Trends Wirtschaft

Einkommensungleichheit hat seit dem Jahr 2000 zugenommen

Eine Mehrheit von deutschen Wirtschaftsprofessoren glaubt, dass die Einkommensungleichheit in Deutschland seit der Jahrtausendwende zugenommen hat. Das zeigt das Ökonomenpanel, eine monatliche Umfrage unter den Lehrstuhlinhabern, die das ifo Institut in Zusammenarbeit mit der FAZ durchführt. 63 Prozent der Professoren sehen eine Zunahme der Einkommensungleichheit seit dem Jahre 2000, 21 Prozent verneinen das, 16 Prozent…

Industrie 4.0 befeuert Nachfrage nach Ingenieuren und IT-Fachkräften

Zur Hannover Messe: Jede fünfte Stellenausschreibung in Deutschland richtet sich an Ingenieure und Fachkräfte aus technischen Berufen. Laut Fachkräfteatlas der Online-Jobbörse StepStone stehen Technikspezialisten damit aktuell an der Spitze aller Berufsgruppen. Dicht gefolgt von IT-Fachkräften: Im März richteten sich 16 Prozent aller Stellenausschreibungen an IT-Spezialisten. Damit ist die Nachfrage im Vergleich zum Vorjahr um knapp…

iPhone-Absatz 2016 erstmals rückläufig?

2016 wird Apple möglicherweise erstmals weniger Smartphones absetzen. Noch im vergangenen Jahr bescherte das iPhone 6 dem Unternehmen einen Fabelrekord von 231,2 Millionen verkauften Geräten. Dagegen könnte der Absatz im laufenden Jahr um schlimmstenfalls 18 Prozent auf 190 Millionen schrumpfen. Jedenfalls wenn es nach einer aktuellen Schätzung von KGI Research geht, deren Prognosen sich in…

Wo ist das iPhone SE und das iPad Pro am günstigsten?

Mit der Einführung des iPhone SE und des neuen iPad Pro wendet sich Apple wieder kleineren Geräten zu, die technisch jedoch auf dem neuesten Stand der Dinge sind. Das Besondere ist aber vor allem der Preis: Beide Modelle bewegen sich deutlich unter dem preislichen Niveau der Vorgänger. Doch man kann noch mehr sparen, nämlich abhängig…

Einzelhandel in Europa: Reales Wachstum

Studie zu den Rahmenbedingungen für den Einzelhandel in 33 Ländern Europas. GfK hat eine umfassende Analyse des Einzelhandels in 33 Ländern Europas erstellt. Die Studie untersucht die Kaufkraft, den Einzelhandelsanteil am privaten Konsum, die Inflation sowie die Flächenproduktivität und enthält eine Umsatzprognose für das Jahr 2016. Kaufkraft 2015: In den meisten Ländern wuchs in 2015…

Europäische Verbraucher befürchten Abkühlung der Konjunktur

Ergebnisse des GfK Konsumklima Europa für das erste Quartal 2016. Der Syrienkrieg als anhaltende Ursache für die Flüchtlingskrise, die Terrorgefahr in Europa, das mögliche Austreten Großbritanniens aus der EU sowie die anhaltende Flaute in großen Schwellenländern schwächten das Konsumklima und vor allem die Konjunktur- und Einkommenserwartung der europäischen Verbraucher im ersten Quartal. Das Konsumklima für…

Industrie im Visier von Cyberkriminellen und Nachrichtendiensten

■      69 Prozent der Industrie ist Opfer von Datendiebstahl, Spionage und Sabotage. ■      Pro Jahr entsteht ein Schaden von mehr als 22 Milliarden Euro. ■      Mit der digitalen Vernetzung in der Industrie 4.0 entstehen neue Angriffsflächen. Zwei von drei Industrieunternehmen (69 Prozent) sind in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren Opfer von Datendiebstahl, Wirtschaftsspionage oder…

Globale Herausforderung: Verbesserte Verfügbarkeit bei gleichbleibenden Beständen

Welche Artikel müssen Supply-Chain-Manager heute bestellen, damit in den nächsten Monaten die richtigen Waren in Supermärkten, Baumarktfilialen oder Modeboutiquen geliefert werden? Dieser und weiteren Fragen zur Supply-Chain-Steuerung im Handel ging eine internationale Vergleichsstudie des britischen Marktforschungsinstituts Martec im Auftrag von Relex Solutions nach [1]. Unter den 126 Teilnehmern der Studie befanden sich Lebensmittelhändler, Baufach- und…

IT-Spezialisten bleiben am häufigsten wegen Kollegen

Bereitschaft den Job zu wechseln 2016 leicht gesunken; viele Freelancer kurzfristig verfügbar, aber weniger mobil als Angestellte. Für Technologie-Spezialisten ist das Team mit Abstand der wichtigste Grund, bei einem Arbeit- oder Auftraggeber zu bleiben. Das ergab der aktuelle Job Market Report von Dice [1]. Befragt wurden 323 Technologie-Spezialisten aus Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl…

Digital überflügelt Tonträger

15 Milliarden Dollar Umsatz hat die globale Musikindustrie laut einem Bericht der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) im vergangenen Jahr erwirtschaftet, das entspricht einem Wachstum von 3,2 Prozent gegenüber 2014. In diesem Umfang ist die Branche zuletzt vor 20 Jahren gewachsen. Den wahrscheinlich wichtigsten Beitrag dazu liefert das Digital-Geschäft. Die Umsätze aus digitaler…

