Kommentar

Gesetz zur Umsetzung der NIS-Richtlinie und BSI-Kritisverordnung in Kraft getreten

Am Freitag ist das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-Richtlinie) in Kraft getreten. Damit erhält auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) neue Aufgaben und Befugnisse. So werden unter anderem die Aufsichts- und Durchsetzungsbefugnisse des BSI über die Betreiber Kritischer Infrastrukturen ergänzend zum IT-Sicherheitsgesetz ausgeweitet. Diese gestärkte Kontrollfunktion wird…

WLAN-Störerhaftung: Neue Risiken für Hotspot-Anbieter

Nach mehreren Anläufen und einem langen politischen Tauziehen hat der Deutsche Bundestag am Freitag in der letzten Sitzungswoche vor der parlamentarischen Sommerpause die Änderung des Telemediengesetzes verabschiedet. Damit müssen WLAN-Betreiber in öffentlichen Räumen zukünftig nicht mehr befürchten, für Rechtsverstöße von Nutzern abgemahnt oder haftbar gemacht zu werden. Die Bundesregierung erhofft sich mit der Abschaffung der…

Evolution von Ransomware: Kommentare zu Petya

Zahlreiche Medien berichten über den jüngsten Cyberangriff, der ganz Europa betrifft und den ersten Erkenntnissen zufolge eine Version der bereits seit vergangenem Jahr bekannten Ransomware »Petya« ist. Die Erpressungssoftware verschlüsselt Rechner und fordert Lösegelder – auch Unternehmen und kritische Infrastruktur wie U-Bahnnetze und Flughäfen sind betroffen. Meldungen zufolge sind auch isolierte Geräte wie Kassenterminals und…

Alter Wein in neuen Schläuchen? Die Einführung von vermeintlich künstlicher Intelligenz zur Cybersicherheit

Cisco hat seine Pläne zum »intent-based networking« vorgestellt, das auf der Cisco Digital Network Architecture basiert. Die Ankündigung umfasst neben dem DNA-Center, Software-Defined Access sowie Network Data Platform and Assurance auch die zukünftige Analyse verschlüsselter Daten (Encrypted Traffic Analytics; ETA). Dabei kommt nach Angaben von Cisco auch maschinelles Lernen zur Analyse der Verkehrsmuster von Metadaten…

Verantwortungsbewusster Umgang mit künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft

Prof. Dr. Andreas Oberweis, Vorstand und Direktor am FZI: »Wir brauchen für Technologien mit künstlicher Intelligenz neue Formen der Zertifizierung, denen die Anwender vertrauen können und die gleichzeitig die in den Algorithmen versteckten Geschäftsgeheimnisse der Unternehmen wahren.« Anlässlich des Digital-Gipfels, der am 12. und 13. Juni 2017 in Ludwigshafen stattfand, fordert das FZI Forschungszentrum Informatik…

WannaCry: Wie viele Weckrufe sind nötig?

Ungenügendes IT-Sicherheitsniveau führt fast zum Super-GAU. IT-Sicherheitsexperte fordert stärkeres Bewusstsein für IT-Sicherheit. Der Krypto-Trojaner WannaCry ist in aller Munde. Seit Wochen vergeht kaum ein Tag ohne Meldung. In einem bisher nie dagewesenen Ausmaß legte WannaCry hunderttausende Rechner von Großunternehmen aus Spanien, Deutschland, Frankreich und weiteren Teilen der Welt lahm. Innerhalb kurzer Zeit wurde aus rund…

DSAG hält SAP-Vorgehen bei der indirekten Nutzung für unzureichend

Laut Entscheidung eines britischen Gerichts, können Softwarehäuser zusätzliche Lizenzgebühren verlangen, wenn andere Programme zum Zweck des Datenaustauschs auf ihre Software zugreifen. Zwar lässt sich dieses Urteil zur »indirekten Nutzung« nicht unmittelbar auf Anwender in Deutschland, Österreich und der Schweiz übertragen, dennoch sorgt das Thema auch unter den Mitgliedern der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) seit einiger Zeit…

WannaCry: IT-Sicherheit verzeiht keine Nachlässigkeit

  Kommentar von Peter Böhret, Managing Director Kroll Ontrack GmbH »Seit dem Wochenende dürfte fast jedem der Begriff ›Ransomware‹ bekannt sein. Die weltweiten Auswirkungen der Verschlüsselungssoftware sind massiv, von harmlosen fehlenden Anzeigen im Bahnverkehr hierzulande bis zu verschobenen Operationen in Großbritannien. Betroffen waren dieses Mal vor allem alte Systeme wie XP und Windows 2003, aber…

Die Kompetenzen eines CDOs für die Digitalisierung

Franz Helmut Gerhards verantwortet als Leiter des Geschäftsbereichs das bundesweite Organisations-, IT- und Infrastrukturmanagement der DAK-Gesundheit. Seit Oktober 2016 treibt Gerhards als Chief Digital Officer den Transformationsprozess der Digitalisierung in der DAK-Gesundheit voran. Als Referent auf dem Strategiegipfel IT & Information Management (4. / 5. April 2017 in Berlin) sprach er über die Kompetenzen eines…

»WTF – Who’s The Firewall?«

Vor einem Jahr haben wir uns hier am gleichen Ort und zu gleicher Gelegenheit getroffen und uns die WTF-Frage gestellt: »Where’s The Firewall?« Die Antwort damals lautete kurzgefasst: Überall. Und etwas länger gefasst: Eine Firewall darf man sich nicht mehr als eine monolithische Instanz vorstellen. Sie ist eine mehrstufige Netzwerk- und Sicherheitsarchitektur. Sie verändert ständig…

Keine Angst vor »Exoten«!

