Industrie 4.0

iPaaS und das Internet der Dinge (IoT)

iPaaS steht für »Integration Platform as a Service«. Heterogene, cloud-basierte Anwendungen werden koordiniert, funktional und datentechnisch miteinander integriert und kontrolliert. Diese Aufgabe wird seit einiger Zeit zunehmend als Service angeboten, bereitgestellt durch iPaaS-Lösungen in der Cloud. Hierbei werden auch cloud-basierte und On-Premises-Anwendungen und -Daten in einem Hybrid-Cloud-Modell zusammengeführt. Ziel des Einsatzes von iPaaS ist es,…

Wahlprogramm-Analyse: Parteien setzen 2017 verstärkt auf Digitalthemen

Digitalpolitik gewinnt beim Kampf um Wählerstimmen an Bedeutung Oft mangelt es aber an konkreten Konzepten Trendthemen wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Smart City finden kaum Erwähnung   Im Bundestagswahlkampf 2017 spielen Digitalthemen eine so wichtige Rolle wie niemals zuvor. In ihren Wahlprogrammen behandeln die Parteien deutlich mehr digitalpolitische Fragen als bei früheren Wahlkämpfen. Das ergab…

Vier von zehn Deutschen sehen soziale Gerechtigkeit als sehr großes Problem

  Was die Bürger sozial gerecht finden, lässt sich nicht auf ein Prinzip reduzieren. Besonders Nicht-Wähler fühlen eine große soziale Schieflage.   In Deutschland beginnt der Endspurt im Bundestagswahlkampf. Dreh- und Angelpunkt für die SPD und ihren Kanzlerkandidaten Martin Schulz ist das Thema soziale Gerechtigkeit. Obwohl die Deutschen finden, dass es ihnen gut geht und…

Ökologischer Fußabdruck: Die Welt ist nicht genug

Seit dem 2. August leben wir auf Pump. In diesem Fall nicht finanziell, sondern ökologisch. Denn auf dieses Datum fiel 2017 der Tag, an dem wir so viele Ressourcen verbraucht haben, wie die Welt sie uns in einem Jahr zur Verfügung stellt. Das errechnete die NGO Global Footprint Network. Damit fiel der sogenannte Welterschöpfungstag erneut…

Vertrauen und Transparenz in Wertschöpfungsketten – Blockchain offenbart großes Potenzial für Industrie 4.0

Die Blockchain ist erwachsen geworden und kann somit in die IT-Infrastruktur der Unternehmen integriert werden. Blockchain wird zahlreiche Unternehmensprozesse hinsichtlich Transparenz, Sicherheit und Schnelligkeit verändern. Basis ist das gegenseitige Vertrauen und das geteilte Wissen.

Big Data machen Künstliche Intelligenz gangbar

Die Debatte um Künstliche Intelligenz (KI) wird vielerorts sehr hitzig geführt. Verbraucherschützer mahnen bereits einen Algorithmen-TÜV an. Der Bitkom erarbeitet Leitlinien für den angemessenen Umgang mit neuen Technologien. Einrichtungen, die seit 9/11 unter das Stichwort »Heimatschutz« fallen, wünschten sich gerne mehr Daten, mehr Algorithmen und mehr Rechte. Etwas Klarheit entsteht, wenn man sich überlegt, was…

Security-Studie: Neue Angriffsmuster, mehr Angriffsfläche und eine gute Nachricht

Destruction-of-Service-Angriffe (DeOS) zielen auf reine Zerstörung, dateilose Malware ist schwer zu entdecken. Zunahme von IoT-Anwendungen bietet viele verdeckte Angriffsflächen. Angriffserkennung (Time to Detection, TTD) verbessert sich auf etwa 3,5 Stunden.   Laut aktuellem Cisco Midyear Cybersecurity Report (MCR) entwickeln sich Cyberbedrohungen rasant weiter und vergrößern dabei ihre Angriffsreichweite. Jüngste Vorfälle wie WannaCry und Nyetya zeigen…

Recycling: Elektrogeräte zu Rohstoffen

Samsung will sein Pannen-Smartphone Galaxy Note 7 recyclen. Das Smartphone hatte durch fehlerhafte Akkus für jede Menge Negativ-Schlagzeilen und Milliardenkosten gesorgt. Nun will sich das Unternehmen einen Teil davon zurückholen. Gold, Silber und andere Rohstoffe sollen aus den zurückgerufenen Geräten herausgeholt werden. Wie genau das gehen soll, erklärte Samsung nicht. Dass Elektrogeräte professionell recycelt werden…

Der ROI ist die größte Herausforderung der IoT-Branche – noch vor der Sicherheit

Während in den Medien vor allem über Sicherheitsbedenken berichtet wird, stellen der betriebswirtschaftliche Nutzen und die Kapitalrendite heutzutage die eigentlichen Herausforderungen für IoT-Verantwortliche dar.   In den zurückliegenden zwölf Monaten wurden mehr als 23.000 Artikel [1] zum Thema IoT-Sicherheit verfasst. Für IoT-Verantwortliche stellt im Jahr 2017 jedoch das Sicherstellen einer Kapitalrendite (ROI) die größte Herausforderung…

IoT: Softwarequalität ist der Schlüssel zur Sicherheit im Internet der Dinge

Die »Totalvernetzung« durch das Internet der Dinge – Internet of Things (IoT) – wird sich künftig auf alle Branchen ausbreiten und die Qualitätssicherung der IoT-Software ist der Schlüssel für die Sicherheit bei dieser Entwicklung. Zu dieser Einschätzung gelangt die internationale Technologieberatung Invensity (www.invensity.com) in ihrem aktuellen Bericht »Visionary Paper: Cyber Security im Zeitalter des Internet…

Internet of Things verändert Geschäftsmodelle und erreicht sukzessive alle Branchen

Medizintechnik ist Vorreiter beim sicheren Internet der Dinge. US-amerikanische Federal Drugs Administration (FDA) sorgt für Sicherheit. Die Medizintechnik ist einer der Vorreiter bei der sicheren Produktentwicklung für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Diese Einschätzung vertritt die internationale Technologie- und Innovationsberatungsgesellschaft Invensity. Als Grund für die Vorreiterrolle haben die Consultants die strengen Regularien…

Elektromobilität: Ist Tesla bereit für den Massenmarkt?

