
foto freepik
In den USA ansässige Cloudprovider werben im europäischen Markt mit »Sovereign Clouds« und EU-konformer Datensouveränität. Unter Vorschriften wie dem CLOUD Act und FISA 702 bleiben europäische Daten jedoch niemals vor den USA geschützt. Wie funktioniert systematisches Cloudwashing, welche Risiken entstehen daraus für deutsche Unternehmen und welche Alternativen bieten echte Datensouveränität?
Roland Stritt, CRO beim deutschen Hard- und Softwarehersteller FAST LTA, erklärt, warum deutsche Datensouveränität mehr ist als eine technische oder rechtliche Frage.
Alles nur schöngewaschen?
Die großen US-Provider wie Microsoft, AWS und Google präsentieren europäische Rechenzentren, DSGVO-Compliance und Marketing-Siegel als Belege für Datensouveränität. Spätestens vor Ausschüssen und unter Eid wird jedoch klar: Europäische Daten bleiben im Zugriff US-amerikanischer Behörden – unabhängig davon, wo sie gespeichert sind.
Dieser Beitrag zeigt, warum viele dieser Versprechen nicht halten, was sie suggerieren, und wie geschickt Marketing-Rhetorik das Gefühl von Sicherheit erzeugt, wo in Wahrheit rechtliche Abhängigkeiten bestehen.
Zweifel am Schutz
Project Bleu, oder auch nur Bleu, ist der französische Versuch einer souveränen Cloud. Auf ihr sollen unter anderem alle nationalen Gesundheitsdaten Frankreichs gesammelt werden. Bleu ist ein Gemeinschaftsprojekt. Während Capgemini und Orange offiziell als Eigentümer genannt werden, gilt Microsoft lediglich als Technologiepartner, der eine von der globalen Microsoft-Cloud isolierte Azure-Umgebung zur Verfügung stellen soll. Das soll Schutz vor extraterritorialen Gesetzen bieten – Schutz vor dem US CLOUD Act, doch es gibt Zweifel an diesem Schutz.
Anton Carniaux, Chefjustiziar von Microsoft Frankreich, wurde am 10. Juni 2025 vor einen Senatsausschuss zitiert und befragt: »Können Sie vor unserem Ausschuss unter Eid garantieren, dass die Daten französischer Bürger, die Microsoft über die Ugap (französische staatliche zentrale Einkaufsgesellschaft des öffentlichen Sektors) anvertraut wurden, niemals auf Anordnung der US-Regierung ohne die ausdrückliche Zustimmung der französischen Behörden weitergegeben werden?« Seine Antwort war: »Nein, das kann ich nicht garantieren.«
Das amerikanische Cloud-Triumvirat
Die drei großen US-Cloud-Anbieter AWS, Microsoft Azure und Google Cloud beherrschen den europäischen Markt, wobei ihr kombinierter Marktanteil laut einer aktuellen Studie der Synergy Research Group bei 70 Prozent liegt. Ihr Werben beschränkt sich dabei nicht auf die Vorteile bestimmter Serviceleistungen oder die technische Überlegenheit, vielmehr gleicht die Marketing-Rhetorik oft leeren Versprechen von Souveränität, die systematisch das fundamentale Problem kaschieren: Europäische Daten sind niemals vor dem Zugriff US-amerikanischer Behörden geschützt – unabhängig davon, wo sie physisch gespeichert werden. Und genau für diese Praxis des Verschleierns und Kaschierens gibt es einen passenden Begriff: Cloudwashing.

Illustration Absmeier foto freepik
Die US-Rechtslage: das doppelte Zugriffsproblem
Zwei Vorschriften, denen sich Microsoft genauso wie die anderen US-Anbieter beugen muss, sind der CLOUD ACT und FISA Section 702.
Der 2018 verabschiedete Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act (CLOUD Act) stellt einen beispiellosen Bruch mit internationalen Rechtsnormen dar. Das Gesetz ermächtigt US-Strafverfolgungsbehörden, von amerikanischen Unternehmen die Herausgabe von Daten zu verlangen – unabhängig davon, wo diese Daten physisch gespeichert sind oder welche lokalen Gesetze deren Schutz vorsehen.
