Effizienz

Gesundheit: Fit im Job?!

Sind die Mitarbeiter gesund, freut sich der Arbeitgeber. Denn Krankheitstage gehen zu Lasten der Unternehmensproduktivität und drücken gleichzeitig auf das Betriebsklima. Allerdings machen nur vier von zehn Arbeitgebern den eigenen Mitarbeitern Angebote für Sport und Gesundheit. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie der Job-Seite Indeed in Zusammenarbeit mit den Marktforschern von respondi für die…

IT-Chefs wollen zu Gestaltern des digitalen Wandels werden

CIO-Umfrage: Legacy-IT behindert Digitalisierung.   CIOs weltweit wollen auch bei den Digitalisierungsvorhaben ihrer Unternehmen eine strategischere Rolle einnehmen und wünschen sich mehr Freiheit vom operativen IT-Tagesgeschäft. Bislang wurden sie vom digitalen Wandel eher mitgerissen als ihn selber aktiv zu gestalten – gebremst vom hohen Arbeitsvolumen zur Aufrechterhaltung des IT-Betriebs und den wachsenden Sicherheitsanforderungen. Zum fünften…

Arbeitsplatz 4.0: One Workspace

Aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung von 4.0-Arbeitsplätzen. Es dauert noch, bis der »Homo Deus«, wie ihn der israelische Historiker Yuval Noah Harari in seinem vieldiskutierten, gleichnamigen neuen Buch beschreibt, in unserer Arbeitswelt aktiv werden wird. Vielleicht wird diese Vision von einem Mensch-Maschine-Hybriden auch nie Realität. Dennoch sind erste Schritte in diese Richtung längst getan: Künstliche…

Digitale Dividende: die Digitalisierung lohnt sich

Index: Digitalisierung wird zum Businesstreiber im Mittelstand Digitale Dividende: Mit der Digitalisierung steigen die Umsätze Mit dem Self-Check den eigenen Digitalisierungsgrad ermitteln Mittelständische Unternehmen beschleunigen das Tempo in Sachen Digitalisierung. In der zweiten repräsentativen Telekom-Studie »Digitalisierungsindex Mittelstand« haben die Unternehmen digital zugelegt und erreichen nun 54 von 100 möglichen Indexpunkten. Im Vorjahr kamen sie auf…

Krankenhaus: Immer teurer, immer weniger, immer kürzer

87,8 Milliarden Euro hat die stationäre Krankenhausversorgung laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr hierzulande gekostet. Das entspricht durchschnittlichen Kosten von 4.497 Euro pro Fall. Während die Behandlungskosten seit 1991 sukzessive angestiegen sind, hat sich die Aufenthaltsdauer der Patienten im selben Zeitraum halbiert. Das es trotzdem immer teurer wird soll unter anderem daran liegen, dass immer…

Digitale Transformation und Flexibilität: Keine Optionen, sondern notwendige Überlebensstrategien

Die Digitalisierung, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2017. Und die digitale Transformation stellt für Organisationen immer noch eine teils schwierige Herausforderung dar. Dabei ist die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse, Produkte und Dienstleistungen keine Option mehr, sondern eine notwendige Überlebensstrategie auf dem globalen Markt der Vernetzung. Wirft man einen Blick auf die vergangenen Jahre, so lässt…

Weltweite Kohleförderung seit 2014 rückläufig

Rund 7.460 Millionen Tonnen Kohle wurden laut BP Statistical Review of World Energy 2017 weltweit im vergangenen Jahr gefördert. Damit ist der Abbau bereits das dritte Jahr in Folge rückläufig. In Deutschland geht der Abbau von Stein- und Braunkohle schon seit Jahrzehnten zurück. Wurden bis Ende der 80er Jahre hierzulande noch jährlich 500 Millionen Tonnen…

Nichts geht mehr

Schlechte Geschäfte sind oft hausgemacht, aufgeben ist der erste und gleichzeitig letzte Schritt zum Misserfolg. Ungeplantes Vorgehen führt dabei selten zum Ziel.   Eine Redewendung sagt: die meisten Projekte scheitern nicht an der Idee, sondern daran, dass man zu früh aufgegeben hat. Ein deutscher Kaiser soll einmal gesagt haben: »Ich halte das Auto für eine…

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen von Smart Cities

Intelligente Städte werden für die Zukunft gebaut.   Die sogenannten Smart Cities werden Vorreiter für die Digitalisierung sein. Länder, deren Städte Technologien und Daten auf innovative Weise nutzen, besitzen einen Wettbewerbsvorteil und profitieren von einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum und können somit mehr Jobs bieten und den Lebensstandard der Bevölkerung optimieren. Eine gewagte Hypothese oder bereits Wirklichkeit?…

Industrie 4.0 in der deutschen Textilindustrie

Industrie 4.0 bedeutet eine vollumfängliche Digitalisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette. Die technologischen Fortschritte haben längst einen Wandel in Gang gesetzt, der sich in allen Bereichen des Lebens bemerkbar macht. Es ist eine Revolution auf allen gesellschaftlichen Ebenen und stellt eine gleichzeitige Herausforderung dar: auch die Textilindustrie wird mit grundlegenden Veränderungen konfrontiert und muss dementsprechend reagieren.…

