Online-Artikel

Sieben gute Gründe – Warum sich die Auslagerung der Entgeltrechnung für den Mittelstand lohnt!

  Lange Zeit war die Auslagerung der Entgeltabrechnung nur für Konzerne und Global Player interessant. Doch gerade kleine und mittlere Betriebe können massiv vom hohen Automatisierungsgrad und der Expertise eines Dienstleisters profitieren. So können komplexe Personalaufgaben zeitsparender, akkurater und schneller ausgeführt werden. Dadurch fallen die Abrechnungskosten pro Mitarbeiter wesentlich niedriger aus als bei der internen…

So finden Sie die passende IoT-Plattform

Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist gleichzeitig eines der wichtigsten und eines der komplexesten Themen, das Unternehmen der verschiedensten Branchen derzeit bewegt. Mehr als 500 IoT-Plattformen buhlen um die Gunst der Hersteller und Anwender, fast täglich werden es mehr. Das Angebot ist teilweise sehr heterogen, die Konsequenzen der Entscheidung für eine Plattform…

Industrie 4.0 in der Praxis: Schedule & Dispatch – Kapazitäten richtig planen

Gut geplant ist halb gefertigt. Einfache Frage, große Wirkung: »Wie sind eigentlich unsere tatsächlichen Ist-Daten in der Fertigung?« So lautete einst die Ausgangsfrage bei Grammer, dem globalen Partner der Fahrzeugindustrie, vor Einführung einer modernen Shop Floor Lösung. Störungen wurden bis dahin manuell in Schichtbücher eingetragen, berichtete Grammer-Projektleiter Martin Schubert auf dem 12. Produktivitätskongress FIT von…

Industrie 4.0 – neue Wege sind das Ziel

Mit digitalisierten Prozessen können Unternehmen deutlich Kosten sparen. Doch oft fehlt das Know-how, wie eine sich selbst organisierende Produktion systematisch vorangetrieben werden kann. Einem Hersteller von elektrischer Verbindungstechnik ist das mit Hilfe des »Industrie 4.0 Maturity Index« gelungen.   Sie wissen um die Vorteile einer sich selbst organisierenden Produktion und trotzdem tun sich deutsche Unternehmen…

So gelingt der Umstieg auf SAP BW on HANA: Schritt für Schritt zur performanten Database

Relationale Datenbanken stoßen durch die immer größer werdende Menge an Daten an ihre Grenzen. Das schmälert die Leistung und daher bietet sich ein Umstieg auf eine In-Memory-Datenbank an. Eine Möglichkeit ist, das Produkt SAP BW on SAP HANA zu nutzen. Dabei setzt das Business Warehouse auf die In-Memory-Datenbank HANA auf. Diese Technologie ist wesentlich performanter,…

Einführung von Standardsoftware: Warum Linearität scheitert – aber Agilität keine Religion darstellt

Äußere Einflüsse, die der Markt an ein Unternehmen stellt, stoßen die Türen zu völlig neuen Dimensionen auf. Marktanforderungen und technischer Fortschritt steigern die zu beherrschende Komplexität um Größenordnungen, die vor zehn Jahren noch als unerreichbar galten. Zudem müssen die Anforderungen in immer kürzeren Zyklen umgesetzt und sicher beherrscht werden. Projektvorhaben, die unter diesen äußeren Rahmenbedingungen…

Umsetzungsfallen bei Optimierungsmaßnahmen: Klare Strukturen durch Maßnahmenmanagement

Zukunftsorientierte Unternehmen haben die Zeichen der Zeit erkannt und wissen, dass die regelmäßige Anpassung und Optimierung ihrer Geschäftsprozesse unumgänglich ist. Nicht umsonst wird in umfassende Projektmanagement-Tools investiert und Konzepte in Auftrag gegeben, um Unternehmensprozesse zu verbessern. Dennoch scheitern Unternehmen oft daran, die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Maßnahmenmanagement zu schaffen. Woran liegt das und was muss…

Talent Management Software: Zukunftssicherung im demografischen Wandel

Man kann zum Fachkräftemangel stehen wie man will, den Wettstreit um qualifizierte Mitarbeiter für einen Mythos halten oder »Fangprämien«, die mittlerweile wieder gezahlt werden, als übertrieben abtun: Bestimmte Fakten sind in diesem Kontext einfach nicht mehr wegzudiskutieren. Und dazu gehört vor allem die demografische Entwicklung, der einzige Indikator zur Prognose, der wegen der tatsächlichen Geburtenzahlen…

Co-Managed Software-Defined WAN – das Beste aus zwei Welten

Software-Defined WANs sind schon längst keine »Exoten« mehr. Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts IDC vom September 2017 wollen innerhalb der kommenden zwei Jahren 75 Prozent der Unternehmen in den USA ein SD-WAN implementieren. In Europa und Deutschland dürften sich die Zahlen in vergleichbaren Regionen befinden. Unternehmen, die ein softwarebasiertes Weitverkehrsnetz einrichten und nutzen möchten, haben…

Sechs entscheidende Aspekte für die Neuanschaffung von Backup-Software

Nicht zuletzt das Inkrafttreten der EU-DSGVO als auch die Ransomware-Attacken der vergangenen Monate haben die Bedeutung von Datensicherung verstärkt in den Fokus gerückt. Für viele Unternehmen ist dies ein wichtiger und zugleich komplexer sowie verwirrender Prozess. Das Problem wird durch die Tatsache verschlimmert, dass es Hunderte von verschiedenen Tools gibt, die versprechen, alle Probleme zu…

VPN war gestern, heute gibt´s Secure Browsing

Lange Zeit waren VPN-Lösungen mangels Alternativen ein notwendiges Übel. Sie bieten bis heute noch in vielen Unternehmen die nötige Sicherheit beim externen Zugriff auf Unternehmensdaten und -applikationen. Jetzt aber wird mit Secure Browsing das Ende der VPN-Ära eingeläutet und damit ein Kosten- und Komplexitätstreiber durch eine nicht weniger sichere, aber deutlich einfachere und kostengünstigere Lösung…

Beihilfe zur Steuerstraftat: Mitgehangen, mitgefangen!

