Das Datenchaos ordnen: Mit neuer Datenkultur Sicherheit und Effizienz für Unternehmen heben

Unstrukturierte Daten benötigen nicht nur Speicherplatz – sie sind ein echter Kostenfaktor und stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Unternehmen brauchen deshalb eine Strategie, wie sie mit ihren Dateien nachhaltig umgehen können. Dazu gehört zum einen, die alten Datenberge abzubauen. Software kann dabei eine wertvolle Unterstützung bieten. Noch wichtiger ist es aber, eine Datenkultur aufzubauen, so dass sich neue Volumina erst gar nicht aufbauen können.

Illustration: Absmeier, Wpbpgre

Auf Unternehmensservern häufen sich die Datenberge: Arbeitsrelevante Daten, aber auch Privates oder nicht autorisierte Software werden im Netzwerk oder auf dem lokalen Rechner abgelegt. Im Durchschnitt kommen auf jeden Mitarbeiter rund 20.000 Dateien.

Diese lassen sich drei Typen zuordnen: die unternehmenskritischen Daten mit Auswirkung auf Betrieb und wirtschaftlichen Erfolg. Außerdem gibt es sogenannte ROT-Daten, also Daten die redundant, obsolet beziehungsweise veraltet und/oder trivial sind, sowie Dark Data, jene Daten mit (noch) unbekanntem Nutzwert. Sie können sowohl unternehmenskritisch als auch wertlos sein. In Deutschland liegt die Dark-Data-Rate bei 66 Prozent – deutsche Unternehmen sind damit Spitzenreiter in Europa.

 

Unstrukturierte Daten: Bremsklotz und Schwachstelle für Unternehmen

Diese Häufung unstrukturierter Daten führt zu Problemen. Der Speicherplatzbedarf ist noch das geringste, da Kapazitäten durch Cloudservices stetig steigen. Doch Datenberge kosten Ressourcen: Mitarbeiter benötigen circa 10 Prozent ihrer Arbeitszeit für das Suchen von Dokumenten, so eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung. Bei einer 40-Stunden-Woche sind das vier Stunden pro Mitarbeiter.

Mit dem steigenden Zeitaufwand erhöhen sich die Kosten. Unternehmen verschwenden Milliarden durch ineffizientes Arbeiten. Darunter leidet auch die Sicherheit, weil der Datenschutz nicht mehr gewährleistet werden kann. Hinzu kommen Bremsklötze wie der Anstieg von Backup-Zeiten und ein Mehraufwand für Verwaltung und Personal.

Doch die Führungsetagen vieler Unternehmen verkennen diese Probleme. Drei Verhaltensweisen verschärfen sie zusätzlich: IT-Strategien und -budgets orientieren sich statt am geschäftlichen Nutzwert oft allein am Datenvolumen. So werden immer mehr Cloud-Anwendungen und -speicher eingekauft. Mitarbeiter gehen zudem davon aus, dass sie IT-Ressourcen des Unternehmens für den persönlichen Gebrauch nutzen dürfen.

Unternehmen müssen alle drei zugrunde liegenden Probleme lösen, was keine leichte Aufgabe ist: Denn auch zum Aufräumen braucht es verlässliche Informationen. Diese fehlen jedoch, wenn Daten unstrukturiert und ohne (Meta-)Information vorliegen. Damit müsste jede einzelne Datei auf ihren Nutzen geprüft werden – vom Urheber. Das ist meist nicht immer möglich und würde einen enormen Aufwand erfordern.

 

Mit neuer Datenkultur und Information-Governance-Strategie Potenziale heben

Unternehmen brauchen also eine Strategie, um Struktur und Transparenz auf dem Fileserver zu schaffen. Denn nicht nur vorhandenes Wissen, sondern auch der Zugang dazu stellt einen strategischen Erfolgsfaktor dar.

