Effizienz

Miniaturisierung – Die stille Revolution der Elektronik und ihr Zusammenspiel mit künstlicher Intelligenz

Die Elektronikbranche erlebt eine stille, aber tiefgreifende Revolution: die unaufhaltsame Miniaturisierung. Diese Entwicklung transformiert Geräte nicht nur in Richtung kleinerer, leistungsfähigerer und energieeffizienterer Formen, sondern eröffnet auch völlig neue Möglichkeiten. Zum Beispiel machen erst winzige Sensoren innovative Anwendungen wie Predictive Maintenance möglich, indem sie direkt in Maschinen integriert werden, um deren Zustand in Echtzeit zu…

Energiewende: Energieziele der Ampel-Koalition – und was erreicht wurde

Die Energieziele der Bundesregierung liegen derzeit noch in weiter Ferne. Wie die Statista-Grafik auf Basis einer aktuellen Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) zeigt, entspricht der aktuelle Stand des Windkraft-Ausbaus an Land zwar immerhin rund 55 Prozent des Ziels von 2030. Bei der Windkraft auf See sind jedoch lediglich 31 Prozent des Ziels…

Forschungszentrum Jülich stärkt Quantenforschung mit dem Kauf eines Annealing Quantencomputers

Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) übernimmt den D-Wave Annealing Quantencomputer dauerhaft in seine Quantencomputing-Infrastruktur. Nachdem das System drei Jahre lang erfolgreich gehostet und genutzt wurde, bleibt es ein zentraler Bestandteil der Quantencomputing-Strategie am Forschungszentrum Jülich. Verbunden mit JUPITER, Europas erstem Exascale-Rechner, soll das System in Zukunft Durchbrüche im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) und Quantenoptimierung ermöglichen.…

KI, Training, Inferenz und RAG – neues Potenzial für KI

Am 30. November 2022 wurde ChatGPT von OpenAI der Welt vorgestellt, der Rest ist Geschichte – im wahrsten Sinne des Wortes. Seitdem sind zwei Jahre vergangen, und das Interesse an KI ist rasant gestiegen. Dies hat zu einer mehrfachen Steigerung der Marktkapitalisierung von Nvidia, dem führenden Hersteller von Grafikprozessoren, geführt. Auch andere Player wurden geweckt,…

Suite first: DSAG begrüßt SAPs strategische Ankündigung

DSAG-Einschätzung: SAP Business Suite und SAP Business Data Cloud. Im Rahmen des »SAP Business Unleashed«-Events hat SAP nicht nur die Partnerschaft mit dem Technologieanbieter Databricks sowie das Lösungspaket SAP Business Data Cloud (BDC) angekündigt, sondern gleichzeitig die SAP Business Suite inhaltlich neu besetzt. Unter dem etablierten Begriff will SAP künftig Business-Applikationen, Daten und Künstliche-Intelligenz-Angebote fassen.…

Geschäftsvorteil durch Nachhaltigkeitsberichterstattung

  Führungskräfte verpflichten sich trotz politischer Ungewissheit zu Integration von Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten. Unternehmen, die Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten integrieren, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil. Laut der 2025 Executive Benchmark Survey von Workiva, an der 1.600 Führungskräfte aus aller Welt teilnahmen, sind 97 % der Führungskräfte der Meinung, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung innerhalb von zwei Jahren einen Geschäftsvorteil…

Autobahnen ohne Tempolimit: ein Prozent fährt schneller als 160 km/h

Über ein bundeseinheitliches Tempolimit wird seit Jahrzehnten diskutiert. Dabei fahren in Nordrhein-Westfalen 83 Prozent der Autofahrer auf Abschnitten ohne Limit schon jetzt weniger als 130 Kilometer pro Stunde, zeigen neue Daten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).   Deutschlandweites Tempolimit, ja oder nein? Diese Frage spaltet gerade mit Blick auf die nächste Bundestagswahl die Gemüter.…

Data Complexity Report: Ein entscheidendes Jahr für KI liegt vor uns

Die weltweite KI-Transformation schafft Herausforderungen in Sachen Sicherheit und Nachhaltigkeit. NetApp untersucht in seinem aktuellen Data Complexity Report, wie Unternehmen die steigende Komplexität ihres Datenmanagements für künstliche Intelligenz (KI) bewältigen [1]. Der Bericht gibt einen Überblick darüber, wie KI die globale Unternehmenswelt im Jahr 2025 und darüber hinaus beeinflussen wird – und zeigt deutlich, dass…

KI und Managed Services sorgen für Revival bei dedizierten Serverstrukturen

Laut dem Cloud Report 2024 des Bitkom setzt bereits der Großteil der befragten deutschen Firmen (82 %) auf cloudbasierte Infrastrukturen und Cloud Computing. Dennoch bleiben Dedicated Server eine unverzichtbare Lösung für Unternehmen, die auf Sicherheit, Leistung und Kontrolle angewiesen sind. Denn angesichts von Herausforderungen wie steigenden Kosten oder Datenschutzbedenken bei den häufig genutzten Cloud- oder…

USA: Zölle sind nur eine kleine Einnahmequelle

Der gewählte US-Präsident Donald Trump hält Zölle für ein probates wirtschaftliches und politisches Instrument zum Schutz der US-Industrie und als Einnahmequelle zur Gegenfinanzierung eigener politischer Projekte. Insbesondere letzterem Ansatz sind enge Grenzen gesetzt: Wie die Statista Grafik mit Daten des US-Finanzministeriums zeigt, machten Zölle und Gebühren im Jahr 2023 nur 1,8 Prozent der Einnahmen der…

