Das Gaia-X, das wir uns wünschen

Das Cloud-Projekt Gaia-X lässt viele träumen: von europäischer Größe, von Datensouveränität und der Unabhängigkeit von amerikanischer Cloud-Übermacht. ownCloud, Spezialist für Digital Collaboration, zeigt, wie Gaia-X noch besser werden könnte.

https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/gaia-x.html

Das europäische Cloud- und Edge-Projekt Gaia-X nimmt Konturen an: es ist in eine rechtsfähige Organisation überführt worden, das Proof-of-Concept läuft an und anschließend folgt der Live-Betrieb. Das Ziel einer souveränen, europäischen Dateninfrastruktur rückt mit großen Schritten näher.

Die von der deutschen Regierung ins Leben gerufene strategische Ausrichtung hat Unternehmen, Behörden und Organisationen jeder Größe überzeugt. Perfekt ist Gaia-X deshalb noch lange nicht. ownCloud, Vorreiter bei offenen Standards, Mitautor der Technical Papers von Gaia-X und Technologielieferant des Cloud-Projekts, hat aufgrund seiner Erfahrung und vieler Gespräche mit Marktteilnehmern Aspekte zusammengestellt, wie Gaia-X noch bessere Chancen am europäischen Markt haben kann.

  1. Selbstbewusstsein. Die ursprünglich unbeirrbare Positionierung von Gaia-X gegen die bekannten Cloud-Marktführer ist mittlerweile einer eher defensiven Haltung gewichen. Man habe gar nicht das Bestreben, so die Initiatoren, jemals eine ähnliche Marktmacht zu erlangen und werde den heutigen Marktführern ohnehin stets hinterherhinken. »Wir wünschen uns ein deutlich selbstbewussteres Auftreten«, erklärt Christian Schmitz, Chief Strategy and Innovation Officer bei ownCloud. »Europa hat die finanziellen Mittel, um Gaia-X zu einem wettbewerbsfähigen Netz von Infrastrukturen zu entwickeln und als gleichberechtigtes Angebot in den Markt zu bringen. Nachdem Amazon, Google, Microsoft und Co. in den letzten Jahren gigantische Marktanteile in Europa aufgebaut haben, ist Zurückhaltung das Letzte, was wir brauchen. Gaia-X muss frühestmöglich ein selbstbewusstes Signal in den Markt senden, um schnell an Akzeptanz zu gewinnen.«
  2. Wirkliche Sicherheit. Gaia-X ist von Grund auf offen für alle Anbieter, die sich an die Interoperabilitätsstandards halten. Die Aufnahme der eigentlichen Marktgegner aus den USA ist von diesem Prinzip her nachvollziehbar, wirkt aber äußerst befremdlich, auch wenn sie ihre Server-Infrastrukturen auf deutschem oder europäischem Boden errichten. »Werden sich diese Anbieter wirklich an alle offenen Standards halten und im Geiste der Offenheit handeln, nachdem sie seit jeher ihren gewinnoptimierenden Vendor-Lock-in verteidigen? Oder wollen sie die konkurrierende Infrastruktur Gaia-X nicht eher von innen aushöhlen?«, gibt Schmitz zu bedenken. Zudem: »So sehr sich US-Anbieter auch anstrengen, im Sinne von Gaia-X zu agieren, der US Cloud Act ist auf absehbare Zeit Rechtslage, der sich ausnahmslos jegliche US-Anbieter beugen müssen.« Demnach haben US-Behörden jederzeit das Recht, beliebige Daten einzusehen, die in den Clouds von US-Anbietern gespeichert sind, egal, wo sie sich befinden. Die lokale Jurisdiktion, auch die DSGVO, übergehen sie einfach. Somit wären Daten in Gaia-X auch nicht mehr sicher. »Wir wünschen uns eine Infrastruktur, in der Anbieter fair handeln und nicht tricksen. Und wir wünschen uns ein wirklich sicheres Gaia-X, also ohne das Damokles-Schwert der US-Behörden«, betont Schmitz.
