Kommentar

Big Data – Prämisse für Arbeit 4.0 oder doch eher für Arbeit 2.0?

Arbeit 4.0 – vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales als Essenz des Wertewandels, vernetzten Arbeitens und Zeit neuer sozialer Erfordernisse beschrieben – ist bei all jenen in aller Munde, die sich mit dem Thema Arbeit befassen. Es stellt sich allerdings recht schnell die Frage, wie ernst die Bezeichnung gemeint ist und was der Einzelne darunter…

Privacy Shield und die Folgen: Unternehmen sollten in Flexibilität investieren

Die auf Safe Harbor folgende Vereinbarung zwischen der EU und den US, genannt Privacy Shield, trat am 1. August in Kraft. Welche Auswirkungen hat die neue Regelung für Nutzer und Anbieter von Cloud-Diensten? Und welche Dienste benötigen Unternehmen als Folge, um ihre Daten stets rechtssicher und geschützt zu speichern und zu archivieren. International aufgestellte Unternehmen…

Digitale Führungskompetenz des Managements wird immer wichtiger

Aktuelle Themen wie Big Data, Cloud Computing, Industrie 4.0 und Digitalisierung treiben die Globalisierung der Weltwirtschaft in einem bislang noch nie dagewesenen Tempo voran. Die stark zunehmende Vernetzung von Unternehmen und der Unternehmensprozesse führt zu neuen Herausforderungen für das Management in den Unternehmen, da Führung neu definiert werden muss und Führungsprozesse zunehmend digitalisiert werden. Die…

Keine Umgehung der Investorenhaftung für die italienischen Banken

Dürfen die mit faulen Krediten belasteten Banken in Italien mit Steuergeldern saniert werden? Lange Zeit war diese Art der Bankenrettung üblich, auch in Deutschland. Eine der Lehren aus der Finanzkrise besteht aber darin, dass die Abwälzung von Bankenverlusten auf die Steuerzahler aufhören muss. Deshalb setzen die Vorschriften der Europäischen Bankenunion Staatshilfen für kriselnde Banken enge…

Standpunkt: Das Ende des End-User-Computings ist nahe!?

Wenn man in den letzten Monaten aufmerksam die Unternehmensnachrichten und Pressestimmen verfolgt hat, kann man sich die Frage stellen, wie das End-User Computing in den nächsten Monaten und Jahren aussehen soll. Bereits vor Jahren haben die ersten Anbieter die PC-Ära zu Grabe getragen. Gestützt durch Marktzahlen, die zum Teil deutliche Absatzrückgänge bei Desktop-PCs und Notebooks…

Roboter auf dem Vormarsch

Telekom-Personalvorstand Christian P. Illek über die Veränderung von Arbeit durch intelligente Maschinen und deren Einfluss auf die Unternehmenskultur. Aus dem Nichts gestalten Menschen Neues. Kreativität, Fantasie und das Vorhandensein von Bewusstsein sind Merkmale des menschlichen Gehirns, über die Maschinen nicht verfügen. Dennoch: Der Einsatz von neuronalen Netzwerken in Maschinen wie AlphaGO zeigt die rasante Geschwindigkeit…

Zeit umzudenken: Der Mainframe ist tot, lang lebe der Mainframe!

7 Mythen über Mainframes von Peter Schroff, Principal Value Engineer bei BMC Software. Mainframes stehen nicht im besten Ruf. Der Otto Normalverbraucher assoziiert sie zuweilen mit gewissenlosen Künstlichen Intelligenzen, die die Menschheit entweder ausbeuten oder auslöschen wollen – wie etwa in den »Terminator«- oder »Matrix«-Trilogien. Im besten Fall denkt er an den Supercomputer »Deep Thought«…

Privacy Shield: Ein wichtiger Schritt für die Wirtschaft

eco begrüßt Einigung über Abkommen zum transatlantischen Datenaustausch. Privacy Shield bringt endlich Rechtssicherheit für Unternehmen zurück. Neues Datenschutz-Abkommen sieht deutlich höheres Datenschutzniveau vor. Für die Unternehmen der Wirtschaft ist es eine lang ersehnte, gute Nachricht: am 12. Juli wird aller Voraussicht nach das sogenannte Privacy Shield in Kraft treten, nachdem es bereits von den Mitgliedsstaaten…

Das autonome Fahren – um die Ecke?

