Datenanonymisierung: Mobilitätsanalysen im Kampf gegen Corona

https://www.telefonica.de/file/public/1659/Mobilfunk-Animation-Deutschlandkarte-Standbild-1280×720.jpg

Auf Basis anonymisierter und aggregierter Mobilfunkdaten, die keinerlei Rückschlüsse auf konkrete Personen zulassen, liefert Telefónica Deutschland gemeinsam mit Partnern wertvolle Mobilitätsanalysen.

 

In der aktuellen Ausnahmesituation wegen Corona hat die Diskussion um Mobilitätsanalysen auf Basis von Mobilfunkdaten wieder Fahrt aufgenommen. Es geht um die Frage, ob und wie diese Analysen beim Eindämmen des Coronavirus helfen können. Als Telekommunikationsunternehmen ist sich Telefónica Deutschland der gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und steht mit dem Robert Koch Institut (RKI) in Kontakt. Entscheidend dabei ist: Grundlage der Analysen sind ausschließlich anonymisierte und aggregierte Daten.

Telefónica Deutschland unterstützt das Robert Koch-Institut zusammen mit Partnern wie Teralytics dabei, die Corona-Krise bestmöglich zu bewältigen. Auf Basis anonymisierter und aggregierter Mobilfunkdaten (sogenannte »Schwarmdaten«), die keinerlei Rückschlüsse auf konkrete Personen zulassen, liefert Telefónica Deutschland gemeinsam mit den Partnern wertvolle Analysen. Damit nimmt das Unternehmen, das die meisten Menschen in Deutschland mit Mobilfunk verbindet, seine gesellschaftliche Verantwortung wahr, bei der Eindämmung des Coronavirus im größtmöglichen Umfang zu helfen. Über die Analysen lassen sich beispielsweise Mobilitätsströme für das gesamte Land abbilden. Solche Informationen können helfen vorherzusagen, in welchen Gebieten sich das Coronavirus weiter ausbreiten könnte.

 

https://www.telefonica.de/news/corporate/2020/04/datenanonymisierung-telefonica-unterstuetzt-mit-mobilitaetsanalysen-im-kampf-gegen-covid-19.html?tree_id=6610

Anhand von deutschlandweiten, tagesaktuellen Analysen der Veränderungen im Mobilitätsverhalten der Bevölkerung lässt sich besser nachvollziehen, ob und wie Ausgangsbeschränkungen wirken.

 

Veränderungen im Mobilitätsverhalten erkennen

Zusammen mit den Partnern Teralytics AG und Senozon AG liefert Telefónica Deutschland dem Robert Koch-Institut (RKI) Analysen. Dabei werden die Anzahl der Reisen, die Streckenlängen und die Aufteilungen der Transportmittel wie Auto oder Flug in Form eines Dashboards mit täglich aktualisierten Daten zur Verfügung gestellt. Diese Daten ermöglichen eine einzigartige deutschlandweite und tagesaktuelle Analyse der Veränderungen im Mobilitätsverhalten der Bevölkerung. Somit lässt sich zum Beispiel besser nachvollziehen, ob und wie Ausgangsbeschränkungen sowie weitere politische Maßnahmen wirken. Zudem lassen sie sich schnell anpassen. Denkbar ist auch, auf Basis der historischen Daten Prognosemodelle zu erstellen, um die Maßnahmen bestmöglich schrittweise lockern oder aufheben zu können, wenn sich die Lage verbessert.

 

Analysen basieren auf anonymisierten und aggregierten Daten

An das Robert Koch-Institut wird ausschließlich das Endergebnis der Analysen in aggregierter Form übermittelt. Telefónica Deutschland gibt keine Rohdaten oder anonymisierte Einzeldatensätze weiter. Von daher sind nur überblicksartige Analysen wie die von Bevölkerungsbewegungen möglich, nicht aber detailliertere Beobachtungen. Auch Infektionsketten lassen sich nicht über Handydaten nachvollziehen, da diese schon rein technisch keine präzise Ortung zulassen. Ausgeschlossen ist zudem eine Herausgabe von personenbezogenen Verkehrsdaten, denn diese unterliegen zurecht strengen gesetzlichen Vorgaben.

»Basis für das Bereitstellen dieser Informationen ist die Datenanonymisierungsplattform DAP, die wir in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesdatenschutzbeauftragten entwickelt haben«, erklärt Pia von Houwald, Director B2P Digital Processes & Services bei Telefónica Deutschland. »Die DAP erfüllt vollumfänglich die strengen gesetzlichen Anforderungen. Auf dieser Grundlage haben wir bereits langjährige Erfahrung im Generieren anonymisierter Mobilitätsdaten, um innovative Lösungen für Mobilität, Städte, Einzelhandel und viele weitere Bereiche zu entwickeln.« In welchem Umfang die Analysen anonymisierter und aggregierter Daten dazu beitragen können, die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, müssten die entsprechenden Experten bewerten. »Aber im Rahmen der rechtlichen Vorgaben tun wir gerne alles, um beim Eindämmen des Corona Virus zu helfen«, sagt von Houwald.

 

Informationen von Telefónica O2 zur aktuellen Situation: https://www.telefonica.de/infoseite-telefonica-o2-corona.html

 

154 Artikel zu „Anonymisi“

Von wem stammen die Daten, die uns gegen das Corona-Virus helfen können?

