Trends Services

E-Book in Schulen: Knappe Mehrheit für den Einsatz von E-Books in Schulen

Digitale Bildung I – E-Books in der Schule Mathe-, Geschichts- oder Deutschbücher liegen Schülern bislang schwer im Rucksack. Dabei ließe sich dieser Papier gewordene Bildungskanon längst auf einem E-Reader komprimieren. Ein Amazon Kindle beispielweise wiegt maximal 217 Gramm. Bei Schülern würde die Idee sicher gut ankommen. Unter Erwachsenen hat das Konzept dagegen nur eine knappe…

Digitales Lernen: Generation Office

Digitale Bildung II – Einsatz von digitalen Lernmitteln Präsentations- und andere Computerprogramme werden von der Mehrheit der Schüler im Unterricht sowie beim Anfertigen von Hausaufgaben verwendet. Das geht aus der Studie Monitor Digitale Bildung – Die Schulen im digitalen Zeitalter der Bertelsmann Stiftung hervor. In der Freizeit sind dagegen Videos das digitale Lernmittel Nummer eins.…

Künstliche Intelligenz definiert Konnektivität und den Zyklus des Wirtschaftswachstums neu

Die künstliche Intelligenz (KI) treibt einen Paradigmenwechsel in der digitalen Wirtschaft voran und könnte den Wert der globalen digitalen Wirtschaft von 12,9 Billionen Dollar im Jahr 2017, als sie 17,1 % des globalen BIP ausmachte, auf 23 Billionen Dollar im Jahr 2025 fast verdoppeln. Jedoch kommt eine neue Studie von Huawei zu dem Ergebnis, dass…

Cloud-Technologie ist neuer Standard

Illustration: Absmeier, simsi1 81 Prozent der Unternehmen nutzen mittlerweile gängige SaaS-Produktivitätsplattformen. Einführung von Microsoft Office 365 nimmt weiter zu.   Der neue Cloud Adoption Report 2018 von CASB-Anbieter Bitglass bestätigt, was sich bereits deutlich in der Geschäftswelt abzeichnet – die Nutzung von Cloud-Technologien hat sich in Unternehmen als gängige Praxis etabliert [1]. Weltweit liegt die…

Wenn künstliche Intelligenz den Job aussucht

■  Vier von Zehn würden bei der Arbeitgebersuche auf KI-Empfehlungen zurückgreifen. ■  Aber nur 7 Prozent können sich KI-Unterstützung beim Online-Dating vorstellen. Bei Produktempfehlungen oder personalisierten Suchergebnissen im Internet lassen sich Verbraucher bereits heute von künstlicher Intelligenz (KI) helfen. Doch auch bei grundsätzlichen Lebensentscheidungen wie der Auswahl eines Arbeitgebers oder Lebenspartners würden sich Bürger von…

Schlechtes Image: KI gilt als Kreativitätskiller und undurchsichtige Konkurrenz

Jedem zweiten volljährigen Berufstätigen bereiten Veränderungen im Arbeitsleben durch künstliche Intelligenz Sorgen. Das zeigt die Studie »Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz 2018« des IMWF Instituts für Management und Wirtschaftsforschung und des Marktforschungsinstituts Toluna, für die 2.000 Arbeitnehmer ab 18 Jahren repräsentativ befragt wurden [1]. Androiden, die von echten Menschen nicht mehr zu unterschieden sind, bleiben auf…

Banken & Finanzdienstleistungen: Geliebt, gesucht, gesprengt – der Geldautomat wird 50

Der erste Geldautomat in Deutschland wurde vor rund 50 Jahren am 27. Mai 1968 von der Kreissparkasse Tübingen in Betrieb genommen. Heute sind Geldautomaten die mit Abstand beliebteste Bargeldquelle des Landes: 84 Prozent der Deutschen versorgen sich hier mit Bargeld, nur 14 Prozent gehen dafür zum Bankschalter. Der Bankschalter kommt bei den meisten erst dann…

56 Prozent der Jugendlichen würden nicht für Datenschutz zahlen

Etwa neun von zehn Jugendlichen hierzulande nutzen täglich soziale Online-Dienste. Am beliebtesten ist WhatsApp, gefolgt von Snapchat. Dass dabei viele Daten preisgegeben und von den Unternehmen zu Werbezwecken genutzt werden, finden allerdings Zweidrittel der Befragten nicht in Ordnung. Doch die meisten Dienste finanzieren sich über eben jenes Geschäftsmodell. Doch mehr als die Hälfte (56 Prozent)…

Verschlüsselung ja! Aber was und wo?

Die Krux mit den Daten.   Unternehmen gehen mehr und mehr dazu über, Verschlüsselung konsistent umzusetzen. Das hat eine jüngst von Thales durchgeführte Studie, die 2018 Global Encryption Trends Study, ergeben. 43 % der im Rahmen der Studie befragten Firmen nutzten ihre Verschlüsselungsstrategie um sensible Daten vor Cyberkriminellen zu schützen, Compliance-Anforderungen zu erfüllen und menschlichen…

Deutsche Unternehmen geben durchschnittlich 1,5 Millionen Euro für Datenschutzgrundverordnung aus

Neuer DNS Threat Report: Kosten pro DNS-Attacke in 2017 weltweit um durchschnittlich 57 Prozent auf nahezu 600.000 Euro gestiegen. Durchschnittlich sieben DNS-Angriffe haben Unternehmen weltweit jeweils im vergangenen Jahr erlebt. Für einige Firmen kosteten diese Attacken mehr als 4,2 Millionen Euro. Das sind zentrale Ergebnisse des aktuellen DNS Threat Reports 2018 von EfficientIP [1]. Die…

Was Kunden von Paketdiensten erwarten – Wann kommt die Lieferung zum Wunschtermin?

