Favoriten der Redaktion

Halloween das ganze Jahr: Stoppt den KI-Agenten-Horror

Wenn sie von der Leine gelassen werden, können sie Angst und Schrecken verbreiten und der Horror bricht los. Freilaufende KI-Agenten sind praktisch ein nie enden wollendes Halloween.   Das Marketing schreibt KI-Agenten gerne magische Kräfte zu: Sie handeln völlig autonom und regeln alles selbst. Die Realität sieht jedoch etwas anders aus. Wer KI-Agenten nicht an…

Leuchtturmprojekt für Software-Defined Manufacturing (SDM)

In Nördlingen entsteht eines der innovativsten Projekte Deutschlands: die digitale Fabrik von V4Smart. In Zusammenarbeit mit MHP und der Porsche Werkzeugbau Gruppe wird hier ein »Software-Defined Manufacturing«-Ansatz (SDM) umgesetzt. Technologische Partner wie SAP, AWS und Cybus spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ein cloudbasiertes digitales Abbild der gesamten Fertigung, auch bekannt als Digital Twin, ist der…

IT-Grundhygiene als Basis für Sicherheit: 5 Schritte zu stabiler IT-Security

Ohne Basics kein hinreichender Schutz.   Zero Trust, KI oder Quantenkryptographie – moderne Security-Konzepte sind in aller Munde. Doch die Realität zeigt, dass fehlende Basics oft die Ursache für den Erfolg von Cyberangriffen sind. Ungepatchte Systeme, schwache Passwörter oder offene Ports machen Unternehmen angreifbar und das oft über Jahre hinweg. Selbst moderne Verteidigungsstrategien scheitern, wenn…

50 Prozent US-Zölle auf EU-Metalle – Maschinenbauer suchen lokale Alternativen gegen Kostenschock

Seit 4. Juni 2025 gelten 50-Prozent-Strafzölle der USA auf EU-Stahl und -Aluminium [1]. Was auf dem Papier nach Handelspolitik klingt, trifft metallintensive Branchen mit voller Wucht: Für Maschinenbauer, Anlagenhersteller und Industrieausrüster bedeutet das einen massiven Kostenschock bei allen Komponenten aus diesen Materialien – von Hydraulikzylindern über Maschinenhalterungen bis hin zu Antriebsgehäusen. Etablierte Handelsbeziehungen stehen auf…

5 Hindernisse beim Aufbau eines flüssigkeitsgekühlten KI-basierten Rechenzentrums (AIDC)

Wie Anwender die komplexe Infrastruktur von AIDCs der nächsten Generation in der Praxis meistern können. Aufgrund der rasanten Entwicklung KI-basierter Technologien der nächsten Generation, wie GenAI und AI4S (KI für die Wissenschaft), müssen Rechenzentren Workloads bewältigen, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar waren. Allerdings stellen der deutsche Branchenverband Bitkom und nationale Studien fest, dass die…

So schützen Sie Ihr Geld beim Onlinebanking

Sparen findet nicht nur am Bankschalter statt: Viele Menschen nutzen auch Onlinebanking und mobile Banking-Apps, um ihre Finanzen zu verwalten. Etwa jede zehnte Person, die im Vorjahr von Cyberkriminalität betroffen war, erlebte jedoch Betrug beim Onlinebanking (11 %). Wer sein Geld online verwaltet, sollte seine digitale Sicherheit daher genauso ernstnehmen wie die Wahl seiner Bank.…

Zwei Drittel der Bevölkerung Deutschlands können bald in einer Smart City leben

Über 5.400 Postleitzahlgebiete lassen sich über Funk direkt an das zentrale deutsche Smart-City-Zentrum mit dem Betriebssystem urbanOS in Köln anschließen. Bürgernetze (LoRaWAN) sind ein Schlüssel zur flächendeckenden »Smartisierung« Deutschlands.   »Zwei Drittel der Bevölkerung Deutschlands könnten binnen weniger Monate in einer Smart City leben«, sagt Dr. Daniel Trauth, der als Experte für die »Smartisierung« von…

Riskante Schnäppchenjagd: Verbraucher verlieren viel Geld durch Shopping-Scams

44 Prozent der befragten Deutschen geben persönliche Daten für Rabattcodes heraus.   Der Herbst ist die Hochsaison fürs Shoppen. Ob Black Friday, Cyber Monday oder die ersten Weihnachtseinkäufe – jetzt beginnt die Jagd nach den besten Geschenken und Rabatten. Der aktuelle Norton Cyber Safety Insights Report (NCSIR) von Norton, einer Cyber-Security-Marke von Gen, zeigt, dass…

Identity-Fundament: Damit Zero Trust nicht auf Sand gebaut ist

Der Zero-Trust-Ansatz existiert schon länger und ist schnell zu einem festen Grundsatz für die Sicherheit geworden. Er basiert bekanntermaßen darauf, weder einer Identität noch einem Benutzer oder einem System standardmäßig zu vertrauen – weder innerhalb noch außerhalb des Netzwerks. Dabei werden Identitäten kontinuierlich überprüft und erst nach ihrer Autorisierung ein Zugriff gewährt. Das bedeutet, Zugriffsrechte…

Von der Planung zur Umsetzung: So gelingt die Implementierung von Agentic AI

Agentic AI ist die nächste Evolutionsstufe von KI und geht weit über Chat-Funktionen und Textgenerierung hinaus. Weil sie eigenständig plant und handelt, kann sie komplexe Aufgaben übernehmen, was hohe Erwartungen weckt. Doch die Umsetzung ist anspruchsvoll und kann ein Unternehmen leicht überfordern. Experten für das KI-Zeitalter nennen die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung und…

Welche Herausforderungen sollten gelöst werden, bevor man KI-Agenten im Unternehmen einführt?