Einzelhandel in Europa: Langsames reales Wachstum

Studie zu den Rahmenbedingungen für den Einzelhandel in 33 Ländern Europas. GfK hat eine umfassende Analyse des Einzelhandels in 33 Ländern Europas erstellt. Die Studie untersucht die Kaufkraft, den Einzelhandelsanteil am privaten Konsum, die Inflation sowie die Flächenproduktivität und enthält eine Umsatzprognose für das Jahr 2016. Die Studie ist Teil der neuen Ausgabe des ACROSS…

Digitale Helfer gegen Übergewicht

Ein Drittel der deutschen Ärzte misstraut Gesundheits-Apps. Übergewicht ist längst kein exklusives Problem reicher Industriestaaten mehr. Als traurige Bilanz dieser Entwicklung sterben jährlich weltweit mehr Menschen an den Konsequenzen von Übergewicht als an Untergewicht. So steht Fettleibigkeit laut Weltgesundheitsorganisation mit 40 Prozent der Diabetes-Fälle, 20 Prozent der Herz-Kreislauferkrankungen und 10 bis 40 Prozent einiger Krebsarten…

Wohnen bei den Eltern – Meinungen über Wohnsituationen

Hotel Elternhaus? In Deutschland leben 17 Prozent der erwachsenen »Kinder« zwischen 25 und 34 Jahren noch bei ihren Eltern. Nach subjektiven Einschätzungen der Deutschen liegt dieser Anteil sogar bei 27 Prozent. Am stärksten verschätzen sich in dieser Frage jedoch die Briten. Sie glauben im Durchschnitt, dass 43 Prozent ihrer jungen Landsleute noch im Elternhaus leben,…

Nationaler Wohlstandsindex für Deutschland auf hohem Niveau

Fast jeder zweite Bundesbürger (49 %) gab im Dezember 2015 an, in Wohlstand zu leben. Gegenüber der ersten Erhebung des Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland (Ipsos NAWI-D) im Juni 2012 ist dieser Index um 7,2 Prozentpunkte gestiegen und gegenüber dem bisherigen Rekordwert von September 2015 auch nur um 0,6 Prozentpunkte gefallen [1]. Die Deutschen lassen sich…

Mehrheit weltweit sieht keine Gleichberechtigung von Mann und Frau

Am 08. März wird mit dem internationalen Frauentag rund um den Globus an die Bedeutung von Gleichberechtigung und Emanzipation erinnert. Doch sind Männer und Frauen in Deutschland bereits gleichberechtigt? Die Mehrheit der Deutschen meint Nein. Zwar wünscht sich ein Großteil (85 %) die uneingeschränkt gleichen Rechte für Männer und Frauen, jedoch sind 61 Prozent der…

Vermögen der reichsten Deutschen stark überschätzt

Die Reichen werden immer reicher und die Superreichen häufen so viel Vermögen an, dass die Mittelschicht langsam verschwindet und die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird: Ein gesellschaftliches Albtraumszenario, vor dem sich viele fürchten. In der Realität überschätzen die Deutschen jedoch das Vermögen ihrer wohlhabendsten Mitbürger stark. Während die Bevölkerung davon ausgeht, dass…

Übergewicht stark unterschätzt

Übergewicht ist vor allem in den westlichen Industrienationen stark verbreitet und verursacht Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder auch Krebs. Die Folgekosten für Gesundheitswesen und Volkswirtschaft sind immens. Ein Großteil der Bevölkerung ist sich dieser Problematik offenbar nicht bewusst. Eine vom internationalen Marktforschungsinstitut Ipsos durchgeführte globale Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Befragte in 29 der…

App Store: mehr Umsatz, weniger Downloads

Apple ist erfolgreich, weil Apple enorm profitable ist. Ein Grund dafür sind die hohen Gewinnmargen von iPhone und iPad, ein anderer der App Store. Im ersten Quartal 2016 erwirtschaftete das Unternehmen laut einer Studie von App Annie hier 90 Prozent mehr Umsatz als Konkurrent Google mit seinem Play Store. Und das obwohl Android-Nutzer dort im…

Die Digitalisierung verändert ganze Branchen

Nachlassende Konjunktur wird digitale Transformation nicht aufhalten. CEOs haben bestätigt, dass Wachstum die Top-Priorität im Jahr 2016 sein wird, so eine Umfrage des IT Research- und Beratungsunternehmens Gartner. Die aktuelle CEO-Umfrage zeigt, dass die CEOs nicht vorhaben, ihre Prioritäten grundlegend zu ändern, obwohl die Weltwirtschaft zu Jahresbeginn Anzeichen von Schwäche zeigte. Nach Wachstum (54 Prozent)…

Fast jedes zweite Industrieunternehmen nutzt Industrie 4.0

Investitionsbereitschaft mit 4 Prozent noch eher gering. Viele Unternehmen planen Neueinstellungen für Industrie 4.0. Modelle kommen aus dem 3-D-Drucker, Roboter steuern die Fertigung, Produkte kommunizieren mit Maschinen: Industrie 4.0 hat die deutschen Fabriken erreicht. Bei den Investitionen in innovative digitale Technologien für die vernetzte Produktion sind die Unternehmen allerdings noch zurückhaltend. Das ist ein Kernergebnis…