Nachdem ich mein Frühstücksgeschirr abgestellt habe, tippe ich auf mein Smartphone. Fünf Minuten später hupt es. Mein angenehm klimatisiertes Auto steht vor der Tür. Voreingestellte Sitzhaltung und Lieblingsmusik machen die Fahrtstrecke zur Hauptstraße angenehm. Dort steigt eine Person ein, die ich nicht kenne, sie stellt sich als Herr Müller vor. Auch er will nach Köln.…

EU-NIS-Richtlinie für mehr Cybersicherheit: Auf dem richtigen Weg

Die Verabschiedung der EU-NIS-Richtlinie ist ein Meilenstein für die Cybersicherheit, aber die nächsten Schritte sind noch wichtiger [1]. Eine Stellungnahme von Thorsten Henning, Senior Systems Engineering Manager bei Palo Alto Networks »Mit der Plenarabstimmung des Europäischen Parlaments am 6. Juli 2016 hat die EU den nahezu finalen Schritt für ihre neuen Rechtsvorschriften bezüglich Cybersicherheit vollzogen.…

Datensparsamkeit und Datenintelligenz

ICT-Anwenderunternehmen: Das Schauerszenario ist immer noch das beste Verkaufsargument, denn wenn Sie sich kein neues Dach kaufen, wird es beim nächsten Unwetter auf Ihre wertvollen Stilmöbel tropfen. Sie haben keine? Dann wird es Zeit, denn dann verlieren bei Freunden und Geschäftspartnern, die Sie zu Hause bewirten, an Ansehen. So ähnlich hören sich jedenfalls manche Presseinformationen…

Google sammelt Metadaten beim Telefonieren über Android

»Großer Lauschangriff von Google vergleichbar mit NSA«. Dr. Thomas Lapp. Wer mit einem Android-Smartphone telefoniert, hat eingewilligt, dass die Metadaten aller seiner Gespräche aufgezeichnet und ausgewertet werden. So liest es sich in der aktuellen Datenschutzerklärung von Google vom 25. März dieses Jahres, erklärt die Nationale Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. (NIFIS). Der deutsche Sicherheitsverein…

Ein offener Brief an Präsident Juncker und die EU-Kommissare: Glückwunsch und vielen Dank!

Von Keith Krach, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer von DocuSign, Inc.   Mitten in der gegenwärtigen Unsicherheit, die durch das Brexit-Votum in Großbritannien entstanden ist, hat die EU etwas Großartiges im Namen des freien Handels und Fortschritts unternommen – das Anlass zum Feiern gibt. Es passiert nicht jeden Tag, dass eine neue Regelung grundsätzlich positiv ist und…

Angst ist kein Geschäftsmodell

Kommentar von Prof. Dr. Thomas Druyen [1]. Der Trendindex 2016 von 2bAhead dokumentiert, dass sich die Stimmung in den befragten deutschen Unternehmen vorsichtig in Richtung Innovationsbereitschaft bewegt. Gleichzeitig zeigt die Untersuchung eindrücklich, dass dennoch Angst als größter Innovationsverhinderer sein Unwesen treibt. An dieser Stelle eröffnet sich für die Zukunftspsychologie eine Kommentierungsoption, die ich gerne weiter…

Euro2016: Müller, Ronaldo und Ibrahimovic per virtueller Realität zuschauen?

Es gibt nichts Besseres als ein klassisches europäisches Fußballduell wie Deutschland gegen England live zu sehen. Aber wie bei den meisten großen Events sind Tickets für das Turnier in Frankreich knapp und Reise und Unterkunft teuer. Dementsprechend werden die meisten europäischen Fußballfans das tun, was sie normalerweise machen: entweder das Spiel gemütlich zu Hause ansehen…

Die persönlichen Erfahrungen der Schwiegermutter zur digitalen Transformation

Bottom Line (ICT-Anwenderunternehmen) Im privaten Bereich ist unser Leben mittlerweile stark digitalisiert. Dies ist zurückzuführen auf das Konsumverhalten, welches wir als Kunden an den Tag legen. Alles muss zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar sein. Diese Digitalisierung wird vor allem durch die neue Generation (»Generation Y & Z«) als Kunde wie aber auch…

In den Unternehmen steht Apple das Beste noch bevor

Ein Kommentar von Josef Holub, Regional Sales Manager DACH, JAMF Software. Glaubt man den gegenwärtigen Schlagzeilen, hat Apple seinen Zenit überschritten. Befragt man jedoch Mitarbeiter von Unternehmen unterschiedlicher Größe, steht dem Anbieter vielleicht die beste Zukunft erst noch bevor: Wenn sie die Wahl haben, entscheiden sich 75 Prozent für einen Mac-Rechner und 79 Prozent für…

Die verschiedenen Sichten auf die Digitalisierung

Auf Einladung des VOICE e.V. nahm Experton Group im Rahmen der vierten Jahrestagung der führenden deutschen IT-Anwendervereinigung an einer Podiumsdiskussion zum Thema »IT Trends und VOICE CIO Agenda 2016« teil. Eine Gruppe von IT-Anwendern, Hochschulprofessoren und Marktanalysten diskutierte teils kontrovers die Themen »Gehen IT-Organisationen deutscher Unternehmen mit dem Thema Digitalisierung richtig um?« »Ist bi-modale IT…

»WTF – Where’s The Firewall?«

  Wieland Alge provoziert die Teilnehmer der Barracuda EMEA Conference: »WTF – Where’s The Firewall?« Viele Menschen glauben, wir würden in einer von der IT geprägten Welt leben. Sie werden sich noch umschauen – wir stehen noch ganz am Anfang der Entwicklung. Wir leben in der IT-Steinzeit. In Unternehmen hatte die IT bislang eine ganz…