Rechenzentrum

Globale politische und ökonomische Unsicherheiten bringen eine neue Art von digitalen Innovatoren hervor

Während zwei Drittel (63 Prozent) der Unternehmen ihre Technologiestrategie aufgrund der beispiellosen politischen und wirtschaftlichen globalen Unsicherheit angepasst haben, halten 86 Prozent ihre Investitionen in Innovation aufrecht oder steigern sie, auch solche in digitale Arbeitskräfte. Fast ein Drittel (30 Prozent) investieren in flinkere Technologieplattformen, um ihre Organisation in Innovation und Erneuerung zu unterstützen. Dies sind…

Dresdner Start-up übernimmt ehemaliges Rechenzentrum der EZB in Frankfurt, um energieeffizientes Abwärmekonzept umzusetzen

Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Daten in die Cloud. Laut einer Studie der Bitkom setzten in 2016 bereits zwei von drei deutschen Firmen ab 20 Mitarbeitern auf Cloud Computing. In der Finanzmetropole Frankfurt wird besonders viel Rechenkapazität benötigt, entsprechend gilt die Mainmetropole mit mehreren Dutzend Rechenzentren als die Datacenter-Hauptstadt Deutschlands. Jedes von ihnen verbraucht nach…

BSI veröffentlicht Mindeststandard für Mobile Device Management

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat einen neuen Mindeststandard nach §8 BSI-Gesetz (BSIG) für Mobile Device Management veröffentlicht. Mithilfe von Mobile Device Management (MDM) können Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets in die IT-Infrastruktur einer Institution integriert und zentral verwaltet werden. Der Mindeststandard stellt Sicherheitsanforderungen an ein MDM, die von Behörden bereits bei…

Big Data erfolgreich beherrschen: 5 Gründe für anpassbare Datenbeschleuniger

Sprachgesteuerte Musikanlage, per App regulierte Heizung und connected Car – in der Zeit des Internet of Things ist das Alltag. Die Anbieter dieser Produkte erhalten von den Nutzern der Geräte Unmengen von Informationen. Doch häufig können Unternehmen diese Datenmengen nur unzureichend verwenden, etwa weil ihre bestehende Informationstechnologie nicht optimal auf die Auswertung von Big Data…

Wir nehmen nur Bitcoins! – Fünf Bereiche, die Blockchain verändern wird

Sie gilt als überaus sicher und transparent: die Blockchain. Versucht ein Unbefugter, sie zu hacken, agiert sie wie eine Hydra, der ein Kopf genommen wird – bei einem partiellen Angriff auf die Blockchain werden umgehend neue Verschlüsselungen erstellt, die ihren Inhalt schützen. Mit dieser Eigenschaft sind Blockchains besonders attraktiv für die Verarbeitung von sensiblen Daten…

Studie mit teilweise überraschenden Befunden: Software-defined Storage, Hyper-converged und Cloud-Speicher

Die Infrastruktur in den Rechenzentren entwickelt sich von hardwarezentrierten Silos hin zu software-dominierten Ökosystemen. Hier bestimmt die Agilität der Anwendungen die Infrastrukturarchitektur. DataCore Software, Anbieter von Hyper-converged Virtual SAN, Software-defined Storage und Parallel-I/O-Technologie, hat zum sechsten Mal seine jährliche Anwenderstudie »State of Software-Defined Storage, Hyperconverged and Cloud Storage« veröffentlicht. 426 IT-Profis, darunter 180 aus Europa,…

Wo Service-Provider und Unternehmen gemeinsam wachsen und Innovationen realisieren

Der digitale Wandel hat heute so umfassende Auswirkung auf die Geschäftstätigkeit, wie sie seit dem Aufkommen des Internets nicht mehr zu beobachten waren. Um mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten, setzen immer mehr Unternehmen auf die wichtigsten Trends der Informa-tionstechnik: Social Media, Mobile, Analytik und Cloud (SMAC).