Am 5. Juli 2017 kündigte Tesla an, mit der Ausgabe von Aktien und Anleihen frisches Kapital einsammeln zu wollen. Rund 1,15 Milliarden Dollar will der Autobauer so erzielen, gebraucht wird das Geld um die anstehende Skalierung der Produktion zum Start des massentauglichen Model 3 zu finanzieren. Tatsächlich steht das Unternehmen von Gründer Elon Musk aktuell…

Branchen nach ihrer Abhängigkeit von kritischen IT-Infrastrukturen klassifiziert

Versorgungsunternehmen, Öffentlicher Verkehr, Telekommunikation liegen an der Spitze, Cloud- und Colocation-Dienste auf Rang 5 mit steigender Tendenz. Welche Branche ist am meisten auf IT-Infrastrukturen angewiesen und am stärksten von Ausfällen betroffen? Diese Frage war Gegenstand einer Untersuchung, die eine internationale Gruppe von Experten für Vertiv (ehemals Emerson Network Power) durchführte. Die Abhängigkeit einzelner Branchen von…

Industrie 4.0 führt zu hohen Sicherheitsanforderungen: Cyberkriminalität wird oft unterschätzt

In der Fabrik von morgen, der Smart Factory, kommunizieren Maschinen miteinander. Daten werden erfasst, ausgetauscht und verarbeitet. Doch hochvernetzte Betriebe steigern nicht nur ihre Effizienz, sondern auch die Anforderungen an ihre Sicherheit. Wer sich vor Angriffen schützen will, benötigt aktuelle Systeme und regelmäßige Sicherheitsupdates. Doch wie gut sind Unternehmen mit einer vernetzten Produktion tatsächlich geschützt?…

Industrie 4.0 – ein Sicherheitsrisiko

Angriffsfläche auf Firmennetzwerke steigt: Heterogene Softwarelandschaften und proprietäre Systeme nehmen zu. Der digitale Wandel und die damit einhergehende Vernetzung halten Einzug in die Unternehmen und Fabriken. Zahlreiche Hard- und Softwarelösungen zur Umsetzung der Industrie 4.0-Anforderungen kommen derzeit auf den Markt. Viele Anbieter entwickeln eigene Systeme und Lösungen, die keinem Standard entsprechen. Die Folge sind zunehmende…

Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

■  Neue digitale Geschäftsmodelle sind wichtig für die Industrie. ■  Bitkom zeigt Anwendungsfälle in der Praxis vier wichtiger Leitindustrien. ■  Neue Publikation zu Chancen und Potenzialen der Industrie 4.0. Industrie 4.0 hat zwar die Wirtschaft erreicht, allerdings sind die Unternehmen bei den Investitionen in innovative digitale Technologien für vernetzte Produktion und Produkte noch zurückhaltend. Wie…

Verlässliche Stammdaten sind zentrale Voraussetzung für Industrie 4.0

Stammdatenmanagement-Strategie im Rahmen einer Data Governance erforderlich. Verlässliche Stammdaten sind eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiche Industrie-4.0-Anwendungen. Das gilt sowohl für den Datenaustausch über innerbetriebliche Systeme, als auch zwischen Geschäftspartnern und externen Systemen. Allerdings haben Unternehmen oft noch mit Datenmanagement-Problemen zu kämpfen. Daten sind über verschiedene Datensilos verstreut, dabei unterschiedlich strukturiert und definiert, nicht zugreifbar, haben…

Business vs. IT: Keine einheitliche Verteilung von IoT innerhalb EMEA

Trotz mangelhafter Zusammenarbeit von Unternehmensabteilungen und Angst vor Sicherheitslücken sehen Unternehmensführungen das Potenzial von IoT optimistisch. Die aktuelle Studie »The State of IoT in EMEA« zeigt, dass bereits 50 Prozent der Unternehmen in Europa und im Mittleren Osten das Internet der Dinge (IoT) einsetzen, bis 2019 soll diese Zahl auf 82 Prozent steigen. Die Umfrage…

Hannover Messe 2017 – Connect the Unconnected – wir stehen noch ganz am Anfang

Viele produzierende Firmen schlagen sich aus der Vergangenheit mit zwei unterschiedlichen IT-Strukturen, der klassischen kaufmännischen IT und der davon strikt getrennten Produktionstechnologie, herum. Wie die Messe zeigte, gibt es bei der Integration noch sehr viel zu tun. Auch die Anbieterlandschaft erscheint noch stark vom Hintergrund geprägt. Ob IT-Spezialist oder Produktionsspezialist ist immer noch eine Frage…

»WTF – Who’s The Firewall?«

Vor einem Jahr haben wir uns hier am gleichen Ort und zu gleicher Gelegenheit getroffen und uns die WTF-Frage gestellt: »Where’s The Firewall?« Die Antwort damals lautete kurzgefasst: Überall. Und etwas länger gefasst: Eine Firewall darf man sich nicht mehr als eine monolithische Instanz vorstellen. Sie ist eine mehrstufige Netzwerk- und Sicherheitsarchitektur. Sie verändert ständig…