Trends Geschäftsprozesse

Versicherer auf dem Weg in die Zukunft: Das WIE ist entscheidend

Studie zur Transformation von Versicherern zeigt: Wohin die Reise bis 2025 gehen soll, ist bekannt – das WIE ist jedoch oftmals noch unklar. Nach einer Anlaufphase in den letzten Jahren befinden sich die Veränderungsprozesse in vielen Versicherungen im Hinblick auf ihr Zielbild 2025 nun in voller Fahrt. Die vielfältigen Transformationsaktivitäten zielführend zu koordinieren, stellt jedoch…

Jeder Fünfte will sich gegen Cyberkriminalität versichern

■ Mehrheit sieht noch keinen Bedarf für Versicherungsschutz. ■ Bitkom empfiehlt Schutzmaßnahmen vor Cyberattacken.   Phishing-Attacken, Schadsoftware oder Kreditkartenbetrug – Cyberkriminalität kann jeden Internetnutzer treffen. Viele Onliner erwägen deshalb, mit Versicherungen gegen solche kriminelle Attacken vorzusorgen. Beinahe jeder fünfte Internetnutzer (19 Prozent) kann sich vorstellen, eine Versicherung für kriminelle Vorfälle im Internet abzuschließen. Das ist…

Connected Car braucht mehr Drive – Autohersteller müssen ihre Hausaufgaben machen

Trotz massiver Investitionen der Autohersteller nutzt jeder dritte Besitzer eines Connected Car die spezifischen Connected Features nicht aktiv. Viele Autobesitzer bleiben im Kaufprozess bezüglich der Connected Car Features uninformiert.   32 Prozent der deutschen Besitzer eines Pkw mit Connected-Car-Ausstattung nutzen die damit verbundenen Features nicht aktiv (weltweit: 25 Prozent) – darunter auch die 19 Prozent…

Digital Workspace 2018: Mobilität, Integration, Kontext und ein Hauch von KI

Wieder einmal sind zwölf Monate vergangen, wieder einmal ging es schneller als erwartet, wieder einmal ist es Zeit, kurz zurückzublicken und wieder nach vorn. Was hat sich in dem Markt für Digital Workspace Services getan? Der Unified Endpoint ist heute etabliert, weil Anbieter mit der starken Nachfrage mitgezogen haben und zumindest einheitliche Services anbieten, auch…

Zahlungsarten: Smartes Bezahlen

Auch das Bezahlen im Laden um die Ecke wird zunehmend digital. Das zeigt eine aktuelle Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte zum Zahlungsverhalten im Detailhandel. Demnach bevorzugen die Schweizer zwar mehrheitlich nach wie vor Kartenzahlungen oder Bargeld beim stationären Einkauf. Immerhin 17 Prozent haben aber bereits ihr Smartphone zum Bezahlen benutzt, und die Studie erwartet…

Zahlungsmethoden: Den Deutschen ist ihr Bargeld lieb

Die Deutschen lieben ihr Bargeld – und die zugehörigen Automaten. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag des Marktwächter Finanzen, einem Angebot der Verbraucherzentralen. So heben 38 Prozent der Befragten mindestens einmal pro Woche Geld am Automaten ab. 27 Prozent holen sich alle zwei Wochen frisches Geld. Die durchschnittliche Summe beträgt dabei 248 Euro. Die…

Cloud: Unternehmen haben Nachholbedarf bei Sicherheit, Management und Compliance

Ein Drittel der IT-Verantwortlichen kann keine umfassende Verschlüsselung von Daten in der Cloud sicherstellen. Für über 53 % der Teilnehmer ist die IT-Verwaltung durch cloud-basierte Services komplexer geworden. Nur 32 % der Befragten fühlen sich verantwortlich für die Datensicherheit in der Cloud.   WinMagic hat gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen Viga IT-Verantwortliche in Deutschland, den USA…

Online-Shopping beliebter als Einkaufen im Laden

55 Millionen Bundesbürger kaufen im Internet ein. Mobile Commerce: Smartphone-Shopping beliebt, aber verbesserungswürdig. Social Commerce: Influencer inspirieren Jüngere häufiger als Freunde.   Ausgesucht, bestellt, geliefert: Online-Shopping ist in Deutschland beliebter als das Einkaufen im Laden. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.152 Internetnutzern ab 14 Jahren ergeben [1]. Insgesamt haben…

Vorliebe für Messaging und Social Media setzt Unternehmen beim Kundenservice unter Druck

Unternehmen müssen Kundenservice via Chat, Social Media und Telefon gleichermaßen anbieten, um gestiegene Erwartungen zu erfüllen.   Online-Kunden verlangen von Unternehmen immer mehr Flexibilität bei der Kommunikation: Sie erwarten Kundenservice per Chat, Facebook, Twitter, WhatsApp – wollen aber das Telefon trotzdem nicht missen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von BT und Cisco. Einige…

Jeder Dritte will ungeliebte Weihnachtsgeschenke im Netz versilbern

■   Drei von vier Onlinern kaufen Gebrauchtwaren im Netz. ■   74 Prozent der Internetnutzer haben online schon Waren privat verkauft. ■   Ausgediente Bücher werden am häufigsten gekauft. Um ungeliebte Weihnachtsgeschenke loszuwerden, setzen viele Deutsche auf Online-Marktplätze oder Auktionsplattformen. Fast jeder dritte Internetnutzer (31 Prozent) plant, unpassende Geschenke dort wieder zu Geld zu machen. Das ist…

