Favoriten der Redaktion

Die Anbieterauswahl mit der richtigen Strategie optimieren

Zu den größten Herausforderungen im digitalen Zeitalter gehört es, Wachstum zu sichern, von Wettbewerbern zu lernen, relevante KPIs auf- und umzusetzen, sowie eine nachhaltige Infrastruktur aufzubauen. Besondere Relevanz kommt dabei der Frage zu, ob die genutzte IT-Architektur sich nahtlos an sich verändernde Geschäftsanforderungen anpasst. Dies macht oft Erneuerungen und damit zusätzliche Investitionen notwendig. Laut einer…

Zehn Tipps: Vom Cyberrisiko zur Cyberresilienz

Auch die komplexesten Attacken – neben den opportunistischen – starten oft mit ganz einfachen Werkzeugen. Viele Cybersicherheitsverantwortliche vergessen aber zu häufig, dass auch einfache, grundlegende Sicherheitsmaßnahmen die eigene Abwehr stärken können. Bitdefender erinnert an zehn bewährte »Gebote« für die IT-Sicherheit in Unternehmen.   Grundsätzliche Verhaltensmaßregeln für einen sicheren Umgang mit IT verhindern nicht wenige Versuche,…

Agile 2024: Dynamik der kontinuierlichen Verbesserung

Auch wenn inzwischen einige Unternehmen ihre Mitarbeiter wieder zurück ins Büro beordern und die Diskussion um Vertrauen, Selbstbestimmung und Freiheit neu entflammt – New Work lässt sich nicht aufhalten. Agile ist in aller Munde. »Never change a running system« hat in manchen Bereichen, beispielsweise der Technik, sicher eine Daseinsberechtigung. Geht es um die organisatorische Entwicklung,…

Neue KI-Berufe – Diese fünf Kernkompetenzen sind jetzt gefragt

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt und eröffnet dabei neue berufliche Möglichkeiten. Laut Future of Jobs Report 2023 sind die am schnellsten wachsenden Aufgabenbereiche durch Technologie und Digitalisierung geprägt. Bis 2027 wird die Beschäftigung von Datenwissenschaftlern, Big-Data-Spezialisten und KI-Profis für maschinelles Lernen sowie Cybersicherheitsexperten im Schnitt um 30 Prozent zunehmen. Der wachsenden Nachfrage steht jedoch…

Studie: Warum intelligente Prozessautomatisierung die Wirtschaft grüner macht

Weltweit erhöhen Unternehmen ihre Investitionen in Nachhaltigkeit und treiben entsprechende Initiativen voran. Eine aktuelle Studie von Cognizant unter 3.000 Führungskräften bestätigt, dass die Ausgaben in diesem Bereich bis 2025 deutlich steigen werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Zahl der Befragten, die ihre Ausgaben für Nachhaltigkeit in diesem Zeitraum um zehn Prozent oder…

In die Offensive gehen: Sechs Argumente für den holistischen Ansatz zur Cyberresilienz

Viele Cybersicherheitsexperten haben erkannt, dass bloßes Reagieren in Sachen IT-Sicherheit nicht mehr ausreicht. Sie gehen in die Offensive: Penetrationstests, Red Teaming und proaktives Threat Hunting ergänzen die klassische Strategie, indem sie Schwachstellen und mögliche Einfallstore ebenso frühzeitig erkennen, wie globale oder regionale und branchenspezifische Hackeraktivitäten. Sowohl Offensive als auch Defensive haben ihren Platz in einem…

Fünf wichtige Tech-Trends für 2024

Die technologische Entwicklung schreitet in immer schnellerem Tempo voran. Von der generativen künstlichen Intelligenz (KI) bis zum Quanten-Computing hat es im vergangenen Jahr beeindruckende Fortschritte gegeben. Revolutionäre Technologien und neue Anwendungsfälle erfordern nicht weniger als die Anpassung von Unternehmensstrategien, sowie den Aufbau einer ganz neuen IT-Infrastruktur in den kommenden Jahren. Dr. Thomas King, CTO bei…

Verpfuschte KI-Integration: Die Dinge beim ersten Mal richtig machen

Warum es wichtig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, bevor künstliche Intelligenz im Unternehmen eingeführt wird.   Die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen steigt, da Unternehmen ihr Potenzial zur Förderung von Innovation, Effizienz und Wachstum erkannt haben. Laut einer aktuellen Studie von Deloitte sagen 94 % der Unternehmen, dass KI-unterstützte Automatisierungslösungen ein…

Der erste europäische Supercomputer der Exascale-Klasse

»Mit JUPITER bekommen wir den vielleicht stärksten KI-Supercomputer der Welt!«   Mit JUPITER geht am Forschungszentrum Jülich im nächsten Jahr der erste europäische Supercomputer der Exascale-Klasse an den Start. Auf der weltweit größten Supercomputing-Konferenz, der SC23, die vom 12. bis zum 17. November im US-amerikanischen Denver stattfindet, wurden nun nähere Informationen zur Ausstattung bekanntgegeben. Im…

