Trends Geschäftsprozesse

Appell an Brüssel: Bundesbürger fordern mehr E-Government der EU-Verwaltungen

Die Deutschen wünschen sich mehr Europa – zumindest beim Thema Digitalisierung und E-Government. 60 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass mehr Online-Services für Bürger und Unternehmen von Behörden der Europäischen Union angeboten werden sollen. Sie wünschen sich beispielsweise übergreifende Portale für die EU-weite Jobsuche sowie mehr Kooperation von Justiz und Polizei, um die Sicherheit…

Europas Mittelstand rechnet 2017 mit Veränderungen bei den Arbeitsplätzen, denkt aber weiter positiv

Die überwiegende Mehrheit der Arbeitnehmer in Mittelstandsunternehmen erwartet, dass sich ihre Jobaufgaben im Jahr 2017 verändern werden. Das ist das Ergebnis einer neuen von Ricoh Europe in Auftrag gegebenen Studie [1].   Faktoren wie digitale Disruption, wirtschaftliche Unsicherheit und regulatorische Veränderungen werden sich auf ihre Arbeit auswirken, da sind sich 96 Prozent der Befragten aus…

Bis zum Jahr 2020 werden 30 Prozent der Algorithmen im Bereich Industrie 4.0 ihren Ursprung in Algorithmus-Marktplätzen haben

Weniger als 5 Prozent aller Industrie-4.0-Projekte stammten im Jahr 2016 von Algorithmus-Marktplätzen. Industrie 4.0 ist seit mehr als fünf Jahren ein Thema. Während viele Unternehmen begonnen haben, vielversprechende Projekte im Bereich Industrie 4.0 umzusetzen, bleibt die Verwendung von Algorithmen, die das Kernstück von Industrie-4.0-Projekten bilden, auch weiterhin eine der größten Herausforderung. Laut einer Prognose des…

Digitalisierung braucht neue Geschäftsmodelle

■      VDI-Umfrage: Deutschland ist gut aufgestellt für Industrie 4.0, aber digitale Geschäftsmodelle fehlen. ■      Nachfrage nach IT-Fachkräften steigt.   Für viele Unternehmen hat die digitale Transformation mittlerweile höchste Priorität, allerdings hakt es bei der Umsetzung. Die größte Herausforderung für Unternehmen ist dabei oft nicht, digitale Technologien und Prozesse rein technologisch zu beherrschen und weiter zu…

Digitalisierung sorgt für mehr Wohlstand und Wachstum

■   56 Prozent der Bundesbürger erwarten mehr Wohlstand durch die Digitalisierung. ■   Drei Viertel der Unternehmen haben inzwischen eine Digitalstrategie, 90 Prozent sehen Chancen durch die digitale Transformation. ■   Bitkom fordert im Wahljahr: Weichen für weitere Digitalisierung richtig stellen. Neue Kunden, steigende Umsätze, wachsender Wohlstand: Sowohl die Wirtschaft als auch die Verbraucher sehen aktuell deutlich…

Neun von zehn ERP-Anbietern erwarten Umsatzplus

■  Drei von vier Unternehmen wollen 2017 neues Personal einstellen. ■  ERP zentrales Thema der Digital Office Stage auf der CeBIT in Hannover.     In immer mehr Unternehmen werden Geschäftsprozesse wie der Einkauf, die Buchhaltung oder die Produktion digital abgewickelt. Die zentrale Steuerung übernimmt ein Enterprise-Resource-Planning-System (ERP). Anbieter von ERP-Lösungen blicken daher optimistisch in…

Unternehmen erwarten erheblichen Einfluss durch Künstliche Intelligenz

Mehrheit der Unternehmen sieht KI als wichtigen oder sehr wichtigen Faktor für die eigene Wettbewerbsfähigkeit im Jahr 2020. 68 Prozent der Unternehmen nutzen KI derzeit für ihre IT, aber 70 Prozent erwarten die größten Auswirkungen bis 2020 im Marketing, Kundenservice, Finanz- und Personalwesen. Unternehmen mit dem größten finanziellen Nutzen durch Investitionen in KI erwarten bis…

Digitale Arbeitsplätze schaffen neue Einnahmequellen und verbessern IT-Sicherheit

Digitale Arbeitsplätze ermöglichen es Unternehmen, schnell neue Einnahmequellen zu erschließen und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern. Sicherheitsrisiken und hohe Investitionen sind Hindernisse bei der Umsetzung digitaler Arbeitsplätze, gleichzeitig können jedoch Anforderungen hinsichtlich Compliance und Sicherheit abgedeckt und mehr ROI erzielt werden. Die Studie »Digital Workspace Report« von VMware hat folgende Kernaussage: Über die Hälfte…

Handwerker setzen auf digitalen Kundenservice

■  Ein Viertel der Betriebe bietet Kommunikation in sozialen Netzwerken an. ■  Jeder Zehnte ermöglicht Online-Meetings oder Videokonferenzen. ■  Gleichzeitig setzen 9 von 10 Betrieben auf das Faxgerät. Der Friseurtermin wird auf Facebook vereinbart, das Angebot für einen neuen Tisch mit dem Schreiner per Videochat verhandelt und der Dachdecker postet ein Drohnenbild vom Dach auf…

Einsatz von APIs lohnt sich – IT-Ausgaben um fast die Hälfte senken

Dreiviertel der Unternehmen verbesserten auch ihre Customer Experience. APIs (Application Programming Interfaces) sind ein wesentlicher Faktor für wachsenden Geschäftserfolg – das zeigt eine globale Studie von CA Technologies [1]. Aus dieser geht auch hervor: Deutsche Unternehmen konnten durch den Einsatz von APIs ihre IT-Kosten um 46 Prozent reduzieren. Sie sind damit Spitzenreiter in EMEA. Zudem…