Steuersünder handeln selten auf eigene Faust. In vielen Fällen gibt es Helfer und Beteiligte. Wann Beihilfe zur Steuerstraftat vorliegt und welche Konsequenzen drohen. Dem Fiskus bleibt kaum etwas verborgen. Nicht nur durch den Ankauf von Steuer-CDs, sondern auch durch den Einsatz automatisierter Kontrollverfahren und anonyme Anzeigen kommen Steuerhinterziehungen immer häufiger ans Licht, jüngst auch durch…

Mit Tax Compliance auf Nummer sicher

Steuerliche Fehler werden immer strenger verfolgt. Schutz bietet ein innerbetriebliches Kontrollsystem, das die Einhaltung steuerlicher Vorgaben überwacht. Auch Mittelständler sollten sich mit der Thematik befassen.   Gesetze, Urteile, Vorschriften: Ständig wechselnde Vorgaben machen es Firmen schwer, in Steuerangelegenheiten auf dem Laufenden zu bleiben. Leicht schleichen sich Fehler ein, die steuerliche Auflagen verletzen. Mit ausgefeilten Prüfverfahren…

Agile Organisation in Unternehmen: Wer rastet, der rostet

Immer schneller, individueller, besser – der digitale Wandel beeinflusst zahlreiche Unternehmen und ihre Geschäftsprozesse. Moderne Anforderungen der Kunden rücken fortwährend in den Fokus. Manager sind angehalten, auf diese einzugehen, um in Zeiten der Digitalisierung, stetiger Automatisierungen und flexiblerer Prozesse zu bestehen. Oftmals setzen Unternehmen hierfür vermehrt auf Agilität.   »Mithilfe einer agilen Organisation können Unternehmen…

Hyperkonvergente IT-Infrastrukturen

Jedes Unternehmen braucht eine individuell passende Kombination der verschiedenen Infrastruktur-Komponenten. Michael Dupuis, Leiter Infrastructure bei URANO, erklärt, was hyperkonvergente IT-Infrastrukturen auszeichnet.   Herr Dupuis, was zeichnet eine zeitgemäße IT-Infrastruktur aus technologischer Sicht aus? Michael Dupuis: Eine aufeinander abgestimmte Kombination aus Betriebssystem, Server, Netzwerk und Storage. Interessanterweise hat sich daran in den vergangenen Jahren auch wenig…

Big Data und Data Analytics: Schritt für Schritt zur eigenen Infrastruktur

Big Data und Data Analytics gehören zu den Kernthemen, mit denen sich Unternehmen heute im Rahmen der Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle auseinandersetzen. Externe Unterstützung in der Vorbereitungs- und Aufbauphase hilft Unternehmen, schnell und zielgerichtet eigene Strukturen aufzubauen, um Daten zur Wertschöpfung nutzen zu können. Big Data ist für die Mehrheit der Unternehmen inzwischen ein relevantes Thema,…

Ganzheitlich agil in die Industrie 4.0

Mit Systems Engineering langlebige Lösungen finden.   Die vierte industrielle Revolution verlangt angetrieben von Globalisierung und Digitalisierung insbesondere von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) eine hohe Bereitschaft zum Umdenken. Um neue Methoden zu implementieren, braucht es neben Mut auch die richtigen unternehmerischen Kompetenzen. Damit zusammenhängend benötigt die Qualifikation des Personals mit Aussicht auf interaktive und…

Vertrauensfrage: Wie viel Datensicherheit kann (mobile) Gerätekontrolle bieten?

In der zunehmend digitalisierten und vernetzten Wirtschaft sind flexible Arbeitsmodelle längst ein fester Bestandteil. Der zeitlich und örtlich unbegrenzte Zugriff auf Unternehmensdaten und -anwendungen vereinfacht Unternehmensprozesse und gibt den Mitarbeitern mehr Gestaltungsspielraum in der Organisation ihrer Arbeitsabläufe. Um dabei die Sicherheit von Unternehmensdaten zu gewährleisten, bestimmt seit Jahren das Konzept der »trusted devices« – vertrauenswürdigen…

Dienstwagen: Auto Langzeitmiete oder Auto Leasing?

Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitern einen Dienstwagen zur Verfügung stellen möchten, haben die Wahl zwischen Auto Langzeitmiete und Auto Leasing. Beide Mobilitätslösungen haben Ihre Vor- und Nachteile und sind rentable Lösungen für Unternehmen in verschiedenen Fällen, je nach Bedürfnissen.   Der Unterschied zwischen Langzeitmiete und Leasing besteht hauptsächlich in Sachen Laufzeit, Vertrag und Steuern. Bei beiden…

Schäden durch fehlerhafte Produkte

Betriebshaftpflichtversicherung oder Produkthaftpflichtversicherung – Wer braucht was?   Ob Glassplitter in Champignons, Reinigungsmittel in der Wurst, fehlerhafte Steuereinheiten oder Getränkebehälter mit Plastikgeschmack, brüchiges Leder und fleckige Stoffe – Produzenten, Zulieferer und Händler tragen stets ein hohes Haftungsrisiko. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher ein absolutes Must Have. Sie springt bei Personen- und Sachschäden durch fehlerhafte Produkte ein.…