Trends Geschäftsprozesse

Selbst fahrende Autos: Neue Geschäftsmodelle für Personaldienstleister, Supermärkte, Friseure und Therapeuten

Selbst fahrende Autos: Die Technologie ist auf dem Sprung in die Massenmärkte. Ein paar Hürden bestehen noch, die Technik ist aber im Grunde verfügbar. Noch sind die Sensoren zu teuer, aber Trendforscher erwarten spätestens 2020 teilautonom fahrende Autos im Alltag, nicht nur Fahrzeuge der Oberklasse, sondern auch Kleinwagen. Zwischen 2025 und 2030 wird auch das…

KMUs brauchen mehr Unterstützung bei der digitalen Transformation

  Innovative Geschäftsmodelle, Produkte und Services, die früher über Jahre auf vorwiegend lokalen Märkten reiften, sind heute über Nacht weltweit verfügbar. Geschwindigkeit wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Mobilität und Erreichbarkeit ist für den Kundendialog ausschlaggebend. Eine aktuelle Studie [1] zeigt, dass der deutsche Mittelstand den Druck zur Veränderung und die steigende Bedeutung von Themen wie Industrie…

Das Schließen von Sicherheitslücken ist die größte Herausforderung beim Internet der Dinge

Das Internet der Dinge (IoT = Internet of Things) schreitet mit rasanter Geschwindigkeit voran. Gerade erst ließ der Consumer-Electronics-Riese Samsung verlautbaren, dass im Jahr 2017 bereits 90 Prozent der Samsung-Geräte mit dem Internet der Dinge verbunden sein sollen. Auch aus wirtschaftlicher Sicht ist das Internet der Dinge ein starker Wachstumstreiber. Aktuelle Studien gehen davon aus,…

Leistungskontrolle: Geschäftsprozesse sind ohne Aufsicht

Obwohl die Qualitätsansprüche an Geschäftsprozesse zuletzt kontinuierlich gestiegen sind, widmen sich die Unternehmen nur zurückhaltend einer systematischen Leistungskontrolle der Abläufe. Hauptgründe für die Defizite im Prozesscontrolling sind nach einer Erhebung der Unternehmensberatung Actinium unter mehr als 200 Firmen vor allem die komplexen Geschäftsprozess-Strukturen und unzureichende Methoden zur Qualitätsbewertung. Danach geben 59 Prozent der befragten Unternehmen…

E-Commerce-Stimmungsindex: Technische Schwächen als Hürde beim elektronischen Handel

Die Online-Händler sehen sich technisch noch nicht ausreichend aufgestellt. Aus diesem Grund schätzen viele Unternehmen ihre eigenen Entwicklungsperspektiven schlechter ein als die des Gesamtmarktes. Zu diesen Kernergebnissen kommt der E-Commerce-Index 2015 [1]. Den Unternehmen mit Online-Shops wird zunehmend bewusst, dass ihr bisheriges E-Commerce-Engagement nicht ausreicht, um an den Möglichkeiten des Internethandels ausreichend partizipieren zu können.…

Nur ganzheitliches Talent Management führt zum Erfolg

Talent Management ist in den Unternehmen mittlerweile etabliert. Die Personalabteilungen haben die strategische Bedeutung ganzheitlichen Talent Managements erkannt und erarbeiten zurzeit konkrete Maßnahmen, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen [1]. Insbesondere von dem Einsatz spezialisierter Talent-Management-Software für die Bereiche Personalentwicklung, Recruiting und Performance Management versprechen sich die Unternehmen einen Zugewinn in der Personalarbeit. Talent-Management-Software…

Planungsprozesse: Treiberbasierte Planung

Ein hoher Zeitaufwand und Ressourceneinsatz zählen heute zu den wesentlichen Problemen in Planungsprozessen vieler Unternehmen. Innovative Planungsansätze wie beispielsweise die »Treiberbasierte Planung« versprechen großes Potenzial zur Fokussierung auf wesentliche Steuerungsinhalte und zur generellen Verbesserung der Planung. Wie Unternehmen diesen Ansatz bewerten, hat BARC nun in der Studie »Reality Check: Treiberbasierte Planung« untersucht [1]. Die Studie…

Schneller, innovativer, günstiger: große Erwartungen an den Versand

Während junge Millennials gerade die Onlineshops nach der geeigneten Sommergraderobe durchforsten, stellen sie laut einer aktuellen Studie hohe Erwartungen an die Zustellung [1]. Einfach ausgedrückt: Deutsche Kunden zwischen 18 und 24 Jahren wünschen sich, dass die Lieferung schnell und nach ihren Bedürfnissen erfolgt. Die Digital Natives, die mit schnellem und günstigem Internetzugang aufgewachsen sind, erwarten…

