Künstliche Intelligenz

Effizientes Projektmanagement: KVL Group arbeitet mit Microsoft 365 Copilot

KVL ist ein technisches Beratungsunternehmen, das Bauprojekte von Anfang bis Ende verwaltet. Um den Projektstatus zu verfolgen, mussten die Mitarbeiter früher zahlreiche Dokumente manuell verarbeiten – eine zeitaufwändige und fehleranfällige Aufgabe. In Zusammenarbeit mit QualityHosting hat KVL Microsoft 365 Copilot eingeführt und damit das Projektmanagement auf die nächste Stufe gehoben. Die Lösung ist vollständig in…

»manage it« TechTalk: So führt ein KI-Assistent namens Javi zu besseren Ergebnissen

Mit Javi hatte der Sicherheitsanbieter Omada einen KI-gestützten Assistenten in Berlin auf der European Identity & Cloud Conference dabei. Was dieses Tool kann und bei welchen wesentlichen Aufgaben es eine echte Hilfe ist, darüber haben wir uns mit Thomas Müller-Martin ausgetauscht. Herausgekommen ist dieses Video mit zahlreichen nützlichen Infos zu Javi.

KI ohne wirksames Risikomanagement ist verantwortungslos

Globale Technologien und lokale Gesetze erfordern verantwortungsvollen Umgang mit KI.   Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz schreitet weiter voran, doch weltweit fehlt es an einheitlichen Vorgaben. Während die EU mit dem AI Act und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zwei rechtlich verbindliche Regelwerke geschaffen hat, gibt es international viele Lücken. Für global tätige Unternehmen bedeutet das vor…

Die KI-Revolution erreicht das Netzwerkmanagement

KI is eating the world – und erobert das Netzwerk. Besonders in drei aktuellen, von KI geförderten Entwicklungen liegt revolutionäres Potenzial.   An künstlicher Intelligenz führt kein Weg mehr vorbei – das gilt ebenfalls im Kontext der Netzwerkverwaltung. Auch wenn die anfänglichen Herausforderungen wie Investitionskosten und die Integration in bestehende Systeme nicht zu unterschätzen sind,…

AI-First Companies sind keine KI-Anwender – Sie sind KI-Denker

Nicht nur im Silicon Valley haben sich zahlreiche Unternehmen auf die Fahnen geschrieben, sich zur AI-First Company transformieren zu wollen. Eine kürzliche veröffentlichte Studie von Box hat gezeigt, dass 60 % aller Unternehmen planen, in den nächsten zwei Jahren eine KI-Transformation zu durchlaufen. Kein Wunder, schließlich sehen die First Mover in Sachen KI bereits heute…

Expertin sagt »industrielles KI-Zeitalter« voraus

»Die KI-Nutzung wird über das Schicksal des Industriestandorts Deutschland entscheiden.« »Die industrielle Nutzung von künstlicher Intelligenz wird über das Schicksal Deutschlands als Produktionsstandort entscheiden«, sagt Jane Enny van Lambalgen, die am 1. Juli als Top Interim Manager 2025 ausgezeichnet wurde. Als Managerin auf Zeit übernimmt sie regelmäßig Führungspositionen in der Industrie, um vor allem mittelständische…

Der Mittelstand treibt Schlüsseltechnologien stärker voran als Konzerne

Die digitale Transformation der deutschen Industrie schreitet spürbar voran – doch nicht nur große Konzerne setzen auf Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz (KI), Industrial Internet of Things (IIoT) und autonome Roboter. Eine neue Analyse zeigt: Auch mittelständische Unternehmen investieren gezielt in moderne Technologien und übernehmen in zentralen Bereichen der Industrie 4.0 sogar die Vorreiterrolle.   Tatsächlich…

Agentische KI im Retail-Bereich: Signifikante Steigerung von Gewinn und Wachstum

KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.   Agentische – oder agentenbasierte – KI hat ein enormes Marktpotenzial.…

Wenn Maschinen Vorurteile lernen: Wie gefährlich ist Bias in der künstlichen Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) wird heute schon vielfach bei der Entscheidungsfindung benutzt. Doch was passiert, wenn die Datengrundlage, auf der diese Entscheidungen beruhen, verzerrt ist? Eine geschlechtsspezifische Voreingenommenheit, die technische und gesellschaftliche Folgen haben kann.   Prof. Dr. Christian Prinz, Molekularmediziner, Professor für Data Science und Künstliche Intelligenz an der »SRH Fernhochschule – The Mobile University«…

Unternehmen betrachten KI-Agenten mittlerweile als unverzichtbar

Die befragten Führungskräfte berichten von einem erwarteten Anstieg der KI-gestützten Arbeitsabläufe um das 8-fache bis 2025, wobei KI-Agenten die Prozesseffizienz verbessern, Kosten senken und Arbeitsabläufe verändern. Die Befragten gaben an, dass 64 % der KI-Budgets inzwischen für den zentralen Geschäftsbereich ausgegeben werden. Mehr als zwei Drittel (69 %) der befragten Führungskräfte geben an, dass »verbesserte…

Generative KI: Jetzt wird skaliert

Nach ersten erfolgreichen Pilotprojekten stehen viele Unternehmen jetzt an der Schwelle zu einem breiten Roll-out von generativer KI. Doch ohne eine durchdachte Strategie laufen sie dabei Gefahr, das enorme Potenzial dieser Technologie zu verschenken. Worauf kommt es jetzt an?   GenAI verspricht Unternehmen Wettbewerbsvorteile, neue Geschäftsmodelle und mehr Effizienz. Dieses Potenzial können sie aber nur…

