Trends Geschäftsprozesse

Digitalisierung erfordert Neujustierung des Management-Reportings

Technologische und organisatorische Anpassung der Reporting-Prozesse sind Voraussetzung für digitale Geschäftsmodelle. Bedeutung der Datenqualität so hoch wie nie. »Singe Point of Truth« jedoch häufig nicht vorhanden. Die in hohem Tempo voranschreitende digitale Transformation stellt neue Anforderungen an das Management-Reporting. Insbesondere durch die zunehmende Menge an gesammelten Daten rund um die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle stehen die…

E-Commerce: Sortimentsgruppen weisen höchst unterschiedliche regionale Potenzialmuster auf

Die regionale Verteilung des Onlinepotenzials für Warengruppen wie Food, Bekleidung, Unterhaltungselektronik und Baumarkt unterscheidet sich erheblich. GfK veröffentlicht die erste flächendeckende Studie zum regionalen Onlinepotenzial in 17 Sortimentsgruppen [1]. Die Studie basiert unter anderem auf anonymen und aggregierten kanalspezifischen Kaufangaben aus den repräsentativen GfK Verbraucherpanels. Über geostatistische Abgleiche haben die Experten von GfK das regionale…

Digitales Marketing: Auf der Suche nach ROI

Bessere Verzahnung von Off- und Online-Aktivitäten. Balance zwischen traditionellen und digitalen Maßnahmen. Consumer Decision Journey der eigenen Zielgruppen im Detail verstehen. Digitales Marketing und seine schier endlosen Möglichkeiten gewinnen permanent an Bedeutung. Zukünftig wird der Erfolg der Marketer ganz entscheidend von der Performance in den digitalen Kanälen abhängen. Die Digitalexperten von Kantar Millward Brown widmen…

CRM 4.0: Isolierte Kanäle erschweren Management der Kundenbeziehungen

Unter dem Motto »Digital Customer Excellence – Kundenbeziehungen im Spannungsfeld der Transformation» fand am 8. September 2016 das Swiss CRM Forum 2016 im Kongresshaus Zürich statt. Neben den Keynotes zum Fan-Prinzip, zur Datennutzung und zum Neuromarketing ließen sich die Teilnehmer in den Praxisvorträgen und an der Ausstellung inspirieren. BSI nutzte die Gelegenheit, um die CRM-Experten…

IoT – Erfolgsfaktoren sind neue Services

Internet of Things befeuert neue Geschäftsmodelle und Ökosysteme. Hybride Cloud-Lösungen setzen sich durch. Das Internet of Things (IoT) wird massive Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Wettbewerbsfähigkeit haben, erklärt eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. unter Verweis auf eine aktuelle Verbandsumfrage unter rund 30 mittelständischen Unternehmen in Deutschland. 55 Prozent sind der Überzeugung, dass IoT den…

Digitalisierung überzeugt – trotz Sicherheitsbedenken und Herausforderungen bei der Umsetzung

72 Prozent sehen digitales Business als kritischen Erfolgsfaktor. 15 Prozent meinen, dass ihr Unternehmen reif genug für eine volle Digitalisierung ist. 55 Prozent der Apps sind bereits in der Cloud. 88 Prozent bezeichnen Cloud-Sicherheit als Top-Priorität, aber nur 32 Prozent sehen hier nennenswerte Fortschritte. 24 Prozent nennen Fortschritte bei der Schaffung skalierbarer IT für digitales…

Digitale Transformation: mehr Umsatz für Unternehmen, die moderne Technologien einsetzen

Digitale Transformation steigert den Gewinn von Unternehmen in Deutschland: Das ist das zentrale Ergebnis der neuen Studie »Keeping Score: Why Digital Transformation Matters« von CA Technologies, die von Coleman Parkes weltweit unter Geschäftsführern und IT-Managern durchgeführt wurde [1]. Laut Studie erzielen deutsche Unternehmen, die moderne Technologien in einem oder mehreren zentralen Geschäftsbereichen einsetzen, 35 Prozent…

Wie gut sind Versicherer auf den digitalen Markt vorbereitet?

