Künstliche Intelligenz

Generative KI – die Büchse der Pandora? 6 wichtige Faktoren für eine KI-Policy

Ob wir es wollen oder nicht – generative künstliche Intelligenz (KI) findet ihren Weg in immer mehr Unternehmen und gehört bereits fast zum Mainstream. Dabei gehen Unternehmen sehr unterschiedlich mit den Tools um und verfolgen individuelle Ansätze bei der Einführung. Warum ist es dringend notwendig, eine verbindliche KI-Richtlinie zu entwickeln und welche Aspekte sollten dabei…

DevSecOps-Bericht zu KI: Cybersicherheits- und Datenschutz-Bedenken erschweren die KI-Einführung

Studie: Unternehmen sind in Bezug auf KI optimistisch, aber bei deren Einführung muss auf Datenschutz und Sicherheit, Produktivität und Weiterbildung geachtet werden.   83 % der Befragten halten die Implementierung von KI in ihre Softwareentwicklungsprozesse für unerlässlich, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. 79 % der Befragten haben jedoch Bedenken, dass KI-Tools Zugang zu privaten Informationen…

ChatGPT-Hype noch nicht bei Bewerbern angekommen

Nur 11 Prozent der Deutschen haben bereits KI für Bewerbungszwecke genutzt. Deutsche Personalabteilungen verschenken derzeit viel Potenzial beim Recruiting. Häufigste Alternative zu »Post & Pray«: Mitarbeiterempfehlungen.   CleverConnect gibt die Ergebnisse seiner aktuellen Studie zu den Erwartungen von Erwerbstätigen in Deutschland in Bezug auf das Recruiting, der Kommunikation mit Unternehmen sowie den Einfluss von Innovationen…

KI made in Europa: Aleph Alpha und Alexander Thamm schließen strategische Partnerschaft

Das Heidelberger KI-Start-up Aleph Alpha und die Münchner KI-Beratungsfirma Alexander Thamm [at] bündeln ihre Kräfte. Das Ziel: KI-Innovationen in Europa voranzutreiben. Die Partnerschaft kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das europäische KI-Ökosystem eine dynamische Entwicklung erlebt – der durch ChatGPT ausgelöste KI-Boom lässt die Nachfrage nach sicheren europäischen Alternativen rasch steigen, während sich mit dem…

Generative KI aus Deutschland treibt die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Materna und Aleph Alpha schließen strategische Partnerschaft für die öffentliche Verwaltung.   Das Heidelberger Startup Aleph Alpha entwickelt sich zum führenden europäischen Unternehmen bei der Erforschung und Entwicklung von generativer KI-Technologie. Mit Aleph Alpha hat Materna eine strategische Partnerschaft speziell für den öffentlichen Sektor geschlossen, um die Mehrwerte großer Sprachmodelle zügig in der Verwaltung voranzutreiben.…

Die Kontrolle über generative KI behalten

Laut Gartner werden bis 2025 mehr als die Hälfte aller Rollenbeschreibungen für Software Engineering Leader (SWEL) ausdrücklich die Aufsicht über generative künstliche Intelligenz (KI) enthalten.   »Abgesehen von den Auswirkungen generativer KI auf die Technologieumsetzung verändert sie auch die Führungsaufgaben in der Softwareentwicklung«, sagt Haritha Khandabattu, Senior Director Analyst bei Gartner. »Dazu gehören die Bereiche…

Microsoft, KI und Ihre persönlichen Daten

Wir haben vier Juristen, drei Datenschutzexperten und zwei Aktivisten beauftragt, den neuen Servicevertrag von Microsoft unter die Lupe zu nehmen, der am 30. September in Kraft tritt. Keiner von ihnen konnte auf Basis der Texte mit Sicherheit sagen, ob Microsoft plant, unsere persönlichen Daten zum Training seiner KI-Modelle zu nutzen. Der neue Servicevertrag umfasst 130…

Sieben Wege zur Nutzung von KI für die Optimierung von Marketing-Strategien

  Künstliche Intelligenz (KI) ist auch im Marketing das Thema der Stunde, um das Customer Engagement zu optimieren. So unterstreicht der diesjährige »State of Personalization Report« von Twilio den Wert einer KI-gesteuerten Personalisierungsstrategie für Marken, die sowohl bestehende Kunden halten als auch neue Kunden gewinnen wollen. Dies gilt vor allem für wettbewerbsintensive Marktumfelder. So nennen…

GenAI – Druck auf Unternehmen steigt, aber nur ein Drittel ist bereit dafür

9 von 10 Führungskräften erkennen die Vorteile und das Potenzial von generativer KI 2 von 3 Führungskräften sehen die Auswirkungen von generativer KI mit Sorge, insbesondere in Bezug auf voreingenommene Ergebnisse und Desinformation Komplexität von Daten bleibt weiterhin ein kritischer Faktor: 85 Prozent der Befragten sehen kaum Veränderungen oder befürchten größere Herausforderungen in den nächsten…

