
Illustration Absmeier foto freepik ki
Mit System gegen digitale Bedrohungen: Fünf Schritte für ein robustes Cyber-Risikomanagement.
Die Bedrohungslage im Cyberraum spitzt sich zu. Angreifer setzen zunehmend auf KI-gestützte Techniken, während Unternehmen durch Cloud-Technologien, vernetzte Systeme und externe Dienstleister immer komplexeren Risiken ausgesetzt sind. Durch einen strukturierten, kontinuierlichen Risiko-Management-Prozess gelingt es, trotz dieser Dynamik den Überblick zu behalten.
Philipp Behre, Field CTO bei Splunk, zeigt in fünf konkreten Schritten, worauf Unternehmen beim Cyberrisiko-Management achten sollten.
- Zielgerichtet starten: Den Scope sinnvoll eingrenzen
Zunächst ist ein klar abgesteckter Rahmen entscheidend, bevor Maßnahmen definiert werden können. Statt sofort den gesamten Betrieb zu analysieren, empfiehlt sich der Fokus auf eine spezifische Geschäftseinheit, eine zentrale Anwendung, ein kritischer Prozess oder eine besonders risikobehaftete Abteilung.
Praxistipp: Es ist wichtig, alle relevanten Stakeholder frühzeitig mit einzubeziehen. Nur wer die Prozesse und Assets kennt, kann die Risiken realistisch bewerten – inklusive Risikotoleranz und Auswirkungen.
- Bedrohungen systematisch identifizieren
Nur was bekannt ist, kann geschützt werden. Darum steht eine vollständige Asset-Erfassung am Anfang – inklusive oft übersehener Ressourcen wie Bilddatenbanken oder Kommunikationsserver.
Wichtig: Neben der Bestandsaufnahme sollten Unternehmen Bedrohungen klassifizieren (zum Beispiel Phishing, Ransomware, Insider Threats) und deren potenzielle Konsequenzen bewerten: Was bedeutet ein Angriff für Kundendaten, den Geschäftsbetrieb oder das Unternehmensimage?
- Bedrohungen realistisch analysieren
Jede Bedrohung braucht einen Kontext: Wie wahrscheinlich ist es, dass sie Eintritt? Und wie schwerwiegend wären die Auswirkungen? Eine realistische Einschätzung ist essenziell, idealerweise unter Einbezug von IT, Fachabteilungen und Management.
Hilfreich: Ein Maßstab hilft bei der Bewertung von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe und sorgt dadurch für Transparenz und Vergleichbarkeit.
- Maßnahmen ableiten und gezielt umsetzen
Mithilfe der Analyse lassen sich Maßnahmen priorisieren. Ein gängiges Tool dafür ist die Risikomatrix. Darin wird sichtbar, welche Risiken vermieden, übertragen (z. B. per Cyberversicherung) oder entschärft werden müssen (z. B. durch Sicherheitsrichtlinien, Patches oder Schulungen).
Klar ist: Ein Restrisiko bleibt, doch es lässt sich steuern, wenn die Verantwortlichkeiten klar geregelt sind.
- Für Klarheit sorgen: Risiken dokumentieren und fortlaufend prüfen
Ein detailliertes Verzeichnis bildet die Grundlage für kontinuierliches Monitoring. Es sollte die identifizierten Risiken, Szenarien, Verantwortlichkeiten, aktuellen Maßnahmen und das jeweilige Restrisiko umfassen.
Regelmäßige Aktualisierung ist Pflicht: Nur so bleibt das Risikomanagement auf dem aktuellen Stand der Bedrohungslage.
Fazit: Struktur schafft Sicherheit
Cyberrisiken lassen sich zwar nicht vollständig eliminieren, aber sie lassen sich gezielt managen. Ein strukturiertes und dauerhaft gepflegtes Risikomanagement ist die Grundlage für nachhaltige Cybersicherheit und regulatorische Compliance. Entscheidend ist dabei ein disziplinierter, abteilungsübergreifender Prozess: vom ersten Scoping über die Risikoanalyse bis hin zur Dokumentation und kontinuierlichen Überprüfung. Gerade in Zeiten zunehmender Komplexität durch Cloud- und SaaS-Anwendungen, global vernetzte Lieferketten und KI-gestützte Angriffsmethoden ist Transparenz der Schlüssel. Unternehmen müssen Bedrohungen in Echtzeit erkennen und nachvollziehbar bewerten können, um schnell und wirksam reagieren zu können.
950 Artikel zu „Risikomanagement „
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
KI ohne wirksames Risikomanagement ist verantwortungslos

