Trends 2017

Bundesbürger wünschen sich innovative Stromangebote

■  76 Prozent würden gerne flexible Stromtarife nutzen, 61 Prozent smarte Elektrogeräte. ■  Viele Kunden vergleichen Preise, haben aber noch nie den Anbieter gewechselt. ■  Bitkom fordert digitale Energiewende. Tarife, bei denen Strom weniger kostet, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint, intelligente Geräte, die sich dann einschalten, wenn Strom günstig ist und bessere…

2017 werden 8,4 Milliarden »vernetzte Dinge« verwendet werden – das entspricht einem Anstieg von 31 Prozent gegenüber 2016

Dabei entfallen 2017 63 Prozent aller Anwendungen des Internets der Dinge (IoT) auf Consumer-Anwendungen. Laut einer aktuellen Prognose des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner werden im Jahr 2017 weltweit 8,4 Milliarden vernetzte Dinge verwendet werden – das entspricht einem Anstieg von 31 Prozent gegenüber 2016. Im Jahr 2020, so die Gartner-Prognose, wird die Anzahl auf 20,4…

Schnäppchenjäger und Preisfüchse beim Online-Shopping

■  Zwei Drittel der Shopper (65 Prozent) suchen vor Online-Kauf nach Rabattcodes. ■  Mehrheit nimmt an Bonus- und Treueprogrammen teil. ■  Zahlreiche Gutschein- und Rabattangebote machen Schnäppchen möglich.   Geklickt, gekauft, gespart: Besonders Jüngere sind Preisfüchse im Netz. . Zwei Drittel (65 Prozent) haben vor dem Kauf eines Produkts schon einmal nach Gutscheinen und Rabattcodes…

Arbeitnehmer nehmen Karriereziele mit ins neue Jahr

82 Prozent der Befragten haben die Ziele, die sie sich für das Jahr 2016 gesetzt hatten, nicht oder nur teilweise erreicht. Neues Jahr, neue Vorsätze: Laut einer aktuellen Studie von YouGov nahmen sich 37 Prozent der Deutschen zum Jahreswechsel Vorsätze für 2017 vor. Die Online-Jobbörse stellenanzeigen.de wollte wissen, wie es mit der Umsetzung dieser Ziele…

Digitale Plattformen sind Chance und Bedrohung zugleich

62 Prozent haben noch nichts von digitalen Plattformen gehört. Jedes zweite Unternehmen, das sich mit Plattform-Märkten beschäftigt, hat für das eigene Unternehmen relevante Plattformen entdeckt – und nutzt diese auch. Die Digitalisierung führt dazu, dass sich auf immer mehr Märkten digitale Plattformen etablieren – doch die meisten deutschen Unternehmen wissen mit dieser Entwicklung immer noch…

Was schenken am Valentinstag 2017? Männer und Frauen im Vergleich

Männer und Frauen gehen den Valentinstag unterschiedlich an und haben verschiedene Erwartungen. Während fast drei Viertel der Damen ein Geschenk zum Valentinstag erwartet, sind es bei den Herren gerade einmal 41 %. Auch die bevorzugte Geschenkart ist höchst unterschiedlich: Die Damen verschenken gerne ein Dinner-Date und Persönliches, während die Herren klassisch Blumen und Schmuck schenken.…

Online-Blumenversand ist ein blühendes Geschäft

■ Mehr als jeder Fünfte kauft Blumen online. ■ Blitzlieferungen für spontane Überraschungen. ■ Am Dienstag ist Valentinstag. Das Geschäft mit gelieferten Blumen floriert nicht nur zum Valentinstag. Mehr als jeder fünfte Bundesbürger (22 Prozent) kauft Blumen, Sträuße und Gestecke online. Das entspricht rund 12,6 Millionen Bundesbürgern. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des…

EU-Konsumklima auf höchstem Stand seit neun Jahren

Die Stimmung der europäischen Verbraucher hat sich im vierten Quartal 2016 insgesamt sehr positiv entwickelt. Das GfK Konsumklima für die EU 28 stieg um 5,6 Punkte auf 17,9 Zähler im Dezember. Das ist der höchste Wert seit Januar 2008. Die Einzelindikatoren Konjunktur- und Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung entwickelten sich nicht einheitlich. Die europaweit beherrschenden Themen…

Nomophobie: Per Social Media den Partner fürs Leben mal eben verschrecken

Schlechte Aussichten für den Valentinstag: die Hälfte (40 %) der Deutschen war beim ersten Date im Konkurrenzkampf mit einem Smartphone. Schwerwiegende Auswirkungen von Nomophobie auf Beziehungen. (Fast) jeder von uns kennt das Gefühl: Wir bekommen einen riesigen Schock, wenn wir merken, dass wir unser Handy vergessen haben und fühlen uns dann auf eine seltsame Weise…

Roboter als Kollege? Entscheider sind unsicher

Nur jeder sechste Entscheider kann sich Roboter als Kollegen vorstellen. Aktuell planen 44 Prozent keinen Einsatz von intelligenten Maschinen. Die Unternehmen in Deutschland schätzen die Bedeutung von Robotik und Künstlicher Intelligenz für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung hoch ein, sind aber unsicher, wenn es um die Akzeptanz von klugen Robotern als Kollegen geht. Das ergab…