Die Zukunft der Arbeitswelt: Wie AI und Automatisierung Unternehmen zu skalierbaren, anpassungsfähigen Geschäftsprozessen führen

Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.   Was können AI und Intelligente Automatisierung leisten? AI-Systeme analysieren unstrukturierte Datenmengen, um wertvolle Insights zu gewinnen,…

Digitale Transformation: Low-Code kann fünf zentrale Probleme von Unternehmen lösen

Die Transformation von Organisationen wird von Jahr zu Jahr anspruchsvoller. So führt aktuell vor allem KI zu einer noch höheren Komplexität der IT-Landschaften und erschwert digitale Transformationsprojekte. Die Dynamik neuer Technologien zeigt aber auch, dass die Digitalisierung von Unternehmen nicht als einmaliges Projekt zu verstehen ist. Vielmehr handelt es sich um einen Prozess, der häufig…

IT-Führungskräfte setzen auf KI-Agenten, um ihre Ressourcen zu erweitern

Für 81 Prozent der deutschen Unternehmen ist die Datenintegration eine der größten Herausforderungen bei der KI-Einführung. Integration ist entscheidend für die erfolgreiche Nutzung von KI-Agenten.   99 Prozent der IT-Führungskräfte in deutschen Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen auf KI-Agenten oder planen dies innerhalb der nächsten zwei Jahre, um ihren steigenden IT-Ressourcenbedarf zu decken,…

Mendix-Studie belegt: Low-Code wird zur Chefsache

Low-Code wird von C-Level als die Zukunft der Programmierung angesehen. Die Studie »The Low-Code Perspective« von Mendix, ein Siemens-Unternehmen, unterstreicht die geschäftskritische Relevanz von Low-Code [1]. Die Technologie ist ein strategisches Tool geworden, das die Digitale Transformation auf Unternehmensebene vorantreibt. »Low-Code ist mehr als ein Werkzeug zur Automatisierung manueller Prozesse. Unsere Studie zeigt, dass der…

Studie zeigt: Kürzere Arbeitszeiten liegen im Trend

Die ADP-Global-Workplace-Studie untersucht weltweit Themen wie emotionalen Zustand, Vertrauen in Führung und Arbeitszufriedenheit [1]. Dabei werden über 28.000 Personen in 28 Ländern befragt. Auf dem Arbeitsmarkt hat die Anzahl der aktiven Arbeitnehmer zu-, doch die Gesamtarbeitszeit im Vergleich dazu abgenommen. Das ADP Research Institute stellt in den Studienergebnissen fest, dass die durchschnittliche Arbeitszeit zwischen 2019…

Mehr Investitionen in KI, aber Verzögerung bei der positiven Kapitalrendite

Neue Forschungsergebnisse von IBM zeigen, dass die Investitionen in KI in Deutschland im Jahr 2025 voraussichtlich steigen werden, da Unternehmen auf vielversprechende KI-Fortschritte aufbauen wollen. 80 % der IT-Entscheidungsträger in Deutschland gaben an, dass ihre Organisationen im Jahr 2024 bereits positive Fortschritte bei ihren KI-Strategien erzielt haben Mehr als die Hälfte (51 %) gibt an,…

Cybersecurity, Fachkräftemangel, Breitbandausbau und mehr – Schlüsselthemen für 2025

Wer nach vorne schaut, ist besser vorbereitet, auf das was kommt – das gilt auch für die Akteure im ICT-Markt. 2024 war das Jahr, in dem vielen deutschen Unternehmen klar wurde, dass die schwierige wirtschaftliche Situation hierzulande nicht nur eine kurze Schwächephase ist. Auch für die kommenden Monate zeichnet sich bislang keine nennenswerte konjunkturelle Erholung…

Operatives Chaos lähmt Unternehmen

70 Prozent der Unternehmen erleben operatives Chaos. 77 Prozent geben an, dass Agilität und Produktivität mit zunehmender Technologieverbreitung schwieriger werden.   Eine neue Studie der Software AG, eine Marke der Software GmbH, beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen weltweit durch technologische Komplexität und wachsende IT-Infrastrukturen gegenüberstehen. Die Reality Check 2025 Survey, durchgeführt unter 1.506 IT-Entscheidungsträgern aus…

Künstliche Intelligenz: 2025 wird das Jahr der Agenten

Nach wie vor denken die meisten beim Thema KI im Unternehmen an generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder Microsoft Copilot. Die wirklichen Produktivitätsgewinne sowie Innovationssprünge werden allerdings durch Agenten- und Multi-Agenten-Lösungen realisiert. Sie ermöglichen Innovationen, die zuvor als unmöglich galten. Auf diese Weise wird die künstliche Intelligenz 2025 ihren endgültigen Durchbruch in den allermeisten Branchen…

ESG-Umsetzung kämpft mit Budgethürden

Mehr als die Hälfte (59 %) der deutschen Unternehmen hält die Umsetzung ethischer und nachhaltiger Ausgaben für zu kostspielig, wobei Budgetbeschränkungen das größte Hindernis darstellen. Trotz der finanziellen Hürden erkennen jedoch 62 % die entscheidende Bedeutung von ESG-Initiativen, was auf ein wachsendes Bewusstsein für ihren Wert in einem wettbewerbsorientierten und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Markt hindeutet.…