Lösungen

Retouren: Wie fair sind Kunden im Online-Handel?

Im Auftrag der Initiative FairCommerce führte der Händlerbund unter 856 Online-Händlern in Deutschland und Europa eine internationale Studie zu Problemen im Widerrufsrecht durch. Der Gesetzgeber räumt Kunden im Fernabsatzgeschäft umfangreiche Rechte ein. In Sachen Fairness müssen Online-Händler auf ihre Kunden vertrauen und werden regelmäßig bitter enttäuscht. Die Ergebnisse zeigen, wie hart der Missbrauch des Widerrufsrechts…

IT-gestützte Aufwandsabschätzung: Softwaretool hilft IT-Projekte richtig zu kalkulieren

Welchen Aufwand ein geplantes IT-Projekt erfordert, lässt sich oft schwer vorhersagen – erfolgreiche Schätzungen stützen sich in der Regel auf Erfahrungen aus früheren Projekten. Eine neue Methodologie und Software nutzt diesen Umstand, indem sie die Schätzungen hunderter Experten als Basis für die Berechnungen nutzt. Kombiniert mit Versionierung und einem iterativen Vorgehen ist sie auch bei…

CIO Agenda 2017: Bei steigenden Budgets setzen IT-Entscheider pragmatische Prioritäten

Die Umfrage von VOICE – Bundesverband der IT-Anwender e.V. unter 160 CIOs zu den wichtigen Themen 2017 beweist die zunehmende Bedeutung der IT in Zeiten der digitalen Umwälzungen. Bei 43 Prozent der Befragten der VOICE CIO Agenda 2017 steigen die Budgets. Ihre Top-Themen setzen die IT-Entscheider pragmatisch. Operational Excellence, Verfügbarkeit, Collaboration und Security werden am…

Digitalisierung sorgt für mehr Wohlstand und Wachstum

■   56 Prozent der Bundesbürger erwarten mehr Wohlstand durch die Digitalisierung. ■   Drei Viertel der Unternehmen haben inzwischen eine Digitalstrategie, 90 Prozent sehen Chancen durch die digitale Transformation. ■   Bitkom fordert im Wahljahr: Weichen für weitere Digitalisierung richtig stellen. Neue Kunden, steigende Umsätze, wachsender Wohlstand: Sowohl die Wirtschaft als auch die Verbraucher sehen aktuell deutlich…

Social Business ist der Dreh- und Angelpunkt des Digital Workspace

Kommunikations- und Kollaborationslösungen sind das zentrale Drehkreuz des digitalisierten Arbeitsplatzes. Keine anderen Lösungen werden hier so viel genutzt wie etwa E-Mail, Telefonie und Webkonferenzen. Des Weiteren sind viele Anwendungen mit Kommunikations- und Kollaborations-Tools verknüpft, um sie effizient nutzen zu können. Die Entwicklung geht dabei dahin, auch immer mehr Mechanismen von Social Networks zu integrieren –…

Drohneneinsatz trifft auf Zustimmung

■  9 von 10 Befragten befürworten Drohneneinsatz bei Katastrophen. ■  Drei Viertel wünschen sich Drohnen-Führerschein. ■  Bei der Nutzung müssen gesetzliche Regelungen beachtet werden. Drohnen suchen im Erdbebenfall Überlebende und beliefern entlegene Gebiete schnell mit wichtigen Medikamenten, bei Waldbränden spüren sie Glutnester auf und der Polizei helfen sie als fliegendes Auge bei der Überwachung von…

So senken Netzbetreiber und Kommunen Kosten mit dem DigiNetzG

Anwendungsszenarien für typische Kooperationen entwickelt. Beispielkalkulationen geben Orientierung. Praktischer Leitfaden für den Abschluss von Kooperationen zwischen Privatwirtschaft und Kommunen. Wie Netzbetreiber und Kommunen den Breitbandausbau mit dem neuen DigiNetz-Gesetz (DigiNetzG) kostengünstiger vorantreiben können, damit beschäftigt sich TÜV Rheinland in seiner neuen praxisorientierten Kurzstudie: »Kosten senken im Breitbandausbau mit dem DigiNetz-Gesetz« (www.tuv.com/diginetz). »Ziel ist es, Akteure…

»Smart City« : Wien international auf Platz Eins – Dienstleistungsmarkt für Smart Cities bietet großes Potenzial

Neuer »Smart City Index« von Roland Berger analysiert erstmals systematisch die Strategien der weltweiten Großstädte. Das Ranking: Wien, Chicago und Singapur sind die Städte mit den besten Strategieansätzen. 87 untersuchte Städte: Alle zeigen Verbesserungspotenzial – meist fehlt eine ganzheitliche Sicht. Weltweiter Markt für Smart-City-Lösungen wird sich voraussichtlich von aktuell 13 auf 28 Milliarden Dollar im…

Demokratie erhalten wichtiger als wirtschaftliche Ziele

DIW-Studie: Erhalt der Demokratie, Verbesserung der Pflege und Bekämpfung der Kriminalität waren den Wahlberechtigten in Deutschland im Januar 2017 wichtiger als wirtschaftliche Ziele – Über die Bedeutung dieser Politikziele herrscht breiter Konsens – Wertungen verglichen mit 2013 nur mit leichten Veränderungen.   Noch mehr als auf wirtschaftliche Ziele wie die Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens legen die…

Digitale Plattformkonzepte in der Logistik auf dem Vormarsch

Analyse des Einsatzes von innovativen Plattformkonzepten und deren Auswirkung auf die Logistikbranche.   Neue Technologien, innovative Geschäftsmodelle und Anbieter oder Start-ups wie Uber setzen eine ganze Reihe von etablierten Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen zunehmend unter Druck. So auch in der Logistikbranche, in der alle Arten von Transportbeziehungen (B2B, B2C und C2C) vom Wandel betroffen…

