Favoriten der Redaktion

Groupware und Open Source sind die Basis für souveräne Innovation

Groupware erhöht die Effizienz der Zusammenarbeit, aber erst Open Source entfesselt das ganze Potenzial der Tools: dann sind sie offen für Anpassungen, gewähren echte Datenhoheit und ermöglichen Innovation. Proprietäre Lösungen haben hingegen fast immer das Nachsehen.   Was soll Groupware können? Klar, die Produktivität von Teams steigern. Wer aber genauer hinschaut, weiß, dass sie hinter…

Generative KI: Vier Risiken, die Unternehmen adressieren sollten

Generative KI-Systeme wie ChatGPT und Copilot haben ihren Siegeszug gestartet und werden sich nicht mehr stoppen lassen. Technologien, die eigenständig Texte und Bilder über einfache Prompts erstellen und Ideen generieren können, haben die Art, wie wir kreativ denken und Probleme lösen, in kurzer Zeit signifikant verändert. Obwohl die (generative) KI anfangs auf einige Vorbehalte stieß…

Sechs (längst überfällige) Ansätze für eine nachhaltigere Digitalisierung

Die schnell voranschreitende Digitalisierung hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt, da die Produktion und der Betrieb von Computern, Servern und anderen elektronischen Geräten große Mengen natürlicher Ressourcen und sehr viel Energie verbraucht. Wie also kann man den digitalen Wandel nachhaltiger gestalten?   Digitalisierung und Nachhaltigkeit zählen zu den großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft, und…

Umfrage offenbart mangelndes Vertrauen in KI am Arbeitsplatz

Führungskräfte und ihre Teams haben wenig Vertrauen in die verantwortungsbewusste Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz.   Workday veröffentlicht eine globale Studie zu einem hochaktuellen Thema [1]. Sie zeigt, dass die Rolle von KI in der Arbeitswelt weitgehend kritisch gesehen wird. Management und Belegschaft sind sich einig darin, dass künstliche Intelligenz den Unternehmen enorme Transformationschancen…

Die Macht der Daten

Eine mangelnde Verfügbarkeit von Informationen verhindert die Absicherung guter Entscheidungen, bedeutet viel Zeitaufwand bei der Suche und Recherche, hat ein suboptimales Management des Tagesgeschäfts zur Folge und führt letztendlich zum schleichenden Verlust der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Den Zugang zu Daten für alle Mitarbeitenden des Unternehmens zu ermöglichen, sodass aus den Daten Mehrwerte für das Unternehmen…

Diese drei Ebenen braucht es für vollständige digitale Souveränität

Digitale Souveränität gewinnt für Behörden und Unternehmen immer mehr an Bedeutung – und sie haben heute bereits die Möglichkeit, vollständig souveräne Software-Stacks zu nutzen. Content-Collaboration-Spezialist ownCloud erläutert, wodurch sich diese auszeichnen.    Unternehmen und Behörden streben zunehmend nach digitaler Souveränität. Da die öffentliche Verwaltung mit hochsensiblen Daten arbeitet, fordert die Digitalstrategie der Bundesregierung, dass Behörden…

PR-Arbeit: Mit eigenen Daten mehr Relevanz gewinnen

Der »State of the Media Report 2023« zeigt eine erschreckende Unzufriedenheit der Journalisten mit Presseinformationen.   Das vernichtende Urteil der 3.132 Medienvertreter aus 17 Ländern, welche die Medienbeobachtungs- und PR-Software-Agentur Cision befragt hat: mangelnde Relevanz [1]. Dieses Feedback ist ein Weckruf für die PR, ihre Strategien zu überdenken. Ein weiteres Ergebnis: Auf eigenen Daten fundierte…

Technologietrends für das Jahr 2024 – und darüber hinaus

Mit den TechnoVision Tech Trends 2024 stellt Capgemini fünf Schlüsseltechnologien vor, die im Jahr 2024 einen neuen Reifegrad erreichen werden. Generative KI hat die Technologielandschaft zuletzt entscheidend geprägt und wird auch im Jahr 2024 im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion stehen. Aber auch weitere Technologien werden den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt im Jahr 2024 maßgeblich beeinflussen.…

Was sind die 10 wichtigsten Trends für die IT im Jahr 2024 und darüber hinaus?

Die Informationstechnologie ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld, das immer neue Herausforderungen und Möglichkeiten bietet. In diesem Beitrag möchte ich die 10 möglicherweise wichtigsten Trends für die Informationstechnologie im Jahr 2024 und darüber hinaus vorstellen, die meiner Meinung nach die Zukunft dieses Sektors prägen werden.   Künstliche Intelligenz (KI): Die künstliche Intelligenz (KI) ist eine…

Wie künstliche Intelligenz Empathie in der Arbeitswelt fördert

Künstliche Intelligenz (KI) und menschliches Einfühlungsvermögen scheinen auf den ersten Blick nicht zusammenzupassen. Der intelligente Einsatz von KI kann allerdings zu einem empathischen Arbeitsplatz beitragen, der das emotionale Wohlbefinden der Mitarbeiter in den Vordergrund stellt.   Die globalen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Geschehnisse der vergangenen Jahre – etwa die Covid-19-Pandemie, Klimakatastrophen oder der Ukraine-Russland-Krieg –…

