
Illustration Absmeier foto freepik ki
Kommentar von Günter Esch, Geschäftsführer SEPPmail – Deutschland GmbH
Der Oktober steht ganz im Zeichen der Cybersicherheit. Der Cybersecurity Month soll nicht nur an die steigende Zahl digitaler Bedrohungen erinnern, sondern vor allem Bewusstsein dafür schaffen, dass IT-Sicherheit längst zur Grundvoraussetzung moderner Kommunikation geworden ist.
Oft bestimmen hier Themen wie Ransomware-Angriffe, Datenlecks oder kompromittierte Cloud-Zugänge die Schlagzeilen. Es fällt jedoch auf, dass die Sicherheit von E-Mails immer noch nicht den richtigen Stellenwert in Berichterstattung und Diskussionen einnimmt.
E-Mail-Kommunikation ist nach wie vor das Rückgrat der geschäftlichen Kommunikation und zugleich das Einfallstor Nummer eins für Cyberkriminelle. Ob in Behörden, im Mittelstand oder in internationalen Konzernen: Der erste Schritt eines Angriffs erfolgt meist über eine vermeintlich harmlose Nachricht im Posteingang. Phishing-Mails, gefälschte Absenderadressen, kompromittierte Anhänge oder gezielte Social-Engineering-Angriffe zeigen, dass sich Bedrohungen weiterentwickeln und dass sich klassische Abwehrmechanismen allein längst nicht mehr bewähren.
Vom Kommunikationsmittel zum Sicherheitsrisiko
E-Mail-Sicherheit ist kein Randthema, sondern eine zentrale Säule jeder Cybersecurity-Strategie.
Sie beginnt nicht erst bei der Firewall, sondern beim ersten Klick auf »Senden«. Denn jede unverschlüsselte oder nicht authentifizierte Nachricht kann zu einem Risiko werden.
Moderne Sicherheitslösungen gehen deshalb weit über reine Verschlüsselung hinaus:
Sie stellen sicher, dass Absender eindeutig identifizierbar sind, Inhalte manipulationssicher übertragen werden und vertrauliche Informationen geschützt bleiben; unabhängig davon, ob interne Kommunikation oder der Austausch mit externen Partnern stattfindet. Gleichzeitig sollten diese Schutzmaßnahmen so gestaltet sein, dass sie automatisch, benutzerfreundlich und unauffällig wirken – damit Sicherheit nicht zur Hürde, sondern zum selbstverständlichen Bestandteil des Arbeitsalltags wird.
Initiative des BSI: Das E-Mail-Sicherheitsjahr
Wie der Cybersecurity Month widmet sich auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gezielt der Sensibilisierung rund um das Thema E-Mail-Sicherheit. Mit dem E-Mail-Sicherheitsjahr ruft das BSI dazu auf, die digitale Kommunikation auf ein neues Sicherheitsniveau zu heben. Im Fokus stehen dabei insbesondere Authentifizierung, Verschlüsselung und Schutz vor Spoofing, aber auch die Förderung sicherer E-Mail-Standards wie DNSSEC, DANE, SPF, DKIM und DMARC. Ziel der Initiative ist es, Unternehmen, Behörden und Privatanwender gleichermaßen zu erreichen und praxisnahe Hilfestellungen zu bieten, um E-Mail-Kommunikation langfristig und flächendeckend abzusichern.
Der Cybersecurity Month ist eine gute Gelegenheit, die eigene E-Mail-Kommunikation kritisch zu hinterfragen:
- Sind Mitarbeiter ausreichend sensibilisiert?
- Werden vertrauliche Daten wirklich durchgehend geschützt?
- Wie einfach lassen sich sichere Prozesse im Alltag umsetzen?
E-Mail-Sicherheit ist mehr als Technik – sie ist eine Frage von Verantwortung, Vertrauen und digitaler Reife. Wer seine Kommunikation nachhaltig absichert, legt das Fundament für eine ganzheitliche Cyber-Resilienz. Denn Cybersecurity beginnt schon im Posteingang.
335 Artikel zu „E-Mail-Sicherheit“
News | IT-Security | Kommentar | Kommunikation | Whitepaper
Haftungsrisiko: Appell an die Geschäftsführungen – E-Mail-Sicherheit jetzt priorisieren