Trends 2017 für mobiles Arbeiten

Sehen und gesehen werden – in deutschen Unternehmen ist die Präsenzkultur noch immer tief verankert. Mit den Millennials auf dem Arbeitsmarkt und der digitalen Transformation der Wirtschaft hat dieses Konzept ausgedient. Welche Auswirkungen das 2017 auf die Zusammenarbeit und die Technologie in Unternehmen haben wird, zeigt Polycom gemeinsam mit dem Analystenhaus MZA in den drei…

IT-Trends 2017: Die Digitalisierung verändert die Geschäftsmodelle

Unternehmensstrukturen behindern Digitalisierung. Agile Kultur bereitet Probleme. Cloud-Nutzung steigt deutlich. Top-Technologien 2017. 82,0 Prozent der CIOs im deutschsprachigen Raum sind der Meinung, dass die Digitalisierung die Geschäftsmodelle ihrer Branche verändert. Als Antwort darauf stellen die CIOs in erster Linie Mitarbeiter mit dem entsprechenden Know-how ein (82,7 Prozent) und engagieren Beratungsunternehmen (66,0 Prozent). Vor tiefgreifenden organisatorischen…

Preiswettbewerb im Onlinehandel zieht zum Jahresanfang an

Seit einem Jahr misst das Repricing-Barometer die Preisaktivität im deutschen E-Commerce [1]. Im Januar erlaubt die inzwischen größere Datenbasis eine neue Perspektive. Mit dem Vergleich der Monatsdaten mit dem Januar vor einem Jahr wird die generelle Entwicklung der Repricing-Tätigkeit im deutschen E-Commerce aufgezeigt. Seit einem Jahr weist das metoda Repricing-Barometer die hohe Bedeutung der strategischen…

Weltmarkt für Cognitive Computing vor dem Durchbruch

■   Umsatz erreicht bis zum Jahr 2020 voraussichtlich 21 Milliarden Euro. ■   Digitalisierung erzeugt immer neue Anwendungen für Künstliche Intelligenz. Der Weltmarkt für Anwendungen in den Bereichen Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz), Cognitive Computing und Machine Learning steht vor dem Durchbruch. Nach Prognosen des Digitalverbands Bitkom wird der globale Umsatz mit Hardware, Software und Services rund…

Automatisierung von IT-Prozessen: Fachkräfte verwenden zu viel Zeit für Routine-Aufgaben

IT-Fachkräfte verwenden nach wie vor deutlich mehr Zeit für Serviceanfragen und zur Problembeseitigung als für die Entwicklung von Innovationen. Automatisierung und die Optimierung von IT-Prozessen können dazu beitragen, dringend benötigte Kapazitäten für die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen zu schaffen. IT-Mitarbeiter wenden rund 30 Prozent ihrer Zeit für die Beantwortung von Serviceanfragen und zur Problembeseitigung auf. Das…

Arbeitnehmer werden anspruchsvoller

Der Kampf um die besten Köpfe geht auch 2017 weiter. Laut einer Umfrage des US-amerikanischen Karriere-Netzwerks Linkedin ist vor allem Employer Branding ein Thema, das Unternehmen in diesem Jahr beschäftigen sollte: 80 Prozent der weltweit knapp 4.000 befragten HR- und Recruiting-Verantwortlichen sind der Meinung, dass Employer Branding einen entscheidenden Einfluss auf die erfolgreiche Talentsuche hat.…

Studie: Hohe Akzeptanz für Content Marketing

Content Marketing ist in aller Munde, doch darüber, wie und welche Inhalte und Formate genau beim Konsumenten wirken, ist bislang wenig bekannt. Entsprechend groß sind die Streuverluste im Content Marketing. Inhalte werden häufig nicht zielgruppengerecht und zielorientiert geplant, erstellt und verteilt. Dabei ist die Akzeptanz in Sachen Content Marketing aufseiten der Verbraucher groß: Nur jeder…

Das Wirtschaftsklima im Euroraum hat sich deutlich aufgehellt

Die Stimmung der Wirtschaft im Euroraum hat sich weiter aufgehellt. Das ifo Wirtschaftsklima verbesserte sich im ersten Quartal von 8,2 auf 17,2 Saldenpunkte. Die Erwartungen sind deutlich positiver als im Vorquartal. Die befragten Experten schätzen auch die aktuelle Lage günstiger ein. Die konjunkturelle Erholung nimmt Fahrt auf. Das beste Wirtschaftsklima herrscht derzeit in Litauen, Irland,…

Cloud-Trends für 2017: Heiter und wolkig

Die Top-Level Domain .cloud hat die Gelegenheit genutzt und auf der Cloud Expo 2016 die maßgeblichen Trends für das neue Jahr identifiziert. Im Rahmen zahlreicher Gespräche mit Branchenexperten zeigten sich dabei vor allem drei Entwicklungen, die 2017 wirklich wichtig werden. 2017 im Zeichen der Wolke: Wachstum vor allem bei Hybrid Cloud Erwartungsgemäß wird der Markt…

Europäische Versicherungen brauchen Innovationsschub

Nur ein Drittel der europäischen Versicherungsgesellschaften sieht sich selbst als hochinnovativ an. Gleichzeitig sind 70 Prozent von ihnen davon überzeugt, dass sich fehlendes Innovationsvermögen negativ auf ihr Wachstum und ihre Stellung im Wettbewerb auswirken wird. Dies sind Ergebnisse der Studie »Harnessing Innovation in European Insurance« (Nutzung von Innovationen im europäischen Versicherungswesen), in der das Marktforschungs-…