Globale Technologien und lokale Gesetze erfordern verantwortungsvollen Umgang mit KI. Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz schreitet weiter voran, doch weltweit fehlt es an einheitlichen Vorgaben. Während die EU mit dem AI Act und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zwei rechtlich verbindliche Regelwerke geschaffen hat, gibt es international viele Lücken. Für global tätige Unternehmen bedeutet das vor…
News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit
Finanzbranche: Hohe Relevanz von ESG-Kriterien im Risikomanagement

Weltweite KMPG-Studie offenbart größere Herausforderung durch ESG-Anforderungen durch exklusive Einblicke von 153 Finanzinstituten aus über 28 Ländern. Vor zwei Jahren war sich die Bankenwelt sicher, bis Ende 2025 alle regulatorischen Vorschriften in Sachen Nachhaltigkeit im Risikomanagement umgesetzt zu haben. Jetzt zeigt die aktuelle Version der weltweiten KMPG-Studie »EGS Risk Survey for Banks«: Fast die…
IT-Security | Ausgabe 11-12-2024 | Security Spezial 11-12-2024
it-sa 2024: Zwischen KI-gestützter Bedrohungsabwehr und digitaler Identität – Von reaktiver Gefahrenabwehr zu proaktivem Risikomanagement

Die Messehallen in Nürnberg verwandelten sich auch 2024 wieder zum Epizentrum der IT-Sicherheitsbranche. Die it-sa bestätigte einmal mehr ihre Position als Europas führende Fachmesse für Cybersecurity. Die Rekordbeteiligung internationaler Aussteller unterstrich dabei den Stellenwert der Veranstaltung weit über den deutschsprachigen Raum hinaus. Während die Gänge von geschäftigem Treiben erfüllt waren, kristallisierten sich rasch die dominierenden Themen heraus: Der Umgang mit künstlicher Intelligenz, die Bedeutung digitaler Identitäten und die wachsende Verschmelzung von IT- und OT-Security.
News | IT-Security | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Risikomanagement: Bedeutung – Zeitpunkt – Vorgehensweise: Risikomanagement ist (k)eine Software
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Services
Risikomanagement: KI-gestützte Risikoanalyse

Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicher zum Erfolg. Mit auf KI- und maschinellem Lernen (ML)-gestützten Datenanalysetools können Unternehmen ihr gesamtes Projektportfolio scannen und die risikoreichsten Projekte und Arbeitspakete identifizieren. Außerdem lassen sich auf Projektbasis Simulationen durchführen und wahrscheinliche Risiken aufzeigen, die bei einer manuellen Analyse möglicherweise nicht erkennbar sind. Monte-Carlo-Analyse (Szenarioanalyse) Die…
News | Business | Geschäftsprozesse | Whitepaper
Warum jede Führungskraft einen Risikomanagementplan haben sollte

Geschäftsrisiken sind ein wichtiges Thema für Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter – vor allem, weil es sich um Fehler handelt, die sie Zeit und Geld kosten. Betriebsleiter jonglieren täglich mit unterschiedlichen Risiken. Es ist ihre Aufgabe, bestehende Risiken zu bewerten und abzuschwächen sowie Strategien zur Vermeidung künftiger Risiken zu entwickeln. Dabei steht viel auf dem Spiel:…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Geschäftsprozesse | Strategien
Wirksames Risikomanagement: Ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Modernisierung

