Trends Wirtschaft

Monetarisierung von Self-Tracking-Daten hat großes Potenzial

Etwa ein Fünftel aller Deutschen trackt in mindestens einem Lebensbereich seine Daten. Der Großteil der sogenannten Self Tracker trackt im Bereich Fitness und Gesundheit. Wie die Studie »Quantified Wealth Monitor 2016« zeigt, würden 54 Prozent der Befragten ihre Daten einer Krankenkasse anvertrauen [1]. Im Zuge der Quantified-Self-Bewegung erfasst bereits ein erheblicher Bevölkerungsteil kontinuierlich Daten über…

Zeitarbeit kann ein Sprungbrett in eine andere Beschäftigung sein

Der Sprungbretteffekt der Zeitarbeit in eine andere Beschäftigung ist bei Ausländern überdurchschnittlich ausgeprägt. Am stärksten ist der Effekt bei Leiharbeitnehmern türkischer Herkunft. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). In der IAB-Studie vergleicht die Arbeitsmarktforscherin Elke Jahn Arbeitslose, die eine Beschäftigung in der Zeitarbeit gefunden haben, mit Arbeitslosen, die keine…

So viel zahlen die Deutschen für Versicherungen

Mit Versicherungen ist das so eine Sache: Jahr für Jahr ärgert man sich über die hohen Ausgaben und dennoch kann man nicht auf sie verzichten. Den wahren Wert einer Versicherung weiß man eben leider erst dann zu schätzen, wenn man sie mal braucht. Im Schadensfall kann es ohne Versicherung nämlich schnell so teuer werden, dass…

Versicherer: Das kosten Naturkatastrophen und Terroranschläge

Die Anschläge vom 11. September 2001 jähren sich zum 15. Mal. Sie sind bis heute die einzige direkt von Menschenhand herbeigeführte Katastrophe seit 1970, die ähnlich hohe Kosten für Versicherer verursachte, wie es sonst nur Naturgewalten tun. Es sind vorwiegend Wirbelstürme, Erdbeben und Überschwemmungen, die den Versicherern und deren Rückversicherern teuer zu stehen kommen. Der…

Urlaubsgeld steht vor der Rente

Das klassische Urlaubsgeld hat sich für zahlreiche Berufsstarter überholt – nur 35 Prozent finden es noch attraktiv. Das Urlaubsgeld ist out. Für fast zwei Drittel (65 Prozent) aller Berufsstarter ist es entweder uninteressant oder nicht mehr zeitgemäß. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Absolventa-Umfrage unter mehr als 2.000 akademischen Berufsanfängern. Demnach antworteten 45 Prozent der…

Digitalisierung schafft neue Jobs – für Fachkräfte

Jedes zweite Unternehmen rechnet mit zusätzlichen Stellen für gut ausgebildete Arbeitnehmer. Digitalkompetenz von Bewerbern und Mitarbeitern bisher nur Mittelmaß. Mehrheit bildet eigene Mitarbeiter nicht zu Digitalthemen weiter. Der Lkw-Fahrer disponiert während der Fahrt, managt Bestellungen und Routen statt den Wagen selber zu lenken, die Zahnarzthelferin stellt Implantate mit dem 3D-Drucker her statt nur die Abdrücke…

Der Finanzmarkt in Bewegung: großes Potenzial für Instant Payment

Ein Klick und die Zahlung landet auf dem Konto des Gegenübers: Was hat es mit dem Real-Time-Zahlungssystem auf sich? Zehn Sekunden und die Zahlung befindet sich auf dem Konto des Empfängers. Mit Instant Payment wird dies künftig möglich sein. Denn durch dieses neue Zahlungssystem, dessen bundesweite Einführung bereits in Planung ist, erhält der Zahlungsempfänger direkt…

Unternehmen könnten das Potenzial digitaler Innovationen viel stärker ausschöpfen

Automobil-, Chemie- und Versicherungsbranche sind digitale Vorreiter. Digitale Innovationen und die Industrie-4.0-Strategie Deutschlands sind eng miteinander verknüpft. Deutsche Unternehmen zeigen in Sachen Digitalisierung zwei Gesichter: einige investieren proaktiv in digitale Innovationen, andere zögern. Tata Consultancy Services hat gemeinsam mit Bitkom Research eine neue Studie vorgestellt [1]. Demnach stellt die Digitalisierung für die deutsche Wirtschaft eine…

Teamsitzungen ohne physische Anwesenheit

Laut den Teilnehmern des ITK-Budget-Benchmarks wird sich der Markt für Kommunikationslösungen weiter positiv entwickeln. Einer der wachstumsstärksten Marktsegmente sind Videokonferenzlösungen. Die Ausgaben seitens der Unternehmen werden hierfür in diesem Jahr gegenüber 2015 um 5 Prozent zulegen. Wobei die teuren Raumlösungen gegenüber Arbeitsplatzlösungen deutlich gefragter sind. An dem ITK-Budget-Benchmark von Techconsult und Pironet, der auf dem…

Führende PC-Hersteller müssen sich neu erfinden oder bis 2020 den Markt verlassen

Vier strategische Alternativen, um im PC-Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. PC-Hersteller stehen derzeit vor einer wichtigen Entscheidung: Laut dem IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner müssen sie sich neu erfinden oder bis zum Jahr 2020 den Markt verlassen. Wenn sie weiter im Markt bleiben wollen, müssen sie schnell entscheiden, welche Veränderungen nötig sind, um im überbesetzen PC-Markt von…

