Digitalstandort Europa: Die Zeit der Kleinstaaterei ist vorbei

Deutschland muss Europa im Rahmen seiner EU-Ratspräsidentschaft digital stärken! eco stellt 6-Punkte-Forderungskatalog der Internetwirtschaft zur Stärkung des Digitalstandorts Europa auf.

Die Internetwirtschaft gewinnt gesamtwirtschaftlich zunehmend an Bedeutung. Sie fördert Wertschöpfung auch in anderen Branchen und sichert so die Innovationsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Europa. Die Internetwirtschaft ist damit ein wichtiger Treiber der Gesamtwirtschaft in Europa. Von einer starken Internetwirtschaft profitiert langfristig die gesamte europäische Wirtschaft.

Damit sich auch die europäische Internetwirtschaft schnell von den Folgen der aktuellen Coronakrise erholt, ist es entscheidend, dass jetzt die richtigen wirtschaftspolitischen Weichen für die Zukunft gestellt werden.

»Für die Wiederbelebung der europäischen Wirtschaft reichen klassische Konjunkturpakete bei weitem nicht mehr aus, die EU muss die digitale Wettbewerbsfähigkeit strukturell verbessern«, sagt der eco Vorstandsvorsitzende Oliver Süme.

»Europa muss den Rückstand bei der Digitalisierung dringend aufholen. Um die europäischen Wertschöpfungsketten krisenfest zu machen und nachhaltig zu stärken, bedarf es jetzt dringender Reformen in den Bereichen digitale Bildung, digitale Infrastrukturen, sowie IT-Sicherheit und Datenschutz. Zudem müssen die aktuell bestehenden virtuellen Binnengrenzen innerhalb der EU abgeschafft, digitale EU-Förderprogramme ausgebaut sowie ein funktionierendes Level-Playing-Field für Start-ups und KMU geschaffen werden.«

Er erwarte, dass sich Deutschland im Rahmen seiner EU-Ratspräsidentschaft intensiv dafür engagiere, die politischen Leerstellen in diesen Bereichen aufzuarbeiten und die Digitalisierung EU-weit langfristig zu stärken, so Süme weiter.

Um digitale Großprojekte und Ziele voranzutreiben, fordert eco daher einen dauerhaften paneuropäischen Runden Tisch »Digitalisierung« mit nationalen Vertretern der Branche via Verbände-Abordnung.

Zum Start der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hat der Verband der Internetwirtschaft zudem einen 6-Punkte-Forderungskatalog aufgestellt, der die wichtigsten Ziele und Anforderungen für einen starken digitalen europäischen Binnenmarkt enthält:

 

  1. Digitale Förderprogramme ausbauen, um Forschung, Innovation & Wettbewerb zu stärken

Die Finanzmittel für EU-Rahmenprogramme wie das im kommenden Jahr startende Horizon Europe müssen weiter gestärkt werden, damit die Digitalisierung in Europa flächendeckend vorangetrieben wird. Der Fokus sollte hier bei den Themenbereichen künstliche Intelligenz, Mobilität, Industrie, Fertigung, Gesundheit, digitale Bildung und Medienkompetenz sowie Klimaschutz und Nachhaltigkeit liegen. Eine einfachere und unbürokratische Förderpolitik kann dabei die richtigen Impulse geben, um jetzt auch Zielgruppen im Bereich KMU niedrigschwellig für die Digitalisierung zu begeistern und die digitale Transformation nachhaltig voranzutreiben.

 

  1. Verlässliches IT-Schutzniveau und Datensicherheit europaweit etablieren und harmonisieren

Die EU muss sicherstellen, dass die Mitgliedstaaten die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einheitlich sowie konsistent anwenden. Mit der Datenschutzgrundverordnung wurde die Basis für einen einheitlichen Datenschutz in Europa geschaffen. Eine Fragmentierung des europäischen Datenschutzes muss vermieden werden. Der Bereich der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheitstechnologien muss ausgebaut und gefördert werden. Weiter muss die EU ein gesamteuropäisches Vorgehen im Kampf gegen Cybergefahren sicherstellen. Dies schließt auch einen kooperativen und gesamtgesellschaftlichen Ansatz zum Umgang mit Hassinhalten und Desinformation ein, der nicht einseitig die Verantwortung der Wirtschaft auferlegt, sondern die Bevölkerung gleichermaßen einbindet.