  3. Unbegrenzte Skalierung und offenes Ökosystem. Gaia-X sollte sich die unbegrenzte Skalierung auf die Fahnen schreiben. So würde ein offenes Ökosystem entstehen, das eine vollkommende Interoperabilität erlaubt. »Für Anwender von Gaia-X hieße das: fast grenzenlose Freiheit bei der Performance, aber auch bei der Wahl und Zusammenstellung der Anbieter, und zwar ganz ohne den ausbremsenden Vendor-Lock-in der Cloud-Marktführer. Damit würde Gaia-X den Markt radikal verändern, man könnte fast sagen, revolutionieren«, schwärmt Schmitz. »Die US-Anbieter locken zudem mit geringen Kosten. Mit den niedrigen Total Cost of Ownership, die eine wirklich offene und unbegrenzt skalierbare Infrastruktur ermöglichen, werden sie aber kaum mithalten können.«
  4. Zertifizierungen. Von Gaia-X ausgestellte Zertifizierungen würden erlauben, höherwertige Angebote zu aggregieren. Zertifizierte As-a-Service-Lösungen aller Couleur oder speziell gehärtete Infrastrukturen könnten so innerhalb von Gaia-X dem Markt zur Verfügung gestellt werden, etwa für Behörden oder andere Institutionen, die besonderen Wert auf höchste Sicherheit und spezielle Services legen. Schmitz: »Mit solchen Angeboten könnte Gaia-X noch mehr an Momentum im Markt gewinnen und sich noch besser von Wettbewerbsmodellen absetzen.«
  5. Fast-Track-Beschaffung. Gerade bei Behörden ist die Beschaffung außerordentlich zeitaufwändig, vor allem wegen ihrer immanent mangelnden Agilität. Wunsch vieler Behörden, die einen sehr hohen Einkaufsbedarf haben, wäre deshalb eine transaktionale, rechtlich sichere und unkomplizierte Beschaffung, die Gaia-X ermöglichen könnte.
  6. Rechtsrahmen. Angebote für spezielle Zielgruppen müssten von einem ergänzenden, gegebenenfalls noch aufzubauenden Rechtsrahmen begleitet werden, damit die Zielgruppen das Angebot tatsächlich nutzen können – oder müssen. Beispiel Lehrerschaft: Wenn Lehrern rechtlich nicht gestattet wird, einen Zugang zu einem bestimmten Angebot einzurichten, oder solange sie gegen die verpflichtende Nutzung eines Angebots klagen können, macht ein solches Angebot eben keinen Sinn. »Wir wünschen uns, dass solche Probleme gelöst werden, damit möglichst viele Marktteilnehmer an Gaia-X-Angeboten teilnehmen«, unterstreicht Schmitz. »Möglicherweise ist hier auch der Gesetzgeber gefragt.«
  7. Vorbild. Trotz einiger Lücken wird die DSGVO international hochgelobt und gilt als Vorbild für das Sicherheitshandling von Daten. »Wir sollten Gaia-X von unserer Haltung her so angehen, dass wir auch hier als weltweites Vorbild für Flexibilität, Interoperabilität und Sicherheit angesehen werden«, sagt Schmitz, »auch damit könnten wir die Rolle von Open Source und offenen Standards international deutlich stärken. Diese Entwicklung hätten die Märkte dringend nötig: einschränkenden und teuren proprietären Systemen, egal welcher Art, kehren sie immer öfter den Rücken. Gaia-X wäre ein Schritt in die richtige Richtung.«

 

8 Artikel zu „Gaia-X“

GAIA-X wird konkreter

Rund sieben Monate nach der offiziellen Ankündigung des Projekts GAIA-X, das vernetzte, offene wie sichere Daten- und Infrastrukturökosysteme basierend auf europäischen Werten schaffen soll, zeigt die Cloud&Heat Technologies GmbH als Mitglied des GAIA-X-Konsortiums am 4. Juni auf einer internationalen und prominent besetzten Videokonferenz einen ersten Demonstrator. Dem deutsch-französischen Event wohnen neben Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und…

GAIA-X: »Wichtige Initiative für eine souveräne, sichere Cloud-Infrastruktur in Europa«

