Strategien

Vier Best Practices sichern den DevSecOps-Erfolg

Das DevOps-Prinzip hat sich für IT-Projekte als enorm wertvoll erwiesen: Entwickler und Administratoren brechen Wissenssilos auf und schaffen es mit den entsprechenden Methoden, die Zusammenarbeit zu verbessern. Wie DevOps-Teams nun auch den Sicherheitsaspekt integrieren und DevSecOps erfolgreich in die Praxis umsetzen, zeigt der IT-Dienstleister Consol anhand von vier goldenen Regeln.   Das Kunstwort DevOps setzt…

Drei Gründe, warum sich ein perfekter Sturm über Sicherheitsteams zusammenbraut

In ihrem Bemühen, auf sich verändernde Kundenbedürfnisse zu reagieren und hybrides Arbeiten für die Mitarbeiter zu ermöglichen, haben Unternehmen in den letzten Jahren eine hohe Geschwindigkeit in der Anwendungsentwicklung priorisiert. Doch dieses Tempo ging auf Kosten der Sicherheit. Und genau das erweist sich nun als Problem, denn es kommen nun mehrere Faktoren zusammen, die die…

Energy 4.0 – Treiber der Dekarbonisierung

Die Energiewirtschaft ist der entscheidende Treiber für die industrielle Transformation hin zur Klimaneutralität. Dabei liegt der Fokus auf dem Ausbau Erneuerbarer Energien, der Dekarbonisierung der Wärme, dem Umbau zu smarten Netzen, der Sektorkopplung mit anderen Industrien sowie der Mobilität. Getrieben wird die Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT). Auf der…

Initiative »#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark« setzt sich für Freiheit und Vielfalt ein

Appell an den demokratischen Zusammenhalt in der Gesellschaft. Medien-Initiative mit breiter Unterstützung der deutschen Wirtschaft.   Die Deutsche Telekom unterstützt die Initiative »#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark« und setzt sich damit erneut für Freiheit und Vielfalt in der Gesellschaft ein. Sie stellt sich gegen jede Form von Hass, Rassismus und Faschismus und appelliert an…

Es herrscht eine große Bereitschaft, sich am Wandel zu beteiligen

Karl im Brahm, CEO bei Objectway erklärt im Interview, welche Chancen, Herausforderungen und Risiken der Digitalisierung es im Banking gibt. Er beschreibt die Auswirkungen der regulatorischen Anforderungen und der Rolle von Partnerschaften zwischen etablierten Banken und Fintech-Unternehmen als Innovationstreiber der Branche. Insgesamt wirft das Interview einen ganzheitlichen Blick auf die Transformation der Bankenbranche durch die…

Die Uhr für DORA-Compliance tickt – Banken sollten sich selbst und ihre Dienstleister kritisch prüfen

Ein Kommentar von Markus Koerner, Deutschlandchef von Kyndryl: »In weniger als einem Jahr, ab dem 17. Januar 2025, gilt der Digital Operational Resilience Act (DORA) EU-weit für Finanzunternehmen und ihre IT-Partner. Da es sich um eine Verordnung der europäischen Union handelt, findet die Umsetzung in nationales Recht nicht statt. Die Zeit für betroffene Unternehmen wird…

Die Chefetage darf IT-Sicherheit nicht mehr delegieren

IT-Sicherheit ist nur bei jedem vierten deutschen Unternehmen Chefsache. NIS-2 erhöht den Druck und nimmt Geschäftsführung in die Pflicht.   Ob kleine und mittelständische Unternehmen oder Konzerne: Nur bei 25 Prozent der deutschen Firmen übernimmt die Geschäftsleitung die Verantwortung für den Bereich IT-Sicherheit. Das belegt die repräsentative Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von der G DATA…

2024: Diese Trends beeinflussen Technologieanbieter

Bis 2025 werden Anbieter und Käufer 80 Prozent ihrer Interaktionen über digitale Kanäle erledigen.   Gartner hat die wichtigsten Trends identifiziert, die sich auf die Technologieanbieter im Jahr 2024 auswirken werden. Dazu gehören unter anderem eine höhere Wachstumseffizienz, KI-Sicherheit, vertikale generative KI-Modelle oder ein zunehmender Pessimismus der Käufer. »Generative KI dominiert die Technologie- und Produktagenda…

Die fünf wichtigsten Fragen rund um Kreislaufwirtschaft

Nachhaltigkeit ist für die meisten Unternehmen mittlerweile zu einem zentralen Element ihrer IT-Strategie geworden – sie wollen ihre Digitalisierung so ressourcenschonend und energieeffizient wie nur möglich gestalten. Mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft kommen Firmen diesem Ziel einen großen Schritt näher. Dell Technologies beantwortet die wichtigsten Fragen.   1,7 Erden wären derzeit nötig, um unseren Ressourcenverbrauch…

Wie Meta, Alphabet, Microsoft & Co. Gehälter senken 

»Acqui-Hiring« – Kauf von Start-ups zur Talent-Suche – beseitigt Wettbewerb. Große Tech-Firmen wie Meta (Facebook) und Alphabet (Google) begründen den Kauf von Start-ups oft damit, die Mitarbeiter im eigenen Unternehmen beschäftigen zu wollen. Laut Wirtschaftsforschern steckt dahinter jedoch eine andere Logik: Die Akquisition und die Personalübernahme unterdrücken den Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt und senken damit…