Zwei Schritte ebnen den Weg zum Erfolg: Zum einen muss das Unternehmen die Datenlast bewältigen. Zum anderen muss es eine Datenkultur mit Prozessen entwickeln, die neben der Speicherung insbesondere die Löschung von Dateien regelt. Hier kann eine Software wie migRaven.24/7 zum Einsatz kommen. Mit Features wie »Obsolete Data Report« zeigt die Lösung, wo sich die Datenberge verbergen. Die Analyse- und Datenmanagementfunktion hilft dabei, neue Ablagekonzepte zu entwickeln, um eine Datenkultur implementieren und pflegen zu können.

Wichtig ist es, dass sich das Unternehmen nicht auf eine rein technische Lösung verlässt. Zwar können Tools die Effizienz steigern, eine übergeordnete Information-Governance-Strategie mit einem Data-Owner-Konzept ersetzt das aber nicht. Diese legt Richtlinien für die rechtskonforme Speicherung von Daten oder für das Löschen von ROT-Dateien fest.

Dienstleister können Unternehmen mit individuellen Strategien unterstützen, Ordnung ins Datenchaos zu bringen. Steigert sich die Effektivität der Datenablage um realistische 25 %, können Unternehmen beachtliche Potenziale erschließen – und pro Mitarbeiter und Jahr rund 5 komplette Arbeitstage einsparen.

 

Fazit

Unstrukturierte Daten auf Unternehmensservern kosten Geld, beeinträchtigen die Effizienz und gefährden zunehmend die Sicherheit. Nur wenn Unternehmen die Altlasten in den Griff bekommen, können sie den Datenwildwuchs beenden. Ein erster Schritt sieht daher vor, die Server zu entrümpeln und Licht ins Dunkel der Dark Data zu bringen. In einem zweiten Schritt sollten Unternehmen eine Information-Governance-Strategie einführen, um eine neue Datenkultur aufzubauen. Nur mit dieser gelingt es, das Datenchaos in der Zukunft zu verhindern.

 

Thomas Gomell, Geschäftsführer aikux.com GmbH

 

3 Artikel zu „Information-Governance-Strategie“

Deutsches Datenschutzrecht wird an die EU-Vorgaben angepasst

■  Neues Bundesdatenschutzgesetz im Bundestag: Deutschland ist damit europaweiter Vorreiter bei der Anpassung der Gesetze an die EU-Datenschutz-Grundverordnung. ■  Unternehmen haben nur noch bis 25. Mai 2018 Zeit, die neuen Vorgaben umzusetzen. ■  Bei Verstößen drohen Strafen bis zu 20 Millionen Euro oder 4 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes.   Das deutsche Datenschutzrecht wird an die…

Sind Sie bereit für die Datenschutz-Grundverordnung? Drei einfache Schritte für einen proaktiven Ansatz

Die Datenschutz-Grundverordnung gilt ab dem 25. Mai 2018 und führt ein neues Regelwerk für die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten ein. Unternehmen sollten sich vorbereiten, um regelkonform zu bleiben und finanzielle Fallstricke zu vermeiden.   Die Datenschutz-Grundverordnung wird am 25. Mai 2018 in Kraft treten und einheitliche Regelungen in der gesamten EU einführen. Sie…

Deutschland schneidet in der Bekämpfung von »Dark Data« in EMEA am schlechtesten ab

Der »Databerg Report« zeigt, dass eine typische mittelgroße Firma für die Pflege trivialer, obsoleter und redundanter Daten jährlich 594.000 Euro [1] verschwendet. Deutsche Unternehmen kennen den Inhalt von mehr als der Hälfte ihrer gespeicherten Firmendaten nicht, wie der Databerg Report 2015 Bericht von Veritas Technologies LLC zeigt [2]. Dem Bericht zufolge ist deutschen Firmen der…