Wege zu Netto-Null: Meilenstein 2030

Das Ziel ist »Netto-Null«: Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden. Ist das noch zu schaffen? Wo stehen wir auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität? Und was wird es kosten? Ein Team von Systemanalytikern des Forschungszentrums Jülich unternimmt einen Realitätsabgleich. In ihrer Studie, die heute in Berlin vorgestellt wurde, konzentrieren sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf das…

Entwicklung eines Netzhaut-ähnlichen Biochips

Ein internationales Team unter der Leitung der Jülicher Forscherin Francesca Santoro hat einen intelligenten Biochip entwickelt, der die Netzhaut des Auges nachahmt. Mit solcher und ähnlicher Bioelektronik hofft das Team, Fehlfunktionen im Körper und im Gehirn korrigieren zu können. Der Chip – eine Gemeinschaftsarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich, der RWTH Aachen, des…

Die Public Cloud beschleunigt eine SASE-Bereitstellung – allerdings hat das seinen Preis 

Die vermeintlichen Kostenvorteile der Public Cloud sind nicht selten trügerisch, insbesondere bei umfangreichen Cloud-Anwendungen und -Diensten, wie z. B. Secure Access Service Edge (SASE). Tatsächlich geht es bei öffentlichen Clouds eher um eine schnellere Markteinführung als darum, Kosten einzusparen. Weil Planung, Bereitstellung, Hardwarebeschaffung, Versand und Einrichtung des Rechenzentrums bereits erledigt sind, haben Firmen hier die Möglichkeit, zügig auf Markttrends…

Den Anschluss nicht verpassen: Riesige Entwicklungssprünge bei künstlicher Intelligenz

Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, steigt binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent. Zwei Drittel sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie. Große Mehrheit lässt ChatGPT und generative KI aber noch links liegen.   Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. Inzwischen nutzen 15 Prozent der Unternehmen KI, vor einem Jahr waren…

Neun wesentliche Schritte zum Aufbau eine KI-fähigen Organisation

Die aktuelle Studie »Growth Report 2023« von Twilio hat deutlich aufgezeigt, dass KI-Automatisierung zum wichtigsten Mittel für Unternehmen geworden ist, um das Customer Engagement sowie Umsätze zu steigern und effizient zu arbeiten [1]. So haben 88 Prozent der befragten Unternehmen in diesem Jahr bereits irgendeine Form von künstlicher Intelligenz (KI) im Rahmen ihrer Marketing-Maßnahmen eingesetzt.…

Post-Quanten-Kryptographie: Sicherheitsauswirkungen und Vorbereitungen

IT-Führungskräfte sehen dringenden Bedarf nach Investitionen zur Planung quantensicherer Methoden — Mängel bei Zuständigkeiten sowie fehlende Budgets und Unterstützung durch die Geschäftsleitung sind die größten Hindernisse.   DigiCert hat die Ergebnisse einer weltweiten Studie veröffentlicht, die den Umgang von Unternehmen mit Bedrohungen durch Post-Quanten-Computing sowie daraus resultierende Sicherheitsmaßnahmen und -vorbereitungen untersucht. Die befragten IT-Verantwortlichen zeigen…

Full-Stack Observability: Voller Durchblick in den Wolken

  Vereinfachung komplexer IT-Umgebungen durch Full-Stack Observability.   Unternehmen kämpfen mit der zunehmenden Komplexität der Cloud. IT-Teams brauchen daher neue Möglichkeiten, um Probleme über den gesamten Technologie-Stack hinweg – von Mainframes bis hin zu Multi-Cloud-Umgebungen – zu erkennen und auf sie reagieren zu können: »Full-Stack Observability«. Diesen umfassenden Überblick zu erhalten, ist auch deshalb unverzichtbar,…

Post-Modern-IT-Shift: Das Schweigen der modernen IT – ein Dilemma

In einer Welt mit steigender Digitalisierung sind Unternehmen zunehmend auf die Einführung neuer Technologien angewiesen. Bisher waren diese Services meist unter dem Namen Cloud bekannt und wurden auch in dieser bereitgestellt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, reicht das heutzutage jedoch nicht mehr aus. Modern-IT verbindet daher die bisher hauptsächlich in der Cloud genutzten Paradigmen mit weiteren neuen Plattformen sowie der klassischen Infra­strukturumgebung.

Der Weg zu DevSecOps: Weiterhin steinig, aber es gibt Fortschritte

Illustration Absmeier Genki Bing   DevSecOps ist eine derjenigen Abkürzungen, die man in der hektischen Welt der Softwareentwicklung durchaus unterschiedlich interpretieren kann. So kann man beispielsweise eine Definition wählen, nach der man das Thema Sicherheit als willkommene Ergänzung der Bereiche Entwicklung (Dev) und Betrieb (Ops) betrachtet. Oder Sicherheit gilt eher als der unerwünschte Eindringling, der…