Noch problematischer ist Section 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA 702), der ursprünglich für die Überwachung ausländischer Agenten konzipiert wurde, aber in der Praxis zur massenhaften Sammlung von Kommunikationsdaten aller Nicht-US-Bürger eingesetzt werden kann. Im Gegensatz zum CLOUD Act, der zumindest formell richterliche Anordnungen erfordert, operiert FISA 702 weitgehend im Verborgenen.
DSGVO-Konflikte – rechtliche Grauzone trotz Angemessenheitsbeschluss
Seit Juli 2023 existiert mit dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die USA. Dieser ermöglicht es zertifizierten US-Unternehmen, personenbezogene Daten aus der EU zu empfangen, ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen implementieren zu müssen. Microsoft, Amazon und Google sind allesamt unter dem DPF zertifiziert.
Das DPF ist jedoch nicht unumstritten: Nachdem sowohl das »Safe Harbor«-Abkommen als auch das »Privacy Shield« durch Klagen vor dem Europäischen Gerichtshof gescheitert waren, ist dies nun der fragwürdige dritte Versuch der EU-Kommission, zur Wahrung der wirtschaftlichen Interessen einen rechtssicheren Rahmen für Datenübertragungen in die USA zu schaffen. Das strukturelle Problem, welches zum Scheitern der Vorgänger führte, wird dadurch jedoch nicht behoben: US-Unternehmen bleiben unverändert an den CLOUD Act und an FISA 702 gebunden.
Wie die großen Provider argumentieren – Datensouveränität als Illusion
Es scheint eine ausgeklügelte Strategie des Cloudwashing zu geben, denn bereits seit Jahren gibt es einige erkennbare Muster, die bei allen Anbietern immer auftauchen: die erfolgreiche Anfechtungen von Behördenanfragen, die »You control your data«-Illusion, der Server-Standort-Mythos und intransparente Transparenzberichte.
Datensouveränität bedeutet die vollständige Kontrolle über eigene Daten – wo sie gespeichert werden, wer Zugriff hat und unter welchen rechtlichen Bedingungen sie verarbeitet werden. Durch die Nutzung von AWS, Azure oder Google Cloud verlieren deutsche Unternehmen jedoch nicht nur die Kontrolle über ihre Daten, sondern auch die Fähigkeit, diese zurückzugewinnen. Einmal in US-Cloud-Systemen gespeichert, unterliegen Daten permanenter US-Jurisdiktion.
Die Probleme, die damit einhergehen, sind vielfältig:
- Kein Schutz vor Industriespionage:
Produktentwicklungsdaten, Fertigungsverfahren und Kundenlisten in US-Clouds zu speichern, bedeutet, diese Informationen potenziell US-Konkurrenten zugänglich zu machen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Konkurrenz regierungsnah agiert und womöglich direkt mit den Geheimdiensten zusammenarbeitet. - Keine DSGVO-Compliance:
Die DSGVO verlangt von Unternehmen, betroffene Personen über Datenverarbeitungen zu informieren, deren Zweck und Rechtsgrundlage offenzulegen und den Betroffenen umfassende Rechte über ihre Daten zu gewähren. US-Überwachungsgesetze verbieten diese Transparenz explizit. - Abhängigkeit:
Vertrauliche E-Mails laufen über Outlook und plötzlich verliert der Benutzer seinen Zugriff darauf. So erging es Karim Khan, dem Chefankläger des ISG, nachdem er Haftbefehle gegen israelische Regierungsvertreter erwirkt und auf der US-Sanktionsliste gelandet war. Microsoft bestreitet einen Zusammenhang. Wer jedoch den USA ein Dorn im Auge ist, verliert. Dies stellt eine Gefahr auch für europäische Unternehmen dar.
