Strategien

Cool Computing – warum die Zukunft der Elektronik in der Kälte liegen könnte

Moderne Computerchips erzeugen viel Wärme – und verbrauchen entsprechend große Mengen Energie. Ein vielversprechender Ansatz zum Stromsparen könnte dagegen in der Kälte liegen. Einsparungen von bis zu 80 Prozent scheinen möglich, wie eine Analyse eines internationalen Forschungsteams um Prof. Qing-Tai Zhao vom Forschungszentrum Jülich zeigt.   Die Arbeit entstand in enger Kooperation mit Prof. Joachim…

CSPM und DSPM: Schlüsseltechnologien für die Cybersicherheit

Unternehmen müssen neue Sicherheitsstrategien entwickeln und umzusetzen. Dies ist nicht zuletzt eine Folge der Komplexität moderner IT-Infrastrukturen, gepaart mit dynamischen Anforderungen an Datenschutz und Compliance. Zwei Strategien erweisen sich als besonders relevant: Cloud Security Posture Management (CSPM) und Data Security Posture Management (DSPM).   Beide Ansätze zielen darauf ab, die Sicherheit in Cloud-Umgebungen zu verbessern,…

Der Q-Day wird zur realen Bedrohung – wie sich Unternehmen vorbereiten

»Q-Day« bezeichnet den Tag, an dem böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben werden – er könnte bereits 2030 eintreten. Um weiterhin digitale Sicherheit zu gewährleisten, muss sich die heutige Kryptografie drastisch verändern. Cindy Provin, CSO bei Utimaco, zeigt, wie sich Unternehmen auf diese Herausforderung vorbereiten.   Bereits um das Jahr 2030 könnten Quantencomputer mit…

»Kauf europäisch« ist nicht genug – digitale Souveränität gibt es nur mit Open Source Software

Standpunkt von Peter Ganten, Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität. Nie war deutlicher als in diesen Tagen, wie kritisch es um unsere digitale Souveränität steht. Der von den USA ausgelöste internationale Zollkrieg tobt, geopolitische Krisen bestimmen die Politik, und die USA sind längst kein verlässlicher Partner mehr, sondern verhalten sich…

Nur fünf Prozent der Unternehmen verfügen über quantensichere Verschlüsselung

Es gibt eine deutliche Lücke zwischen der internen Wahrnehmung im Unternehmen und der tatsächlichen Vorbereitung auf Quantencomputing-Bedrohungen. Die Marktstudie von DigiCert zeigt, dass zwar 69 Prozent der Unternehmen das Risiko durch Quantencomputer für die Sicherheit aktueller Verschlüsselungsstandards erkennen, aber nur fünf Prozent tatsächlich quantensichere Kryptografie implementiert haben. Demnach rechnen 46,4 Prozent der befragten Organisationen mit…

Strategie: Wie Deutschland zum KI-Hotspot werden kann

Bitkom legt 10-Punkte-Vorschlag zu Einsatz und Entwicklung von künstlicher Intelligenz vor. Wintergerst: »Bei künstlicher Intelligenz muss die Zeit des Abwartens vorbei sein«.   Bei künstlicher Intelligenz muss Deutschland gleich zu Beginn der neuen Legislaturperiode den Schalter umlegen und sich als internationaler KI-Standort etablieren. Dafür hat der Digitalverband Bitkom jetzt einen konkreten Fahrplan mit zehn Empfehlungen…

GenAI sicher einsetzen: Drei zentrale Maßnahmen für Unternehmen

Die Geschwindigkeit, mit der sich GenAI heute entwickelt, birgt großes Potenzial für Unternehmen – aber auch Risiken. Wer Sicherheitslücken, Datenschutzverstöße und Schatten-IT vermeiden will, braucht einen ganzheitlichen Ansatz. Drei zentrale Maßnahmen helfen Unternehmen damit sie GenAI sicher und zukunftsfähig integrieren können.   Die rasante Entwicklung von Generative AI (GenAI) verändert Branchen und Geschäftsprozesse tiefgreifend. Das…

Algorithmen – Die unsichtbaren Herrscher

Die KI-Echokammer: Wie Algorithmen Fehlinformationen verstärken   In der heutigen digitalen Landschaft fungieren Algorithmen als unsichtbare Kuratoren von Informationen auf sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen. Diese komplexen Systeme sind darauf programmiert, enorme Datenmengen zu analysieren, um Inhalte auszuwählen, die die Nutzerbindung und Aufmerksamkeit maximieren, manchmal auf Kosten von Wahrheit und Vielfalt.   Die Rolle…

Runter von der Bremse: Genau jetzt ist die Zeit, zu investieren

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten wird in vielen Unternehmen reflexartig der Rotstift angesetzt: Überall und ungefiltert wird gekürzt. Doch die Geschichte zeigt: Auf jedes Konjunkturtal folgt ein Aufschwung, erste Anzeichen sind bereits sichtbar. Deshalb ist es klüger, antizyklisch zu handeln – dort zu investieren, wo der größte Hebel für künftiges Wachstum liegt. Und der liegt in…

Neue Rolle der IT: Technologie-Expertise gehört in das C-Level

Zur neuen zentralen Rolle der IT in Unternehmen.   Spätestens seit dem Digitalisierungsschub der Corona-Jahre hat sich die Rolle der IT-Abteilungen in den Unternehmen grundlegend geändert: In modernen Unternehmen sind sie weit mehr als ein reiner Technik-Support für die Fachabteilungen. IT gilt heute als Enabler für neue Geschäftsmodelle. Ganze Branchen würden ohne IT als treibender…

