Geschäftsprozesse

Omnichannel-Experience: Kunden wollen nahtlos mit Unternehmen kommunizieren

Angenommen, Sie sind Marketingverantwortlicher eines B2C-Unternehmens, schreiben einen Kunden an und unterbreiten ihm ein zeitlich begrenztes Angebot. Dieser meldet sich beim Servicecenter, um die Bedingungen zu klären. Da die meisten Anrufe nach wie vor aus dem Festnetz eingehen und viele Telefonnummern unterdrückt werden, kann das CRM-System den Anrufer nicht identifizieren – der Kunde muss seine…

Frauen: Von Gleichberechtigung weit entfernt

Am 8. März findet alljährlich der Internationale Frauentag statt. Seit mehr als 100 Jahren fordern Frauen an diesem Tag Gleichberechtigung. Dass es dieser Forderung auch heute noch bedarf, zeigt eine aktuelle Umfrage von Ipsos. Befragt wurden rund 17.500 Erwachsene aus 24 Ländern weltweit. Hierzulande sind 63 Prozent der Meinung, dass es noch an Gleichberechtigung für…

Acht Tipps für produktiveres Arbeiten

Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist eine hohe Produktivität entscheidend für die Zukunftssicherheit von Unternehmen. Doch viele, vor allem kleinere Firmen leiden unter Produktivitätsverlust durch administrative Aufgaben. Und jetzt verursacht auch noch die DSGVO zusätzlichen Aufwand. Rainer Downar, Executive Vice President Central Europe bei Sage, gibt Tipps, wie Unternehmen produktiver werden können. Kleine und mittlere…

Das Reisen wird immer digitaler

■  Die Inspiration für jede vierte Reise kommt aus dem Netz. ■  64 Prozent lesen vor Buchung Online-Bewertungen, 26 Prozent rezensieren selbst. ■  Online-Reisebüros punkten mit Angebot, Vor-Ort-Reisebüros mit Beratung.   Von der Anregung für das nächste Reiseziel im Netz über den Mobile Check-in am Flughafen bis hin zur Übersetzungs-App im Restaurant und der Online-Bewertung…

Kundendialog 2025

Aus Kundensicht ist der Dialog mit Unternehmen in Zukunft hinfällig: Der Informationsaustausch zwischen Kunde und Unternehmen findet durch automatisierte Datentransfers statt.   Inter-Bot-Communication prägt die Kundenkommunikation der Zukunft. Der Kundendialog wird sich bis 2025 zu einem stark personalisierten und individualisierten Prozess wandeln.   Kunden nutzen Bots, um ihren Alltag zu erleichtern: Bots beschaffen Informationen, werten…

Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau: Noch ein weiter Weg zur Smart Factory

Ist die Digitalisierung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau angekommen? Experten und Entscheider aus 47 verschiedenen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus wurden zum Entwicklungsstand und der Bedeutung der Digitalisierung in und für ihre Branchen interviewt [1].   Digitalisierung: Hohe Bedeutung, aber die Strategie fehlt noch Die aktuellen Umfrageergebnisse beschreiben einen klaren Aufwärts-Trend in der (strategischen) Bedeutung…

DSGVO: 4 Schritte für Nachzügler

Am 25. Mai 2018 ist es so weit: Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) tritt in Kraft. Jedes Unternehmen, das personenbezogene Daten von EU-Bürgern sammelt oder auch nur verarbeitet, unterliegt dem neuen Gesetz. Benedict Geissler von Snow Software hat vier Schritte für den Start in die DSGVO-Compliance zusammengestellt. Zentrale Begriffe kennen Compliance kann nur leisten, wer die Begriffe…

Telekommunikation: 5G-Ausbau fördert Internet der vielen Geschwindigkeiten

Der Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur hin zum 5G-Mobilfunkstandard wird die Tarifvielfalt im Telekommunikationsmarkt in Deutschland weiter beleben. Die rasant steigende Zahl vernetzter Geräte im Internet der Dinge wird deutlich schnellere Leitungen benötigen, über die permanent Daten gesendet und empfangen werden können. Der Bedarf an Spezialtarifen für Dauerstreaming abseits der normalen Volumenverträge wird damit zunehmen. Parallel bleiben…

Besonderes elektronisches Anwaltspostfach – beA: Wege aus dem Rechtsvakuum

Mit dem »besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA)« sollte für Anwälte eine Möglichkeit geschaffen werden, Akten und Schriftsätze vertraulich und rechtssicher über das Internet zu transportieren. Fax und Briefpost wären damit in der Kommunikation zwischen Anwalt und Gericht überholt. Kurz vor dem Start des beA am 01. Januar 2018 allerdings entdecken unabhängige IT-Experten eine fatale Sicherheitslücke: Die…

Hemmnissen beim Einsatz elektronischer Verschlüsselung durch Vorgaben entgegenwirken