Systematische Irreführung als Geschäftsmodell
Die Aussage von Anton Carniaux vor dem französischen Senat am 10. Juni 2025 war mehr als ein Eingeständnis – sie war die längst überfällige Offenlegung einer systematischen Täuschung, die das Fundament der europäischen Digitalwirtschaft untergräbt. »Non, je ne peux pas le garantir« – diese sechs Worte auf Französisch entlarven Jahre des Cloudwashings als das, was es war: organisierte Irreführung im großen Maßstab.
AWS, Microsoft und Google haben nicht aus Versehen verschwiegen, dass europäische Daten niemals vor US-Behördenzugriff geschützt sind. Sie haben bewusst und systematisch eine Marketingstrategie entwickelt, die Rechenzentrumsstandorte, technische Verschlüsselung und »Souveränität«-Labels als Sicherheitsfeatures bewirbt, obwohl sie wissen, dass diese Maßnahmen gegen den CLOUD Act und FISA 702 völlig wirkungslos sind.
Für deutsche Unternehmen ist die Konsequenz eindeutig: Echte DSGVO-Compliance und Datensouveränität sind nur mit europäischen Anbietern und Lösungen möglich, die ausschließlich europäischer Rechtsprechung unterliegen. Die deutsche Datensouveränität ist dabei nicht nur eine technische oder rechtliche Frage, sie ist auch eine Frage der strategischen Unabhängigkeit in einer zunehmend polarisierten Welt. Wer diese Souveränität an US-Konzerne abgibt, macht sich erpressbar und verliert die Kontrolle über das wertvollste Gut der Digitalwirtschaft: Daten.
914 Artikel zu „Souveränität“
Trends 2026 | News | Business | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Digitale Souveränität: 2026 – das Ende der Ausreden
Kommendes Jahr ändert sich vieles für Unternehmen, denn die EU macht ernst mit digitaler Souveränität. Die folgenden sechs Trends zeigen die Tücken und Herausforderungen, wenn Anforderungen wie NIS2 und DORA verpflichtend werden. Ab 2026 gibt es kein »Weiter so« mehr: Mit der verpflichtenden Umsetzung von NIS2 und DORA wird digitale Souveränität zur rechtlichen Realität…
News | Business | Cloud Computing | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum | Strategien | Tipps
In welchen konkreten Schritten kann ein Unternehmen digitale Souveränität erlangen?
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird die digitale Souveränität für Unternehmen immer wichtiger. Sie ermöglicht es, Kontrolle über Daten, Systeme und Prozesse zu behalten und sich von externen Abhängigkeiten zu lösen. Doch wie kann ein Unternehmen diesen Zustand erreichen? Ein klarer Fahrplan mit konkreten Schritten und Prioritäten zeigt den Weg zu mehr Unabhängigkeit und Sicherheit…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Strategien
KI-Souveränität: Deutsche Telekom startet eine der größten KI-Fabriken Europas
Die Deutsche Telekom und NVIDIA bauen gemeinsam eine der größten KI-Fabriken Europas in München, die im ersten Quartal 2026 in Betrieb gehen soll. Diese »Industrial AI Cloud« wird deutschen Unternehmen ermöglichen, ihre KI-Modelle und -Anwendungen mit proprietären Daten weiterzuentwickeln und bietet eine um 50 Prozent erhöhte KI-Rechenleistung. Die Partnerschaft umfasst eine Investition von über einer…
Ausgabe 9-10-2025 | Security Spezial 9-10-2025 | News | Cloud Computing | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Services | Strategien
Souveräne, skalierbare und zukunftssichere IT-Lösungen – »Digitale Souveränität ist eine Notwendigkeit, kein Trend«
Wo Sicherheit, Resilienz und digitale Souveränität zentrale Anforderungen sind, brauchen Organisationen einen vertrauenswürdigen Partner mit fundierter Erfahrung und Technologiekompetenz für skalierbare, hochverfügbare, interoperable IT-Systeme. Im Interview erklärt Matthias Moeller, CEO von Arvato Systems und Bertelsmann CIO warum der Grad an Souveränität immer zum konkreten Anwendungsfall passen muss.