Notfallplan für die Wiederherstellung: Oftmals vernachlässigt – bis zur Katastrophe

Vier Möglichkeiten, um einen »desaströsen« Disaster-Recovery-Plan zu vermeiden. Eine Katastrophe kann jedem Unternehmen jederzeit passieren. Murphys Gesetz geht sogar so weit, dass Katastrophen meistens zu den ungünstigen Zeiten auftreten, doch unabhängig davon: Um die Geschäftskontinuität angesichts potenzieller Risiken zu gewährleisten, ist es wichtig, einen umfassenden und konsistenten Plan für Disaster Recovery (DR), also Notfall-Wiederherstellung, vorzuhalten.…

Nachhaltigkeit von Rechenzentren

Die Digitalisierung führt zu einem immer höheren Bedarf an Rechenleistung. Rechenzentren sind aber wahre Stromfresser; so steigt deren Energiebedarf in Deutschland kontinuierlich und liegt derzeit bei 12,4 Milliarden kWh. Das entspricht einem Anteil von 2,3 Prozent am gesamten Stromverbrauch. In Ballungsgebieten wie Frankfurt/Main brauchen die Rechenzentren bereits mehr als 20 Prozent des gesamten Stroms. Durch…

High-Density-Computing – Effizienter rechnen

Sky bietet seit 2012 einen Teil seines Programms im »Over-The-Top« (OTT)-Streaming, also über das Internet auf allen mobilen Abspielgeräten an. Eine große Herausforderung für die Infrastruktur. Denn die Riesenmenge an qualitativ hochwertigen Videoinhalten gilt es zu speichern, zu komprimieren, zu streamen und bereitzustellen. Erfolg versprach High-Density-Computing.

Open Compute Projekt – Mehr Gleichstrom und offene Standards im Rechenzentrum

Die laufenden Betriebskosten im Rechenzentrum zu senken, ist für jeden CIO eine Daueraufgabe. Die Initiative »Open Compute Project« (OCP) setzt hierzu auf homogene Rechenzentren und eine zentrale Gleichstromversorgung im Rack. Neue OCP-Produkte und aktualisierte Spezifikationen zeigen, wie attraktiv das Konzept ist.

Datensicherheit – Wenn der Datenexport aus SAP zur Sicherheitslücke wird

Preiskonditionen, Materiallisten, Konstruktionspläne oder Personaldaten – Daten aus SAP-Systemen gehören zu den wertvollsten Geschäftsinformationen vieler Unternehmen. Innerhalb der SAP-Umgebung sind diese Daten in der Regel umfangreich gesichert. Aber wie sieht es mit den Daten aus, die Mitarbeiter täglich aus SAP exportieren und mit Kollegen oder Geschäftspartnern teilen? Viele Unternehmen haben weder eine Übersicht über die Zugriffsrechte der Mitarbeiter, noch über die Daten, die ihr Unternehmen verlassen.

RACF-Audit minimiert Risiken bei Mainframe-Kunden

Neun Zehntel aller globalen z/OS-Anwenderunternehmen nutzen RACF für Benutzeridentifikation, Zugriffsrechte-Verwaltung und Logging. Steigende kriminelle Angriffe, organisatorische Mängel oder technische Unfälle erfordern es, das IBM-Tool permanent auf IT-Risiken und Schwachstellen zu überprüfen. Im Rahmen eines neuen Beratungsangebotes bietet die Beta Systems DCI Software AG z/OS-Anwenderunternehmen solche Audits an. Mögliche Schwachstellen lassen sich dadurch rechtzeitig aufdecken und…

Feuer im Rechenzentrum vermeiden ist besser als bekämpfen

In den IT-Rechenzentren herrscht ein besonders hohes Brandrisiko durch die hohe Energiedichte der installierten elektrischen Anlagen wie Server, Storages, Netzwerkkomponenten usw. sowie die damit verbundene große Abwärmemenge. Die typische Brandgefahr liegt in den Schwelbränden durch Kurzschlüsse oder technische Defekte, die oft erst entdeckt werden, wenn ein Brandschaden bereits entstanden ist. In vielen Datacentern sind unzureichende…

iPaaS for IoT in der diesjährigen ISG Provider Lens IoT/I4.0

iPaaS steht für »Enterprise Integration Platform as a Service«. Heterogene, Cloud-basierte Anwendungen werden koordiniert, funktional und datentechnisch ineinander integriert und kontrolliert. Dieser Service wird als iPaaS in der Cloud bereitgestellt. Hierbei werden auch cloud-basierte und On-premises-Anwendungen und Daten in einem Hybrid-Cloud-Modell zusammengeführt. iPaaS bieten vorgefertigte Konnektoren und sind deswegen gegenüber klassischer Middleware meist einfacher, flexibler…

DSGVO: Vier von fünf deutschen Unternehmen läuft die Zeit davon

81 Prozent der Befragten erwarten Schwierigkeiten bei der rechtzeitigen Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung – dennoch hat sie für 58 Prozent der Befragten keine Priorität. Genau ein Jahr vor Inkrafttreten der DSGVO sieht die überwiegende Mehrheit der Unternehmen weltweit (75 Prozent) große Herausforderungen in der pünktlichen Umsetzung der Vorgaben. Dies ist eines der Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage,…