Trends

Vertrauen statt Hype: Deutsche setzen auf Klarheit, Komfort und Sicherheit im Umgang mit Geld

Consumer Survey 2025 zeigt: Familie wichtiger als Influencer; Buy Now, Pay Later etabliert sich als Komfort-Tool; Banken bleiben zwischen Tradition und digitaler Transformation.   Wie denken Verbraucherinnen und Verbraucher über Finanzen, Banking und neue Technologien? Riverty hat gemeinsam mit YouGov in einer repräsentativen Umfrage die Stimmungslage basierend auf dem Zukunftspapier FinTech 2040 erfasst [1]. Die…

2026: Mit dem Abklingen des KI-Hypes werden Unternehmen 25 % ihrer geplanten KI-Ausgaben auf 2027 verschieben

Laut Forresters Technologie- und Sicherheitsprognosen für 2026 wird KI im nächsten Jahr eine Bewährungsprobe durchlaufen – die Kluft zwischen übertriebenen Versprechungen der Anbieter und dem tatsächlichen Nutzen für Unternehmen vergrößert sich, was eine Marktkorrektur erforderlich macht, um die Erwartungen an die Realität anzupassen [1]. Da weniger als ein Drittel der Entscheidungsträger in der Lage sind,…

Mehrwert durch KI: Realizing the Value of AI

Um Wert aus KI zu schöpfen, braucht es mutige Ziele und belastbare Grundlagen. Der Cisco AI Readiness Index zeigt, dass eine kleine, aber beständige Gruppe von Unternehmen — die »Pacesetter« — über alle Kennzahlen hinweg besser abschneidet [1]. Etwa 13 % der Organisationen weltweit fallen seit drei Jahren in diese Kategorie.   Pacesetter schaffen es…

Cloud-Anwender wollen europäische Datenhoheit – Cloud-Speicher wird auch privat zur Vertrauensfrage

Eine aktuelle Studie zur Nutzung von Cloud-Speichern in Deutschland zeigt, dass 75 Prozent der deutschen Cloud-Nutzenden europäische Datenhoheit fordern und Datenschutzbedenken gegenüber außereuropäischen Anbietern haben. Die Mehrheit der Befragten legt großen Wert auf europäische Serverstandorte und die Einhaltung der DSGVO, selbst wenn dies höhere Kosten bedeutet. Zudem wird deutlich, dass Komfort und Sicherheit bei der…

Süßes oder Scam – Halloween ist eine Zeit für saisonalen Internetbetrug

Deutschland auf Rang Zwei als Zielland für Spambetrug. Fünf Prozent des Spams stammen aus Deutschland. 63 Prozent des Spams mit Halloween-Bezug sind bösartig und beabsichtigen, Malware zu implementieren oder Zugangsdaten oder Geld zu stehlen.   Die Bitdefender Labs haben anhand ihrer Telemetrie in der Zeit vom 15. September bis zum 15. Oktober einen globalen Anstieg von…

Lieferengpässe bei Halbleitern: Es braucht ein EU-Ökosystem für Chips

Die aktuellen Herausforderungen und Unsicherheiten in der Halbleiterversorgung, insbesondere aufgrund geopolitischer Spannungen und Abhängigkeiten von Ländern wie China und den USA, stellen eine erhebliche Bedrohung für die deutsche Wirtschaft dar. Ein starkes Halbleiter-Ökosystem in Deutschland und Europa ist notwendig, um diese Abhängigkeiten zu reduzieren und die nationale Sicherheit zu gewährleisten. Viele Unternehmen haben bereits Maßnahmen…

Mentale (Un)Gesundheit: Stress, Depressionen und Ängste sind ein Massenphänomen

32 Prozent der für die Statista Consumer Insights in Deutschland befragten Menschen geben an, dass sie in den letzten zwölf Monaten vor der Umfrage psychische Probleme hatten. Darunter versteht die Erhebung ein breites Spektrum von Symptomen wie Stress, Depressionen und Ängste. Über die tatsächliche Verbreitung sagen die Ergebnisse indes nur bedingt etwas aus. Dass der…

Mehrheitsfähig: Wer mehr leistet, sollte auch mehr bekommen

Laut einer aktuellen IAB-Befragung erkennen zwar rund 70 Prozent der Befragten den hohen Nutzen sozialstaatlicher Leistungen prinzipiell an, knapp zwei Drittel halten aber auch die damit verbundenen Kosten für ein Problem. Eine knappe Mehrheit, darunter viele Menschen mit niedrigem Einkommen, glaubt zudem, dass Sozialleistungen »faul machen«. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und…

Zunehmende Bedrohung durch menschzentrierte Cyberangriffe

Bedrohungsakteure ändern ihre Taktik, um menschliche Kontaktpunkte aus jedem Blickwinkel anzugehen – innerhalb von Geschäftsabläufen und über Kanäle hinweg –, um koordinierte Kampagnen durchzuführen, die herkömmliche Abwehrmaßnahmen überwältigen.   Die Auswertung des Global Threat Intelligence Report für 2025 von Mimecast zeigt zentrale Trends, darunter den Anstieg intelligenter KI-gestützter Phishing- und Social-Engineering-Angriffe sowie die verstärkte Nutzung…

Asynchrone Zusammenarbeit als Lösung gegen Info-Dauerstress

Zu viele Benachrichtigungen, zu wenig Konzentration – Echtzeitkommunikation stresst deutsche Büroangestellte. Mehr als die Hälfte der deutschen Büroangestellten empfindet ständige Erreichbarkeit und Echtzeitkommunikation als belastend. Asynchrone Zusammenarbeit kann mehr als 2 Stunden pro Woche einsparen. Wer asynchron arbeitet, fühlt sich im Schnitt produktiver, zufriedener und weniger gestresst     Druck und Überforderung auf der Arbeit sind…

Mit welchen Entwicklungen sollte man bei KI bis 2030 rechnen?