Joachim Astel, Vorstand der noris network AG, begrüßt die von Wirtschaftsminister Peter Altmaier vorangetriebene GAIA-X-Initiative, die auf dem Digitalgipfel in Dortmund Ende Oktober 2019 vorgestellt wurde. Vorrangiges Ziel des von Regierung, Forschungsministerium, Deutsche Bank, Telekom, SAP und anderen deutschen Unternehmen vorbereiteten Konzepts ist eine offene Dateninfrastruktur auf Basis europäischer Werte und Sicherheitsstandards. Der mittelständische Rechenzentrumsbetreiber…

Datenbankadministratoren: Die stillen Krisenmanager

Während Security-Verantwortliche in der aktuellen Pandemiekrise in Unternehmen meist eine verstärkte Aufmerksamkeit zu Teil wird, geraten Datenbankadministratoren (DBAs) in Vergessenheit. Dabei sind sie denjenigen, die einen essenziellen Beitrag dazu leisten, dass digitale Geschäftsprozesse reibungslos ablaufen. Ihre alltäglichen Herausforderungen haben sich derzeit spürbar verstärkt. Daran lassen sich nicht zuletzt Entwicklungstendenzen für den IT-Markt ablesen.   Die…

Industrie 4.0: Wandel der Geschäftsmodelle bei 73 Prozent der Industrieunternehmen

Digitalisierung schafft neue Geschäftsmodelle. Jedes vierte Großunternehmen nutzt künstliche Intelligenz. Bitkom-Präsident Berg: »Digitalisierung hilft aus der Corona-Krise«.   Vernetzte Produktionsanlagen, Echtzeitkommunikation zwischen Maschinen, individuelle Unterstützung vom Kollegen Roboter: Die Digitalisierung der Industrieunternehmen in Deutschland macht Fortschritte. Fast 6 von 10 Industrieunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern in Deutschland (59 Prozent) nutzen spezielle Anwendungen aus dem…

Digitalstandort Europa: Die Zeit der Kleinstaaterei ist vorbei

Deutschland muss Europa im Rahmen seiner EU-Ratspräsidentschaft digital stärken! eco stellt 6-Punkte-Forderungskatalog der Internetwirtschaft zur Stärkung des Digitalstandorts Europa auf. Die Internetwirtschaft gewinnt gesamtwirtschaftlich zunehmend an Bedeutung. Sie fördert Wertschöpfung auch in anderen Branchen und sichert so die Innovationsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Europa. Die Internetwirtschaft ist damit ein wichtiger Treiber der Gesamtwirtschaft in Europa. Von einer…

Digitale Verwaltung scheitert ohne moderne IT-Infrastruktur

In Zeiten von Home Office und Kontaktbeschränkungen ist eine digitale Verwaltung wichtiger denn je. Damit diese gelingt, müssen die technologischen Voraussetzungen stimmen. Ob national oder international: Das Coronavirus treibt derzeit die Menschen um. Als sich Ende Februar verunsicherte Bürger über den neuartigen Virus auf der Website des Robert-Koch-Instituts (RKI) informieren wollten, war dies nur eingeschränkt…

Jahresrückblick 2019: Das enorme Potenzial der digitalen Revolution ausschöpfen

Bis zum Ende dieses Jahrzehnts werden weltweit rund 50 Milliarden Menschen, Dinge, Bauteile und Prozesse über das Internet verknüpft sein. Daraus ergibt sich ein enormer Markt für digitale Technologien und Dienstleistungen, der gleichzeitig große Chancen für eine gesellschaftliche Teilhabe und Wohlstand bereithält – auch für Deutschland. Wie eine Ende dieses Jahres veröffentlichte gemeinsame Studie von…

Rechenzentrum-Trends für 2020: Was gehört auf die Trendliste für 2020?

Wachsende Datenmengen, eine sichere europäische Cloud (Datensouveranität), eine schnelle Modernisierung von Rechenzentren sowie der steigende Energieverbrauch sind aus Sicht von Rittal die IT-/Datacenter-Trends im Jahr 2020. Etwa die Verwendung von OCP-Technologie (Open Compute Project) und Wärmerückgewinnung bieten Lösungen für die aktuellen Herausforderungen.   Im Jahr 2025 könnten Menschen und Maschinen bereits 175 Zettabyte an Daten…