Künstliche Intelligenz

Zwischen KI-Strategie und Personalrealität klafft die Lücke

63 % der deutschen Führungskräfte sehen ihre Belegschaft nicht bereit für KI Fachkräftemangel und Akzeptanzprobleme bremsen KI-Nutzung KI-Pacesetter setzen auf Change Management, Vertrauen und gezielte Kompetenzentwicklung   Der erste People Readiness Report von Kyndryl offenbart eine eklatante Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit beim Einsatz von künstlicher Intelligenz: Unternehmen nutzen zwar bereits durchgängig KI, doch ist…

Vertrauen und Präzision in Geschäftsprozesse bringen – Agentic Automation und Intelligent Document Processing kombinieren

Neue Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz verändern die Art, wie Unternehmen Prozesse steuern. Agentic Automation und Intelligent Document Processing (IDP) ermöglichen Automatisierung, die über reine Datenerfassung hinausgeht. Die Systeme leiten eigenständig Entscheidungen ab und setzen sie automatisiert um. Abbyy erklärt den Zusammenhang.   Was Agentic Automation leistet Agentic Automation beschreibt KI-Systeme, die Aufgaben nicht nur…

Automatisierungsstrategien sind der Erfolgsfaktor für die digitale Transformation

Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit, des globalen Wettbewerbsdrucks und der rasanten Entwicklung generativer AI-Technologien im Jahr 2025 sehen sich Unternehmen zunehmend gezwungen, ihre Effizienz zu steigern und Innovationspotenziale gezielt zu nutzen. Vor diesem Hintergrund kommt der strategischen Automatisierung von Geschäftsprozessen eine neue Bedeutung zu. Sie bietet nicht nur die Chance, operative Abläufe effizienter zu gestalten, sondern…

»manage it« TechTalk: Das geschieht gerade im IONOS-KI-Universum

Der Dienstag Nachmittag auf der Hannover Messe 2025 war reserviert für ein Videogespräch mit Stephan Schosser, der sich bei IONOS speziell um das Thema künstliche Intelligenz kümmert. Was lag da näher, als ihm zwei Fragen zu stellen:
1. Was tut sich gerade im IONOS-KI-Universum?
2. Was muss man dafür tun, um IONOS-nahe KI-Modelle nutzen zu können?
Daraus sind diese zwei Minuten kompakter KI-Infos entstanden.

Mehr als ein Protokoll: Warum pNFS v4.2 zum Schlüssel für Hochleistungs-KI wird

In nahezu allen Branchen wächst die Erkenntnis: Der gezielte Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Deep Learning (DL) wird zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor – insbesondere dann, wenn es darum geht, unstrukturierte Daten effizienter auszuwerten. In einer IDC Marktnotiz (cf SC2024) wird deutlich, wie stark der Fokus auf Innovationen in den Bereichen KI im Kontext von…

Beobachtbarkeit von KI-Daten: Die wichtigsten Trends und Best Practices für Datenverantwortliche

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) verändern Unternehmen in einem noch nie dagewesenen Tempo. Dennoch fällt es vielen Datenverantwortlichen schwer, ihren KI-gestützten Erkenntnissen zu vertrauen, da die Daten nicht ausreichend beobachtbar sind.   Tatsächlich vertrauen nur 59 % der Unternehmen ihren KI/ML-Modelleingaben und -ausgaben, wie die jüngste BARC Data Observability Studie »Observability for AI…

Deutschland im KI-Wettlauf: Chancen nutzen, Risiken minimieren, Infrastrukturen bereitstellen

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Schlüsseltechnologie für Innovationen, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Wie können deutsche Unternehmen die Chancen von KI nutzen, mutig voranschreiten und bestehende Hürden bei der breiten Umsetzung überwinden? Auf dem 14. Frankfurter Symposium für Digitale Infrastruktur am 22.05.2025 in der Union Halle wurden diese Themen gerade diskutiert und konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet. Dabei standen…

Ein stiller Held im Kontext von KI: Multidimensionales Skalieren definiert die Zukunft von Speichersystemen

Der Aufstieg der KI und die Realität der Infrastruktur Künstliche Intelligenz hat sich binnen kürzester Zeit zu einer disruptiven Technologie entwickelt, die Geschäftsmodelle, Innovationszyklen und Marktmechanismen nachhaltig verändert. Von hyperpersonalisierten Kundenerlebnissen bis hin zur beschleunigten Medikamentenentwicklung reicht das Anwendungsspektrum – mit scheinbar unbegrenztem Potenzial. Doch während die öffentliche Wahrnehmung von Erfolgsgeschichten dominiert wird, zeigt sich…

Mit KI messbare Verbesserungen erzielen – reale Szenarien

Für viele Unternehmen ist das Thema KI zwar spannend, aber weitestgehend noch abstrakt. Pure Storage zeigt heute, wie reale Unternehmen aus verschiedenen Branchen ihre KI-Initiativen beschleunigen und geschäftlichen Erfolg erzielen, Künstliche Intelligenz nutzen um Innovationen zu beschleunigen, ihre operative Leistung zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen. Diese Fallstudiensammlung beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Unternehmen…

Finanzdienstleister kämpfen mit KI-Herausforderungen an Datenmanagement und -infrastruktur

