Trends Security

Globale politische und ökonomische Unsicherheiten bringen eine neue Art von digitalen Innovatoren hervor

Während zwei Drittel (63 Prozent) der Unternehmen ihre Technologiestrategie aufgrund der beispiellosen politischen und wirtschaftlichen globalen Unsicherheit angepasst haben, halten 86 Prozent ihre Investitionen in Innovation aufrecht oder steigern sie, auch solche in digitale Arbeitskräfte. Fast ein Drittel (30 Prozent) investieren in flinkere Technologieplattformen, um ihre Organisation in Innovation und Erneuerung zu unterstützen. Dies sind…

Immer mehr Cyberangriffe: Sicherheitsteams überfordert

Neue Studie zeigt, dass zeitaufwendige Sicherheitsuntersuchungen den effektiven Security-Betrieb bedrohen. Die Studie »Alles im Griff oder völlige Verzweiflung? Stand des IT-Sicherheitsbetriebs« zeigt, dass Unternehmen ständig angegriffen werden und Mühe haben, den Betrieb aufrecht zu erhalten. Der Studie von IDC und Splunk zufolge führen die meisten Unternehmen zeitraubende Sicherheitsuntersuchungen durch und scheitern oft daran, sich effektiv…

Mainframes gelten als besonders sicher, doch bleiben Insiderbedrohungen vielerorts ein weißer Fleck

In Deutschland vertrauen 76 Prozent der Unternehmen einseitig auf Logdateien – und setzen sich damit selbst der Gefahr von Datenlecks aus. Laut einer internationalen CIO-Umfrage halten hierzulande 72 Prozent der IT-Verantwortlichen ihre Mainframerechner für sicherer als andere IT-Systeme [1]. Gleichzeitig gehen 85 Prozent der deutschen Studienteilnehmer von signifikanten Insiderrisiken aufgrund mangelnder Transparenz bei Datenzugriffen auf…

Europa überholt die USA als größter »Täter« in der globalen Cyberkriminalität

Cyberangriffe jetzt 50 Prozent häufiger mit Ursprung in Europa als in den USA. Betrüger nutzen Verunsicherung in der EU und setzen auf anspruchsvolle neue Angriffstechniken sowie breite Online-Verfügbarkeit von personenbezogenen Daten. Anstieg an Sicherheitsvorfällen mit Ursprung in Schwellenländern.   Neue Daten, die von ThreatMetrix kürzlich veröffentlicht wurden, zeigen auf, dass in den letzten 90 Tagen…

Bundeswehr schafft Abteilung für Cybersicherheit

Die Bedeutung der elektronischen Sicherheit steigt, auch in der Bundeswehr. Seit dem 5. April besitzt die Bundeswehr nun auch ein Zentrum für Cybersicherheit und das lässt sich die Bundeswehr einiges kosten. Alleine in die Infrastruktur des Standortes sollen in den nächsten Jahren rund 100 Millionen Euro investiert werden, wie es in einem Hintergrundbericht der Bundeswehr…

Fliegen: Wo sitzt man im Flugzeug am sichersten?

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Für viele bedeutet das: Ab in den Flieger. Statistisch gesehen ist das Flugzeug ein sehr sicheres Transportmittel. Doch Abstürze sorgen immer wieder für große Schlagzeilen und sind bei vielen Menschen ein Grund für Flugangst. Eine Untersuchung des US-Magazins Popular Mechanics von Flugzeugabstürzen zwischen 1971 und 2007 ergab, dass die sichersten Sitze im…

Post-Intrusion Report – Gesundheitswesen ist bevorzugtes Ziel von Cyberattacken

Unerlaubte Recherche in Netzwerken, Seitwärtsbewegungen und Erkennung von Datenabfluss steigen um mehr als 265 Prozent. Ein Anbieter für die automatiserte Erkennung laufender Cyberattacken, gibt die Ergebnisse seines jüngsten Post-Intrusion Reports bekannt und veröffentlicht die zentralen IT-Sicherheitstrends des ersten Quartals 2017. Die Studie basiert auf Daten von 200 exemplarisch ausgewählten Kunden von Vectra Networks, die der…

IT-Sicherheit: Was tun gegen WannaCry und Co.?

WannaCry war nicht die erste Ransomware, die Computer weltweit lahmlegte. Doch wie soll man sich schützen gegen solche Cyberangriffe? Eine Umfrage von YouGov zeigt, dass die knapp 1.000 Befragten vor allem die Geheimdienste in der Verantwortung sehen, Bürger und Unternehmen zu schützen. Aber auch der Staat stehe in der Pflicht, Verbraucher über Cyberrisiken aufzuklären. Dass…

Studie: Hohe Datenqualität beschleunigt Applikationsentwicklung

Schlechte Brauchbarkeit von Testdaten verzögert Veröffentlichung von Software. Jedes siebte Release ist fehlerhaft. Die internationale Studie »State of Test Data Management« kommt zu dem Ergebnis, dass eine hohe Datenqualität essenziell für eine schnelle Anwendungsentwicklung ist. Die Befragung von Delphix zeigt auch: Unternehmen wollen mehr Daten für eine größere Anzahl an Teams bereitstellen. Das führt in…

Die meisten Unternehmen können die Fristen der EU-DSGVO nicht einhalten

57 Prozent hinken bei der Umsetzung der neuen europäischen Datenschutzbestimmungen hinterher. Firmenchefs aber überwiegend gut informiert über die Konsequenzen. Mehrheitlich werden die Unternehmen in Deutschland die neuen EU-Datenschutzbestimmungen noch nicht umgesetzt haben, wenn sie im Mai 2018 in Kraft treten. Hauptgrund sind nach einer Untersuchung durch das Beratungshaus CARMAO ein verspäteter Projektstart und fehlende Ressourcen,…

