Lösungen

Den Mehrwert aus den Daten holen – Interview mit Otto Neuer, Vice President EMEA bei Talend Deutschland GmbH

Immer mehr Unternehmen wollen sich dem Thema Datenintegration widmen und mehr aus und mit ihren Daten machen, um letztlich Entscheidungen schneller und besser treffen zu können. Ein erfolgreiches Unternehmen muss heute gut integrierte Daten haben und ganz genau festlegen, wer auf diese zugreifen darf, wer für sie verantwortlich ist und wer nicht.

Lieferketten fit für Industrie 4.0? Auf die richtige Software kommt es an!

Der Konkurrenz einen Schritt voraus sein. Kosten und Zeit sparen durch optimal funktionierende Wertschöpfungs- und Lieferketten. Für dieses Ziel hat die Lobster GmbH ihre Supply-Chain-Software Lobster_scm entwickelt. Die Software kann systemübergreifend und innerhalb kürzester Zeit eingesetzt werden; ohne Programmierkenntnisse beim Anwender. Ein Interview mit Rolf Henrich, Geschäftsführer der Lobster SCM GmbH.

Patentanmeldung: Wo Deutschland Innovationstreiber ist – und wo nicht

Deutsche Konzerne, Unternehmen, Hochschulen und Erfinder in den Bereichen Mechanik, Maschinen- und Werkzeugbau sowie im Transportwesen sind für jeweils rund ein Drittel aller vom Europäischen Patentamt erteilten Patente verantwortlich, wie unsere ursprünglich für das manager magazin erstellte Infografik zeigt. Deutlich weniger innovativ sind die Deutschen dagegen in den Bereichen Telekommunikation und digitale Kommunikation. Mathias Brandt…

Start-ups: Frauen, traut euch

  ■  Aktuell ist nur jeder vierte Start-up-Beschäftigte eine Frau. ■  Große Mehrheit der Start-ups bemüht sich um mehr Bewerberinnen. ■  Gründerinnen sagen: Frauen haben es in der Tech-Szene grundsätzlich schwer.   In deutschen Start-ups sind Frauen noch in der Minderheit. Nur in rund jedem vierten Start-up (28 Prozent) gehören Frauen zum Gründungsteam und auch…

Dieselskandal: Diesel verliert Marktanteile

Der Dieselskandal schlägt auf den Automarkt durch. Das jedenfalls legen aktuelle Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) nahe. Waren vor einem Jahr noch 47,1 Prozent aller neuzugelassenen Pkw Diesel-Fahrzeuge, belief sich ihr Anteil im Juli noch auf 40,6 Prozent. Insgesamt. Das KBA beziffert den Rückgang bei Dieselaggregaten auf 12,7 Prozent. Ob der Dieselgipfel das Vertrauen der Verbraucher…

Wie Unternehmen bei ihrer Kommunikation mit Cyberangriffen umgehen sollten

Immer wieder werden Unternehmen Opfer von Hackerangriffen. Das ist fatal für die betroffene Firma, aber auch für die Öffentlichkeit. Die ist enorm verunsichert und die Bürger fragen sich: Wie rüstet sich die Firma, bei der ich Kunde bin, gegen Attacken wie »Wannacry« oder »Petya«? Was muss ich im Falle eines Falles machen, um meine Adresse,…

Vertrauenswürdige Identitäten schlagen Brücke zwischen Connected Workplaces und Smart Buildings

Eine aktuelle Studie von IFSEC Global zeigt, wie vertrauenswürdige Identitätslösungen das Backbone für Smart Buildings und Connected Workplaces bilden können [1]. Die von HID Global gesponserte Studie zur Zutrittskontrolle in Connected Workplaces beleuchtet Smart-Building-Trends. Als ein zentrales Untersuchungsergebnis kristallisiert sich die generell steigende Nachfrage nach Gebäudesystemen heraus, die Identitätslösungen unterstützen. Damit können ein besserer Komfort,…

Zirkuläre Wirtschaft: Das neue Wirtschaftsmodell für die chemische Industrie?

Die steigende Ressourcenknappheit macht deutlich: Die heutige Wegwerfgesellschaft wird nicht mehr lange funktionieren. Was wäre, wenn alle eingesetzten Stoffe über den Lebenszyklus der Waren hinaus in einem geschlossenen Kreis der Nutzung blieben? Das neue Konzept der zirkulären Wirtschaft (Circular Economy) geht weit über das klassische Recycling hinaus, bei dem meist das Produkt an Qualität verliert.…

Clevere Reiseplanung: Praktische Apps im Sommerurlaub

■  Wetter-Apps führen Reise-App-Charts an. ■  Übersetzungs-Apps nutzt knapp jeder Fünfte. ■  Reiseführer- und Währungsrechner-Apps haben großes Potenzial. Auch wenn es im Sommerurlaub einmal erholsam sein kann, das Smartphone aus der Hand zu legen – auf Reisen sind Apps praktisch und für viele unverzichtbar: Strandausflug oder Schwimmbad? Regnet es oder kann die Fahrradtour starten? Und…

