Trends Geschäftsprozesse

Halloween ist in der Softwarebranche das ganze Jahr

Halloween steht vor der Tür und es gibt viel Anlass, sich zu gruseln. Denn der aktuelle State of Software Security Report [1] zeigt, dass die meisten Anwendungen noch immer viele Risiken beinhalten. Veracode hat für Sie die gruseligsten Schwachstellen in einer Halloween-Infografik zusammengestellt.     Die Nutzung von Open-Source-Komponenten bei der Software-Entwicklung ist sehr häufig…

Überraschung: Das sind die bevorzugten Kanäle im Kundenservice

Vier von fünf Verbrauchern wollen, dass der persönliche Kontakt zum Mitarbeiter Teil des Kundenservice bleibt. Das Telefon ist nach wie vor der beliebteste Kontaktkanal (24 Prozent), gefolgt vom Besuch in der Filiale (23 Prozent). 83 Prozent glauben, dass das persönliche Gespräch stets ein wichtiger Teil der Kundenservice bleiben wird. 67 Prozent der Verbraucher und 91…

Jedes dritte Unternehmen ist mit seiner ERP-Software unzufrieden

Feature Fucking war gestern. ERP-Systeme nicht nach Funktionsumfang beurteilen – nur mit agilen Lösungen lässt sich der digitale Wandel beschreiten.  Aufgrund der Digitalisierung müssen Geschäftsprozesse stets an neue Anforderungen und Bedarfe angepasst werden. Um schneller, flexibler und nachhaltiger als der Wettbewerb zu agieren, müssen Unternehmen mehr aus ihren ERP-Systemen herausholen. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine…

Studie »SAP S/4HANA«: Strategische Bedeutung oder lediglich das nächste Release

Rund ein Jahr nach Einführung ist die Relevanz von S/4HANA unter SAP-Anwendern in deutschen Unternehmen noch immer umstritten. Es zeichnen sich zwei Lager ab: Für die eine Gruppe der Unternehmen hat die neue Produktgeneration der SAP strategische Bedeutung. Sie sehen Innovationspotenzial für die Transformation ihrer Geschäftsprozesse und den Aufbau neuer Geschäftsmodelle. Die Vertreter der anderen…

Unzureichendes Terminmanagement gefährdet Projekterfolge

Die neue Studie im Rahmen des Project Performance Index legt den Fokus auf Terminmanagement und zeigt, wo Unternehmen dabei in ihrer Projektarbeit Probleme sehen. Terminmanagement stellt eine zentrale Aufgabe im Projektmanagement dar. Stimmt die Umsetzung nicht, laufen Projekte Gefahr zu scheitern, denn der Projekterfolg hängt häufig daran, dass das Projektziel zu einem festgesetzten Termin erreicht…

Die fünf wichtigsten Trends für bessere Kundenbindung

Kunden werden in eine erweiterte Realität eingeladen, Beacons peilen die Smartphones am PoS an, interaktive Apps erklären die Bedienung komplizierter Geräte. Auf Multi- und Omni-Channel folgt nun Cross-Channel. Und die Generation Y spricht ihre eigene Sprache. Willkommen in der Gegenwart. Diese aktuellen Trends sollte jedes Unternehmen kennen, das die Beziehung zu seinen Kunden vertiefen möchte.…

Nachhaltigkeit ist Top-Thema der Automobilindustrie

Leichtbau, CO2-Reduzierung und gesteigerte Nachhaltigkeit beeinflussen verstärkt das Produkt Auto. Neue Antriebsarten und Fahrassistenzsysteme sind weitere Investitionsschwerpunkte. IT-Sicherheitsaspekte sind zentrales Element im Connected Car. Für die deutsche Automobilindustrie stehen in den kommenden zwei Jahren neben der Digitalisierung ganz klar drei Themen im Fokus: Leichtbau, CO2-Reduzierung und die Steigerung der Nachhaltigkeit. Mehr als zwei Drittel der…

Viele Unternehmen hinken beim Reifegrad ihres digitalen Marketings hinterher

Für die Studie »Digital Marketing Maturity: The Results Are In«, die den Reifegrad des digitalen Marketings von Unternehmen untersucht, wurden von Dimensional Research Anfang 2016 im Auftrag von Progress weltweit über 700 Marketing-Verantwortliche aus Unternehmen aller Branchen und Größen befragt [1]. Ergebnis: Der Reifegrad des digitalen Marketings weist bei sämtlichen untersuchten Unternehmen ein mittleres Niveau…

Büroarbeit digitalisieren? Ja, bitte!

Neue Studie zeigt: Büroangestellte wollen papierloses Büro und halten dieses auch für machbar. Laut einer aktuellen Studie von TNS Emnid im Auftrag des Softwareherstellers Sage [1] halten 71 Prozent der über 800 befragten Büroangestellten »die Vision vom nahezu papierlosen Büro in zehn Jahren« für sinnvoll. Ein Drittel stimmt der Aussage sogar voll zu, nur 27…

Integrierte Unternehmensplanung – Reifegrad deutschsprachiger Unternehmen 2016

Eine Vielzahl von Unternehmen sieht in der vollständig integrierten Unternehmensplanung den größten Hebel zur Verbesserung ihrer Planung. Doch Wunsch und Wirklichkeit liegen hier meist noch (weit) auseinander. Der von den befragten Unternehmen erreichte Reifegrad im Bereich integrierte Unternehmensplanung ist derzeit lediglich durchschnittlich – viel Potenzial für Verbesserung [1]. In der aktuellen Studie »Integrierte Unternehmensplanung –…