»Readiness 2025«-Studie liefert Benchmark und Reifegradmodell zur Standortbestimmung und Identifizierung von Handlungsfeldern. »Wo steht Ihr Versicherungsunternehmen im Transformationsprozess?« – diese Leitfrage beantwortet die aktuelle Studie »Readiness 2025« der Unternehmensberatung Bearingpoint [1]. Aufbauend auf der »Fit for 2025«-Studie validiert ein Reifegradmodell die Positionierung von Versicherungsunternehmen im Hinblick auf das Zielbild 2025. Das Reifegradmodell bildet zusammen mit einem…

Deutsche Krankenhäuser kommen beim Thema Digitalisierung nur langsam voran

Nach wie vor verfügt erst jedes vierte Krankenhaus in Deutschland über eine Digitalstrategie. Immerhin: Der Anteil der Kliniken, die sich mit digitalen Einzelprojekten auf den Weg zur »Medizin 4.0« gemacht haben, ist binnen eines Jahres auf 56 Prozent gestiegen (2015: 46 Prozent). Das sind Ergebnisse der bereits zum zweiten Mal durchgeführten Studie »Digitalisierung in der…

Investitionen in die digitale Transformation

Rolle der Fachbereiche bei IT-Projekten gewinnt an Bedeutung. Unternehmen treiben »digital readyness« weiter voran. Fachkräftemangel wird für IT-Dienstleister und für Kundenunternehmen zunehmend zur Herausforderung. Die Projekte zur Entwicklung und Einführung digitaler Geschäftsmodelle schreiten unweigerlich weiter voran. Dabei wird die Bedeutung der Fachbereiche als Nutzer von IT-Services immer wichtiger, wie die neue Lünendonk-Studie 2016 »Der Markt…

Digitalisierung der Business-Prozesse nimmt Fahrt auf

Fachbereiche sind die Treiber. IT-Abteilungen haben Nachholbedarf bei den Prozesskompetenzen und Projektressourcen. Die Digitalisierung der Business-Prozesse nimmt offenbar Fahrt auf. Nach einer Erhebung der ITSM Group registrieren die IT-Abteilungen durchschnittlich einen deutlichen Bedarf an Unterstützung, allerdings sind sie selbst meist noch nicht ausreichend darauf vorbereitet. Aktuell bestehen in zwei Dritteln der Unternehmen Bestrebungen, die Geschäftsprozesse…

Für schnelle Innovation wird die Sicherheit geopfert

Neue Studie zeigt: Unternehmen vernachlässigen unter Innovationsdruck grundlegende IT-Sicherheit wie Identity und Access Management, Nutzer werden allein gelassen. Die Innovationsgeschwindigkeit im Unternehmen nimmt zu, doch die Sicherheit bleibt auf der Strecke. So lautet das Ergebnis einer weltweiten Studie zum Thema Cybersicherheit von Micro Focus in Zusammenarbeit mit dem Ponemon Institute [1]. Viele Unternehmen wissen demnach…

Motivation und Persönlichkeiten junger Unternehmer

Neue Forschungsergebnisse werfen Vorurteile über die Generation Y am Arbeitsplatz über Bord. In einer in 16 Ländern durchgeführten Studie wurden die Haupteigenschaften, Meinungen und Verhaltensweisen von Unternehmern der Generation Y – die heute 18- bis 34jährigen, die auch als Millennials bezeichnet werden – untersucht und fünf unterschiedliche Persönlichkeitstypen identifiziert [1]. In Deutschland sind bei Jungunternehmern vor…