VOICE fordert IT-Freiberufler und IT-Berater von den Regelungen des AÜG zu befreien

Die zum 1. April 2017 in Kraft getretenen Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) sind in den Augen von VOICE für IT-Anwenderunternehmen sowie für IT-Freiberufler und -Berater kontraproduktiv. Sie torpedieren nicht nur die sich gerade neu entwickelnden agilen Arbeitsformen in IT-Projekten, sondern führen auch zu einer großen Verunsicherung der auftraggebenden Unternehmen. Deshalb fordert der Bundesverband der IT-Anwender,…

Wie Deutschland der Demografie trotzen kann

Deutschland geht es derzeit wirtschaftlich gut. Doch der demografische Wandel stellt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor eine ganze Reihe struktureller Herausforderungen. Wie verhindert werden kann, dass das Wirtschaftswachstum in den kommenden Jahrzehnten dennoch nicht einbricht, zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer groß angelegten Studie.   Die Beschäftigung liegt auf Rekordniveau, die…

Start-ups leiden unter Fachkräftemangel

Jedes zweite Start-up konnte bereits Stellen nicht besetzen, weil es keine geeigneten Kandidaten gab. Vor allem IT-Positionen sind schwer zu besetzen. Ein Start-up gründen ist eine Sache, aber wenn die Geschäfte laufen und das junge Unternehmen wächst, stellt sich rasch die Frage nach geeigneten Mitarbeitern. Deutsche Start-ups stehen dabei aktuell vor dem Problem, dass auch…

Standardsoftware ist per se benutzerunfreundlich

Aktuelle Bitkom-Umfrage belegt die mangelnde Nutzerorientierung der meisten Softwarehersteller. Individuelle Softwarelösungen binden den Nutzer von Beginn an ein und sind so nicht nur benutzerfreundlicher und wirtschaftlicher, sondern vor allem zukunftssicher. Solihde sieht sich durch eine aktuelle Umfrage des Digitalverbandes Bitkom zur mangelnden Nutzerorientierung vieler Softwarehersteller bestätigt – https://ap-verlag.de/damit-der-anwender-nicht-zehnmal-klicken-muss/35025/ . Aus Sicht der Usability-Experten ist die…

Cyberangriffe auf die Wirtschaft – jedes zweite Unternehmen betroffen

Jedes zweite Unternehmen in Deutschland ist innerhalb der letzten zwei Jahre Opfer von Cyberangriffen geworden. Dies geht aus einer Studie des Digitalverbandes Bitkom hervor. Als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde begrüßt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) diese Erhebung und appelliert an deutsche Unternehmer, Informationssicherheit mit höchster Priorität zu behandeln.   Dazu erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm:…

Spionage, Sabotage, Datendiebstahl: Deutscher Wirtschaft entsteht jährlich ein Schaden von 55 Milliarden Euro

  ■  Jedes zweite Unternehmen wurde in den vergangenen beiden Jahren angegriffen. ■  Nur jedes dritte Unternehmen meldet Attacken – Sorge vor Imageschäden schreckt ab. ■  Bitkom und Bundesverfassungsschutz stellen Studie zu Wirtschaftsschutz vor.   Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (53 Prozent) sind in den vergangenen beiden Jahren Opfer von Wirtschaftsspionage, Sabotage…

IT-Freelancer unverzichtbar für Digitalisierungsprojekte

Umsatzwachstum der führenden Agenturen durchschnittlich auf über 15 Prozent gestiegen. Nachfrage trotzt den steigenden rechtlichen Anforderungen. Cyber Security und Big Data/Analytics sind besonders gefragte Themen.   Die Digitalisierung der Wirtschaft sorgt für steigende Projektbudgets. Große Unternehmen setzen dabei stark auf IT-Freelancer, um fehlende Kompetenzen in den Teams zu ergänzen. Nachdem die führenden Anbieter von Rekrutierung,…

Künstliche Intelligenz wird bis 2020 in fast jedem neuen Softwareprodukt vorkommen

Hype und »AI-Washing« stiftet Verwirrung und verschleiert den wahren Vorteil der Technologie. Der Hype um künstliche Intelligenz – artificial intelligence (AI) – und das wachsende Interesse an AI bringen etablierte Softwareanbieter dazu, AI in ihre Produktstrategie zu integrieren. Dabei entsteht erhebliche Verwirrung, so das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner. Die Analysten sagen voraus, dass AI-Technologien bis…

Bedeutet NoOps das Ende von DevOps?

Automatisierung ist einer der Grundpfeiler von DevOps. Aber was passiert, wenn der Automatisierungsgrad so weit steigt, dass der IT-Betrieb seine Daseinsberechtigung verliert? Wird DevOps dann zu NoOps? Stehen dann vielleicht alle mit leeren Händen da, die sich jetzt auf DevOps spezialisieren? Das oberste Ziel von DevOps lautet, die Zusammenarbeit von Devs und Ops zu verbessern.…