Employer Branding: Wie KMU ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern können

Im »War for talents« können zusätzliche Sozialleistungen ein entscheidender Erfolgsfaktor sein.   Angesichts des demografischen Wandels sieht sich der deutsche Mittelstand zunehmend von einem Fachkräftemangel bedroht. Gefragt sind vor allem Experten in den IT-, Ingenieurs-, Bau- und Handwerksbranchen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben oft Schwierigkeiten, qualifizierte Arbeitnehmer zu finden. »Auch für KMU wird…

Digitale Arbeitsplätze schaffen neue Einnahmequellen und verbessern IT-Sicherheit

Digitale Arbeitsplätze ermöglichen es Unternehmen, schnell neue Einnahmequellen zu erschließen und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern. Sicherheitsrisiken und hohe Investitionen sind Hindernisse bei der Umsetzung digitaler Arbeitsplätze, gleichzeitig können jedoch Anforderungen hinsichtlich Compliance und Sicherheit abgedeckt und mehr ROI erzielt werden. Die Studie »Digital Workspace Report« von VMware hat folgende Kernaussage: Über die Hälfte…

Betriebe berichten von überwiegend positiven Erfahrungen bei der Neueinstellung von Älteren

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat Betriebe, die Personen ab 50 Jahren neu eingestellt haben, zu ihren Erfahrungen bei diesen Neueinstellungen befragt. »Grundsätzlich berichteten Betriebe überwiegend von positiven Erfahrungen mit älteren neu eingestellten Arbeitnehmern«, schreiben die IAB-Forscher in einer am Dienstag veröffentlichten Studie. 97 Prozent der befragten Betriebe gaben an, dass die neuen…

Mit dem IoT-Bus im Internet der Dinge sicher kommunizieren

Sichere und zuverlässige Vernetzung physischer Objekte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Anwendungen im Internet der Dinge (IoT). Mit dem IoT-Bus entwickelt das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS den ersten Feldbus mit IPv6-Unterstützung und integriertem Sicherheitskonzept. Er kombiniert die Internet-Protokoll-Unterstützung mit den Vorteilen eines Feldbusses wie große Reichweite, hohe Zuverlässigkeit und Robustheit sowie geringer Latenzzeit.  …

Denken und Arbeiten in der Welt von morgen

Im Januar führte das Meinungsforschungsinstitut Kantar Emnid im Auftrag des BMBF eine repräsentative Befragung zum Thema »Wissen schaffen – Denken und Arbeiten in der Welt von morgen« durch. Über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantworteten 20 Fragen zu Veränderungen in der Arbeitswelt vom morgen. Automatisierung, Digitalisierung und künstliche Intelligenz verändern, wie wir leben und arbeiten. Aber…

Zweifel am Studium steigen: Jeder zweite Student spielt gedanklich mit Abbruch

49 Prozent der deutschen Studenten wollten schon mal abbrechen. Unzufriedenheit mit den Inhalten, fehlender Praxisbezug und hohe Leistungsanforderungen sind Hauptgründe. Bei fast jedem zweiten deutschen Studenten droht ein Studienabbruch. Dies ist das Ergebnis einer Befragung des Personaldienstleisters univativ unter 1.000 deutschen Studenten und Hochschulabsolventen. Demnach haben 49 Prozent der befragten Studenten schon mal einen Abbruch…

Studie: Deutsche Unternehmen sind Europameister bei der Talententwicklung

Zielorientierung ist der wichtigste Soft Skill für die Mitarbeiter. Unternehmen müssen die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Kompetenzen schaffen. Deutsche Unternehmen werden im europäischen Vergleich als führend eingeschätzt, wenn es darum geht, Talente zu rekrutieren und weiterzuentwickeln. Dabei ist sowohl in den Unternehmen in Deutschland als auch in ganz Europa die Fähigkeit zur Problemlösung die…

Beruf: Das müssen Arbeitnehmer können

Wer einen neuen Job sucht, wird sie kennen: Stellenausschreibungen, in denen die eierlegende Wollmilchsau gesucht wird. Doch was müssen Arbeitnehmer wirklich mitbringen, um ihren Job gut zu machen? Eine aktuelle Umfrage der ManPowergroup, einem Personaldienstleister, zeigt was sich Arbeitgeber von ihren Mitarbeitern für Eigenschaften wünschen – und was Arbeitnehmer sagen, was für Fähigkeiten in ihrem…

Zuversicht statt Angst bei der Digitalisierung

Studie attestiert Human Resources positive Einstellung gegenüber Digitalisierung. HR-Experten müssen verbindendes Glied sein und Vorreiterrolle übernehmen. Weibliche Führungskräfte entschlossener als männliche Entscheider. Eine entscheidende Voraussetzung für die Digitalisierung in Unternehmen ist die positive Einstellung der Mitarbeiter. Wenn sich Mitarbeiter jedoch mit Entscheidungen allein gelassen fühlen, akzeptieren sie kaum Veränderungen, sondern gehen in Wartestellung. Laut einer…

Deutsche Frauen europaweit Spitzenreiterinnen beim Unternehmergeist

Umfrage zum Unternehmertum unter Frauen im europäischen Vergleich. Rund 75 Prozent der befragten Frauen in Deutschland ziehen eine Unternehmensgründung in Erwägung. Ebay feiert am internationalen Frauentag Erfolgsgeschichten von Online-Händlerinnen. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ein Unternehmen zu gründen? Fast Dreiviertel (74,5 Prozent) aller befragten Frauen in Deutschland beantworten diese Frage in einer aktuellen Ebay-Umfrage…