Noch nie war Cybersicherheit ein reines IT-Problem. Leider ist es nach wie vor häufig geübte Praxis, dass dieses Thema an die Technikabteilung delegiert wird und die Geschäftsführung sich nicht in einem angemessenen Maße damit auseinandersetzt. Geschäftsführer und Vorstände konnten sich zumindest seit Inkrafttreten der EU-DSGVO nicht hinter ihren IT-Teams verstecken. Denn sie können unter Umständen…
News | IT-Security | Kommunikation | Strategien | Tipps
E-Mail-Sicherheit: Quarantäne und Sandboxing im Vergleich

Die Absicherung von E-Mails ist ein wesentlicher Bestandteil moderner IT-Sicherheitskonzepte. Zwei gängige Ansätze, die dabei zum Einsatz kommen, sind die E-Mail-Quarantäne und das E-Mail-Sandboxing. Beide Technologien verfolgen das Ziel, potenzielle Bedrohungen aus E-Mail-Kommunikationen zu eliminieren, unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihrer Funktionsweise und Wirksamkeit. Eine sichere E-Mail-Kommunikation ist nicht nur für Unternehmen essenziell, sondern auch…
News | IT-Security | Kommunikation | Tipps
11. Februar – Safer Internet Day: BSI und DsiN räumen mit Mythen zu E-Mail-Sicherheit auf

Ein digitaler Alltag ohne E-Mails ist für die meisten kaum vorstellbar. Das kann jedoch auch Gefahren bergen – nicht nur weil das E-Mail-Postfach ein beliebtes Ziel von Phishing-Angriffen ist. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Deutschland sicher im Netz (DsiN) möchten daher gemeinsam darüber aufklären, wie Verbraucherinnen und Verbraucher E-Mails sicher nutzen…
News | Geschäftsprozesse | IT-Security | Kommunikation | Tipps
E-Mail-Sicherheit: Die Kommunikation mit Zertifikaten verschlüsseln

In einer Zeit, in der die digitale Kommunikation aus dem Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken ist, ist die Sicherheit von E-Mails für Unternehmen eine dringliche Angelegenheit. Die Verschlüsselung von E-Mails und ihren Anhängen ist sogar ein entscheidender Bestandteil der Datensicherheitsstrategie von Unternehmen, um sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Darauf machen die Sicherheitsexperten der PSW…
News | IT-Security | Kommunikation | Tipps
Verwerfungen in der E-Mail-Sicherheitslandschaft: Was Sie wissen sollten

E-Mails sind nach wie vor einer der Eckpfeiler geschäftlicher Kommunikation und um Informationen weltweit auszutauschen. In dem Maß, in dem E-Mail ein Werkzeug zur Vernetzung ist, ist der Posteingang eines der Hauptziele von Phishing, Spoofing und andere Formen von Cyberangriffen. Angesichts der neuerlichen Entwicklungen hat Google kürzlich Empfehlungen herausgegeben, in denen der Konzern ausdrücklich zu…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommunikation | Tipps
Dauerthema E-Mail-Sicherheit

Auch im Jahr 2023 haben die Angriffe auf die IT-Infrastruktur von Unternehmen weiter zugenommen. Laut einer Studie der Cyber Rescue Alliance aus dem Jahr 2022 sind so gut wie alle Unternehmen weltweit Ziel von Phishing-Angriffen geworden. Bei 12 % der erfolgreichen Angriffe hatten die Angreifer mehr als ein Jahr lang vollen Zugriff auf Unternehmensdaten, bevor…
News | IT-Security | Kommunikation
Brief Version 08.15 ? – Wenn man E-Mail-Sicherheit auf die Briefpost anwenden würde