Landläufig heißt es: »Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht«. Liegt es daran, dass eher »exotische« IT-Dienstleister bislang im Rennen um mittelständische Kunden nicht einmal eingeladen werden, gegen das »Establishment« anzutreten? Oftmals scheint es so, als gäben sich die »üblichen Verdächtigen« die Klinke in die Hand. Man kennt sich, man vertraut sich, oder aber »Pack schlägt sich, Pack verträgt sich«.

Beschwerdestelle: Bekämpfung rechtswidriger Inhalte ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Jahresbilanz 2016: 78 % der berechtigten Beschwerden weltweit wurden aus dem Internet entfernt Zwischen Meinungsfreiheit und Strafrecht in Zeiten von Hate Speech & Co Der von der eco Beschwerdestelle erstmalig veröffentliche Jahresbericht 2016 dokumentiert ein bewegtes und anspruchsvolles Jahr. Von den ohne Spam und Usenet gemeldeten 3.517 Beschwerden waren 1.564 Fälle einschlägig. Davon wurden weltweit…

Wenn die Cloud mal verschwindet

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch dieser Woche hat ein Ausfall der AWS-Cloud-Plattform zeitweise weite Teile des Internets lahmgelegt. Betroffen waren unter anderem so populäre Seiten wie Etsy, Ebay, Spotify, Shopify, Paypal, Twitter, Netflix oder Soundcloud, die über Stunden nicht oder nur unzureichend erreichbar waren und teilweise empfindliche Verluste gemacht haben dürften. Insgesamt ist…

Im digitalen Hoch auf der Hannover Messe 2017

Erinnert sich noch jemand? In Produktionsunternehmen hatten Hardware und Software mal denselben Stellenwert wie Papier: Die Hersteller versorgten die Industrie mit wichtigen Ressourcen, wobei ihre Dienstleistungen im Lieferantenstatus verharrten. IT-Spezialisten statteten Produktion und Verwaltung aus, kümmerten sich um notwendige Updates. Bekanntlich hat sich das Blatt für eine Branche gewendet: IT-Spezialisten bewegen sich heute auf Augenhöhe…

5G: Zehnkampf für das intelligente Netz

  Der Mobile World Congress in Barcelona steht vor der Tür und ein Thema wird die Messe beherrschen: 5G. Dieses Kürzel für den neuen Kommunikationsstandard sorgt heute schon für viel Wirbel in unserer Industrie. Eines ist mir dabei ganz wichtig: Geschwindigkeit ist nicht alles bei 5G. Ich vergleiche das immer mit dem Zehnkampf: Der schnellste…

Cybersicherheit in Deutschland

Empfehlungen aus der Wissenschaft zur Verbesserung der Cybersicherheit in Deutschland: Positive Entwicklung fortführen.   Die Leiter der drei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kompetenzzentren für IT-Sicherheitsforschung CISPA in Saarbrücken, CRISP in Darmstadt und KASTEL am Karlsruher Institut für Technologie übergaben auf der ersten Nationalen Konferenz zur IT-Sicherheitsforschung in Berlin der Bundesministerin für Bildung…

Die Ursache des Glücks

Der Forscher Richard Wisemann hat über 8 Jahre in wissenschaftlichen Versuchen Glückspilze und Pechvögel untersucht und diese Ergebnisse in einem Buch und in einigen Grundsätzen zusammengefasst. Daraus ein paar Erkenntnisse für Sie und Ihre Zukunft:   Glückspilze generieren Zufallschancen Glückspilze sind offen, neigen wenig zu Stress und ziehen dadurch andere Menschen an. Durch diese vielen…

Davos: Wie verantwortungsvolle Führungspolitik das Vertrauen in das digitale Zeitalter bewahrt

Mark McLaughlin, Chairman und CEO von Palo Alto Networks, kommentiert den Beginn des Weltwirtschaftsforums in Davos. Ich habe die Ehre, am diesjährigen Gipfeltreffen des Weltwirtschaftsforums (WEF) im Schweizer Davos teilzunehmen, das unter dem Tagungsmotto »Responsive and Responsible Leadership« steht. Wie das Weltwirtschaftsforum (WEF) festgestellt hat, haben die bestehenden Systeme und Institutionen auf nationaler, regionaler und…

Fake News und Hate Speech: Schmaler Grat zwischen Meinungsfreiheit und strafrechtlich relevanten Äußerungen

Weniger als ein Drittel der Bevölkerung nutzt soziale Medien als Nachrichten-Informationsquelle. 34 % der deutschen Bevölkerung sind schon einmal mit Fake News in Berührung gekommen. 88 % der Deutschen sind der Meinung, zweifelhafte Nachrichten sollten gekennzeichnet werden. Seit Wochen beschäftigen sich die deutsche Öffentlichkeit und die Politik mit Löschforderungen gegenüber Betreibern sozialer Plattformen. Während sich…

Politik in 140 Zeichen? Twitter ist »Trump(f)«

Was vor ein paar Wochen noch unmöglich schien, wird wahr. Donald Trump zieht im Weißen Haus ein. Als 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika übernimmt er die Regierungstätigkeit der nach wie vor wichtigsten Wirtschaftsnation. »Eines steht jetzt schon fest«, so Stefan Häseli, »Trotz aller Vorbehalte gegenüber seiner Person, kann man wohl in einem Punkt…