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 84 % der Führungskräfte katastrophale Datenverluste befürchten, weil KI die Infrastruktur überlastet. 41 % Prozent geben an, dass KI bereits ein kritischer Teil ihrer Arbeit ist.   Die rasanten Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) stellen traditionelle Dateninfrastrukturen vor nie dagewesene Herausforderungen und zwingen Unternehmen im Banken-, Finanzdienstleistungs- und…

KI zwingt Abstriche in Sachen Hybrid-Cloud-Sicherheit zu machen

KI verursacht größeres Netzwerkdatenvolumen und -komplexität und folglich auch das Risiko. Zudem gefährden Kompromisse die Sicherheit der hybriden Cloud-Infrastruktur, weshalb deutsche Sicherheits- und IT-Entscheider ihre Strategie überdenken und sich zunehmend von der Public Cloud entfernen. Gleichzeitig gewinnt die Netzwerksichtbarkeit weiter an Bedeutung.   63 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, dass sie im Laufe…

Kundenservice beim Online-Shopping: Mensch schlägt Chatbot

Zwei Drittel würden gerne schnell mit einem Menschen sprechen, ein Drittel mit einem Chatbot. Zufriedenheit bei menschlichem Kontakt höher als bei automatischen Antworten.   Trotz Bezahlung keine Bestellbestätigung, Komplikationen bei der Zustellung oder ein defektes Produkt: Wer beim Online-Shopping auf ein Problem trifft, wünscht sich in den meisten Fällen einen menschlichen Ansprechpartner. 62 Prozent der…

Strategie: Wie Deutschland zum KI-Hotspot werden kann

Bitkom legt 10-Punkte-Vorschlag zu Einsatz und Entwicklung von künstlicher Intelligenz vor. Wintergerst: »Bei künstlicher Intelligenz muss die Zeit des Abwartens vorbei sein«.   Bei künstlicher Intelligenz muss Deutschland gleich zu Beginn der neuen Legislaturperiode den Schalter umlegen und sich als internationaler KI-Standort etablieren. Dafür hat der Digitalverband Bitkom jetzt einen konkreten Fahrplan mit zehn Empfehlungen…

Führungskräfte setzen auf KI – doch die Umsetzung bereitet große Schwierigkeiten

Laut einer Umfrage von Gartner sehen 77 % der Führungskräfte im Ingenieurwesen die Integration von KI in Anwendungen zur Verbesserung von Features und Funktionen als eine erhebliche oder zumindest mittlere Herausforderung. Auch der Einsatz von KI-Tools zur Erweiterung von Softwareentwicklungs-Workflows wird von 71 % der Befragten als schwierig eingestuft – damit stellt dieser Aspekt die…

GenAI sicher einsetzen: Drei zentrale Maßnahmen für Unternehmen

Die Geschwindigkeit, mit der sich GenAI heute entwickelt, birgt großes Potenzial für Unternehmen – aber auch Risiken. Wer Sicherheitslücken, Datenschutzverstöße und Schatten-IT vermeiden will, braucht einen ganzheitlichen Ansatz. Drei zentrale Maßnahmen helfen Unternehmen damit sie GenAI sicher und zukunftsfähig integrieren können.   Die rasante Entwicklung von Generative AI (GenAI) verändert Branchen und Geschäftsprozesse tiefgreifend. Das…

»manage it« TechTalk: So steckt die Prozessoptimierung in den schnellsten Supercomputern der Welt

Während der Hannover Messe 2025 waren wir zweimal auf dem Stand von Hewlett Packard Enterprise: Das eine Mal trafen wir uns dort mit Malte Matthies zum Videodreh, des Themas Warmwasserkühlung wegen. Beim zweiten Mal begegneten wir Wolfgang Seul, der uns im Videogespräch verriet, wie HPE mithilfe der künstlichen Intelligenz zahlreiche interne Prozesse optimieren konnte. Was uns direkt zu der Frage führte, wie sich diese Form der Prozessoptimierung in den schnellsten Supercomputern der Welt wiederfindet.

Algorithmen – Die unsichtbaren Herrscher

Die KI-Echokammer: Wie Algorithmen Fehlinformationen verstärken   In der heutigen digitalen Landschaft fungieren Algorithmen als unsichtbare Kuratoren von Informationen auf sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen. Diese komplexen Systeme sind darauf programmiert, enorme Datenmengen zu analysieren, um Inhalte auszuwählen, die die Nutzerbindung und Aufmerksamkeit maximieren, manchmal auf Kosten von Wahrheit und Vielfalt.   Die Rolle…

Agentic AI läutet die 3. KI-Revolution in der Cybersecurity ein

Revolutionen kommen öfter vor, als man denkt. In der Cybersecurity gab es beispielsweise bereits mehrere Revolutionen, in denen neue Technologien wie künstliche Intelligenz und Machine Learning alles bisher Dagewesene auf den Kopf stellten. (Ein)Blick in die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft der KI-Revolutionen im Cybersecurity-Bereich.   KI verändert jeden Bereich unseres Lebens – von…

Runter von der Bremse: Genau jetzt ist die Zeit, zu investieren

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten wird in vielen Unternehmen reflexartig der Rotstift angesetzt: Überall und ungefiltert wird gekürzt. Doch die Geschichte zeigt: Auf jedes Konjunkturtal folgt ein Aufschwung, erste Anzeichen sind bereits sichtbar. Deshalb ist es klüger, antizyklisch zu handeln – dort zu investieren, wo der größte Hebel für künftiges Wachstum liegt. Und der liegt in…