Wissen Sie immer, von wem die E-Mails wirklich stammen, die Sie täglich erhalten? Die meisten Mitarbeiter beantworten diese Frage wahrscheinlich mit »Ja«, doch die Realität sieht anders aus. Schließlich bekommt nahezu jeder Mitarbeiter jeden Tag zahlreiche E-Mails. Bei dieser Masse von Nachrichten kommt es schnell vor, dass nur kurz der Inhalt überflogen und schnell geantwortet wird. Beinhaltet eine E-Mail darüber hinaus beispielsweise konkrete Handlungsanweisungen, leitet der Verantwortliche meist umgehend die erforderlichen Maßnahmen ein – und schon passiert es: Darauf, von wem die Nachricht eigentlich stammt, wird nicht geachtet. Dies kann schwerwiegende Folgen haben, da sich Cyberkriminelle so Zugang ins Unternehmensnetzwerk verschaffen und großen Schaden anrichten können. Vermeiden lässt sich dies durch die sogenannte Funktion »DomainKeys Identified E-Mail« (DKIM).
News | IT-Security | Lösungen | Produktmeldung
E-Mail-Sicherheit & -Compliance im Microsoft 365-Umfeld: Sicherheit für Schutzbedürftiges

Der Osnabrücker IT-Dienstleister pco ist schon seit Jahren mit Managed Services für Hornetsecurity von ADN erfolgreich. Gemeinsam haben Sie ein Bollwerk für E-Mail-Sicherheit & -Compliance im Microsoft 365-Umfeld für Amnesty International errichtet. Das bestätigt den Erfolg der Konsolidierung der Services eines Value Add Distributors, eines vorausschauenden Systemhauses und eines der weltweit führenden Anbieter für Cloud-E-Mail-Security.…
News | IT-Security | Lösungen
Warum ein One-Stop-Shop für E-Mail-Sicherheit das Risiko-Portfolio verbreitert

Microsoft 365 hat sich seit der Einführung vor rund einem Jahrzehnt deutlich weiterentwickelt. Heute hat die cloudbasierte Plattform einen riesigen Marktanteil. Laut Gartner beherrscht Microsoft etwa 90 % des Marktes, wobei Google Workspace den Rest abdeckt. Angesichts der Tatsache, dass sowohl die Software von Microsoft als auch die Kundendaten in der Cloud gespeichert sind, verwundert…
Ausgabe 9-10-2025 | Security Spezial 9-10-2025 | News | IT-Security | Kommunikation
Sicherheit der Kommunikationssysteme und der Cloud-Telefonie – Maßnahmen zur Risikostreuung

Dr. Christian Stredicke, CEO des Kommunikationsanbieters Vodia, betont die Bedeutung der Sicherheit von Kommunikationssystemen und Cloud-Telefonie in deutschen Unternehmen. Besonders zu beachten sind die Risiken und Herausforderungen, die mit der Nutzung von Cloud-Diensten verbunden sind, was für Multi-Cloud- und Hybrid-Modelle zur Risikostreuung spricht. Zudem warnt er vor der einseitigen Abhängigkeit von großen Cloud-Anbietern und den damit verbundenen Datenschutzrisiken, sowie vor Softphones.
Ausgabe 9-10-2025 | News | Lösungen | Services
Hybrides Systemhaus- und Personaldienstleistungsgeschäft als Folge der Ressourcenknappheit – Die Grenzen verschwimmen

Der Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften hat sich in den letzten Jahren stark verschärft und zwingt Unternehmen, flexiblere Strukturen und hybride Ansätze zu etablieren. Dies führt dazu, dass sich die Geschäftsmodelle von Systemhäusern und Personaldienstleistern zunehmend überschneiden, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Trends 2025 | News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Neue Technologien sorgen für erstmaligen Anstieg von Ransomware-Attacken seit drei Jahren

Ransomware-Attacken trafen 2025 24 % der Unternehmen, 2024 waren es 18,6 %. 77 % der CISOs halten KI-generierte Phishing-Attacken für eine reale und zunehmende Gefahr. Nur 46 % der Unternehmen haben 2025 eine Ransomware-Versicherung, 2024 waren es 54,6 %. Ransomware-Angriffe sind erstmals seit Jahren wieder auf dem Vormarsch – das zeigen neueste Forschungsergebnisse des…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Angreifer verfeinern ihre Methoden mit ultrarealistischen PDF-Rechnungs-Ködern

Angreifer verknüpfen Living-off-the-Land-Techniken miteinander, um Erkennungslücken auszunützen. Highlights in Kürze: Der neueste HP Threat Insights Report deckt hochentwickelte, gefälschte PDF-Reader-Köder auf und zeigt, wie Angreifer visuelle Täuschungen perfektionieren, um das Vertrauen in alltägliche Anwendungen auszunutzen [1]. Der Bericht zeigt außerdem, dass Cyberkriminelle bösartigen Code in Pixel-Bilddaten verstecken, um Benutzer zu infizieren. Um ihre Spuren zu…
News | IT-Security | Lösungen | Services
MFA und Passkeys: Robuste Sicherheitslösungen für die digitale Transformation