Arbeiterlosigkeit: Dreiviertel der Unternehmen beklagen Produktivitätsverluste

Zahl der Unternehmen mit Produktivitätsverlusten durch Personalmangel weiter auf hohem Niveau. Ein Drittel plant Neueinstellungen in den nächsten drei Monaten. Jedes zweite Unternehmen erwägt Einsatz von KI im Kampf gegen Produktivitätseinbußen.   Der Arbeitskräftemangel setzt Unternehmen ungeachtet der schwächelnden Konjunktur in Deutschland weiter massiv unter Druck. Das ergab eine aktuelle repräsentative Studie von The Stepstone…

KI und Cloud-Power: Das sind die Gaming-Trends der Zukunft

Fast zwei Drittel der Deutschen spielen digitale Spiele. Befragte sehen Entwicklungen in den Bereichen KI (28 %) und Cloud (21 %) auf dem Vormarsch. Nur mit einer latenzarmen und bandbreitenstarken Internet-Infrastruktur setzen sich diese Trends durch.   Eine repräsentative Umfrage des Internetknoten-Betreibers DE-CIX zeigt, dass fast zwei Drittel der Deutschen (62 Prozent) in ihrer Freizeit…

Startup bietet die sichere Nutzung von künstlicher Intelligenz

Marktstart am 16. August: nele.ai macht ChatGPT erst richtig sicher   Seit dem Marktstart von ChatGPT Ende November vergangenen Jahres erschließt künstliche Intelligenz immer neue Anwendungsfelder und knackt einen Rekord bei den Nutzungszahlen nach dem nächsten. Doch zugleich mehren sich Berichte über gravierende Sicherheitslücken und offene Flanken beim Datenschutz bei der Anwendung von KI-Tools wie…

Erste USU-Kunden nutzen ChatGPT-Lösung für den Kundendienst

Weniger Tickets, minimierte Redaktions-, Pflege- und Service-Aufwände sowie zufriedenere Kunden: die Mehrwerte durch den zielgerichteten Einsatz von ChatGPT im Customer Service sind signifikant. Immer mehr Service-Organisationen loten derzeit zusammen mit USU-Experten aus, welche konkreten Use Cases ein integrierter ChatGPT-Bot im Rahmen der Multibot-Lösung von USU abbilden kann. Durch das Konzept von miteinander vernetzten Chatbots –…

KI im Glücksspiel – so hilfreich ist die Technologie für Anbieter und Spieler

Quelle: https://unsplash.com/de/fotos/b-FWzk5C8vA Die Künstliche Intelligenz macht täglich neue Schlagzeilen. Mithilfe von Programmierung und einer sich selbst optimierenden Software dient sie in allen Bereichen als wertvolles Werkzeug für den Alltag. Jetzt ist sie in der Gambling-Branche angelangt und dort trägt sie allerhand zur Weiterentwicklung bei. Auch bei Anbietern wie dem Crazy Buzzer Casino finden angesichts dessen…

ChatGPT: Eine Medaille mit zwei Seiten

Der Hype um Schnelligkeit, produktives Arbeiten und Automatisierung wird auch von Cyberkriminellen aufgegriffen.   Wer kennt ihn mittlerweile nicht, den kleinen KI-Helfer im Berufsalltag: ChatGPT. Das innovative System mit einer Kombination aus fortschrittlicher künstlicher Intelligenz (KI) und menschenähnlicher Chat-Kommunikation ist eine Revolution im Business-Alltag. »Mit den neuen Möglichkeiten und Chancen, die ChatGPT bietet, dürfte es…

KI im Sinne europäischer Werte etablieren

Der Spezialist für Optimierung von Geschäftsprozessen auf der Basis von künstlicher Intelligenz Inform stellt konkrete Anforderungen an die Politik.   Entwicklung, Einsatz und Möglichkeiten künstlicher Intelligenz haben weltweit gravierende technologische und gesellschaftliche Auswirkungen. Dr. Jörg Herbers, Geschäftsführer der INFORM GmbH, fordert deshalb ein konzertiertes Handeln aller maßgeblichen Kräfte mit dem erklärten Ziel, die Entwicklung und…

Positive Einstellung der Mitarbeiter zu KI

Belegschaft verspricht sich einen positiven Einfluss von KI auf ihre Arbeit. 87 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland wünschen sich eine automatisierte Erhebung und Auswertung von Daten.   Die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland ist laut einer von SS&C Blue Prism in Auftrag gegebenen Studie [1] der Meinung, dass sich künstliche Intelligenz (KI) positiv auf ihre…

Jeder Zweite glaubt, dass künstliche Intelligenz seinen Alltag grundlegend verändern wird

Die Anwendung und Auswirkungen künstlicher Intelligenz rücken immer stärker in den öffentlichen Fokus. Laut einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos in 31 Ländern vermutet die Mehrheit der Deutschen (56 %), dass Produkte und Dienstleistungen, die KI nutzen, ihren Alltag in den nächsten drei bis fünf Jahren grundlegend ändern werden. Vor 18 Monaten lag…