KI-Agenten erfolgreich integrieren: Vier zentrale Erfolgsfaktoren

Immer mehr Unternehmen möchten heute auf KI-Agenten setzen, um Prozesse zu beschleunigen und ihre Teams zu entlasten. Doch viele wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Es gibt vier zentrale Erfolgsfaktoren, mit denen der effektive Einsatz von KI-Agenten gelingt.   Unternehmen setzen vermehrt auf KI-Agenten, um ihre Arbeitsweise zu verbessern – und das aus gutem Grund:…

Asilab stellt das heutige Verständnis von künstlicher Intelligenz in Frage: Asinoid lernt und entwickelt sich weiter wie das menschliche Gehirn

Forschungsinstitut und Technologieunternehmen Asilab hat eine neue Art von künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt, basieren auf der Architektur des menschlichen Gehirns. Im Gegensatz zu künstlicher Intelligenz, die auf großen Sprachmodellen (Large Language Models oder LLM) basiert, richtet sich Asilabs patentierte Asinoid-Technologie auf echte, sich kontinuierlich selbst verbessernde Kognition. Gegründet von Mitgliedern des erfolgreichen Unternehmens AppGyver sucht…

Strategisches Preismanagement: Mit dem Stellhebel Preis ungenutzte Potenziale heben

Der Erfolg eines Unternehmens bemisst sich in der Regel am Gewinn, den es einfährt. Mehr Umsatz, weniger Kosten, so lautet die Faustformel. Fatalerweise schauen Unternehmen – gerade in Krisenzeiten – aber eher auf die Kosten als auf den Umsatz, weil sich diese vermeintlich einfacher steuern lassen. Dabei hat der Stellhebel Preis eine messbar höhere und…

Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness

Eine neue globale Umfrage zeigt steigende Kosten durch gescheiterte KI-Projekte: Komplexität der Datenbereitstellung und Wartung der Datenpipelines verbrauchen technische Ressourcen.   Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen [1]. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder…

Photovoltaik-Projektierer fordern faire Regeln für eine stabile Zukunft

Rückblick auf 25 Jahre EEG – vom Impulsgeber zur Industrie. Vor 25 Jahren schuf das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) die Grundlage für den erfolgreichen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland. Feste Einspeisevergütungen, garantierte Laufzeiten und unbürokratische Abwicklung sorgten für Vertrauen – nicht nur bei Projektierern, sondern auch bei Banken und institutionellen Investoren. »Diese Planbarkeit ermöglichte umfangreiche Investitionen in…

Wie entwickelt sich KI in der deutschen Wirtschaft?

Bis 2022 hat künstliche Intelligenz in der deutschen Wirtschaft kaum eine Rolle gespielt. Damals war KI nur in neun Prozent aller Unternehmen im Einsatz, weitere 25 Prozent planten oder diskutierten den Einsatz. Aber mittlerweile hat das Thema Fahrt aufgenommen, wie aktuelle Zahlen des Digitalverbands Bitkom zeigen. Denen zufolge setzt mittlerweile jedes fünfte Unternehmen auf KI,…

Entwicklerfreundliche AppSec-Tools: Ein Leitfaden für DevOps-Verantwortliche

  Application Security spielt auch für Entwickler eine immer größere Rolle. DevOps-Verantwortliche stehen vor der Herausforderung, das Thema Anwendungssicherheit nahtlos in den bestehenden Entwickler-Workflow zu integrieren – und AppSec-Tools bereitzustellen, die Entwickler nicht in ihrer Produktivität einschränken. Patrick Siffert, Regional Director DACH & Iberia bei Checkmarx, erklärt, worauf es bei der Wahl des richtigen AppSec-Tools…

Nur jeder Vierte überprüft Ergebnisse, die die künstliche Intelligenz generiert

8 von 10 Usern (80 Prozent) sagen, dass künstliche Intelligenz (KI) ihre Bedürfnisse versteht – Deutschland damit Spitzenreiter im internationalen Vergleich. Westlich geprägte Länder schätzen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz deutlich anders ein als User in Asien. Mehrheit fürchtet sich vor negativen Anwendungen von KI, beispielsweise in Form von »Deep Fakes« oder »Fake News«.   Acht…

Wie weit ist die Einführung von KI in deutschen Unternehmen?

Reifegrad, Anwendungen, Investitionen und Gewinnerwartungen beim KI-Einsatz in großen Unternehmen. EPAM Systems, ein Unternehmen für digitale Transformation, Dienstleistungen und Produktentwicklung, hat im April 2025 seinen KI-Forschungsbericht »From Hype to Impact: How Enterprises Can Unlock Real Business Value with AI« veröffentlicht [1]. Der Bericht basiert auf einer Umfrage unter 7.300 Teilnehmern (Deutschland: 856 Teilnehmer) aus Unternehmen…

Ganzheitliches Datenmanagement, um KI-Initiativen erfolgreich voranzutreiben – Vom Datensumpf zum einfach nutzbaren Datenprodukt

An Daten herrscht in den meisten Unternehmen kein Mangel, doch in der Regel sind sie über unzählige Standorte und Systeme verteilt. Zum Training von KI oder für KI-Auswertungen lassen sie sich daher nur schlecht effizient einsetzen. Unternehmen benötigen neue Ansätze, Daten effizient zu verwalten und nutzbar zu machen.