Kampf dem Datenchaos: Drei Viertel entrümpeln 2015 ihre Festplatten

Ordnung muss sein: Jährliches Entrümpeln und Aufräumen der eigenen Speichermedien ist bereits für drei Viertel aller Deutschen (76 Prozent) zur Selbstverständlichkeit geworden, wie eine repräsentative Studie ermittelt hat [1]. Männer zeigen sich allgemein beim Aufräumen von Daten besonders vorbildlich: 80 Prozent von ihnen wollen dieses Jahr mindestens einmal ihre Laufwerke und Festplatten entrümpeln. Im Bundesländervergleich…

KPI: Kein Selbstzweck

Kennzahlensysteme (KPI) müssen sich auch im Dokumenten- und Output-Management strikt an den strategischen Unternehmenszielen orientieren – andernfalls bleiben sie wirkungslos. Kaum ein anderes Thema unterliegt so vielen Missverständnissen wie der Nutzen von Kennzahlen für die Unternehmensführung. Manche Firmen vertrauen lieber der Intuition und Erfahrung ihrer Manager als einigen »akademischen Regeln«. Andere wiederum wollen sich gar…

Best-of-Suite oder Best-of-Breed? Lösungen im Datenmanagement

Bei der Implementierung externer Dienstleistungen stehen Unternehmen nicht selten vor der Frage, ob sie ihre Software und Technologien von einem Anbieter beziehen oder verschiedene Experten zu Rate ziehen. Best-of-Suite meint alle Anwendungen aus einer Hand zu nutzen, also quasi eine All-in-One-Lösung, Best-of-Breed bedeutet für jede individuelle Leistung das Beste auf dem Markt zu verwenden. Unternehmen…

Status quo der Digitalisierung im Controlling

Diese zehn Fragen sollten sich Controlling-Leiter stellen. Auf dem Weg der digitalen Transformation sind Unternehmen bisher unterschiedlich weit vorangekommen – das gilt auch für das Finanzwesen. Ein ERP-Hersteller hat zehn Fragen zusammengestellt, mit denen Controlling-Verantwortliche den Fortschritt ihres Bereichs leichter einordnen. Alle Unternehmen – vom Mittelständler bis zum Großkonzern – arbeiten derzeit an ihrer digitalen…

Gehaltslisten, Kreditkartendaten, Passwörter und Kundendaten auf gebrauchten Festplatten gefunden

So leichtsinnig gehen Firmen und Konsumenten mit sensiblen Daten um. Mit wenigen Klicks an vertrauliche Daten einer großen Supermarktkette gelangen klingt unmöglich? Attingo Datenrettung tritt den Gegenbeweis an: Auf namhaften Onlineauktionsplattformen und Kleinanzeigenportalen in Österreich und Deutschland kaufte das Datenrettungsunternehmen 100 gebrauchte Datenträger um etwa 6 Euro per Stück für das Ersatzteillager ein. Die regelmäßig…

Digitaler Frühjahrsputz: PC und Laptop richtig aufräumen

Viele Menschen nutzen den Übergang von grauen Wintermonaten zum erwachenden Frühling für einen Frühjahrsputz. Schränke, Keller oder Dachboden werden entrümpelt. Genau dann ist es auch an der Zeit, Ordnung in Ihrem digitalen Leben zu schaffen. Denn auf dem Laptop oder Computer sammeln sich ebenfalls alte und überflüssige Daten, Cookies oder Software. Das ist nicht nur…

Studie: Analyse von Maschinendaten spielt entscheidende Rolle beim IT Management

»Master of Machines II« ist eine Studie zum Thema Maschinendatenanalyse, die ermitteln sollte wie IT-Management-Teams Operational Intelligence besser nutzen können, um IT-Komplexität und die Cross-Channel-Kundenerfahrung zu optimieren [1]. Das Ergebnis: Unternehmen, die maschinengenerierte Daten zu nutzen wissen, werden am ehesten die wichtigsten IT-Anforderungen erfüllen. Für Beunruhigung hingegen sorgen IT-Sicherheitsbedrohungen (25 Prozent mehr als 2013), das…