Arbeitsmarktstudie 2016: IT-Sicherheit mit größtem Stellenaufbau bis 2020

Der hohe Fachkräftebedarf und die häufige Projektarbeit im Bereich der IT-Sicherheit führt zu einer flexiblen Personalstrategie in deutschen Unternehmen: Neben festangestellten IT-Sicherheitsexperten möchten 56 % der IT-Chefs in den kommenden zwölf Monaten zusätzliche Stellen für Zeitarbeitskräfte oder freiberufliche Mitarbeiter in der IT-Sicherheit schaffen oder vakante Positionen mit ihnen besetzen. Dies geht aus der Studie »IT-Sicherheit…

Deutsche Kleinunternehmer optimistisch wie nie

Deutsches Vierjahres-Hoch im Optimismus-Ranking. Deutschland klettert auf Platz 2 im Ländervergleich (USA, NL, E, F, GB). Nur die deutschen KMU rechnen mit Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage. Angst vor Cyber-Attacken und Sorgen über politische Instabilität trüben den Höhenflug. Im Optimismus-Ranking des jährlich erstellten »Hiscox DNA of an Entrepreneur Report 2016« [1] erreicht Deutschland seinen persönlichen Höchstwert…

Dem europäischen Mittelstand entgehen jährlich bis zu 433 Milliarden Euro

Gesetzliche Regelungen, fehlende Talente und Technologien bremsen mittelständische Unternehmen in Europa aus. Dem europäischen Mittelstand entgehen im Schnitt jährlich bis zu 4,8 Millionen GBP (5,7 Millionen Euro [1]) infolge von Wachstumsbarrieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die von Ricoh Europe in Auftrag gegeben wurde. Bei 75.000 mittelständischen Unternehmen in ganz Europa [2] liegen…

Europäische Geschäftsführer bewerten Fertigkeiten im Umgang mit Daten höher als Zweisprachigkeit

Business Intelligence und Analytics: Daten- und Analysefertigkeiten der Mitarbeiter könnten für den unternehmerischen Erfolg wichtiger werden als Branchenerfahrung, Managementkenntnisse oder eine Zweitsprache. Der Business-Grammar-Bericht [1] befragte über 500 europäische Geschäftsführer und kam zu dem Schluss, dass beinahe ein Drittel (30 %) von ihnen Daten- und Analysefertigkeiten als die wichtigste Kompetenz potenzieller zukünftiger Mitarbeiter ansehen. Mit…

Baufinanzierung in Deutschland: Eigenheimbesitzer tilgen mehr

Die derzeitige Niedrigzinslage wirkt sich auch auf den Immobilienmarkt in Deutschland aus. Zwar kommen Hausbesitzer in spe dank niedriger Zinslast günstig an das nötige Kapital, gleichzeitig sind die Preise für Wohnimmobilien in den vergangenen Jahren jedoch gestiegen. Lag der durchschnittliche Kaufpreis für Immobilien im Jahr 2010 noch bei 264.000 Euro, müssen Käufer mittlerweile durchschnittlich 328.000…

iPhone 7: Der iPhone-Zyklus

Mit der Vorstellung des iPhone 7 und 7 Plus läutete Apple eine neue Runde dessen ein, was man als iPhone-Zyklus bezeichnen könnte: Seit einigen Jahren veröffentlicht der Konzern mit dem Apfel regelmäßig im September neue Modelle seines beliebten Smartphones und löst damit Jahr für Jahr einen regelrechten Run auf die neuen Geräte aus. Der Hype…

Der Effekt der sozialen Medien

Die Werbeausgaben der Unternehmen in den sozialen Medien steigen regelmäßig. Sie sollen 2017 in den USA rund 20 Prozent des gesamten digitalen Budgets ausmachen. Die Marketing-Verantwortlichen in den Unternehmen müssen ihre Anstrengungen und Erfolge in den sozialen Netzen immer häufiger gegenüber der Geschäftsführung dokumentieren. Das gelingt aber nur jedem fünften Marketingleiter. Diese können mit quantitativen…

Paralympics vs. Olympia

Am Mittwoch startete die Paralympics in Rio. Zwei Wochen nach den Olympischen Spielen treten dann noch einmal 4350 Sportler aus 176 Ländern gegeneinander an. Aus Deutschland sind 155 Sportler nach Brasilien gereist, wie die Grafik zeigt. Die meisten von ihnen treten in der Leichtathletik an, gefolgt von Radsport und Schwimmen. Hedda Nier https://de.statista.com/infografik/5717/paralympics-vs-olympia/   Medaillen…

Wachstumsbarrieren aufgrund mangelnder Investitionen in technische Infrastrukturen

Unternehmen aus Industrieländern laufen Gefahr, gegenüber den Wettbewerbern aus Schwellenländern in Rückstand zu geraten, die stärker auf den Einsatz von Technologien setzen, um Wachstum voranzutreiben. Die weltweite Studie von Epicor Software Corporation zeigt: 54 Prozent der Führungskräfte aus Schwellenländern erachten eine »technologische Führungsposition« als entscheidenden Wachstumsfaktor. Bei den Befragten aus Industrieländern liegt der Wert bei…

Arbeitsvolumen und Beschäftigung steigt weiterhin

Im zweiten Quartal 2016 arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland insgesamt 14,3 Milliarden Stunden. Das entspricht einem saison- und kalenderbereinigten Plus von 1,1 Prozent gegenüber dem ersten Quartal des Jahres, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Gegenüber dem zweiten Quartal des Vorjahres beträgt die Zunahme 3,3 Prozent. Beim Vorjahresvergleich ist zu beachten, dass Ostern…