  Vor allem für Jüngere sind neue, innovative Zustellarten interessant.   Click & Collect hat mehr als jeder fünfte Online-Einkäufer schon genutzt.   Lieferung zum Wunschtermin ist beliebtestes Feature.   Wochenlang auf Bestellungen warten, stundenlang zuhause sein müssen, um ein Paket in Empfang zu nehmen? Diese Zeiten sollten in der Logistik vorbei sein. Kunden wünschen…

An der Kasse bleibt das Smartphone meist in der Tasche

■  18 Prozent der Smartphone-Besitzer zahlen manchmal kontaktlos im Laden. ■  Angst vor Hackern und vor komplizierten Bezahlvorgängen schrecken ab.   Das Smartphone ist für die Mehrheit der Verbraucher ein ständiger Begleiter – aber beim Einkaufen an der Kasse bleibt es bislang meist in der Tasche. 3 von 5 Smartphone-Nutzern (59 Prozent) bezahlen ihren Einkauf…

Trend: Digitale Selbstverwirklichung mit eigener Website

Mehr Menschen bauen eine Website – 22 Prozent der Deutschen haben schon eine Idee ins Netz gebracht 39 Prozent half die eigene Website, sich selbst zu verwirklichen Website mit starken Emotionen verbunden: Zufriedenheit (45 Prozent), Stolz (37 Prozent) und Glück (30 Prozent) Glücksexperiment soll Erkenntnisse vertiefen     Mit sinkenden technischen Hürden bauen immer mehr…

Internet: Nur etwa die Hälfte der Welt ist miteinander vernetzt

Vor knapp fünf Jahren prophezeite der damalige Google Vorstand, dass die gesamte Weltbevölkerung bis 2020 an das Internet angeschlossen sein wird. Zum Zeitpunkt dieser Aussage hatten gerade einmal 35 Prozent der Menschheit Zugang zum World Wide Web. Jetzt, beinahe am Ende dieses Jahrzehnts angekommen, sind es nur knapp elf Prozent mehr. Wie diese Grafik zeigt,…

Predictive Planning ist die nächste Stufe der Unternehmensplanung

Der »The Planning Survey 18« identifiziert Predictive Planning als den heißesten Trend auf dem Markt für Planungssoftware. Viele Unternehmen planen demnach, in Zukunft Predictive Planning im Rahmen ihrer Planung einzusetzen. Die BARC-Studie basiert auf einer Befragung von 1.465 Anwendern, Beratern und Herstellern aus 55 Ländern weltweit. Sie umfasst die Analyse und den Vergleich von 17…

Globale Umfrage zum öffentlichen Sektor: Mehr digitale Services, aber nur mit Datenschutz-Garantie

Insbesondere die Generation Z ist nur dann bereit neue Technologien im Bereich des öffentlichen Sektors zu nutzen, wenn sie einen klaren Mehrwert sehen und der Schutz ihrer Daten garantiert ist. Das ist eines der Ergebnisse einer weltweiten Umfrage über die Erwartungen der Bürger an öffentliche Organisationen. SAP hat die Daten von über 500 Befragten während…

Jeder Zweite möchte künstliche Intelligenz verstehen

■  Aber: 48 Prozent interessieren sich nicht für Entscheidungsgrundlagen von KI-Systemen. ■  Bitkom veröffentlicht Empfehlungskatalog zum verantwortlichen Einsatz von KI. Suchergebnisse personalisieren, Produkte empfehlen oder individuelle Krankheitsdiagnosen erstellen – das leistet künstliche Intelligenz bereits heute. Obwohl die KI oft personenbezogene Daten nutzt, interessieren sich viele Verbraucher nicht dafür, wie und auf welcher Grundlage die KI-Entscheidungen…

Mehrheit der Software bald mit künstlicher Intelligenz ausgestattet

71 Prozent der Unternehmen planen eine Integration von KI in ihre bestehenden Anwendungen beziehungsweise haben dies bereits getan.   Wir sehen derzeit einen Vorstoß in Richtung eines höheren Automatisierungsgrades. Die europäischen Unternehmen erhoffen sich dabei von künstlicher Intelligenz (KI) Prozessverbesserungen und Effizienzsteigerungen. Viele Firmen sind überzeugt, dass sich durch die Integration von KI in Unternehmensanwendungen…

Smarte Gesundheit mit Startschwierigkeiten

2017 nutzte nur knapp jeder fünfte Deutsche sein Smartphone und nicht mal jeder zehnte ein Wearable zur Überwachung und Optimierung seiner Gesundheit. Das wird sich voraussichtlich auch in diesem Jahr nicht maßgeblich steigern. Nur 15 Prozent denken darüber nach, sich diesen Pionieren anzuschließen. Das Thema Datenschutz ist den Patienten dabei am wichtigsten. 60 Prozent befürchten,…

Online-Marktplätze als Wachstumstreiber

Der HDE-Online-Monitor zeigt den großen Anteil des Online-Marktplatzes Amazon am Umsatzwachstum im E-Commerce in Deutschland im vergangenen Jahr. Davon profitieren auch viele mittelständische Händler, die den Online-Marktplatz für eigene Verkäufe nutzen. Der Gesetzgeber muss dabei allerdings den fairen Wettbewerb mit internationalen Anbietern auch aus Nicht-EU-Ländern sicherstellen. »Online-Marktplätze sind Top-Vertriebswege für den stationären Einzelhandel. Gerade für…