Trends 2025

KI-Nutzung durch Berufseinsteiger durch eigene Initiative mit hohen Zuwachsraten

Analysen zufolge wird KI von 65 % der Angestellten auf der Einstiegsebene genutzt – die meisten sind autodidaktische Power-User. Die meisten Nutzer erkennen klare Vorteile: Fast alle KI-Nutzer berichten, dass sie ihre Arbeitsleistung verbessert und ihre Arbeitszufriedenheit erhöht.   Eine neue globale Umfrage von Generation, der gemeinnützigen Gesellschaft für Beschäftigung, die Menschen ausbildet und in…

KI treibt das neue flexible Arbeitsmodell voran

Die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer denkt, dass KI physische Büros in Zukunft überflüssig macht. GoTo, Anbieter von Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen, veröffentlicht die neuen Ergebnisse aus seiner Studie »The Pulse of Work in 2025: Trends, Truths, and the Practicality of AI« [1]. Die Studie fasst die Ergebnisse einer Umfrage unter 2.500 globalen Mitarbeitern und IT-Führungskräften zur…

KI-Crawler machen 80 Prozent des KI-Bot-Traffics aus

Meta führt beim Crawling, während ChatGPT den Echtzeit-Webverkehr dominiert Mehr Content-Scraping und Systembelastung: KI-Bots greifen in großem Umfang auf Inhalte zu und erhöhen die Serverlast spürbar. Neue Risiken durch fehlende Bot-Verifizierung: Ungeprüfter Automatisierungs-Traffic erschwert die Unterscheidung zwischen legitimen und potenziell schädlichen Zugriffen.   Die Edge-Cloud-Plattform Fastly Inc., ein Unternehmen für Content Delivery, Compute- und Sicherheitslösungen,…

Games: Frauen zocken mehr als Männer

Insgesamt spielt mehr als die Hälfte der Deutschen Computer- und Videospiele. Die Silver Gamer kommen: Jede und jeder Fünfte Ü65 zockt. Durchschnittliche Spieldauer beträgt zwei Stunden am Tag. Konsole und Smartphone meistgenutzte Geräte.   Video- und Computerspiele sind längst ein Massenphänomen: Über die Hälfte der Deutschen spielt zumindest hin und wieder elektronische Spiele (52 Prozent),…

Malware in verschlüsseltem Datenverkehr

Unumstößliche Tatsache in puncto Cybersicherheit: verzerrte Wahrnehmung oder maßlose Selbstüberschätzung?   Tiho Saric, Senior Sales Director bei Gigamon, verrät, wie deutsche Sicherheits- und IT-Entscheider sich selbst, ihr Team und ihre Kompetenzen einschätzen und ob das der Realität entspricht. Bei genauerer Betrachtung der Ergebnisse einer aktuellen Gigamon-Studie offenbart sich ein seltsamer Widerspruch. So legen sie nach…

Schattenwirtschaft wächst in der Rezession gegen den Trend

Das Volumen der Schattenwirtschaft (Definition der Bundeszentrale für politische Bildung) ist laut Angaben des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen [1]. Für das laufende Jahr geht das Tübinger Institut davon aus, dass hierzulande über 500 Milliarden Euro ohne Kenntnis des Fiskus erwirtschaftet werden. Im Verhältnis zum offiziellen BIP Deutschlands entspricht…

Konsumwandel mit X-Faktor: Die Gen X gibt mehr aus als jede andere Altersgruppe

Eine neue globale NIQ-Studie zum Konsumverhalten der Generation X, die zwischen 1965 und 1980 geboren wurde, unterstreicht ihre bisher unterschätze Kaufkraft und Bedeutung. Denn typische Gen-X-Vertreter entscheiden beim Einkauf nicht nur für sich selbst, sondern häufig auch für ihre Eltern und noch im Haushalt lebende Kinder. In Zahlen bedeutet das: Die weltweite Kaufkraft wird sich…

Zunehmende Komplexität von Ransomware-Angriffen: Erpressung entwickelt sich weiter

Untersuchung beleuchtet Vorgehensweise von Angreifern sowie Konsequenzen für Unternehmen.   Die gängigste Praxis ist laut dem neuen SOTI-Bericht (State of the Internet) von Akamai die doppelte Erpressung. Akamai hat festgestellt, dass Bedrohungsakteure nun auch eine neue Taktik verwenden – die vierfache Erpressung [1]. Wie der »Ransomware-Bericht 2025: Der Aufbau von Resilienz in einer unbeständigen Bedrohungslandschaft«…

Das demokratische Potenzial von Gaming-Communitys besser nutzen

Gaming wird in Deutschland zumeist als Wirtschaftsfaktor oder Unterhaltungsform betrachtet. Dabei kommt viel zu kurz, wie politisch die Spielerinnen und Spieler denken und handeln – vor allem, wenn sie sich in Gaming-Communitys wie Twitch und Discord miteinander austauschen. In diesen digitalen Räumen treffen hohes gesellschaftspolitisches Engagement und Demokratievertrauen auf eine sehr diverse, in Teilen aber…

Wasserbedarf für grüne Wasserstoffproduktion: Kein Engpass, aber ein Standortfaktor

