Favoriten der Redaktion

Welche Herausforderungen sollten gelöst werden, bevor man KI-Agenten im Unternehmen einführt?

Agentic AI, die nächste Evolutionsstufe der künstlichen Intelligenz, verspricht eine intelligente Automatisierung von Prozessen, indem sie selbstständig plant, entscheidet und handelt. Diese Vielseitigkeit und Selbstständigkeit bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich, die Unternehmen vor der Einführung bewältigen müssen.   Eine klare Definition von Governance, Rollen und Verantwortlichkeiten ist entscheidend, um unkontrollierte Autonomien zu vermeiden. Sicherheitsrisiken…

Die souveräne Cloud braucht Verschlüsselung im IT‑Lifecycle

Verantwortliche in IT‑Abteilungen von Unternehmen und Behörden sollten Verschlüsselung nicht als einzelne Maßnahme begreifen, sondern als durchgängiges Designelement, das über den gesamten IT‑Lifecycle hinweg Integrität, Vertraulichkeit und Souveränität gewährleistet. Dieser Artikel erklärt, wie Verschlüsselungssysteme, kryptographische Lieferkettenkontrollen und moderne Confidential‑Computing‑Ansätze in ein Life‑cycle‑orientiertes Betriebsmodell eingebettet werden, damit Daten während Ruhe, Transport und Verarbeitung unter der Kontrolle…

Lieferengpässe bei Halbleitern: Es braucht ein EU-Ökosystem für Chips

Die aktuellen Herausforderungen und Unsicherheiten in der Halbleiterversorgung, insbesondere aufgrund geopolitischer Spannungen und Abhängigkeiten von Ländern wie China und den USA, stellen eine erhebliche Bedrohung für die deutsche Wirtschaft dar. Ein starkes Halbleiter-Ökosystem in Deutschland und Europa ist notwendig, um diese Abhängigkeiten zu reduzieren und die nationale Sicherheit zu gewährleisten. Viele Unternehmen haben bereits Maßnahmen…

Souveräne, skalierbare und zukunftssichere IT-Lösungen – »Digitale Souveränität ist eine Notwendigkeit, kein Trend«

Wo Sicherheit, Resilienz und digitale Souveränität zentrale Anforderungen sind, brauchen Organisationen einen vertrauenswürdigen Partner mit fundierter Erfahrung und Technologiekompetenz für skalierbare, hoch­verfügbare, interoperable IT-Systeme. Im Interview erklärt Matthias Moeller, CEO von Arvato Systems und Bertelsmann CIO warum der Grad an Souveränität immer zum konkreten Anwendungsfall passen muss.

Wenn Menschen KI-Entscheidungen verschlimmbessern

Studie zeigt auf, warum Mensch und Maschine noch kein gutes Team sind.   Die Technische Universität Berlin hat in einem neuen Positionspapier ein unbequemes Ergebnis zusammengefasst: Mensch-KI-Teams treffen oft schlechtere Entscheidungen als die KI allein. Was paradox klingt, zeigt sich in vielen Feldern wie Radiologie, Sicherheitstechnik oder Prozessüberwachung. Je zuverlässiger die Systeme, desto größer die…

Passgenaue Lösungen für Unternehmen: Die richtige KI für jeden Anwendungsfall finden

Viele Unternehmen haben Ideen, wie sie mit künstlicher Intelligenz Prozesse, Produktion und andere Abläufe beschleunigen könnten. Doch die Frage, welche KI sich dafür am besten eignet, greift am Anfang zu weit. Zu Beginn stehen Ziele und Datenqualität im Vordergrund. Die Lösung ist dann meist eine Kombination mehrerer KI-Technologien.   Mit der KI ist es wie…

TaxTech im Praxiseinsatz – KI als Treiber für effiziente Steuerprozesse

Das deutsche Steuerwesen ist komplex und erfordert effiziente Lösungen zur Bewältigung der hohen Anforderungen. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) ermöglichen die Automatisierung und Optimierung von Steuerprozessen, wodurch Unternehmen Transparenz gewinnen und Risiken sowie Kosten reduzieren können. Die Vision der »autonomen Compliance« kombiniert technologische Innovationen mit menschlicher Expertise, um eine moderne und resiliente Steuer-Compliance zu schaffen.

CIO-CEO-Alignment: Gemeinsam zum Erfolg im KI-Zeitalter

CEOs verlangen messbaren Geschäftswert aus KI bei gleichzeitigem Druck auf Kosten und Risiko. CIOs müssen die CEO-Prioritäten verstehen, sechs entscheidende Gesprächsfelder beherrschen und konkrete Governance- und Kommunikationsmuster etablieren, um Modernisierung und Innovation zu ermöglichen.   Ausgangslage und Kernprobleme Abstimmungsdefizite: Viele CIOs sind unsicher, welche Prioritäten der CEO tatsächlich setzt, und fühlen sich in strategischen Entscheidungen…

CEO und CIO müssen sich bei KI besser koordinieren

Eine optimierte Abstimmung zwischen CEO und CIO kann die notwendigen, strategischen Entscheidungen zur Einführung von KI beschleunigen. Die Einführung von KI zwingt CIOs dazu, umfassendere strategische Rollen zu übernehmen, mit größerer Verantwortung in den Bereichen Transformation, Kostenkontrolle und Personalmanagement. Allerdings geben 39 % an, dass sie bei wichtigen Entscheidungen nicht mit ihren CEOs im Einklang…

