Kommentar

Energiekrise für Rechenzentren spitzt sich zu

»Ohne wettbewerbsfähige Strompreise und zuverlässige Netzanschlüsse hat Digitalstandort Deutschland keine Chance.«   Die unter dem Dach von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen kritisiert die verfehlte Standortpolitik der Bundesregierung. Insbesondere der vom Wirtschaftsausschuss abgelehnte Bundesratsvorschlag zur Vergabe von Netzanschlüssen, als auch die gestrige Vereinbarung des Koalitionsausschusses für einen Industriestrompreis,…

Cloudwashing – Warum digitale Souveränität mit US-amerikanischen Partnern ein Märchen ist

In den USA ansässige Cloudprovider werben im europäischen Markt mit »Sovereign Clouds« und EU-konformer Datensouveränität. Unter Vorschriften wie dem CLOUD Act und FISA 702 bleiben europäische Daten jedoch niemals vor den USA geschützt. Wie funktioniert systematisches Cloudwashing, welche Risiken entstehen daraus für deutsche Unternehmen und welche Alternativen bieten echte Datensouveränität?   Roland Stritt, CRO beim…

Mehrwert Technologie: Blindflug ist keine Strategie

Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren viel Geld in ihre Digitalisierung investiert. Wo neue Plattformen und KI-Lösungen in Sachen Produktivität, Effizienz und Flexibilität riesiges Potenzial versprechen, tappen allerdings nicht wenige Betriebe immer noch im Dunkeln. Und warum? Weil sie längst den Überblick über ihre Assets, Prozesse und Daten verloren haben – und damit auch…

Deutschland hinkt bei KI hinterher – doch es gibt Hoffnung

Der neue Cisco AI Readiness Index 2025 [1] zeichnet ein ernüchterndes Bild: Nur 12 Prozent der deutschen Unternehmen sind optimal auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz vorbereitet. Während Deutschland im europäischen Vergleich zwar auf Platz 2 liegt, hinken fast zwei Drittel der Unternehmen noch hinterher. Besonders alarmierend: Lediglich 32 Prozent sind im kritischen Bereich »Daten«…

Der Dominoeffekt: Warum der Jaguar-Land-Rover-Angriff das Versagen isolierter Cybersicherheit offenbart

Ein Kommentar von Gerald Eid, Regional Managing Director EMEA bei Getronics Der Cyberangriff auf Jaguar Land Rover ist mehr als nur eine weitere Schlagzeile. Der geschätzte Schaden liegt bei fast zwei Milliarden Pfund, über 5.000 Organisationen sind betroffen. Dem Cyber Monitoring Centre zufolge handelt es sich um den wirtschaftlich schädlichsten Cyberangriff, den die britische Volkswirtschaft…

KI-Souveränität bedeutet Wahlmöglichkeit in einem globalen Ökosystem

Souverän ist, wer Wahlfreiheit hat – nicht, wer alles selbst baut. In der KI-Entwicklung bedeutet das: Globale Innovationen nutzen, aber lokal kontrollieren, sagt Tim van Wasen, Geschäftsführer DACH bei Dell Technologies.   Kaum ein Begriff taucht derzeit so häufig in europäischen Strategiepapieren auf wie »souveräne KI«. Doch je öfter er fällt, desto wichtiger wird es,…

»Die eSIM setzt sich als neuer weltweiter Standard für mobile Konnektivität durch.«

Nach Jahren des Übergangs bestätigen die größten Hersteller – Apple, Samsung, Google oder Huawei – nun das allmähliche Verschwinden der physischen SIM-Karte, auch auf europäischen Märkten wie Deutschland. Die Ankündigung von Apple, seine neuen Modelle ausschließlich mit eSIM auf den Markt zu bringen, verdeutlicht diesen unumkehrbaren Wandel. Für die Verbraucher hat dies unmittelbare Vorteile: Die…

Warum KI ein Teil der Cybersicherheit von Unternehmen sein sollte

Künstliche Intelligenz beschleunigt die Reaktion auf Cyberangriffe und hilft bei der Entwicklung von Verteidigungsstrategien, die auf neue Bedrohungen zugeschnitten sind.   Expertenkommentar von Joel Carusone, Senior Vice President of Data and Artificial Intelligence bei NinjaOne   KI ist ein mächtiger Verbündeter im Kampf gegen Cyberbedrohungen. In einer aktuellen Umfrage des Ponemon Institute geben 56 Prozent…

Zero Trust wird 15 und ist im Zeitalter von KI aktueller denn je

  Künstliche Intelligenz hat nicht nur das Potenzial, Produktivität und Effizienz zu steigern – sie revolutioniert auch die Cybersicherheit. Dabei ändert KI jedoch nichts am Zero-Trust-Paradigma – vielmehr stärkt sie es. Auch KI operiert innerhalb der grundsätzlichen Regeln der IT-Sicherheit, und auch KI-gestützte Angriffe funktionieren nur dann, wenn es eine offene Tür gibt. Diese vier…

Zwischen Goldrausch und Götterdämmerung – Eine realistische Einordnung des KI-Booms