Jobsuche & Karriere: Die sieben Trends des Jahres 2017

2017 war ein gutes Jahr für Jobsuchende: Die deutsche Wirtschaft boomt, viele Unternehmen suchen qualifiziertes Personal. Für Fachkräfte bedeutet die gute Lage am Arbeitsmarkt vor allem eins: eine bessere Verhandlungsposition, wenn es um Jobsuche und Karriere geht. Die Trends des Jahres 2017 im Einzelnen:   Fachkräfte sind gefragt wie nie Das Stellenangebot für Fach- und…

Die wichtigsten ERP-Themen für 2018

Mittelständler fokussieren sich auf engere Kundenbeziehungen, integrierte Systeme und saubere, rechtskonforme Daten.     Die Digitalisierung ist auf breiter Front im Mittelstand angekommen. Je nachdem, wie intensiv sich die Unternehmen bereits damit befasst haben, stehen 2018 für die ERP-Anwender völlig unterschiedliche Schwerpunkte an. Der ERP-Hersteller proALPHA hat zahlreiche Kundenprojekte und Studien mit Blick auf die…

CRM-Systeme in B2B-Unternehmen: Zentrale Pflege von Kundendaten als Erfolgsfaktor

Um Kunden bei jedem Kundenkontakt und jeder Marketingmaßnahme in den Mittelpunkt zu stellen, sind sorgfältig gepflegte Kundendaten das A und O. CRM-Systeme können dabei helfen, alle relevanten Kundendaten systematisch, einheitlich und zentral für verschiedene Unternehmensabteilungen und Handlungsfelder zu erfassen. Aber wie weit sind diese Systeme unter B2B-Unternehmen eigentlich verbreitet? Und welchen Stellenwert nimmt die zentrale…

HR-Trends 2018 Hürden werden zu Sprungbrettern

HR-Abteilungen müssen die Chancen neuer Technologien jetzt ergreifen. Um die Digitalisierung ist es in vielen deutschen Personalabteilungen noch nicht allzu gut bestellt: Aktuelle Studien zeigen sogar, dass der HR-Bereich zu den Schlusslichtern gehört. Das war nicht immer so – in den 70er und 80er Jahren glänzten Personalabteilungen mit den ersten ERP-Systemen sogar als Vorreiter der…

Fünf Trends die das Kundenerlebnis und die Markenloyalität im Handel 2018 bestimmen

Was ist der entscheidende Faktor, um in der schnelllebigen Einzelhandelsbranche ein nahtloses Kundenerlebnis auf allen Kanälen bieten und im Wettbewerb bestehen zu können? Einfach gesagt: Technologie ist heute der Treibstoff, der die Kunden in die Läden bringt. Scott Clarke, Chief Digital Officer und Global Consulting Leader for Retail, Consumer Goods, Travel and Hospitality, Cognizant stellt…

Eigenverantwortliches Arbeiten steht bei Mitarbeitern an erster Stelle

Eigenverantwortliches Arbeiten, Anerkennung von Leistung und Vergütung sowie ein kollegiales Arbeitsklima: das sind die drei wichtigsten Attraktivitätsfaktoren für Mitarbeiter und Führungskräfte deutscher Automobilzulieferer. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie »Attraktive Arbeitgeber in der Automobilzulieferer-Branche« [1].   »Als internationales Familienunternehmen bieten wir ein motivierendes Arbeitsumfeld, in dem sich diese Faktoren widerspiegeln. Denn es ist uns…

Globale Unternehmen sind nicht bereit für die DSGVO

Mehr als zwei Drittel der großen internationalen Unternehmen werden nach Ansicht ihrer Sicherheitsverantwortlichen im Mai 2018 nicht konform zur neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU operieren können. Das ist das Ergebnis einer globalen Umfrage unter Führungskräften im Sicherheitsbereich, die das Marktforschungsinstitut Ponemon im Auftrag von Radware durchgeführt hat. Nach dieser Umfrage sind lediglich knapp 60 %…

Trendprognosen für die Finanzbranche 2018: Plattform-basiert und auf den Menschen fokussiert

Die Finanzbranche ist im Umbruch. Im Rahmen der Digitalisierung drängen immer mehr Wettbewerber mit neuen Geschäftsmodellen auf den Markt. »Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen sich etablierte Finanzdienstleister verstärkt mit innovativen Technologien und Möglichkeiten auseinandersetzen«, so Werner Rieche, Geschäftsführer der Software AG Deutschland. Was wird sich im kommenden Jahr durchsetzen? Hier sind die IT-Trends der Software…

Diese ERP/CRM-Trends bewegen den Mittelstand in 2018

Mehr Services in die Cloud auslagern, Anzahl von digitalisierten Prozessen wächst. Was in vielen US-Konzernen und DAX-Unternehmen längst zum Standard gehört, ist im Jahr 2018 auch zunehmend Thema bei deutschen Mittelständlern. So öffnen sich kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) immer mehr der Hybrid Cloud und Software as a Services (SaaS). Basierend auf eigenen Erfahrungen aus…

Chief Data Officer treiben das Geschäft an und ermöglichen die digitale Transformation im Unternehmen

Bis zum Jahr 2021 wird die Rolle des CDO unter allen Technologie-bezogenen C-Level-Positionen den höchsten Frauenanteil aufweisen. Die Rolle des Chief Data Officers (CDO) in Unternehmen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine kürzlich von dem IT-Research-und Beratungsunternehmen Gartner durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass sich diese Führungskräfte im Bereich Daten und Analytics als Dreh- und Angelpunkt…