Klimawandel: Deutsche Emissionen stagnieren

Bis 2020 sollten der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß (CO2) gegenüber dem Jahr 1990 um 40 Prozent reduziert werden. Dieses ehrgeizige Ziel wird Deutschland wohl verfehlen. Zahlen des Umweltbundesamts zeigen warum: die CO2-Emissionen stagnieren bereits seit fast einem Jahrzehnt. Damit ist Deutschland indes sicher nicht allein. Erst kürzlich gab die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) bekannt, dass die CO2-Konzentration in…

Spritverbrauch: Deutlich durstiger als angegeben

Um durchschnittlich 42 Prozent liegt der tatsächliche Kraftstoffverbrauch neuer Pkw über den Angaben der Fahrzeughersteller. Das geht aus einer Untersuchung des International Council on Clean Transportation (ICCT) hervor [1]. Damit ist die Kluft zwischen offiziellem und tatsächlichen Verbrauch so groß wie noch nie. »Wir haben die Daten für etwa 1,1 Millionen Fahrzeuge aus acht europäischen…

Wir alle werden mit Quantencomputern arbeiten

Es ist keine Frage des »Ob«, es geht um das »Wann«. Wann werden wir den ersten Quantencomputer einsetzen und dank datenbasierter Muster präzise Vorhersagen von Kundenbedürfnissen generieren? Wann werden wir Zukunftsszenarien und Geschäftsprozesse so real simulieren können, dass sich das kommende Geschäftsjahr bereits im Hier und Jetzt abbilden lässt? Die Zahl aktiver Vorreiter wächst in…

Analoge Kreidezeit kontra digitale Schulbücher

• Vor allem Jüngere sehen deutliche Vorteile in digitalen Schulbüchern. • Größter Vorteil der E-Books für die Schule ist deren Aktualität. • Jeder Siebte meint allerdings, dass E-Books für die Schule noch zu teuer sind. Schulbücher auf Tablet oder Smartphone und nicht mehr als schwere Schinken im Schulranzen? Einige großen Schulbuchverlage bieten neben ihren herkömmlichen…

Digitale Verwaltungsangebote: E-Government kommt nicht voran, Zufriedenheit nimmt deutlich ab

Die Nutzung von digitalen Behördendienstleistungen sinkt in diesem Jahr um vier Prozentpunkte auf 41 Prozent. In Deutschland zeigt sich somit im Langzeittrend seit 2012 eine Stagnation der E-Government-Nutzung. Die Nutzung in Österreich (74 Prozent) und der Schweiz (61 Prozent) liegt deutlich höher. Gerade einmal 54 Prozent der Nutzenden sind in Deutschland mit den vorhandenen digitalen…

Dokumentenmanagement: Hauptsache nicht verzetteln

Wo liegt nochmal die Dokumentenvorlage für ein bestimmtes Schreiben, ist das wirklich die aktuellste Version und haben alle jetzt den E-Mail-Anhang erhalten? Im Büro-Alltag kommt kaum ein Vorgang ohne Dokumente aus, sei es digital oder in Papierform. Wie zufrieden Büroangestellte hierzulande mit den Prozessen rund ums Dokumentenmanagement in ihrem Unternehmen sind, hat Statista im Auftrag…

Risikomonitoring: Deutsche Unternehmen erkennen Gefahren für Lieferkette nicht

71 Prozent hatten in den letzten zwölf Monaten mindestens eine Unterbrechung in der Lieferkette. 41 Prozent der Unterbrechungen gingen von Sub-Lieferanten-Strukturen aus. 80 Prozent haben keine oder unzureichende Maßnahmenpläne für wichtigste Gefahren.   Deutsche Unternehmen sind auf plötzliche Unterbrechungen in ihrer Lieferkette nur unzureichend vorbereitet. Das ist das Ergebnis der Studie »Supply Chain Risk Management –…

3 Thesen über künstliche Intelligenz in der Lkw-Logistik – Ausblick auf das Transportwesen der Zukunft

• Radikale Veränderungen auf den Straßen in den nächsten zehn Jahren. • Wie Lkw bereits heute intelligent gesteuert werden.   Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) hat weitreichende Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Mit der rasanten Weiterentwicklung der Technik übernehmen intelligente Systeme immer mehr Aufgaben – auch in der Lkw-Logistik. Professor Dr.-Ing. Josef Decker, Experte für Systeme…

Manager bescheinigen ihren Mitarbeitern Unterforderung

Ein Arbeitstag Langeweile pro Woche. Statt Hektik und Überforderung herrscht in deutschen Büros phasenweise pure Langeweile. Laut 56 % der Manager sind die Angestellten bis zu acht Stunden pro Woche – also einen vollen Arbeitstag – von ihren Aufgaben im Job gelangweilt. Das hat die aktuelle Arbeitsmarktstudie des auf Fach- und Führungskräfte spezialisierten Personalvermittlers Robert…

Cloud und Preistransparenz: Nobody is Perfect

Eine Thematik, die es vor fünf Jahren schon einmal gab, taucht in letzter Zeit wieder häufiger auf: Sind die eigenen IT-Lösungen, die seit Jahren gewachsen und von einem eingespielten Team betreut werden, wirklich überholt, zu langsam, zu teuer, weil es ein schickes Dashboard für Self-Service-BI gibt, das in Sekundenschnelle aus Daten eine Idee erzeugt oder…