Angesichts der zunehmenden Komplexität von Cyberangriffen und der steigenden Zahl von Datenlecks suchen Unternehmen und Privatpersonen nach effektiven Methoden zum Schutz ihrer digitalen Identitäten. In diesem dynamischen Umfeld haben sich die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Passkeys als fortschrittliche Sicherheitslösungen etabliert. Die weltweite Bedrohungslage im digitalen Raum ist hochdynamisch und geprägt von immer raffinierteren Angriffsmethoden. Im…
News | IT-Security | Kommunikation | Ausgabe 7-8-2025 | Security Spezial 7-8-2025
Versteckte Risiken – Mitarbeiter als Cybersicherheitsrisiko

Cyberangriffe werden immer raffinierter, insbesondere durch neue Technologien und die Notwendigkeit ständig verbunden zu sein. Daher ist es für Unternehmen entscheidend, ihre Mitarbeiter so zu schulen, dass sie diese komplexen Angriffe effektiv erkennen und darauf reagieren können. Amit Kapoor, Vizepräsident und Head of Continental Europe bei Tata Communications, spricht darüber, wie Mitarbeiter sowohl Schwachstelle als auch erste Verteidigungslinie bei Cybersicherheitsvorfällen sein können.
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommunikation | Services | Tipps | Whitepaper
E-Mails in Deutschland sicherer machen

BSI, eco und Bitkom präsentieren »Hall of Fame der E-Mail-Sicherheit« In der digitalen Welt laufen über den Kommunikationskanal E-Mail nahezu alle Prozesse zusammen. Mit dem »E-Mail-Sicherheitsjahr 2025« hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) daher gemeinsam mit eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. und dem Digitalverband Bitkom eine Aktionskampagne zur Verbesserung der…
News | Trends Security | Trends Kommunikation | Trends 2019 | IT-Security | Kommunikation
Markt für E-Mail-Sicherheit boomt, da sich Cyberangriffe häufen und Unternehmen zunehmend Cloud-Mailboxen nutzen

Für integrierte Lösungen, die mit mehrstufigen, komplexen Angriffen umgehen können, werden erhebliche Wachstumschancen bestehen, so Frost & Sullivan. E-Mail ist zum bevorzugten Medium für die Verbreitung von Malware und Malware-freien Angriffen geworden, und Hacker haben begonnen, Social-Engineering-Techniken für das Vorgeben, jemand anders zu sein, und andere Formen von Täuschung und Betrug einzusetzen. Die ständig wachsende…
News | IT-Security | Kommunikation | Services | Tipps | Ausgabe 11-12-2016
E-Mail-Sicherheit: Social Engineering auf C-Level-Niveau – Menschen als das schwächste Glied in der Sicherheitskette
News | IT-Security | Tipps | Sicherheit made in Germany
Drei Sekunden für mehr E-Mail-Sicherheit

Aktuelle Umfrageergebnisse zeigen, dass Spam-Mails noch immer Hauptgrund für die Infizierung von Computern durch Schadprogramme sind: 75 Prozent der von Ransomware betroffenen Unternehmen infizierten sich in den letzten sechs Monaten durch schadhafte Mail-Anhänge. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Befragung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) durch die Allianz für Cyber-Sicherheit. Die Auswirkungen…
News | IT-Security | Services | Tipps
Safer Internet Day 2016: Rundum-Service zum Thema E-Mail-Sicherheit

Drei Handlungsstränge für mehr E-Mail-Sicherheit: Sichere Computer und Smartphones, Qualitätsstandards für das kommerzielle E-Mailing, Bekämpfung von Spam-Mails. eco-Initiativen belegen: Selbstregulierung der Internetwirtschaft funktioniert. eco Safer Internet-Quiz: Testen Sie Ihr Wissen zum Thema E-Mail-Sicherheit. Die E-Mail ist eines der wichtigsten Kommunikationsmittel, sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich. Allerdings birgt die E-Mailkommunikation auch Risiken, da…