Bundesbürger geben sich schlechte Noten in digitaler Kompetenz

■  6 von 10 Deutschen sehen Digitalisierung als Chance. ■  Alltag der Älteren ist aber noch überwiegend analog. ■  Bitkom zieht Bilanz der Digitalen Agenda und fordert Maßnahmen für mehr digitale Teilhabe und digitale Souveränität von Wirtschaft und Gesellschaft.   Die Deutschen sehen in der Digitalisierung grundsätzlich eher eine Chance, halten ihre eigene Digitalkompetenz aber…

Der Faktor Mensch: Das Nutzerverhalten bei Cyberangriffen

In der jährlich durchgeführten Untersuchung »The Human Factor« geht es um die Rolle der Menschen und deren Verhalten bei Cyberattacken sowie um interessante Muster, die sich aus den Angriffen herausarbeiten lassen [1]. Wichtigstes Ergebnis: Cyberkriminelle fokussieren sich immer stärker auf menschliches Fehlverhalten anstatt auf technische Fehler, um an Geld, persönliche Daten oder geistiges Eigentum zu…

E-Mail-Verschlüsselung: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kaum verbreitet

Drei Viertel der deutschen Internetnutzer finden es wichtig, E-Mails so verschlüsseln zu können, dass nur noch der Empfänger sie lesen kann. Das geht aus einer aktuellen Umfrage im Auftrag von web.de und gmx hervor. Tatsächlich verwenden aber nur rund 16 Prozent der Befragten Ende-zu-Ende Verschlüsselung. Aber warum verzichten Onliner darauf, ihre Kommunikation zu sichern? 37,6…

DSGVO: Vier von fünf deutschen Unternehmen läuft die Zeit davon

81 Prozent der Befragten erwarten Schwierigkeiten bei der rechtzeitigen Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung – dennoch hat sie für 58 Prozent der Befragten keine Priorität. Genau ein Jahr vor Inkrafttreten der DSGVO sieht die überwiegende Mehrheit der Unternehmen weltweit (75 Prozent) große Herausforderungen in der pünktlichen Umsetzung der Vorgaben. Dies ist eines der Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage,…

Sicherheitswirtschaft: Das Geschäft mit der Sicherheit

Die Angst vor Terroranschlägen und die zunehmende Zahl von Einbrüchen führen in Deutschland zu einem wachsenden Sicherheitsbedürfnis. Sicherheit wird daher in Deutschland ein immer wichtigeres Gut und das lassen sich Wirtschaft, Staat und Kommunen einiges kosten. Gut 8,6 Milliarden Euro Umsatz konnten private Sicherheitsdienste im Jahr 2016 in Deutschland erwirtschaften. Verglichen mit dem Vorjahr ist…

Experten warnen vor weiteren Ransomware-Attacken ähnlich WannaCry

Die Folgen der Ransomware-Attacke WannaCry dauern weltweit an. Ein neuer Report des Software Vulnerability- und Patchmanagement-Experten Flexera Software unterstreicht nun die anhaltende Gefährlichkeit für Unternehmen und private PC-User: Während die Bedrohungen durch ungepatchte Vulnerabilities kontinuierlich wächst, lässt das Patchverhalten der Anwender deutlich nach.   Das ist das Ergebnis des Country Reports von SecuniaResearch@Flexera für das…

Erst 10 % der Unternehmen haben die Datenschutzgrundverordnung bereits umgesetzt

Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »Auswirkung der Datenschutzgrundverordnung auf Unternehmen« der artegic AG [1]. Ziel der Studie war es, eine Einschätzung deutscher Unternehmen zur Bedeutung der Datenschutzgrundverordnung, den Auswirkungen auf ihr Unternehmen sowie dem Stand der Umsetzung zu erlangen. 59,2 Prozent der Unternehmen haben sich bereits mit der Datenschutzgrundverordnung befasst, weitere 37,3 Prozent haben…

Report zur Internet-Sicherheit im ersten Quartal 2017

»Mirai Water Torture«-DNS-Angriffe nehmen den Finanzdienstleistungsbereich ins Visier. Im Vergleich zum ersten Quartal 2016 sind die Angriffe auf Webanwendungen um 35 Prozent angestiegen.   Akamai Technologies veröffentlicht den State of the Internet Security Report für das erste Quartal 2017. Der Bericht basiert auf Daten aus der Akamai Intelligent Platform (www.akamai.com/de/de/solutions/intelligent-platform); er enthält eine Analyse der…

Internetkriminalität Ransomware: Welche Branchen sind betroffen und warum?

Die Erpressersoftware »WannaCry« hat laut Europol seit Freitag etwa 200.000 Privatpersonen und Organisation in 150 Ländern infiziert. Prominnte Unternehmen waren zum Bespiel der öffentliche Gesundheitsversoger NHS in Großbritannien, Renault in Frankreich und die Deutsche Bahn. Durch derartige Erpressersoftware werden die Computer von Privatpersonen oder Unternehmen gesperrt und Geld verlangt, um die Daten wieder frei zu…

Ransomware: WannaCry befällt hunderttausende Rechner

Über 200.000 Systeme in 150 Ländern hat der Erpressungstrojaner »WannaCry« innerhalb weniger Tage befallen. Die Software tauchte Heise.de zufolge am Freitag zunächst in Russland auf und verbreitete sich von dort schnell weiter. Die hohe Ausbreitungsgeschwindigkeit des neuen Krypto-Trojaners erklärt sich dadurch, dass er selbstständig neue Computer infiziert. »WannaCry« verschlüsselt befallene Computer und fordert von den…