Drei zentrale Risiken bei KI-Agenten

KI-Agenten (engl. »AI agents«) erobern die Arbeitswelt, doch der Hype birgt auch Gefahren. Während Unternehmen weltweit auf diese Technologie setzen, zeigt sich: Schnelligkeit geht oft zu Lasten der Sicherheit. Nach einer aktuellen IBM-Studie sehen Unternehmen KI-Agenten nicht länger als Experiment, sondern als unverzichtbaren Bestandteil ihrer digitalen Transformation [1]. Führungskräfte erwarten bis 2025 einen achtfachen Anstieg…

KI-Revolution: Management betrachtet KI-Agenten mit Neugier

Von allen Trend-Technologien werden KI-Agenten die Wertschöpfung der Wirtschaft am meisten stärken: 44 Prozent der deutschen Entscheider trauen ihnen zu, für den größten Produktivitätsschub zu sorgen, im Vergleich zu smarten Maschinen (42 Prozent), Quantencomputern (40 Prozent) und humanoiden Robotern (26 Prozent). Das zeigt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von Microsoft Deutschland [1]. Den Einsatz von…

Open Source ist die nachhaltige Alternative zum Windows-11-Update

Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support von Microsoft für das Betriebssystem Windows 10. Nutzenden wird von Microsoft empfohlen, spätestens zu diesem Stichtag auf das neuere Betriebssystem Windows 11 umzustellen. Im Zuge der Umstellung werden Unmengen an Laptops und Rechnern entsorgt, obwohl sie noch funktionsfähig sind. Ein Umstieg auf Open Source Software ist eine…

Wie COOs die Supply Chain resilient gestalten: Fünf Erfolgsfaktoren

Die globalen Supply-Chain-Ströme stehen massiv unter Druck: Aktuelle Herausforderungen wie die unklare Situation bei der Zollthematik mit den USA, Verschiebung in Handels- und Warenströmen, weltweite Konflikte und Kriege sowie neue Wettbewerber mit aggressiver Preispolitik oder Umwelteinflüsse und Naturereignisse beeinflussen maßgeblich das Tagesgeschäft. Oft werden die bisherigen Warenströme gestört oder kommen in Teilen zum Erliegen. Verschiebungen…

Technostress: Technologie führt zu Stress, Krankmeldungen und Kündigungen

Neue Studie beleuchtet die Auswirkungen der digitalen Transformation auf den Menschen: Fast zwei Drittel (64 %) der Knowledge Workers* geben an, dass sich Technologie im letzten Jahr negativ auf ihr Leben ausgewirkt hat. Fast ein Viertel (23 %) wechselte den Job, und 6 % haben gekündigt. Eine gute Unternehmenskultur ist entscheidend und macht Mitarbeiter widerstandsfähiger…

Europas Weg zur digitalen Souveränität: Chancen und Herausforderungen der souveränen Cloud

Europa strebt nach digitaler Unabhängigkeit und setzt dabei auf die souveräne Cloud. Dieser Artikel beleuchtet die führenden Anbieter, die Herausforderungen bei der Implementierung und die Chancen, die sich durch Initiativen wie Gaia-X und Virtuora bieten. Erfahren Sie, wie Europa seine digitale Zukunft selbst gestalten will und welche Rolle die Cloud-Souveränität dabei spielt.   Europa will…

Psychisches Wohlbefinden: Besonders die Jungen fühlen sich mental belastet

Wie stark ist Deutschland mental belastet? Einen Annäherung auf die Antwort zu dieser Frage erlauben Daten des Robert Koch-Instituts. Dabei zeigen sich große Unterschiede zwischen den einzelnen Altersgruppen. So ist der Anteil der Erwachsenen mit niedrigem psychischem Wohlbefinden unter den Jüngeren mit rund 38 Prozent vergleichsweise hoch. Besonders stark betroffen sind Frauen, wie der Blick…

Freundschaft schließen mit der KI: Warum nicht?

Hälfte der 16- bis 29-Jährigen würde bei bestimmten Themen eher mit einer KI als mit Freunden und Familie sprechen. 27 Prozent meinen, KI-Assistenten können gegen Einsamkeit helfen.   Ein Ratschlag von Siri, Trost von Alexa oder ein offenes Ohr vom Google Assistant – mit den Fortschritten bei künstlicher Intelligenz erleben Sprachassistenten einen Entwicklungsschub. Sie werden…

Mentale Gesundheit: Wie viele leiden unter Stress, Depressionen und Ängste?

32 Prozent der für die Statista Consumer Insights in Deutschland befragten Menschen geben an, dass sie in den letzten zwölf Monaten vor der Umfrage psychische Probleme hatten. Darunter versteht die Erhebung ein breites Spektrum von Symptomen wie Stress, Depressionen und Ängste. Über die tatsächliche Verbreitung sagen die Ergebnisse indes nur bedingt etwas aus. Dass der…

Zero Trust: Cyberbedrohungen kennen keine Grenzen

Nur jedes dritte Unternehmen hat Zero Trust Network Access für Remote-Mitarbeitende implementiert. Trotz steigender Sicherheitsrisiken fehlen den meisten Unternehmen weiterhin robuste Zugangskontrollen – mit kritischen Folgen für die Cybersicherheit.   Ivanti, ein globales Unternehmen für IT- und Sicherheitssoftware, hat seinen Report zur Sicherheit in einer offenen digitalen Arbeitsumgebung veröffentlicht, der verdeutlicht, dass schwache Zugangskontrollen und…

(Umwelt)bewusstes Datenmanagement: Der Weg zur sparsamen KI

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Effizienz von Unternehmen erheblich zu steigern. Doch dieser Fortschritt hat auch Schattenseiten. Der unkontrollierte Anstieg von Einwegdaten und die damit verbundene Datenverschwendung stellen ein großes ökologisches Problem dar. Schätzungen der International Energy Agency zeigen, dass der Strombedarf von Rechenzentren bis 2030 auf 945 Terawattstunden ansteigen könnte. Dies entspricht…