Agentic AI, die nächste Evolutionsstufe der künstlichen Intelligenz, verspricht eine intelligente Automatisierung von Prozessen, indem sie selbstständig plant, entscheidet und handelt. Diese Vielseitigkeit und Selbstständigkeit bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich, die Unternehmen vor der Einführung bewältigen müssen.   Eine klare Definition von Governance, Rollen und Verantwortlichkeiten ist entscheidend, um unkontrollierte Autonomien zu vermeiden. Sicherheitsrisiken…

Die souveräne Cloud braucht Verschlüsselung im IT‑Lifecycle

Verantwortliche in IT‑Abteilungen von Unternehmen und Behörden sollten Verschlüsselung nicht als einzelne Maßnahme begreifen, sondern als durchgängiges Designelement, das über den gesamten IT‑Lifecycle hinweg Integrität, Vertraulichkeit und Souveränität gewährleistet. Dieser Artikel erklärt, wie Verschlüsselungssysteme, kryptographische Lieferkettenkontrollen und moderne Confidential‑Computing‑Ansätze in ein Life‑cycle‑orientiertes Betriebsmodell eingebettet werden, damit Daten während Ruhe, Transport und Verarbeitung unter der Kontrolle…

Lieferengpässe bei Halbleitern: Es braucht ein EU-Ökosystem für Chips

Die aktuellen Herausforderungen und Unsicherheiten in der Halbleiterversorgung, insbesondere aufgrund geopolitischer Spannungen und Abhängigkeiten von Ländern wie China und den USA, stellen eine erhebliche Bedrohung für die deutsche Wirtschaft dar. Ein starkes Halbleiter-Ökosystem in Deutschland und Europa ist notwendig, um diese Abhängigkeiten zu reduzieren und die nationale Sicherheit zu gewährleisten. Viele Unternehmen haben bereits Maßnahmen…

Souveräne, skalierbare und zukunftssichere IT-Lösungen – »Digitale Souveränität ist eine Notwendigkeit, kein Trend«

Wo Sicherheit, Resilienz und digitale Souveränität zentrale Anforderungen sind, brauchen Organisationen einen vertrauenswürdigen Partner mit fundierter Erfahrung und Technologiekompetenz für skalierbare, hoch­verfügbare, interoperable IT-Systeme. Im Interview erklärt Matthias Moeller, CEO von Arvato Systems und Bertelsmann CIO warum der Grad an Souveränität immer zum konkreten Anwendungsfall passen muss.

Wenn Menschen KI-Entscheidungen verschlimmbessern

Studie zeigt auf, warum Mensch und Maschine noch kein gutes Team sind.   Die Technische Universität Berlin hat in einem neuen Positionspapier ein unbequemes Ergebnis zusammengefasst: Mensch-KI-Teams treffen oft schlechtere Entscheidungen als die KI allein. Was paradox klingt, zeigt sich in vielen Feldern wie Radiologie, Sicherheitstechnik oder Prozessüberwachung. Je zuverlässiger die Systeme, desto größer die…

Passgenaue Lösungen für Unternehmen: Die richtige KI für jeden Anwendungsfall finden

Viele Unternehmen haben Ideen, wie sie mit künstlicher Intelligenz Prozesse, Produktion und andere Abläufe beschleunigen könnten. Doch die Frage, welche KI sich dafür am besten eignet, greift am Anfang zu weit. Zu Beginn stehen Ziele und Datenqualität im Vordergrund. Die Lösung ist dann meist eine Kombination mehrerer KI-Technologien.   Mit der KI ist es wie…

TaxTech im Praxiseinsatz – KI als Treiber für effiziente Steuerprozesse

Das deutsche Steuerwesen ist komplex und erfordert effiziente Lösungen zur Bewältigung der hohen Anforderungen. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) ermöglichen die Automatisierung und Optimierung von Steuerprozessen, wodurch Unternehmen Transparenz gewinnen und Risiken sowie Kosten reduzieren können. Die Vision der »autonomen Compliance« kombiniert technologische Innovationen mit menschlicher Expertise, um eine moderne und resiliente Steuer-Compliance zu schaffen.

CIO-CEO-Alignment: Gemeinsam zum Erfolg im KI-Zeitalter

CEOs verlangen messbaren Geschäftswert aus KI bei gleichzeitigem Druck auf Kosten und Risiko. CIOs müssen die CEO-Prioritäten verstehen, sechs entscheidende Gesprächsfelder beherrschen und konkrete Governance- und Kommunikationsmuster etablieren, um Modernisierung und Innovation zu ermöglichen.   Ausgangslage und Kernprobleme Abstimmungsdefizite: Viele CIOs sind unsicher, welche Prioritäten der CEO tatsächlich setzt, und fühlen sich in strategischen Entscheidungen…

CEO und CIO müssen sich bei KI besser koordinieren

Eine optimierte Abstimmung zwischen CEO und CIO kann die notwendigen, strategischen Entscheidungen zur Einführung von KI beschleunigen. Die Einführung von KI zwingt CIOs dazu, umfassendere strategische Rollen zu übernehmen, mit größerer Verantwortung in den Bereichen Transformation, Kostenkontrolle und Personalmanagement. Allerdings geben 39 % an, dass sie bei wichtigen Entscheidungen nicht mit ihren CEOs im Einklang…