News | Business | Effizienz | Strategien
IT-Strategien für Kostenkontrolle und Souveränität
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI-Souveränität bedeutet Wahlmöglichkeit in einem globalen Ökosystem
Souverän ist, wer Wahlfreiheit hat – nicht, wer alles selbst baut. In der KI-Entwicklung bedeutet das: Globale Innovationen nutzen, aber lokal kontrollieren, sagt Tim van Wasen, Geschäftsführer DACH bei Dell Technologies. Kaum ein Begriff taucht derzeit so häufig in europäischen Strategiepapieren auf wie »souveräne KI«. Doch je öfter er fällt, desto wichtiger wird es,…
News | Business | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Rechenzentrum | Services | Strategien | Tipps
Europas Weg zur digitalen Souveränität: Chancen und Herausforderungen der souveränen Cloud
Europa strebt nach digitaler Unabhängigkeit und setzt dabei auf die souveräne Cloud. Dieser Artikel beleuchtet die führenden Anbieter, die Herausforderungen bei der Implementierung und die Chancen, die sich durch Initiativen wie Gaia-X und Virtuora bieten. Erfahren Sie, wie Europa seine digitale Zukunft selbst gestalten will und welche Rolle die Cloud-Souveränität dabei spielt. Europa will…
News | Cloud Computing | IT-Security | Produktmeldung | Services
Bitdefender und secunet: Digitale Souveränität in der Cloud
Bitdefender, ein in Europa ansässiges führendes Cybersecurity-Unternehmen, hat seine strategische Partnerschaft mit secunet bekanntgegeben, einem Unternehmen, das auf digitale Souveränität und den Schutz hochkritischer Umgebungen, etwa von Behörden, spezialisiert ist. In Deutschland kann Bitdefender ab sofort Bitdefender GravityZone, seine umfassende Plattform für Cybersicherheit, Risikomanagement und Compliance, in der souveränen OpenStack Cloud von SysEleven, einem Tochterunternehmen…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien
»Index Digitale Souveränität«: Vier von fünf Unternehmen ohne Strategie
Digitale Souveränität wird für die deutsche Wirtschaft zum Erfolgsfaktor – doch eine Strategie dafür hat kaum ein Unternehmen entwickelt: Das zeigt der erstmals ermittelte »Index Digitale Souveränität«, den adesso gemeinsam mit dem Handelsblatt Research Institute erhoben hat [1]. Die branchenübergreifende Umfrage unter rund 500 Unternehmen und Organisationen der öffentlichen Hand macht deutlich: Die deutsche Wirtschaft…
Ausgabe 9-10-2025 | Security Spezial 9-10-2025 | News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | IT-Security | Strategien
Resilienz und Datensouveränität: DORA – per Exit zur Souveränität?
Die Digitalisierung setzt sich auch in Deutschland weiter durch – langsam, manchmal stockend, aber unaufhaltsam. Mit ihr steigt nicht nur die Effizienz, sondern auch die Verwundbarkeit. Allein 2024 zählte das Bundeskriminalamt über 130.000 Fälle von Cybercrime. Für Banken und Versicherungen kann ein erfolgreicher Angriff binnen Stunden Schäden in Milliardenhöhe verursachen. Der Finanzsektor gilt deshalb als…
News | Business | Cloud Computing | ERP | Favoriten der Redaktion | Rechenzentrum | Services | Strategien
Erfolg für digitale Souveränität
DSAG begrüßt souveränes Cloud-Angebot von SAP als Meilenstein für kritische Infrastrukturen. Die DSAG begrüßt die SAP-Ankündigung, ihr Portfolio an souveränen Cloud-Angeboten für Europa entscheidend auszubauen. Mit neuen Hosting-Optionen, klaren Compliance-Zusagen und einer verstärkten Grundlage für den Einsatz von künstlicher Intelligenz geht SAP auf eine langjährige Forderung der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) ein. »Dass…
News | Business | IT-Security | New Work | Ausgabe 7-8-2025
Sicherheit im Sitzungsmanagement – Digitale Souveränität beginnt beim Speicherort
News | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services | Strategien | Ausgabe 7-8-2025
Unabhängigkeitserklärung von der Cloud – Colocation schafft IT-Souveränität in unsicheren Zeiten
Die Unsicherheit angesichts der geopolitischen Entwicklung steigt. Militärische Konflikte, politische Allianzen oder neue Zölle stellen für Unternehmen erhebliche Risikofaktoren dar. Organisationen sind gefordert, sich strategisch sicher und IT-souverän aufzustellen – auch um ihrer Daten willen. Wer heute auf lückenlose Verfügbarkeit, rechtssicheren Datenzugriff und langfristige Geschäftskontinuität setzt, sollte digitale Datenspeicherung neu bewerten.
News | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Strategien
Cybersicherheit neu denken – Mehr digitale Souveränität und Resilienz
Die Cybersicherheitslandschaft in Europa verändert sich deutlich. Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende, die von steigenden Bedrohungen, der Durchdringung künstlicher Intelligenz und einem wachsenden Bewusstsein für digitale Souveränität geprägt ist. Der HarfangLab State of Cybersecurity Report 2025 zeigt, dass 40 Prozent der befragten Unternehmen ihr Cyberbedrohungsniveau als »extrem ernst« oder »sehr ernst« einschätzen [1]. Zugleich ist…
Trends 2025 | News | Trends Security | Infrastruktur | IT-Security | Whitepaper
Unternehmen setzen bei Cybersicherheit zunehmend auf digitale Souveränität
81 Prozent der Führungsetagen in deutschen Unternehmen messen digitaler Souveränität heute mehr Bedeutung bei als noch vor einem Jahr. Eine aktuelle Studie des europäischen Cybersicherheitsunternehmens HarfangLab zeigt, dass Performance allein nicht mehr ausreicht: Bei der Wahl von Cybersicherheitslösungen achten deutsche Unternehmen verstärkt auf Fragen der Rechtszuständigkeit, Kontrolle und Transparenz [1]. Demnach geben 59 Prozent…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 5-6-2025
Cloud-Souveränität 2025 – Zwischen Regulierung, KI und technischer Realität
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 5-6-2025
Digitale Souveränität: Von der Abhängigkeit in die Eigenverantwortung – Digitale Abhängigkeit als strategisches Risiko
Was lange als bequem galt, entpuppt sich zunehmend als Risiko. Viele deutsche Unternehmen haben sich über Jahre hinweg in komfortable technologische Abhängigkeiten begeben – vor allem von großen US-amerikanischen Softwarekonzernen. Doch angesichts geopolitischer Spannungen rückt eine Frage zunehmend in den Fokus unternehmerischer Verantwortung: Wie souverän ist die eigene digitale Infrastruktur?
News | Business | Cloud Computing | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Mehr digitale Souveränität für Bildung, Verwaltung und künstliche Intelligenz
Der bundesweite Digitaltag am 27. Juni 2025 steht unter dem Motto »Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.« Aus Sicht der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) ist dieser Tag ein guter Anlass, um auf drei zentrale Voraussetzungen einer funktionierenden digitalen Demokratie hinzuweisen: digitale Bildung, eine leistungsfähige digitale Verwaltung sowie digitale Souveränität – auch im Umgang mit neuen…
News | TechTalk | IT-Security
»manage it« TechTalk: Darum wird eine europäische Datensouveränität immer wichtiger
Sadrick Widmann vom Sicherheitsanbieter cidaas hatte sich für seinen Techtalk auf der European Identity & Cloud Conference 2025 einen ganz besonderen Titel überlegt, der einer europäischen Lovestory gewidmet war. Was es damit auf sich hatte und wie cidaas dabei ins Spiel kommt, wollten wir ein wenig genauer von ihm wissen.
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Strategien
»Kauf europäisch« ist nicht genug – digitale Souveränität gibt es nur mit Open Source Software
Standpunkt von Peter Ganten, Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität. Nie war deutlicher als in diesen Tagen, wie kritisch es um unsere digitale Souveränität steht. Der von den USA ausgelöste internationale Zollkrieg tobt, geopolitische Krisen bestimmen die Politik, und die USA sind längst kein verlässlicher Partner mehr, sondern verhalten sich…