Modernisierung ist für das Unternehmenswachstum im 21. Jahrhundert unabdingbar. Sie ist unerlässlich, um den wachsenden Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, mit den Digital Natives Schritt zu halten sowie den ständigen Anforderungen an Kostensenkung und Innovation gerecht zu werden. Die Jotun-Gruppe, ein globaler Anbieter von dekorativen Farben und Pulverbeschichtungen, demonstrierte den Wert der Modernisierung…
News | IT-Security | Produktmeldung
Mobile Sicherheit und Risikomanagement: Wettbewerbsanalyse und Ranking der führenden Anbieter für In-App-Schutzlösungen

In einer neuen Marktstudie hat das Analystenhaus Quadrant Knowledge Solutions die Stärken und Schwächen von In-App-Schutzlösungen untersucht. Neben einer Wettbewerbsanalyse umfasst die Untersuchung ein Ranking der führenden Technologieanbieter. Die »Quadrant Knowledge Solutions SPARK Matrix« beinhaltet eine detaillierte Analyse der globalen Marktdynamik, der wichtigsten Trends, der Anbieterlandschaft und Wettbewerbsposition. Darüber hinaus bietet die Studie strategische Informationen,…
News | Cloud Computing | IT-Security | Whitepaper
Intelligentes Risikomanagement – Zeitgemäße Sicherheit für die Multi-Cloud-Infrastruktur

Die Multi-Cloud ist die neue Realität für viele Unternehmen, ob als Strategie gewählt oder durch andere Mittel erzwungen – wie Kundenpräferenz, Fusionen und Übernahmen oder staatliche Vorschriften. Vorausschauende Unternehmen haben sich damit abgefunden, dass diese Realität für ihr Unternehmen eintreten wird – oder bereits eingetreten ist. Unternehmen planen, mehrere Clouds intelligent zu verwalten und proaktiv…
News | Trends Security | Digitale Transformation | Trends 2020 | IT-Security
Cybersicherheit und Risikomanagement – Prognosen für 2020

Der ständige, voranschreitende technische Wandel, der vor allem von der digitalen Transformation vorangetrieben wird, bringt zwar viele Vorteile und Innovationen für den Menschen mit sich, jedoch entstehen digitale Risiken, die vor ein paar Jahren noch in weiter Ferne, wenn nicht sogar unbekannt waren. Gerade in Zeiten des Wandels lohnt es sich, den Blick nach vorne…
News | Geschäftsprozesse | IT-Security | Tipps
In fünf Schritten zum ganzheitlichen Risikomanagement

Ein kompakter Leitfaden für die Durchführung von Risikoanalysen verhilft Unternehmen in fünf einfachen Schritten die Voraussetzungen für ein nachhaltiges Informationssicherheitsmanagement zu schaffen und die Weichen für eine bereichsübergreifende Risikominimierung zu stellen. Cyberattacken auf Daten und Systeme der Unternehmen nehmen rasant zu – und bedeuten in Zeiten strenger Compliance-Vorgaben und hoher Bußgelder ein erhebliches finanzielles…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Online-Artikel | Services | Strategien | Tipps
Vorausschauendes Risikomanagement mit ISO 9001:2015: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Im Jahr 2015 wurde die Qualitätsnorm 9001:2008 der International Organization for Standardization (ISO) revidiert und es folgte der Beschluss, eine neue Version der Richtlinie auszuarbeiten. Am 14. September 2018 endet die Übergangsfrist für Unternehmen: Bis dahin müssen sie die neue Zertifizierung ISO 9001:2015 vorweisen, alte Zertifikate verlieren ihre Gültigkeit. Die Norm beschäftigt sich neuerdings auch…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Lösungen | Online-Artikel | Strategien | Tipps
Professionelles Risikomanagement in Projekten: Risiken in Projekten erkennen und bewältigen

Ein guter Projektleiter ist sich folgender Tatsache bewusst: »Risiken sind vollkommen normal.« Denn jedes Projekt birgt individuelle Risikopotenziale. Aussprüche wie »ein gutes Projekt hat keine Risiken« sind schlichtweg falsch. Für ein gelungenes Projekt ist der professionelle Umgang mit den vorhandenen Risiken aber entscheidend. Hier hilft das Risikomanagement bei der Identifizierung der Risiken, bei der Bewertung…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Praxistipps für das IT-Risikomanagement