Ein Kommentar von Sebastian von Bomhard, Vorstand der SpaceNet AG   Die aktuelle Diskussion über eine KI-Blase, wie sie auch das Handelsblatt beschreibt, wird gerade von vielen Medien aufgegriffen. Auch wir sehen viele Opportunisten, die auf den Hype aufspringen und mit dem Buzzword KI das schnelle Geld machen wollen. Das funktioniert auch für einige, erinnert…

Kleinstaaterei bei der KI-Regulierung bremst Automotive-Innovationen aus

Kommentar von Craig Melrose, Global Managing Partner – Advanced Technologies bei HTEC Künstliche Intelligenz entwickelt sich mit beeindruckender Geschwindigkeit – inzwischen beantwortet sie zuverlässig Fragen an Hotlines, kann weit über 100 Tumorarten unterscheiden und steuert selbstständig ganze Produktionsstraßen. Dafür verantwortlich sind IT-Systeme mit immer größerer Rechenleistung, bessere KI-Modelle und eine smartere Nutzung der verfügbaren Daten.…

Die Blase(n) rund um Artificial Intelligence (AI)

Angeblich soll mit der neuen, noch relativ unausgereiften Technologie der Artificial Intelligence (AI) alles ganz viel besser und noch durchdachter werden in der Welt der IT. Viele Unternehmen, vor allem aus den USA (darunter OpenAI, Google, Amazon oder ein Newcomer wie Anthropic), haben Riesensummen am abermals boomenden Markt der IT-Finanzspekulanten aufgetrieben und mit dem Bau…

Der Ansturm auf KI-Agenten: Sind Unternehmen bereit, schnell UND groß zu scheitern?

Unternehmen lassen KI unbeaufsichtigt laufen, als ob sie einem Praktikanten große Entscheidungen anvertrauen, anstatt einfache Aufgaben – obwohl sie noch nicht klug genug sind.   Stellen Sie sich vor, Sie kommen an einem Bahnhof während der Hauptverkehrszeit an einem überfüllten Zug irgendwo in Bangladesch oder Indien vorbei. Sie wissen vielleicht nicht, wohin er fährt, aber…

Einblicke in die Diskussion: Wie vereinen Unternehmen Innovation und Sicherheit?

Von Miriam Bressan* Die rasanten Veränderungen in Technologie und Geopolitik stellen Unternehmen vor immense Herausforderungen. In zahlreichen Kundengesprächen und Round-Table-Diskussionen hat Red Hat die zentrale Frage erörtert, wie die digitale Transformation und der Einsatz von KI gelingen können, wenn gleichzeitig Risiken reduziert, Gesetze eingehalten und Compliance-Vorgaben erfüllt werden müssen. Ein erster Konsens wurde dabei schnell…

Donald Trump und seine neuen Freunde aus dem Silicon Valley

Vor über einem halben Jahr, am 20. Januar 2025, standen Milliardäre wie Mark Zuckerberg, Jeff Bezos, Sundar Pichai und Elon Musk trotz ihrer Differenzen Schulter an Schulter bei der Amtseinführung des nach einer Pause von vier Jahren wiedergewählten US-Präsidenten Donald Trump. Die offiziell arrangierte Sitzordnung war bewusst so gestaltet, dass diese prominenten Herrschaften samt mehr…

»Wallet-Pflicht« – Grund zur Sorge oder Chance?

Unternehmen aus verschiedenen Branchen müssen bis spätestens Ende 2027 eine Schnittstelle zu den European-Digital-Identity-Wallets (EUDI) der EU anbieten. Bringt das nur noch mehr Bürokratie aus Brüssel oder können Unternehmen davon sogar profitieren? Christian Gericke, Geschäftsführer der d.velop mobile services und Vorstand des AK Vertrauensdienstes im Branchenverband Bitkom, analysiert das Business-Potenzial der digitalen Brieftaschen. Basierend auf…

Warum Chatkontrolle zum Scheitern verurteilt ist – oder noch Schlimmeres droht

Die EU diskutiert seit Jahren über Chatkontrolle. Jetzt hat die Bundesregierung ihre Haltung geändert: Statt Nein sagt sie nur noch »unentschlossen«. Damit wächst die Gefahr, dass die EU den riskanten Vorschlag beschließt. Chatkontrolle widerspricht nicht nur den europäischen Datenschutzgesetzen, sondern es wird auch praktisch nicht funktionieren. Im besten Fall bleibt das Gesetz wirkungslos, aber im…

Cybersicherheit neu denken – Mehr digitale Souveränität und Resilienz

Die Cybersicherheitslandschaft in Europa verändert sich deutlich. Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende, die von steigenden Bedrohungen, der Durchdringung künstlicher Intelligenz und einem wachsenden Bewusstsein für digitale Souveränität geprägt ist. Der HarfangLab State of Cybersecurity Report 2025 zeigt, dass 40 Prozent der befragten Unternehmen ihr Cyberbedrohungsniveau als »extrem ernst« oder »sehr ernst« einschätzen [1]. Zugleich ist…