Bis 2030 ist mit einer beschleunigten Verbreitung von generativer KI und agentischen Systemen, starker Marktfragmentierung, tiefgreifenden Veränderungen im Arbeitsmarkt und verschärfter Regulierung zu rechnen. Technologische Entwicklungen Generative KI und KI‑Agenten werden Mainstream‑Produktivitätstools herausfordern und beträchtliche Marktverschiebungen auslösen; Anbieter werden Funktionen neu packen und Preismodelle anpassen. Multiagenten‑Systeme werden Routine‑CRM‑ und Serviceprozesse weitgehend automatisieren, Menschen bleiben für…

Prognosen für 2026 – 2030: Der Umgang mit künstlicher Intelligenz in einer Welt des Wandels

GenAI und KI-Agenten werden bis 2027 die Mainstream-Produktivitätstools herausfordern und einen Marktumbruch in Höhe von 58 Milliarden Dollar auslösen. 75 % der Einstellungsprozesse werden bis 2027 Zertifizierungen und Tests zur KI-Kompetenz umfassen, um die KI-Fähigkeiten der Kandidaten zu bewerten. 35 % der Länder werden bis 2027 an regionsspezifische KI-Plattformen gebunden sein, die proprietäre kontextuelle Daten…

Technologietrends für 2026: Innovation und Transformation in einer KI-gesteuerten, hypervernetzten Welt

Die strategischen Technologietrends für 2026 umfassen KI-Supercomputing-Plattformen, Multiagentensysteme, domänenspezifische Sprachmodelle, KI-Sicherheitsplattformen, KI-native Entwicklungsplattformen, vertrauliches Rechnen, physische KI, präventive Cybersicherheit, digitale Herkunft und Geopatriation. Diese Trends treiben Innovation und Transformation in einer KI-gesteuerten, hypervernetzten Welt voran [1].   »2026 wird ein entscheidendes Jahr für Technologieführer, in dem Disruption, Innovation und Risiken in einem nie dagewesnen Tempo…

Eigeninitiative bei KI-Nutzung birgt Sicherheitsrisiken: Mitarbeiter oft auf sich allein gestellt

Learning by Doing im KI-Zeitalter – Eigeninitiative von Mitarbeitern kann zu schweren Sicherheitsrisiken führen. 85 Prozent halten KI-Sicherheit für sehr wichtig, doch viele werden bei Einführung und Fortbildung oft sich selbst überlassen.   Bei dem Großteil der Deutschen kommt KI bereits im Arbeitsalltag zum Einsatz, 62 Prozent nutzen Tools wie ChatGPT sogar täglich. Doch bisher wird…

CEO und CIO müssen sich bei KI besser koordinieren

Eine optimierte Abstimmung zwischen CEO und CIO kann die notwendigen, strategischen Entscheidungen zur Einführung von KI beschleunigen. Die Einführung von KI zwingt CIOs dazu, umfassendere strategische Rollen zu übernehmen, mit größerer Verantwortung in den Bereichen Transformation, Kostenkontrolle und Personalmanagement. Allerdings geben 39 % an, dass sie bei wichtigen Entscheidungen nicht mit ihren CEOs im Einklang…

Online-Profile und Tod: So sichern Sie Ihr digitales Erbe

Nur 32 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer regeln ihren digitalen Nachlass. Die digitale Vorsorge geht seit Corona-Jahren zurück. 60 Prozent wollen ihre digitalen Inhalte auch nach dem Tod vor anderen verbergen.   Fotos in der Cloud, Chatverläufe auf dem Smartphone oder Profile bei sozialen Netzwerken – unser digitales Leben hinterlässt viele Spuren. Doch nur ein…

Neues, getarntes Phishing-Kit zielt auf Microsoft 365 ab

Ein neuartiges, getarntes und hartnäckiges PhaaS-Kit stiehlt Anmeldedaten und Authentifizierungs-Token von Microsoft 365-Nutzern, wie eine aktuelle Analyse von Barracuda zeigt [1]. Die Bedrohungsanalysten beobachten dieses neue und sich rasant weiterentwickelnde PhaaS-Kit seit Juli 2025 und haben es »Whisper 2FA« getauft. Im vergangenen Monat hat Barracuda fast eine Million Whisper 2FA-Angriffe auf Konten im Rahmen von…

KI-Revolution: Management betrachtet KI-Agenten mit Neugier

Von allen Trend-Technologien werden KI-Agenten die Wertschöpfung der Wirtschaft am meisten stärken: 44 Prozent der deutschen Entscheider trauen ihnen zu, für den größten Produktivitätsschub zu sorgen, im Vergleich zu smarten Maschinen (42 Prozent), Quantencomputern (40 Prozent) und humanoiden Robotern (26 Prozent). Das zeigt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von Microsoft Deutschland [1]. Den Einsatz von…