Nachhaltige Produkte werden EU-weit neuer Standard

Die EU-Mitgliedstaaten haben am 22.12.2023 die neue Ökodesign-Verordnung beschlossen. Künftig sollen nur noch solche Produkte auf den Binnenmarkt kommen, die ressourcensparend hergestellt wurden, langlebig und reparierbar sowie energieeffizient sind. Mit der Verordnung will die EU vor allem die Vernichtung von gebrauchsfähigen Konsumartikeln wie Textilien und Schuhen stoppen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: »Die neue Ökodesign-Verordnung der EU…

Ordnung im Kubernetes-Chaos: Vor diesen Fehlern müssen sich Admins hüten

Kubernetes hat die Orchestrierung von Containern beherrschbar gemacht. Die Bedienung der Open-Source-Plattform ist allerdings keinesfalls trivial. Die hohe Komplexität verführt im praktischen Einsatz selbst Experten zu Fehlern. Die Folgen können gravierend sein – sind aber vermeidbar.   Kaum ein Administrator kommt heute noch ohne Kubernetes (K8s) aus, um Container zu verwalten. Der große Funktionsumfang der…

Nur glückliche Entwickler sind produktive Entwickler

Wenn Entwickler weniger produktiv sind, als sie sein könnten, liegt das selten an mangelndem Engagement. Viel häufiger sind die Rahmenbedingungen im Unternehmen nicht optimal. Markus Eisele, Developer Strategist bei Red Hat, analysiert die Ursachen und gibt wertvolle Tipps, wie das Management die Produktivität seiner Entwickler zum beidseitigen Nutzen steigern kann. Glaubt man gewissen Consulting-Konzernen, müssen…

Governed Data Management ebnet den Weg für erfolgreiche KI-Strategien 

Um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, setzen mittlerweile zahlreiche Unternehmen auf generative KI (GenAI) und beginnen, GenAI-Funktionen in ihre eigenen Arbeitsabläufe einzubinden. Dabei stoßen sie jedoch auf ein bekanntes Problem: schlechte Datenqualität. Ohne vertrauenswürdige Daten bietet KI nur einen geringen Mehrwert.   Das Problem liegt unter anderem darin, dass die meisten Unternehmen heute nur über…

Die Stärken von KI bei der forensischen Analyse: Mehr Cybersicherheit, Datenschutz und Endpoint Security

In der sich ständig weiterentwickelnden Cybersicherheitslandschaft hat künstliche Intelligenz (KI) auch die forensische Analyse revolutioniert. Was unterschiedliche KI-Methoden im Zusammenspiel mit menschlicher Expertise leisten, lässt durchaus auf eine sicherere digitale Zukunft hoffen. Bei der Nutzung von KI-Tools sollte man allerdings die Vorteile und Herausforderungen gleichermaßen verstehen. KI in der forensischen Analyse KI hat sich innerhalb…

Elektroautos ab 2025 günstiger als Verbrenner – auch ohne Verbrenner-Verbot

Neues Modell zur Entwicklung der deutschen Fahrzeugflotte bis 2045 vorgestellt. Interaktives Tool zeigt Szenarien bei unterschiedlichen Randbedingungen: https://transport-analyses.fz-juelich.de . Elektromobilität nach detaillierter Fahrzeugkostenanalyse schon ab 2025 günstigster Antriebstyp im Pkw-Bereich.   Schon ab dem Jahr 2025 wird ein durchschnittlicher batterieelektrischer Mittelklasse-Pkw günstiger sein als ein solcher mit Verbrennungsmotor. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von…

Cyberbedrohungen: Prognosen für das Jahr 2024

Im Zuge der rasant voranschreitenden Digitalisierung entwickeln sich auch die Cyberbedrohungen immer weiter. Die Angriffsfläche wächst kontinuierlich – und Cyberkriminelle nutzen immer neue Taktiken, um die Schwachstellen in den Unternehmensnetzen auszunutzen und Daten zu kompromittieren. Für die Unternehmen und die Security-Experten ist es daher unerlässlich, neue Bedrohungen proaktiv vorauszusehen. Dieser Beitrag gibt einige Prognosen über…

83 Prozent der KMU legen Wert auf Nachhaltigkeit, aber nur 8 Prozent legen Berichte vor

KMU und Nachhaltigkeit: vom Reporting zum Handeln.   Immer mehr KMU stellen die Weichen in Richtung Nachhaltigkeit. Das belegt eine von Sage, ICC und PwC veröffentlichte Studie, für die weltweit 16.423 kleine und mittelständische Unternehmen befragt wurden. KMU erzielen bereits Erfolge auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, sind aber oft nicht in der Lage, diese…

Nachhaltiger Konsum: KI-gestützter Assistent zeigt grüne Alternativen auf

Forscher der Technischen Universität Berlin und der Berliner Hochschule für Technik haben in Zusammenarbeit mit der grünen Suchmaschine Ecosia einen KI-gestützten Assistenten entwickelt – den Green Consumption Assistant (GCA). Der innovative Assistent hilft Nutzern dabei, nachhaltige Konsumentscheidungen im Internet zu treffen. Projektleiterin Dr. Maike Gossen hat im Rahmen eines Interviews die Funktionen und Hintergründe des…

Warum nur ein verantwortungsvolles Business nachhaltig ist

Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln ist nicht nur richtig – es ist die einzige Option. Robert Jung, General Manager DACH & EE bei Westcon-Comstor, erläutert, wie der VAD heute die Weichen für mehr Nachhaltigkeit stellt.   Über alle Branchen hinweg stehen Unternehmen zunehmend unter Zugzwang, nachhaltig und verantwortungsvoll zu agieren – doch nirgends ist der Druck höher…