Digital Banking: Die Blockchain kommt – nur der Zeitpunkt ist ungewiss

Die Blockchain-Technologie gibt es in der Praxis erst seit 2009. Mit der Einführung der Kryptowährung Bitcoin wurde das Konzept der Blockchain erstmals umgesetzt. Es eröffnen sich durch diese Technologie jedoch auch zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten: So sind beispielsweise »smart contracts« oder gar eine komplette Umstrukturierung der Finanzdienstleistungsbranche denkbar. Im aktuellen ibi Blitz Digital Banking ging ibi…

Reisende wünschen sich Mobilität aus einer Hand

Mehr als 50 Prozent der Deutschen wünschen sich eine übergreifende Mobilitätsplattform, die ihre gesamte Reise abdeckt – von der Buchung bis zur Abwicklung. Zu diesem Ergebnis kommt eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Um diesem Kundenwunsch nachzukommen, bedarf es jedoch einer stärkeren Vernetzung auf Anbieterseite.   Das persönliche Reiseverhalten der Bundesbürger hat sich durch neue Mobilitätsangebote wie Carsharing…

Chancen der Digitalisierung werden zu selten genutzt

■  Mehrheit der Unternehmen sieht Potenzial digitaler Technologien vor allem bei der Kundenakquise und beim Kundenservice. ■  Jedes Dritte sieht Chancen für neue Produkte oder Geschäftsmodelle. ■  CeBIT 2017 steht im Zeichen der digitalen Transformation.   E-Mail für die Geschäftskorrespondenz, das digitale Dokumentenarchiv, Online-Bewerbungen oder ein Social-Media-Auftritt für den Vertrieb gehören für viele Unternehmen in…

Zuversicht statt Angst bei der Digitalisierung

Studie attestiert Human Resources positive Einstellung gegenüber Digitalisierung. HR-Experten müssen verbindendes Glied sein und Vorreiterrolle übernehmen. Weibliche Führungskräfte entschlossener als männliche Entscheider. Eine entscheidende Voraussetzung für die Digitalisierung in Unternehmen ist die positive Einstellung der Mitarbeiter. Wenn sich Mitarbeiter jedoch mit Entscheidungen allein gelassen fühlen, akzeptieren sie kaum Veränderungen, sondern gehen in Wartestellung. Laut einer…

Digitaler Einkaufsbummel: Online-Shopping als fester Bestandteil des Konsumverhaltens

Online-Shopping ist fest im Alltag der deutschen Verbraucher verankert. 93 Prozent der Internetnutzer kaufen regelmäßig und gezielt im Internet ein. Rund 20 Prozent der 18- bis 34-Jährigen bestellen täglich Produkte und Dienstleistungen online. Dabei bereitet das digitale Einkaufserlebnis den Deutschen in neun von zehn Fällen Spaß.   Dies bestätigt die Full-Service-Digitalagentur DigitasLBi anhand der Studie…

Mit Blockchain gegen Finanzmanipulation

Was ist Blockchain und was macht man damit? Während sich ein Teil der Öffentlichkeit noch diese Fragen stellt, wird die Technologie seitens Experten bereits heiß diskutiert. Demnach hat sie das Potenzial, etablierte Geschäftsmodelle und somit die globalen Finanzmärkte fundamental zu verändern. »Blockchain ist so vielfältig einsetzbar und bietet ein enormes Potenzial. Mit einer einzigen grundlegenden…

Digitale Transformation: Klarer Bewusstseinswandel in Deutschland, aber Umsetzung erfolgt zu langsam und unflexibel – Deutlicher Rückstand zu US-Konzernen

Fast drei Mal so viele US-Großunternehmen wie deutsche sehen sich sehr gut oder gut auf die digitale Transformation vorbereitet. Rückstand insbesondere durch fehlende Erfahrung bei der Umsetzung. In jedem dritten deutschen Großunternehmen wird die digitale Transformation jetzt durch die Geschäftsleitung verantwortet. US-Konzerne sehen doppelt so häufig wie hierzulande ihre Mitarbeiter qualifiziert für Digitalisierung. Dagegen sind…

CFOs erwarten durch Automatisierung der Finanzabteilungen vor allem Vorteile für Mitarbeiter

Die Automatisierung und Digitalisierung der Finanzabteilungen bedeuten für viele Mitarbeiter strukturelle Veränderungen und einen erhöhten Bedarf an neuen Kompetenzen. Da ist es nicht überraschend, dass sie sich zunehmend um ihren Arbeitsplatz sorgen. Allerdings meist zu Unrecht, wie die aktuelle Befragung von 200 CFOs im Rahmen der Arbeitsmarktstudie von Robert Half jetzt ergab [1]. Im Gegenteil:…

Kundenorientierung: Mitarbeiter sind entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen

Händler, bei denen die Qualität stimmt, die Kulanz walten lassen und individuelle Beratung groß schreiben, geben Kunden am ehesten das Gefühl, im Mittelpunkt zu stehen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage unter 500 Konsumenten. Übergreifend sind Mitarbeiter entscheidend, damit Customer Centricity bei Kunden ankommt. Ob online oder offline, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beeinflussen stark, ob…

Full IT Provider: Digital Transformation Vendor Benchmark

Digital Transformation: Performance & Verständnis sind weiterhin Mangelware. Ausreichende Leistungen bieten nur 33 IT-Anbieter: Gerade mal 7 % aller relevanten IT-Anbieter in Deutschland spielen für Kunden im Kontext ihrer aktuellen digitalen Transformation eine Rolle. Nur vier Unternehmen sind Full IT Business Transformation Anbieter 2017: Mit 1 % Ausbeute gleicht der Anspruch »Alles aus einer Hand«…