 

  1. Digitale Infrastrukturen und digitale Souveränität aktiv und paneuropäisch angehen

Für die weitere Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit der EU müssen hochleistungsfähige Gigabitinfrastrukturen sowie modernste Mobilfunknetze europaweit verfügbar sein und flächendeckend gestärkt werden. Zu einem funktionierenden Ökosystem digitaler Infrastrukturen gehören ebenso leistungsstarke Rechenzentren, Internet-Austauschknoten, Cloud-Infrastrukturen sowie Co-Location-Anbieter. Leistungsfähige digitale Infrastrukturen bilden das Rückgrat der Digitalisierung. Die EU muss daher eine konsistente Strategie entwickeln, um auf Basis leistungsfähiger digitaler Infrastrukturen die digitale Souveränität in Europa sicherzustellen. Aktuelle Pläne, die digitale Souveränität in Europa durch Cloudprojekte wie GAIA-X zu stärken, sollten daher unbedingt weiter europäisch vorangetrieben werden.

 

  1. Virtuelle Binnengrenzen abschaffen und Datenfreizügigkeit innerhalb der EU gewährleisten

Innerhalb der EU muss es möglich werden, seine Dienste – auch bei öffentlichen Aufträgen – grundsätzlich und einfacher aus jedem Mitgliedstaat anbieten zu können. Es müssen passende Rahmenbedingungen für die Anbieter von Diensten und die Betreiber digitaler Infrastrukturen geschaffen werden, auch um den Digitalstandort Europa im internationalen Vergleich zu stärken. Andere Bereiche, wie das europäische Verbraucher- oder das Urheberrecht, welche noch stark fragmentiert und in den jeweiligen Mitgliedsstaaten deutlich von nationalen Regeln geprägt sind, müssen im Sinne eines digitalen Binnenmarktes weiter harmonisiert werden.

 

  1. Europaweite Mindeststandards für digitale Lehr- und Lernkonzepte schaffen

Eine von Automatisierung, Digitalisierung sowie Vernetzung geprägte Wirtschaft und Gesellschaft benötigt ein umfassendes IT-Aus- und Weiterbildungssystem, das technische, soziokulturelle und anwendungsbezogene Perspektiven gleichermaßen miteinbezieht. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen europaweit Mindeststandards für die Kompetenzvermittlung im Bereich der digitalen Bildung etabliert werden. Lehrkräfte aller Schul- und Hochschulsysteme in Europa müssen entsprechend aus- und weitergebildet werden. Weiter muss flächendeckend die IT-Infrastruktur von Hörsälen und Klassenräumen ausgebaut und in technische Ausstattung investiert werden. Die Schüler*innen, Auszubildende und Studierende von heute sind die Fachkräfte von morgen. Digitale Kompetenzen ermöglichen die Teilhabe an künftigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Eine permanente IT-Weiterbildung sollte branchenübergreifend auch für die Generation der heutigen Arbeitnehmer*innen angestrebt werden. »Digitale Bildung made in Europe« als Garant der europäischen IT-Fachkräftesicherung und für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort Europa.

 

  1. Funktionierendes Level Playing Field für Start Ups und KMU etablieren

Im EU-Binnenmarkt stehen Start-ups sowie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aktuell vor großen Herausforderungen. Ihre Bedürfnisse und Probleme sollten daher bei Legislativvorschlägen besser berücksichtigt werden, um ein angemessenes Level-Playing-Field zu schaffen. Zahlreiche vertikale Legislativvorhaben der jüngeren Vergangenheit im Digitalbereich ließen eine entsprechende Rücksichtnahme vermissen und orientierten sich an globalen Unternehmen und deren technischem sowie finanziellem Potenzial (Urheberrecht, Umgang mit terroristischen Inhalten online, P2B-Verordnung, etc.).

 

2651 Artikel zu „Europa digital“

Frankfurt entwickelt sich zu Europas größtem Wachstumsmarkt für private Konnektivität an der Digital Edge

Studien zeigen, dass Unternehmen auf Interconnection zurückgreifen, um angesichts der dramatisch zunehmenden Datennutzung an der Digital Edge in der digitalen Wirtschaft konkurrenzfähig zu bleiben. Laut der neuesten Ausgabe des Global Interconnection Index (GXI), einer von Equinix jährlich veröffentlichten Marktstudie, wird die private Konnektivität an der Digital Edge jährlich durchschnittlich um 51 % zunehmen und insgesamt…

Europäische Unternehmen signalisieren wachsende Sicherheitslücke im Zuge der digitalen Transformation

Während unzutreffende Prognosen zur digitalen Transformation langsam verblassen erreichen wir in puncto Business eine neue Ära. Weltweit, und in einem bisher beispiellosen Ausmaß haben die digitale Transformation und neue, erstmals digitalisierte Geschäftsumgebungen eine Welle von Vorteilen mit sich gebracht. Größere Effizienz, bessere Kundenerfahrung und Kundenbindung, um nur einige zu nennen.   Das ist in Europa…