Häufig fehlt es an etablierten Strategien und es werden mögliche Gefahren nicht systematisch ermittelt. Das IT-Risikomanagement in den Unternehmen weist nach einer kürzlich durchgeführten Untersuchung durch das Beratungshaus Carmao häufig erhebliche Schwächen auf. So besteht hierfür beispielsweise nur in etwas mehr als jedem dritten Fall eine etablierte Strategie und wird eine Ermittlung möglicher Gefahren vielfach…
Strategien | Ausgabe 9-10-2015
Risikomanagement als Wettbewerbsvorteil – Jeder ist seines Glückes Schmied
Business | Ausgabe 1-2-2014
Risikomanagement – IT-Dienstleister einbeziehen

Fast jedes Unternehmen arbeitet in irgendeiner Form mit IT-Dienstleistern zusammen. Je nach Größe eines IT-Projektes oder Umfang des Outsourcings trifft den IT-Dienstleister eine hohe Verantwortung. Kommt es zum Ausfall der IT oder dem Verlust sensibler Daten, stellt sich schnell die Frage nach Haftung und Schadenersatz.
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Zunehmende Komplexität von Ransomware-Angriffen: Erpressung entwickelt sich weiter

Untersuchung beleuchtet Vorgehensweise von Angreifern sowie Konsequenzen für Unternehmen. Die gängigste Praxis ist laut dem neuen SOTI-Bericht (State of the Internet) von Akamai die doppelte Erpressung. Akamai hat festgestellt, dass Bedrohungsakteure nun auch eine neue Taktik verwenden – die vierfache Erpressung [1]. Wie der »Ransomware-Bericht 2025: Der Aufbau von Resilienz in einer unbeständigen Bedrohungslandschaft«…
News | Trends 2024 | Business | Trends Security | IT-Security | Kommunikation
Kernthema statt Randnotiz: Cybersicherheit immer mehr Fokus der DAX-Unternehmen

Die Gesamtzahl der Cyberbegriffe ist in den Geschäftsberichten der DAX40-Unternehmen von 2015 auf 2024 um 1422 Prozent gestiegen. 2015 erwähnten nur 30 Prozent der Unternehmen entsprechende Begriffe – 2024 sind es 98 Prozent. Der Anteil der Unternehmen, die auf eine ISO-27001-Zertifizierung verweisen, ist von 5 Prozent auf 38 Prozent gestiegen. Während im Jahr 2015…
Trends 2025 | News | Trends 2024 | Business | Trends Security | IT-Security
Kriminalität: Subjektive Wahrnehmung und tatsächliche Sicherheitslage sind nicht identisch

Kriminalitätsfurcht hängt nicht nur mit realer Kriminalität zusammen – Regional ist ein deutliches Nord-Süd-Gefälle erkennbar – Sozial ungleich verteilt zeigt sich Kriminalitätsfurcht besonders bei vulnerablen Gruppen – Politik und Medien sollten sachlich aufklären, um unnötige Ängste zu vermeiden. Die Angst vor Kriminalität hängt nicht nur mit der tatsächlichen Kriminalitätsbelastung zusammen, sondern kann auch unabhängig…
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Tipps
Geschäftsprozessanalyse: Mit datengestützter Prozessoptimierung zu mehr Produktivität und geringeren Kosten

Unternehmen funktionieren über Prozesse. Wenn diese jedoch unstrukturiert oder zu komplex sind, entstehen Ineffizienzen. Diese führen zu höheren Kosten, verpassten Terminen und unzufriedenen Kunden. Genau hier setzt die Geschäftsprozessanalyse an. Sie liefert die Grundlage, um Prozesse zu verstehen, systematisch zu verbessern und gezielt zu automatisieren. Wie KI-basierte Geschäftsprozessanalyse Unternehmen helfen kann Produktivität zu steigern und…