Wirtschaft 4.0: Jeder zweite Betrieb nutzt digitale Technologien

Jeder zweite Betrieb nutzt bereits heute digitale Technologien. Im produzierenden Gewerbe sind das beispielsweise hochgradig vernetzte und automatisierte »intelligente Fabriken« – Stichwort: Industrie 4.0. Im Dienstleistungsbereich spielen vor allem Online-Plattformen und -Shops, Cloud-Computing-Systeme und Big-Data-Anwendungen eine zunehmende Rolle. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Zentrums für…

Digitalisierung erfordert Neujustierung des Management-Reportings

Technologische und organisatorische Anpassung der Reporting-Prozesse sind Voraussetzung für digitale Geschäftsmodelle. Bedeutung der Datenqualität so hoch wie nie. »Singe Point of Truth« jedoch häufig nicht vorhanden. Die in hohem Tempo voranschreitende digitale Transformation stellt neue Anforderungen an das Management-Reporting. Insbesondere durch die zunehmende Menge an gesammelten Daten rund um die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle stehen die…

E-Commerce: Sortimentsgruppen weisen höchst unterschiedliche regionale Potenzialmuster auf

Die regionale Verteilung des Onlinepotenzials für Warengruppen wie Food, Bekleidung, Unterhaltungselektronik und Baumarkt unterscheidet sich erheblich. GfK veröffentlicht die erste flächendeckende Studie zum regionalen Onlinepotenzial in 17 Sortimentsgruppen [1]. Die Studie basiert unter anderem auf anonymen und aggregierten kanalspezifischen Kaufangaben aus den repräsentativen GfK Verbraucherpanels. Über geostatistische Abgleiche haben die Experten von GfK das regionale…

Digitales Marketing: Auf der Suche nach ROI

Bessere Verzahnung von Off- und Online-Aktivitäten. Balance zwischen traditionellen und digitalen Maßnahmen. Consumer Decision Journey der eigenen Zielgruppen im Detail verstehen. Digitales Marketing und seine schier endlosen Möglichkeiten gewinnen permanent an Bedeutung. Zukünftig wird der Erfolg der Marketer ganz entscheidend von der Performance in den digitalen Kanälen abhängen. Die Digitalexperten von Kantar Millward Brown widmen…

CRM 4.0: Isolierte Kanäle erschweren Management der Kundenbeziehungen

Unter dem Motto »Digital Customer Excellence – Kundenbeziehungen im Spannungsfeld der Transformation» fand am 8. September 2016 das Swiss CRM Forum 2016 im Kongresshaus Zürich statt. Neben den Keynotes zum Fan-Prinzip, zur Datennutzung und zum Neuromarketing ließen sich die Teilnehmer in den Praxisvorträgen und an der Ausstellung inspirieren. BSI nutzte die Gelegenheit, um die CRM-Experten…

IoT – Erfolgsfaktoren sind neue Services

Internet of Things befeuert neue Geschäftsmodelle und Ökosysteme. Hybride Cloud-Lösungen setzen sich durch. Das Internet of Things (IoT) wird massive Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Wettbewerbsfähigkeit haben, erklärt eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. unter Verweis auf eine aktuelle Verbandsumfrage unter rund 30 mittelständischen Unternehmen in Deutschland. 55 Prozent sind der Überzeugung, dass IoT den…

Digitalisierung überzeugt – trotz Sicherheitsbedenken und Herausforderungen bei der Umsetzung

72 Prozent sehen digitales Business als kritischen Erfolgsfaktor. 15 Prozent meinen, dass ihr Unternehmen reif genug für eine volle Digitalisierung ist. 55 Prozent der Apps sind bereits in der Cloud. 88 Prozent bezeichnen Cloud-Sicherheit als Top-Priorität, aber nur 32 Prozent sehen hier nennenswerte Fortschritte. 24 Prozent nennen Fortschritte bei der Schaffung skalierbarer IT für digitales…

Digitale Transformation: mehr Umsatz für Unternehmen, die moderne Technologien einsetzen

Digitale Transformation steigert den Gewinn von Unternehmen in Deutschland: Das ist das zentrale Ergebnis der neuen Studie »Keeping Score: Why Digital Transformation Matters« von CA Technologies, die von Coleman Parkes weltweit unter Geschäftsführern und IT-Managern durchgeführt wurde [1]. Laut Studie erzielen deutsche Unternehmen, die moderne Technologien in einem oder mehreren zentralen Geschäftsbereichen einsetzen, 35 Prozent…

Wie gut sind Versicherer auf den digitalen Markt vorbereitet?

»Readiness 2025«-Studie liefert Benchmark und Reifegradmodell zur Standortbestimmung und Identifizierung von Handlungsfeldern. »Wo steht Ihr Versicherungsunternehmen im Transformationsprozess?« – diese Leitfrage beantwortet die aktuelle Studie »Readiness 2025« der Unternehmensberatung Bearingpoint [1]. Aufbauend auf der »Fit for 2025«-Studie validiert ein Reifegradmodell die Positionierung von Versicherungsunternehmen im Hinblick auf das Zielbild 2025. Das Reifegradmodell bildet zusammen mit einem…

Deutsche Krankenhäuser kommen beim Thema Digitalisierung nur langsam voran

Nach wie vor verfügt erst jedes vierte Krankenhaus in Deutschland über eine Digitalstrategie. Immerhin: Der Anteil der Kliniken, die sich mit digitalen Einzelprojekten auf den Weg zur »Medizin 4.0« gemacht haben, ist binnen eines Jahres auf 56 Prozent gestiegen (2015: 46 Prozent). Das sind Ergebnisse der bereits zum zweiten Mal durchgeführten Studie »Digitalisierung in der…