Digitale Signaturen in Europa: Der Hintergrund

Für hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen…

Digitalisierung – Asien euphorisch, Europa skeptischer

Die unterschiedliche Wahrnehmung der Digitalisierung in Europa, Asien und den USA. Wie stehen Menschen zu neuen Technologien? Ein Studie in neun Ländern zeigt gravierende Unterschiede. Deutsche stehen der Digitalisierung und Zukunftstechnologien im Allgemeinen weit weniger optimistisch gegenüber als Menschen in Asien. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie des Meinungsforschungsinstituts Ipsos im Auftrag des Vodafone…

Smart Community: Hälfte der Europäer will digitalen Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen

Verbraucher erwarten die Zusammenarbeit von Service Providern und Regierungen, um die erfolgreiche Akzeptanz eines Smart-Community-Projekts zu gewährleisten.   Juniper Networks hat zusammen mit YouGov eine neue Marktforschung präsentiert [1]. Diese zeigt, dass Verbraucher Fähigkeiten wie Interoperabilität und Cybersecurity über technologische Fortschritte wie 5G, Cloud, IoT und Automatisierung bei der Verwirklichung von Smart Communities stellen. Smart…

Veraltete Technologien bremsen die digitale Transformation in europäischen Unternehmen

57 Prozent der befragten Unternehmen verfügen nicht über Technologien, die mit den Ansprüchen der Digitalisierung Schritt halten. Die Zahl der Cloud-Implementierungen wird sich in den nächsten drei Jahren verdoppeln. Zwei Fünftel der Unternehmen planen für 2017 ein Projekt zum Einsatz von Oracle- oder SAP-Anwendungen. Bisher nutzen nur wenige Unternehmen die Vorteile voll integrierter Produktivitäts- und…

Bevölkerung in Deutschland beurteilt Verwaltungsdigitalisierung skeptischer als anderswo in Europa

Aus Sicht der Bürger hinkt die Digitalisierung von Ämtern und Behörden in der Bundesrepublik der Entwicklung in anderen europäischen Ländern hinterher. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos, an der jeweils 1.000 Menschen in Deutschland, Frankreich, Norwegen und Großbritannien teilnahmen. Die von Sopra Steria beauftragte Umfrage offenbart zudem eine Diskrepanz zwischen den…

Ein digital vereintes Europa wird für Handels- und Wachstumschancen sorgen

75 Prozent der Wirtschaftskraft in Europa resultieren aus angestammten Industriebereichen; diese zu modernisieren, ist von entscheidender Bedeutung. Lediglich 1,7 Prozent der Unternehmen haben fortschrittliche digitale Technologien in ihre Wertschöpfungskette integriert. Während sich Europa zum weltweit ersten digitalen Binnenmarkt entwickelt, ergeben sich neue Handels- und Wachstumschancen durch zukunftsorientierte umweltbezogene, wirtschaftliche, soziale und politische Maßnahmen. Ein vereinter…

Social Media ist der primäre Wegbereiter für Europas Jugend in der digitalen Wirtschaft

Jugend offenbart großen positiven Einfluss auf Jobs, Kompetenzen und wirtschaftliches Wachstum. Die neue »Generation Direct«: Europas junge Unternehmer, Studenten und Berufseinsteiger umgehen die gewohnten Kanäle und sprechen über soziale Medien direkt mit Zielgruppen, Kunden, Lehrern, Investoren und die eigene Regierung. Studie im Zeichen des Ziels von TCS, Europas 90 Millionen Jugendlichen in Vorstandszimmern und Regierungsbehörden…

Binnenmarkt stärkt Digitalstandort Europa

■      EU-Kommission stellt Maßnahmen zur Digitalisierung der Industrie vor. ■      Vor allem Mittelstand und Start-ups profitieren von einheitlichen Regelungen. ■      Bitkom warnt vor Überregulierung digitaler Geschäftsmodelle. Der Digitalverband Bitkom hat die heute von der EU-Kommission vorgestellten weiteren Maßnahmen zur Stärkung des digitalen Binnenmarkts als Schritt in die richtige Richtung begrüßt. Nachdem vor fast einem Jahr…

Digitalisierung eröffnet große Chancen für die europäische Eisenbahnindustrie

Hindernisse auf dem Weg zur erfolgreichen Digitalisierung im Bahnsektor. Laut einer internationalen Umfrage der Management- und Technologieberatung BearingPoint zum Thema Connected Train, eröffnet sich der europäischen Eisenbahnindustrie durch die Digitalisierung ein breites Spektrum an Möglichkeiten [1]. Die Zukunft der Industrie liegt in einem integrierten, digitalisierten Streckennetz und der Nutzung von vernetzten Zügen. Diese Zukunft erfordert…

