Strategien

Cyberresilienz stabil und unternehmensindividuell aufbauen

Sicherheit braucht ein schlüssiges und umsetzbares Management. Ganzheitliche Security-Konzepte müssen in ihrem Umfang, Aufwand und in ihren Vorgaben zu einem Unternehmen passen. Nur dann machen sie Sinn und können gelebt werden.   Die sich dynamisch verändernde Bedrohungslage im Cyberumfeld macht es Wirtschaft und Politik schwer, sich schnell und wirksam auf Cyberangriffe einzustellen. Ob staatlich motiviert,…

Rethink your Business – Digitalisierung als Enabler einer nachhaltigen Zukunft       

Fraunhofer IESE und eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. veranstalten ersten MORGEN DENKER SUMMIT   »Du musst dein Digital Business nicht nachhaltig gestalten, aber schlau wär`s schon!« Mit dieser Aussage luden das Fraunhofer IESE und der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. am 14. September 2023 Unternehmen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft zum ersten…

Digitales Business nachhaltig gestalten

Wie können Unternehmen ihr digitales Geschäft so gestalten, dass es nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch ökologisch und sozial verantwortlich ist? Diese Frage beschäftigt viele Führungskräfte und Entscheider in der heutigen Zeit, in der die Digitalisierung immer mehr Bereiche des Lebens und der Arbeit durchdringt. In diesem Beitrag wollen wir einige Aspekte beleuchten, die bei…

Circular Electronics Initiative: CEO benutzt seit 10 Jahren denselben Computer

Ein CEO erkannte, dass kurzweiliger Konsum und der damit einhergehende Elektroschrott eine große Gefahr für unseren Planeten darstellen. Daher entschloss er sich dazu, sein Notebook so lange wie möglich zu benutzen. Im Jahr 2023 feiert dieses Notebook sein 10-jähriges Jubiläum und es wird nach wie vor genutzt. Die Circular Electronics Initiative nimmt dieses Beispiel zum…

Die Rückverlagerung von Daten aus der Cloud nimmt Fahrt auf

Massives Datenwachstum, steigende Kosten für Cloud-Dienste und der Wunsch nach mehr Flexibilität geben dem Hosting von Daten und Workloads vor Ort neuen Auftrieb.   Die Vorteile von Cloud Computing sind unbestritten. Die Akzeptanz hat innerhalb des letzten Jahrzehnts rapide zugenommen. Einen großen Schub gab es in den vergangenen drei Jahren, als IT-Modernisierung und Remote-Arbeit viele…

Sechs zentrale Fragen an Ihren MDR-Anbieter

Ein rund um die Uhr besetztes Security Operations Center (SOC) kann über 1 Million Dollar kosten. Damit ist es aber nicht getan. Dazu kommen Ausgaben für SIEM-, SOAR- und EDR-Tools, die Sicherheitsanalysten zum Erkennen von Bedrohungen nutzen. Um dennoch von den Vorteilen eines SOC zu profitieren, entscheiden sich gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für MDR-Services…

Neue Agri-Photovoltaikanlage im Rheinischen Revier

Solarstrom und Landwirtschaft auf demselben Acker – wie das am besten funktionieren kann, untersucht RWE gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich in einer Demonstrationsanlage im Rheinischen Revier. RWE hat das Projekt am Mittwoch, 6. September 2023, im Beisein von Frank Rock, Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Sascha Solbach, Bürgermeister der Stadt Bedburg, und Prof. Ulrich Schurr, Direktor des…

Cloud-Technologie für Bund, Länder und Kommunen – Wie die souveräne Cloud die moderne Verwaltung verändert

In der Cloud Systeme zu betreiben und Daten vorzuhalten, ist für privatwirtschaftliche Unternehmen längst Normalität. Unter anderem sprechen Skalierbarkeit, größtmögliche Flexibilität, Schnelligkeit, Sicherheit und Zugriff auf modernste Technologien für die Cloud. Diese Vorteile müssen auch Behörden nutzen. Bislang setzt die öffentliche Verwaltung aber nur wenig auf die Cloud. Denn der öffentliche Sektor hat besondere Anforderungen an Themen wie Sicherheit, Datenschutz & Co. Auch gilt es, Abhängigkeiten zu Lieferanten und Technik so gering wie möglich zu halten. Für Behörden ist darum eine Cloud mit einer speziellen Architektur und einem besonderen Hosting-Konzept erforderlich. Zudem muss gewährleistet sein, dass etwa ausländische Regierungen keinen Zugriff auf sensible Daten haben. Auf all dies zielt das Konzept der »souveränen Cloud«.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wie weit ist Deutschland und welche Ansätze existieren? – Twin Transformation

Digitale Technologien können einen wichtigen Beitrag zur globalen nachhaltigen Transformation leisten. Dabei wird zur Zeit oftmals zwischen nachhaltiger Transformation und digitaler Transformation unterschieden und die beiden Prozesse getrennt voneinander betrachtet – aber wieso?