Auf welche Weise könnten die neuen Technologien uns dabei helfen, die Ansteckung mit Covid-19 zu bekämpfen? Es ist dringend nötig, einen Regelungsrahmen zu erstellen, der nicht nur die Privatsphäre schützt, sondern auch Ausnahmefälle, die auftreten könnten, berücksichtigt.   Die ganze Welt erlebt zurzeit dramatische Stunden, mit Tausenden von Menschen, die sich dafür einsetzen, die Verbreitung…

Tipps: Wie Krankenhäuser sich vor digitalen Viren schützen können

Krankenhäuser sind für Ransomware nicht unbedingt anfälliger als andere Institutionen, doch für sie kann ein Angriff weitreichende Folgen haben, wie etwa den Verlust von Patientenakten und die Verzögerung oder Absage von Behandlungen. Da Krankenhäuser lebensrettende Operationen durchführen und über sensible Patienteninformationen verfügen, neigen sie stärker dazu, das geforderte Lösegeld zu zahlen, als andere Organisationen. Das…

Das kann KI in der Praxis leisten

Von Schlaglocherkennung bis Röntgenbild-Analyse: Bitkom veröffentlicht Leitfaden »Konkrete Anwendungsfälle von künstlicher Intelligenz & Big Data in der Industrie«. Alle reden über künstliche Intelligenz und Datenanalyse – aber vielen Unternehmen fehlt es an Ideen, wie sie die Technologien einsetzen können. Der Digitalverband Bitkom hat deshalb in einem Leitfaden zwölf konkrete Anwendungsbeispiele für KI und Big Data…

Deutscher Mittelstand hat Nachholbedarf bei Umsetzung und Strategie im Bereich Open Source

Der diese Woche veröffentlichte »Bitkom Open Source Monitor 2019« belegt: Die Mehrheit der deutschen Unternehmen steht Open-Source-Software aufgeschlossen gegenüber. Dabei ist es vor allem der Mittelstand – der Motor der deutschen Wirtschaft –, der besonderes Interesse an Open Source zeigt. Das Potenzial von Open-Source-Software wird klar erkannt: Finanzielle Einsparungen durch den Wegfall von Lizenzkosten, hohe…

Wer kappt bei einem Hacker-Angriff die Internetverbindungen?

Zuständigkeiten für vernetztes Fahren müssen neu definiert werden. Die Angriffe auf vernetzte Fahrzeuge haben spürbar zugenommen, immer mehr Schnittstellen bieten zahlreiche Einfallstore. Security by Design muss deshalb in der Automobilbranche künftig bereits bei der Fahrzeugentwicklung umgesetzt werden. Genauso wichtig ist es aus Sicht von NTT Ltd. Security Division, die Frage zu klären, wer im Falle…

Sustainability as a Service: Moderne Arbeit bedeutet, nachhaltig zu arbeiten

Während man sich von Seiten der Politik eine umfassende Lösung für den Umgang mit dem Klimawandel wünscht und das am besten auf globaler Ebene, könnten sich »kleinere« Initiativen von Unternehmen und Aktivist*innen mittelfristig zügiger erfolgreich erweisen. Aluxo, die Macher von Surface-As-A-Service, dem Leasing-Modell für Microsoft Surface Geräte und bb-net, ein IT-Aufbereiter in Deutschland, haben eine…

Software-Security-Trends 2020

Im Zuge von Digitalisierung und IoT wird Software-Security über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg immer wichtiger. Unternehmen von KMU bis Konzern benötigen leistungsfähige Software-Analyse-Lösungen, um ihre Anwendungen über den gesamten Software Development Lifecycle zuverlässig abzusichern. Dr. Christopher Brennan, Regional Director DACH bei Checkmarx, gibt einen Ausblick auf die Themen, die den Software-Security-Markt 2020 prägen werden.…

Europäischer Datenschutztag: Softwareanwendungen erleichtern Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung

Jedes zweite Unternehmen hat Softwaretools für DSGVO im Einsatz. Am 28. Januar ist Europäischer Datenschutztag.   Für die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung setzen viele Unternehmen auf technische Unterstützung. Fast jedes zweite Unternehmen (48 Prozent) hat für die Umsetzung spezielle Softwaretools genutzt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 500 Unternehmen aus Deutschland [1].…

Unsicher sicher: Ein falsches Gefühl von Sicherheit und was es bewirkt

Von Tyler Reguly, Tripwire.   Heute findet der mittlerweile 14. Europäische Datenschutztag statt. Wie immer seit seiner Einführung im Jahr 2007 am 28. Januar. Man kommt also nicht umhin, einmal mehr über Sicherheit, oder genauer gesagt, über den Mangel daran, nachzudenken.   Sicherheit ist ein interessantes Thema, das uns von unserer Geburt bis zu unserem…

Keine Mails sind auch keine Lösung

In Behörden und Verwaltungen finden sich in hohem Umfang vertrauliche Daten von Bürgerinnen und Bürgern. Zudem können sie eigentlich weder den Empfang von E-Mail-Anhängen noch den Zugriff auf Webseiten strikt reglementieren, da sie berechtigte Anliegen enthalten können. Jedenfalls war das der bisherige Ansatz: Niedersachsens Finanzbehörden blockieren nun Mails mit Linkadressen oder Office-Anhängen und gehen damit…

Fünf Trends, die 2020 für den Sicherheitssektor von Bedeutung sind

Besonders zu Beginn eines Jahres schweift der Blick gerne in die Zukunft, um Themen, Entwicklungen und Tendenzen zu prognostizieren. Dezentrale Datenverarbeitung in der KI und Cybersecurity sind laut Axis Communications zwei der wichtigsten Themen, die für die Netzwerk-Video-Branche 2020 von Bedeutung sind.   Trend 1: Dezentrale Datenverarbeitung Seit einiger Zeit ist eine wachsende Dynamik in…