Ein Expertenkommentar zur BMWi-Studie »Einsatz von elektronischer Verschlüsselung – Hemmnisse für die Wirtschaft« [1]. Im Rahmen der Digitalen Strategie 2025 wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Studie zu den Hemmnissen beim Einsatz elektronischer Verschlüsselung in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse wurden in dieser Woche vorgestellt. Zu den daraus entwickelten Handlungsempfehlungen zählen erwartungsgemäß »Awareness-Kampagnen«,…

Versicherungsvertreter müssen auch vertrauliche Mitteilungen des Versicherungsnehmers an ihre Gesellschaften weitergeben

Warum Privat- und Geschäftsgeheimnisse durch Versicherungsvermittler meist ungeschützt sind. Die meisten Versicherungsnehmer meinen, dass ihre dem Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler anvertrauten Privat- und Geschäftsgeheimnisse geschützt seien. Tatsächlich ist die Lage aber ganz anders und der Schutz oft nicht besser, als wenn man sie seinem Frisör anvertraut hätte.   Kein Vertrauen auf das gesetzliche Privatgeheimnis Das Oberlandesgericht…

Zuwanderung: Mehr Menschen, mehr Geld, mehr Konsum

In den vergangenen Jahren sind die deutschen Städte stark gewachsen. Die neuen Einwohner aus dem In- und Ausland sorgen für mehr Konsum und stärken die lokale Wirtschaft. Ein Trend, von dem neben den Metropolen auch die kleineren Großstädte profitieren, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Hält die Entwicklung an, bieten sich in…

Videostreaming: So viel Geld gaben Netflix und Co. 2017 für Inhalte aus

Im Kampf um die Gunst der Zuschauer gelten exklusive Inhalte, seien es Serien, Filme oder auch Sportübertragungen, wenig überraschend als einer der entscheidenden Faktoren. Um die Konkurrenz auszustechen und neue Nutzer anzulocken, investieren Streaming-Anbieter wie Netflix und Amazon deshalb Jahr für Jahr Milliarden um sich von der Konkurrenz abzugrenzen. Einer aktuellen Schätzung zufolge, gab Netflix…

Digitalisierung und Flexibilisierung gehören zusammen – Ein Umbruch kommt selten allein

Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse, Produkte und Dienstleistungen ist keine Option mehr, sondern eine notwendige Überlebensstrategie auf dem globalen Markt der Vernetzung. Es muss eine flexible Unternehmensorganisation angestrebt werden. Denn Digitalisierung und Flexibilisierung kommen und gehen Hand in Hand. Die digitale Transformation ist ein zweischieniges Gleis.

Digitale Transformation und was danach kommt – Ein wichtiger Schritt in der Evolution

Die digitale Transformation in Deutschland steckt noch in den Kinderschuhen. Die Vernetzung von Business und IT erfordert ein neues Denken in den Unternehmen und bei den Systemhäusern. Und doch ist die Digitalisierung nur der notwendige Evolutionsschritt hin zu mehr »Intelligenz« und Automatisierung mittels Machine Learning und Deep Learning.

Unified Collaboration Matrix – Mehr Licht

Von der gestuften über die adaptive Planung zur Unified Collaboration Matrix (UCM), das ist die Softwareentwicklung, mit der ein Softwarehaus aus Thüringen zeigt, wieviel Optimierung sich in der Produktion erreichen lässt, ohne verkrampft an ERP- oder ME-Systemen zu manipulieren.

Ziele und Strategie für die Entwicklung einer servicezentrierten IT

Bei vielen IT-Organisationen steht der »Service« als zentrales Objekt zur Definition und Strukturierung ihres Angebots noch nicht im Mittelpunkt. Der Aufbau eines Servicekatalogs ist dann ein erster Schritt in diese Richtung. Der Übergang von einer infrastrukturgetriebenen zu einer Servicezentrierten IT-Organisation ist aber ein längerer Prozess, der sorgfältig geplant werden sollte. 

Rekordinvestitionen in Blockchain-Start-ups

Fintechs, die sich mit der Blockchain-Technologie beschäftigen, geraten verstärkt in den Fokus der Investoren. So haben vor allem Risikokapitalgeber im vergangenen Jahr 512 Millionen Dollar in Blockchain-Unternehmen gesteckt – das sind 65 Prozent mehr als noch 2016 und damit so viel wie noch nie. Auffällig ist auch das wachsende Interesse von Private Equity-Firmen an Start-ups…

ERP-Einführung als Chance: Frischzellenkur für die Unternehmensprozesse

  Kaum eine IT-Lösung ist mit den Geschäftsprozessen eines Unternehmens so eng verzahnt wie das ERP-System. Mit dem Umstieg auf eine neue Software bietet sich damit die ideale Gelegenheit, bestehende Prozessabläufe kritisch unter die Lupe zu nehmen und einer Generalüberholung zu unterziehen. Damit schaffen Unternehmen nicht nur die Grundlage für eine effiziente Nutzung des neuen…