Mobilanteil beim Online-Shoppen bereits bei 26 Prozent

30 Prozent aller E-Commerce-Transaktionen werden weltweit per Tablet oder Smartphone getätigt. Das geht aus einer Untersuchung von Criteo hervor. In Deutschland beläuft sich der Mobilanteil demnach auf 26 Prozent der Onlinekäufe, wobei Tablets mit einem Anteil von rund 15 Prozent etwas häufiger beim Shoppen im Netz zum Einsatz kommen als Smartphones. Besonders populär ist Mobile-Shopping…

Neue Marktanalyse zu BPM Suites

Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE hat in diesem Jahr erneut eine Marktanalyse zum Thema »BPM SUITES« durchgeführt. Die Ergebnisse wurden am 10. Dezember 2014 im Rahmen einer Abschlussveranstaltung im Fraunhofer-Zentrum präsentiert. Die Entwicklung von Business Process Management (BPM) hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht. Insbesondere vor dem Hintergrund der Prozessautomatisierung setzen…

Wie sieht die Zukunft des Bezahlens aus?

Um herauszufinden, wie der Status quo hinsichtlich der neuartigen Technologien für das Bezahlen im stationären und im Online-Handel in Deutschland ist und wie sich die Trends für die Zukunft entwickeln könnten, hat das Team des E-Commerce-Leitfadens Händler zum Thema »Zukunft des Bezahlens« nach ihren Einschätzungen befragt. Angesichts der steigenden Anzahl an Zahlungsmöglichkeiten und der dynamischen…

Die Grenzen des Datenmanagements: Schwachstelle in der Verzahnung von Stammdaten- und Prozess-Management

Das Thema Datenmanagement hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der Top-Management-Trends entwickelt. Oft ist von Daten als dem »Öl des 21. Jahrhunderts« zu lesen. Mit der Realität der meisten deutschen Unternehmen haben diese hochgesteckten Erwartungen erstaunlicherweise allerdings wenig zu tun – das legt zumindest die aktuelle Studie der Strategie- und Organisationsberatung Camelot Management…

E-Mail-Marketing ist im Automotive das wichtigste Marketing-Instrument

E-Mail-Marketing ist das wichtigste Marketing-Instrument für die Kundenbindung und den Wiederkauf im Automobilmarkt , so eine aktuelle Studie [1]. Der Automotive Bereich zeichnet sich durch teils sehr lange Customer-Lifecycle-Phasen aus. Als high-involvement Produkt geht dem Kauf eines Automobils üblicherweise eine lange Informationsphase voraus. Die darauf folgende Nutzungsphase erstreckt sich über Jahre hinweg. E-Mail-Marketing erlaubt einen…

In Deutschland arbeiten fast 5 Millionen Freelancer

In Deutschland gibt es aktuell rund 4,9 Millionen Erwerbstätige, die als Freelancer eine unabhängige Beschäftigung ausüben. Das entspricht rund 10 Prozent aller Beschäftigten hierzulande. Das berichtet der Hightech-Verband BITKOM auf Grundlage einer Studie des Marktforschungsunternehmen Edelmann Berland in Zusammenarbeit mit dem Vermittler von Online-Arbeitsplätzen Elance-oDesk. Rund zwei Drittel der Freelancer (63 Prozent) haben sich nicht…

Versicherungen im Hyperwettbewerb: Chancen für neue Geschäfts- und Servicemodelle durch kooperatives CRM

Vergleichsplattformen, Webseiten, Call Center, Versicherungsagenturen – für nur einen Versicherungsvertrag werden mehrere Offerten, Kontakte und Unmengen an Daten generiert. Jeder Touchpoint versucht, möglichst schnell einen Abschluss zu erzielen. Was bleibt, ist ein fragmentiertes Bild beim Kunden. Die aktuelle Studie von BSI Business Systems Integration AG in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW…

IT und Marketing müssen bei der digitalen Transformation besser zusammen arbeiten

Die Mehrheit der deutschen Unternehmen beschäftigt sich mit dem Thema Digitalisierung. 100 Prozent der Befragten bestätigen dies in einer unter 150 Marketing- und IT-Entscheidern durchgeführten Studie zur Digitalen Transformation in Deutschland, die in der Zeit von Juni bis August 2014 durchgeführt wurde [1]. Die Studie, die vom Analystenhaus Pierre Audoin Consulting (PAC) im Auftrag von…

»Real Time Economy« stellt europäische Unternehmen vor große Herausforderungen: Beschleunigung und Vernetzung betrifft nahezu alle Unternehmen

Die Geschäftsprozesse in europäischen Unternehmen beschleunigen sich dramatisch und sind immer stärker vernetzt. Die Entwicklung ist nicht auf bestimmte Branchen beschränkt, sondern erfasst nahezu die gesamte Wirtschaft. Das ist das Ergebnis der Studie »Real Time Economy – Promise and potenzial of instant processes for a better future«, die Experton im Auftrag des Netzwerk- und IT-Dienstleisters…