Arbeitswelt: Change Management als Daueraufgabe 

Homeoffice, internationale Teams und der Computer als Kollege: Die Arbeitswelt befindet sich unabhängig von Tätigkeit und Branche im Umbruch. Unternehmen sehen sich Veränderungsprozessen gegenüber, die nicht einfach abgehakt werden können, sondern die dauerhaft gestaltet werden wollen. Hierbei unterstützt ein Employee Experience Management System, um das Ohr am Befinden der Belegschaft zu haben, schnell reagieren zu…

NIS2 – Mehr Cybersicherheit für Europa

Die neue EU-Richtlinie »Netzwerk- und Informationssysteme 2« (NIS2) soll für mehr Cybersicherheit in Unternehmen, Behörden und Privathaushalten sorgen. Das Ziel ist es, insbesondere kritische Infrastrukturen in Zukunft besser vor Cyberattacken zu schützen. Mitgliedsstaaten müssen die Richtlinie bis Oktober 2024 in nationale Gesetze gießen. Dabei ist zu erwarten, dass in einigen Ländern die Richtlinien strenger umgesetzt…

Digitale Transformation im Mittelstand: Wie die Reise gelingt

Für eine erfolgreiche digitale Transformation ist es zuerst notwendig eine übergeordnete Vision, eine sinnvolle Geschäftsstrategie und entsprechende Denkweisen im Unternehmen zu etablieren. Erst dann folgen Investitionen in Technologien.   Vor 25 Jahren wurde Deutschland erstmals zum »kranken Mann Europas« erklärt. Damals zwang die hohe Arbeitslosigkeit die Regierung zu Reformen, mit denen Deutschland in den darauf…

Die Zukunft der Cloud ist überall

Unternehmen überdenken ihre Cloud-Strategien – und verlagern mehr Workloads in die Private Cloud.   Früher war »die Cloud” einfach zu kategorisieren. Cloud-Dienstleistungen wurden von Public-Cloud-Dienstleistern aus Cloud-Rechenzentren angeboten. Wenig überraschend propagierten diese Anbieter, dass zukünftig alle IT-Dienste aus der Cloud kommen würden. Die Schlagwörter waren »Cloud-first«. oder »Cloud-only« – und nicht wenige in der Branche…

Eine unendliche Suche: Wie finden Gründer den richtigen Investor?

»Start-ups verkaufen sich oft unter Wert« Investor, Speaker und Multiunternehmer Dirk Kreuter weiß, wie Jungunternehmer die Unterstützung finden, die sie wirklich brauchen. Im Interview zeigt er auf, warum Gründer ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen sollten und welche Fallstricke aktuell in der Szene lauern.   Herr Kreuter, Sie als Investor haben in Sachen Unternehmensaufbau…

IT-Sicherheitsstrategie: Die Sicherheit in der Spitze stärken

Ein Kommentar von Elias Noll, Sales-Manager bei Zerto Um die Sicherheit ihrer IT zu gewährleisten, haben Unternehmen heutzutage meist Dutzende von Sicherheitslösungen aller Art im Einsatz. Doch trotz all dieser Lösungen und höchster Anstrengung gibt es keine hundertprozentige Sicherheit im Rechenzentrum. Um Ausfallsicherheit und Sicherheit gegen Datenverlust zu garantieren, setzen viele Organisationen auf das altbewährte…

Der digitale Produktpass kommt: Alles, was Unternehmen wissen müssen

Wer auf Reisen geht, braucht in der Regel einen Pass. Nun hat die EU beschlossen, dass auch Produkte einen solchen Ausweis erhalten: den digitalen Produktpass. Doch worum handelt es sich dabei? Welche Vorteile hat der Pass? Und welche Rolle spielt das Produktinformationsmanagement? Niels Stenfeldt, CEO von inriver klärt auf:   Die klassische Reise eines Produkts…

A1 Digital/Exoscale: Die europäische Alternative – Wiener Workloads ohne Grenzen

A1 Digital ist – insbesondere für Unternehmen mittlerer Größe – eine Alternative zu den großen Hyperscalern. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Wien betreibt eigene Rechenzentren in unterschiedlichen Ländern Europas. Im Gespräch mit »manage it« betont CEO Mathias Nöbauer, wie wichtig auch Datensouveränität in unsicheren Zeiten für die Unternehmen ist, um die Daten von Kunden, Lieferanten, Partnern und Mitarbeitern, aber auch die eigenen Ideen, Entwicklungen und Patente vor unberechtigtem staatlichem Zugriff zu schützen.