Sicherheitsprobleme bei Grok: Unkontrollierte KI vergrößert die Angriffsfläche

Das neueste Grok-Debakel liest sich wie eine Fallstudie darüber, wie man keinen AI-Chatbot auf den Markt bringt. Elon Musks xAI, frisch aus dem Hype-Zyklus für Grok 4.0, befand sich im Schadensbegrenzungsmodus, nachdem der Bot antisemitische Klischees verbreitet, Hitler gelobt und mit einer Art von »Wahrheitssuche«-Rhetorik nachgelegt hatte, die zu einem Dog-Whistle für »alles ist erlaubt«…

Kreislaufwirtschaft: KI im Dienste der Nachhaltigkeit

Produzieren, erwerben, entsorgen: Die globale Wirtschaft ist stark rohstoffabhängig, wobei ein großer Teil dieser Ressourcen vorzeitig im Müll landet. Die Folgen: Übernutzung natürlicher Ressourcen und Umweltbelastung durch eine hohe Menge Abfall. Das Prinzip der »Wegwerfgesellschaft« nähert sich langsam seinem Verfallsdatum, eine Entwicklung, die auch die internationale Staatengemeinschaft bereits erkannt hat. Im Jahr 2015 haben sich…

Zwischen Meeting-Frust und KI-Schub: So digital arbeiten Deutschlands Büros wirklich

Neun von zehn deutschen Büroangestellten starten frustriert in Online-Meetings. 80 Prozent nutzen künstliche Intelligenz für ihre Arbeit, vor allem jüngere Generationen setzen auf KI-Tools. 35 Prozent der Befragten fühlen sich durch KI produktiver, 24 Prozent kreativer. Vor der Pandemie ist nach der Pandemie? Online-Meetings sind spätestens seit 2020 fester Bestandteil des Büroalltags. Doch während technologische…

Cloudbasierte KI-Anwendungen und die Gefahr der Schatten-KI

Die rasante Verbreitung cloudbasierter KI revolutioniert Unternehmen, birgt aber eine unterschätzte Gefahr: die »Schatten-KI«. Die unkontrollierte Nutzung von cloudbasierten KI-Tools erhöht die Komplexität der Cybersicherheit und stellt neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten und Prozesse dar.   Der von Elon Musks xAI-Start-up entwickelte KI-Chatbot Grok ist seit Ende Mai auf Microsofts Azure-Cloud-Plattform verfügbar. Die…

Beschäftige sind mit KI produktiver und zufriedener am Arbeitsplatz

Strategische Nutzung von KI deutlich gefragter als Automatisierung.   Der Einsatz von künstlicher Intelligenz verändert die Arbeitswelt nicht nur schneller, sondern auch zum Besseren. Das belegt der aktuelle Slack Workforce Index von Salesforce [1]. In Deutschland berichten Beschäftigte, die täglich KI nutzen, dass sie 63 Prozent produktiver arbeiten und 27 Prozent zufriedener mit ihrem Job sind als…

Dienstleistungsunternehmen setzen stark auf künstliche Intelligenz – unterschätzen aber Risiken und Absicherung

KI-Nutzung in deutschen Dienstleistungsunternehmen bereits weit verbreitet. Entscheider sehen Effizienzsteigerung als wichtigstes Ziel. Bedenken beziehen sich vor allem auf Datenschutz und Fehleranfälligkeit. Nur ein Viertel sind gegen Risiken im Zusammenhang mit KI versichert.   Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen – das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen…

Mit KI muss sich die Geschäftsführung beschäftigen – ob man will oder nicht

Unternehmen in Deutschland stehen an einem entscheidenden Wendepunkt: Künstliche Intelligenz ist längst kein optionales Zukunftsthema mehr, sondern Teil des Kerngeschäfts. 53 % der deutschen Unternehmen sehen bereits das Potenzial von KI und treiben erste Initiativen voran. Gleichzeitig nutzen nur 46 % der Beschäftigten im Alltag KI-Tools – was zeigt, wie groß das ungenutzte Potenzial noch…

Vorsicht Fake – Wie KI-Bilder und Datenklau ehrliche Bewerbungen gefährden

Was Bewerbende über KI-Fakes, Identitätsdiebstahl und Job-Scams wissen sollten – und wie sie sich schützen können. Täuschend echte Bewerbungsfotos, KI-generierte Lebensläufe und gefälschte Video-Interviews – was vor wenigen Jahren noch nach Science-Fiction klang, ist heute Realität. Laut einem aktuellen Gartner-Bericht könnte bis 2028 jede vierte Bewerbung gefälscht sein. Besonders bei Remote-Jobs wird es für Unternehmen…

Unternehmen stehen vor einer Datenexplosion – Strategien für die nächste Dekade

Die digitale Transformation treibt nicht nur Innovationen voran, sondern führt zu einer massiven Zunahme an Daten. Unternehmen in Deutschland, vom globalen Industriekonzern bis zum regionalen Mittelstand, sehen sich mit einer Datenflut konfrontiert, die sich in den kommenden zehn Jahren vervielfachen wird. Der Umgang mit dieser Entwicklung wird zu einer entscheidenden Herausforderung für Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und…