Wie europäischen Banken die digitale Revolution gelingt

Nur wenige Bankhäuser realisieren bisher die Wachstumsmöglichkeiten der Digitalisierung. Die digitale Revolution stellt die Finanzbranche auf den Kopf, so das Ergebnis der Studie »Sieben digitale Fragen an Banken« [1]. Die Umfrage unter 48 europäischen Banken zeigt: Alle Marktteilnehmer suchen digitale Lösungen für Abteilungen, Prozesse und Services – in der Regel, um Kosten zu senken. Nur…

Digitale Signaturen – Auf dem Weg zu einem digitalen Europa

Die digitale Signatur kommt: Sie ersetzt zusehends die klassische Unterschrift auf Papier und hat das Potenzial, zur führenden Transaktionsform für Unterschriften zu werden. Sie umfasst den Prozess der Unterschrift selbst, die Authentifizierung sowie die Verifizierung der Daten – und gilt bereits heute als sicher. Im Rahmen der Studie »Digitale Signaturen – Auf dem Weg zu…

Digitale Souveränität: Europa fällt bei der Digitalisierung gegenüber den USA und China zurück

Deutschland und Europa müssen zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um bei der Digitalisierung Anschluss halten zu können und verlorenes Terrain zurückzuerobern. Ohne rasche Maßnahmen zur Unterstützung der digitalen Transformation der Wirtschaft würden Deutschland und Europa im internationalen Wettbewerb zurückfallen und damit die Grundlagen für den Wohlstand künftiger Generationen verspielen. Darauf hat der Digitalverband BITKOM heute in Berlin…

Der digitale Binnenmarkt: Für ein Europa ohne digitale Grenzen

Die am 6. Mai 2015 vorgestellte Strategie der EU-Kommission für einen digitalen Binnenmarkt bietet nach Ansicht des Digitalverbands BITKOM die historische Chance, die europäische IT- und Telekommunikationsbranche international wettbewerbsfähiger zu machen und zugleich die Einheit Europas voranzutreiben. »Die Digitalbranche kann Vorreiter für eine echte und umfassende europäische Wirtschaftspolitik werden. Es muss uns gelingen, dass Europa…

Europäische Unternehmen verpassen Chancen, die ihnen digitale Daten liefern

Eine neue Studie bestätigt, dass viele europäische Unternehmen die Möglichkeiten und Vorteile noch nicht nutzen, die digitalen Nutzererfahrungen ihrer Kunden eröffnen [1]. Die Studie basiert auf Interviews mit 150 Führungskräften in Unternehmen aus Großbritannien, Deutschland, den Niederlanden und Skandinavien. Sie untersucht, wie Unternehmen digitale Ressourcen wie Websites, Apps, mobile Dienste, digitale Geräte, Wearables, in der…

Telekom will Wirtschaftswunder 4.0: »Big Five« der Digitalisierung sind die Chance für Europa

Die Deutsche Telekom will mit neuen Allianzen und Produkten die digitale Wirtschaft voranbringen. Die fünf wichtigsten Treiber der Entwicklung sind: Standards, Datenanalyse, Sicherheit, Cloud-Plattformen und Konnektivität – die »Big Five« der Digitalisierung. »Um bei der Vernetzung von Produktion und Produkten global ganz vorne mit dabei zu sein, muss Deutschland in Europa und der Welt mit…

Digitale Verwaltung scheitert ohne moderne IT-Infrastruktur

In Zeiten von Home Office und Kontaktbeschränkungen ist eine digitale Verwaltung wichtiger denn je. Damit diese gelingt, müssen die technologischen Voraussetzungen stimmen. Ob national oder international: Das Coronavirus treibt derzeit die Menschen um. Als sich Ende Februar verunsicherte Bürger über den neuartigen Virus auf der Website des Robert-Koch-Instituts (RKI) informieren wollten, war dies nur eingeschränkt…

Digitale Kommunikation: Der Weg zu effizienten virtuellen Besprechungen

Im Zuge der COVID-19 Pandemie mussten Unternehmen in kürzester Zeit auf Home Office, Schichtsysteme und virtuelle Zusammenarbeit umsteigen. Mitarbeiter verbringen nun fast einen ganzen Tag die Woche in virtuellen Besprechungen. Die Erfahrungen der vergangenen Wochen zeigen jedoch, dass die virtuelle Zusammenarbeit in der Praxis oftmals noch ineffizient abläuft. Drei von vier Büroangestellten bevorzugen weiterhin persönliche…