So geht moderne Software: Intelligenter Aufbau mit hohem Automatisierungsgrad

Die Automatisierung von Softwareentwicklung weist in die Zukunft: Dieser Beitrag beschreibt, wie das in Bezug auf Codegenerierung, Testen und Bereitstellung gelingen kann. Die Basis stellt dabei die Modellierung mit FMC (Fundamental Modelling Concept) dar – als Spezifikationsmethode und Kommunikationsbasis mit dem Auftraggeber der Entwicklung. Danach kommt es auf das Zusammenspiel der drei Software-Entwicklungskomponenten Enterprise-Processor, Application-Modell-Editor…

Arbeitssuchende bevorzugen klare Wertekommunikation von Unternehmen

53 Prozent der befragten Arbeitssuchenden in Deutschland würden nicht in einem Unternehmen arbeiten wollen, dessen Werte nicht mit den eigenen übereinstimmen. 64 Prozent der Befragten ist der Purpose (Geschäftszweck) ihres Arbeitgebenden wichtig. Im weltweiten Vergleich gaben Arbeitnehmende in Deutschland seltener an, die Werte ihres Arbeitgebenden voll und ganz zu verstehen (66 Prozent versus 73 Prozent).…

Bewährte Verfahren zur Einhaltung von Compliance-Vorschriften

IT-Fachleute müssen ständig nach neuen Wegen suchen, um mit den zahlreichen Standards und Vorschriften noch Schritt halten zu können. Die Lösung ist ein Compliance-Zuerst-Ansatz.   Viel steht auf dem Spiel, wenn gesetzliche Vorgaben und industrielle Normen durch Unternehmen einzuhalten sind. Eine Datenpanne allein kann schon zu großem finanziellen Verlust führen, den Ruf einer Firma langfristig…

Große Mehrheit der Unternehmen rückt Nachhaltigkeit ins Zentrum

Unternehmen arbeiten mit Hochdruck daran, Daten über ihre Nachhaltigkeit und ihren Klimafußabdruck zu erheben. 67 Prozent erkennen darin die Chance, die eigene Organisation weiterzuentwickeln. Bereit für diese neuen Pflichten fühlt sich jedoch nur gut ein Drittel der Unternehmen. Den Investitionsbedarf zur Finanzierung der Transformation sehen die Unternehmen als hoch an, mehr als die Hälfte von…

Konsolidierung – ein Weg, die Anwendungssicherheit zu vereinfachen

Applikationssicherheit mit den geschäftlichen Erfordernissen in Einklang zu bringen und dabei die Komplexität so weit als möglich zu reduzieren, ist alles andere als trivial. Konsolidierung verspricht, hier Abhilfe zu schaffen.   Die Cybersicherheitslandschaft entwickelt sich stetig weiter, und der Druck auf die Verantwortlichen wächst. Firmen suchen daher dringend nach Möglichkeiten, wie sie ihre Strategien zur…

Großes Beteiligungsprojekt zum Umgang mit Desinformation

Falschinformationen im Internet sind eine Gefahr für die Demokratie, da sie das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Politik, den öffentlichen Diskurs und die staatlichen Institutionen untergraben können. Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland hält Desinformation im Internet für ein Problem für die liberale Demokratie. Die Bertelsmann Stiftung beschäftigt sich schon seit längerem…

Bürozwang pusht niemanden zu Bestleistungen

Interview mit Hans-Peter Weber, Gründer und CEO der secupay AG.   Herr Weber, laut einer aktuellen Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG erwarten fast 70 Prozent der befragten deutschen CEOs die Rückkehr zur vollen Präsenzpflicht in den kommenden drei Jahren – wie stehen Sie dazu? Nachdem sich das Homeoffice-Experiment während des Lockdowns für uns als sehr erfolgreich…

Digitaler Datenschutz: »Der größte Sieg ist der, der keinen Kampf erfordert«

Zum Europäischen Datenschutztag (28.1.24) weist der Autor auf Gefahren im Zusammenhang mit der Digitalisierung hin. Im Hinblick auf die Kosten von möglichen Cyberattacken befürwortet er die Sensibilisierung der Nutzer und spricht sich für striktere Sicherheitsprotokolle im Umgang mit Daten aus.   Im Titelzitat aus der »Kunst des Krieges« des chinesischen Generals Sun Tzu (544-496 v.…

IT-Trends 2024: Zwischen alten Risiken und neuen Chancen

»IT doesn’t matter« – so lautete die Überschrift eines Artikels des US-amerikanischen Wirtschaftsjournalisten Nicholas Carr im Jahr 2003. Gemeint war: IT sei ein Standardprodukt, das zwar Kosteneinsparungen bringe, aber keine Investition in die strategische Differenzierung sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist. Aus heutiger Sicht eine komplette Fehleinschätzung. Aber das ist immer die Gefahr…

Ethische künstliche Intelligenz (KI) entwickeln: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Unternehmen nutzen immer häufiger KI-Modelle, die ihre Mitarbeiter unterstützen und entlasten. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass diese Modelle unvoreingenommen gegenüber Merkmalen wie Geschlecht, Rasse, Religion und vielen weiteren Kriterien sind? Unternehmen wie Infosys haben Rahmenwerke entwickelt, in denen das Thema verantwortungsvolle KI einen großen Stellenwert einnimmt – und Unternehmen dabei unterstützt, ethische KI-Modelle zu…