DIW-Studie untersucht Faktoren für Elektrolyse, bei der aus Wasser und Strom Wasserstoff entsteht – Wasserbedarf kann in der Regel gestillt werden – Zügiger Ausbau des Wasserstoffkernnetzes ermöglicht wasser- und stromsystemdienliche Elektrolysestandorte.   Trotz steigendem Wasserbedarf durch den Ausbau der grünen Wasserstoffproduktion droht in Deutschland kein flächendeckender Wassermangel. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen…

Die meisten KI-Tools haben massive Sicherheitsprobleme

Cybersicherheitsexperten sagen, dass »unkontrollierte KI-Nutzung« gefährliche blinde Flecken schafft, da Untersuchungen zeigen, dass 84 % der KI-Tool-Anbieter Sicherheitsverletzungen erlitten haben.   Vor drei Wochen enthüllte das ChatGPT-Leck »geteilte Gespräche« und machte Tausende von Benutzerchats – einige davon mit Namen, Adressen und anderen persönlich identifizierbaren Informationen – in den Google-Suchergebnissen sichtbar. Die Links, die ursprünglich über…

Wo leben und arbeiten Deutschlands zufriedenste Mitarbeiter?

Zufriedenheitsatlas 2025 zeigt: Zufriedenheit am Arbeitsplatz nimmt leicht ab.   Menschen aus Bielefeld sind mit ihrem Arbeitgeber am zufriedensten. Stuttgart, der Spitzenreiter aus dem Vorjahr, rutscht auf den zweiten Platz, gefolgt von Hannover. Unter den Bundesländern hat Hamburg die höchste Jobzufriedenheit vorzuweisen, gefolgt von Baden-Württemberg und Bayern. Das ist ein Ergebnis des kununu Zufriedenheitsatlas 2025,…

Kriminalität: Subjektive Wahrnehmung und tatsächliche Sicherheitslage sind nicht identisch

Kriminalitätsfurcht hängt nicht nur mit realer Kriminalität zusammen – Regional ist ein deutliches Nord-Süd-Gefälle erkennbar – Sozial ungleich verteilt zeigt sich Kriminalitätsfurcht besonders bei vulnerablen Gruppen – Politik und Medien sollten sachlich aufklären, um unnötige Ängste zu vermeiden.   Die Angst vor Kriminalität hängt nicht nur mit der tatsächlichen Kriminalitätsbelastung zusammen, sondern kann auch unabhängig…

CFOs sehen KI-Agenten als klaren Wettbewerbsvorteil

CFOs vertrauen auch bei Strategie und Risikobewertung auf KI-Agenten. In Sachen KI wechseln Finanzvorstände den Kurs, das belegt eine aktuelle Studie von Salesforce: Sie investieren strategisch in die Technologie und sehen in ihr nicht nur eine Kostenersparnis durch gesteigerte Effizienz und Produktivität, sondern auch einen Motor für nachhaltiges Wachstum und neue Geschäftsmodelle [1]. Transformation im…

Ethik: 95 Prozent der Unternehmen scheitern an Responsible AI

Trotz wachsender Anforderungen erreichen nur wenige Unternehmen ethische Standards im Einsatz von künstlicher Intelligenz, agentenbasierte KI verschärft die Lage.   Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys, veröffentlicht seine aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den »Responsible Enterprise AI in the Agentic Era« Report wurden mehr als 1.500…

Schule & Bildung: Abi-Noten immer besser, aber Schüler immer schlechter?

Der Anteil sehr guter Abiturnoten ist in den letzten 18 Jahren deutlich angestiegen. Im Jahr 2024 liegt der Anteil der Noten im Bereich von 1,0 bis 1,9 bei 30,7 Prozent – ein deutlicher Zuwachs gegenüber den 20,1 Prozent im Jahr 2006. Der Anteil von weniger guten Noten im Bereich von 3,0 bis 4,0 ist dagegen…

Umgang mit KI-Risiken: Identity, Zugriff und Kontrolle

Datenschutz und Sicherheitsrisiken durch KI bereiten Führungskräften die größten Sorgen. Damit KI-Agenten die ihnen zugedachten Aufgaben erfüllen können, benötigen sie oft Zugriff auf die Daten, Systeme und Ressourcen des Unternehmens. Je mehr Zugriff sie dabei besitzen, desto mehr können sie leisten. Daher drängt es sich – vor allem in dieser »Wild-West-Phase« der Tests und Experimente…

So nutzen Unternehmen KI wirklich

Künstliche Intelligenz ist längst im Unternehmensalltag angekommen. Doch während 91 % aller Unternehmen weltweit KI-Agenten einsetzen, verfügen nur 10 % über eine gezielte Strategie beim Einsatz von Non-Human Identities (NHI), wie aus dem »AI at Work« Report von Okta hervorgeht [1].   Die Umfrageergebnisse liefern detaillierte Einblicke, wie Führungskräfte global mit den Chancen und Risiken…

Ransomware-Report: 66 Prozent der Angriffe sind erfolgreich

90 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland erlebten im vergangenen Jahr Angriffe, von denen 66 Prozent erfolgreich waren. Erpresser drohen Führungskräften mit physischer Gewalt.   Semperis, ein Anbieter von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyberresilienz, hat seinen diesjährigen »Ransomware Risk Report« veröffentlicht, eine internationale Studie, an der 1.500 Unternehmen teilgenommen haben, um über ihre Erfahrungen mit Ransomware…