Revolution Retail 4.0 – Der Epochenumbruch im Handel

Weniger als eines von zehn Handelsunternehmen ist für das Zeitalter »Retail 4.0« gerüstet. Der Handel befindet sich unmittelbar vor einem Epochenumbruch: Das Zeitalter von »Retail 4.0« steht vor der Tür. Die rasant voranschreitende technologische Entwicklung bietet Handelsunternehmen die Möglichkeit, die ursprüngliche Form des interaktionsbasierten und kundenzentrierten Handel(n)s für ihre Kunden in allen Filialen und auf…

Analytics und Verwaltungshandeln: In Behörden liegen Vision und Wirklichkeit weit auseinander

Wie in der Privatwirtschaft erfährt der Begriff Business Intelligence (BI) auch im öffentlichen Sektor derzeit einen grundlegenden Bedeutungszuwachs: BI wird heute nicht mehr nur als retrospektives Berichtswesen, das Vergangenes und den Status quo beschreibt, sondern vielmehr als prospektives beziehungsweise analytisches Instrument genutzt. Insbesondere der Einsatz innovativer Analysetechnologien sowie Planungs- und Simulationsprozesse gewinnen stark an Bedeutung.…

Internet der Dinge: Vernetzte Maschinen entscheidend für den Unternehmenserfolg

Spitzenplatz: Ein Viertel des IT-Budgets fließt in Unternehmen schon ins Internet der Dinge. Erfolgversprechend: 63 Prozent der Firmen sehen signifikanten Return on Investment. Einer Meinung: 80 Prozent sagen: »Big Data Analytics notwendig für Prozessoptimierung«. Das Internet der Dinge (Internet of Things, kurz IoT) wird zum Schlüsselfaktor für wirtschaftlichen Erfolg. Zu diesem Ergebnis kommt das diesjährige…

Customer Experience: schneller Entscheidungen treffen, um Kundenerwartungen gerecht zu werden

Eine globale Studie mit 750 Entscheidern der Lebensmittelbranche zeigt Lösungsansätze für eine bessere Customer Experience. Die Frequenz und Geschwindigkeit, mit der Lebensmitteleinzelhändler Entscheidungen über Warenverfügbarkeit und Preisgestaltung treffen, entsprechen nicht dem, was Kunden heute erwarten – davon sind 90 Prozent der befragten Einzelhändler überzeugt. Dies ist das Ergebnis einer globalen Studie unter 750 Retailern in…

Der Finanzmarkt in Bewegung: großes Potenzial für Instant Payment

Ein Klick und die Zahlung landet auf dem Konto des Gegenübers: Was hat es mit dem Real-Time-Zahlungssystem auf sich? Zehn Sekunden und die Zahlung befindet sich auf dem Konto des Empfängers. Mit Instant Payment wird dies künftig möglich sein. Denn durch dieses neue Zahlungssystem, dessen bundesweite Einführung bereits in Planung ist, erhält der Zahlungsempfänger direkt…

Controlling-Prozesse bei Fertigern unzureichend realisiert

Grundlegende Prozesse im Controlling sind laut der Langzeitstudie Business Performance Index (BPI) Mittelstand Fertigung die Fachbereichsstudie »Finanzen/Controlling [1] offenbar in vielen Fertigungsbetrieben unzureichend realisiert. Zum Beispiel zeigt sich mehr als die Hälfte der 336 befragten Fertigungsunternehmen unzufrieden mit der Umsetzung der Ertrags- und Risikokontrolle von Investitionen. Eine verbesserte Ertrags- und Risikokontrolle würde die finanzielle Sicherheit…

Kundendialog: Digitaler Reifegrad in deutschen Unternehmen noch zu gering

Der Kundendialog in deutschen Unternehmen ist im Wandel. Die Digitalisierung veranlasst vor allem viele Mittelständler, ihren Kundendialog zu überdenken und neue Wege zu beschreiten. Dies ist eines der Ergebnisse der jetzt vorliegenden Studie »Digitalisierung – Kundendialog im Wandel«, die das Beratungsunternehmen Materna GmbH gemeinsam mit dem Analystenunternehmen PAC durchgeführt hat [1]. »Digitale Transformation« beschreibt die…