Einfluss von KI auf demokratische Wahlen

foto freepik

»Um Missbrauch zu verhindern, bedarf es technologischer und rechtlicher Maßnahmen sowie Stärkung der KI-Kompetenz«

 

Der Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf demokratische Wahlen wie die vorgezogene Neuwahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist ein Thema von wachsender Bedeutung. Schließlich haben Anwendungen generativer KI wie Chatbots, Social-Media-Screenings oder Deepfake-Tools das Potenzial, den Wahlprozess ebenso zu unterstützen wie manipulativ zu untergraben. Zu solchen Anwendungen forschen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fachleute für IT-Sicherheit sowie für Technikfolgenabschätzung.

»In Deutschland ist der Einsatz von KI in Wahlkämpfen erst bei wenigen Parteien zu beobachten. Das internationale Superwahljahr 2024 mit Wahlen in mehr als 60 Ländern hat jedoch gezeigt, wo die Reise hingeht«, sagt Thorsten Strufe, Professor für praktische IT-Sicherheit am KIT sowie außerplanmäßiger Professor für Privatsphäre und Netzwerksicherheit an der TU Dresden.

»Mit wachsender Verfügbarkeit von Sprachmodellen und Bild-Generatoren nimmt auch deren Verwendung zu – für legitime wie für fragwürdige Zwecke. Um Missbrauch zu verhindern, bedarf es technologischer und rechtlicher Maßnahmen, nicht zuletzt aber auch einer Stärkung individueller und gesellschaftlicher KI-Kompetenz.«

Ein Deepfake-Video von Bundeskanzler Olaf Scholz, in dem er ein Verbotsverfahren gegen die AfD ankündigt, ein KI-generiertes Audiodokument, auf dem eine slowakische Politikerin vermeintlich Korruption einräumt, Falschauskünfte der Suchmaschine Bing: Im beginnenden KI-Zeitalter ist die Klaviatur der Desinformation breit. Als Leiter der Forschungsgruppe Praktische IT-Sicherheit am KASTEL – Institut für Informationssicherheit und Verlässlichkeit des KIT ist Informatiker Strufe mit Fake-News und Desinformationskampagnen vertraut:

»Die Generierung von falschen Inhalten ist inzwischen so gut, dass es selbst für Fachleute schwer ist, sie von echten Fotos oder Videos zu unterscheiden. Gezielt gewählt, können so Vorurteile einfach bedient und verstärkt werden. Der Effekt ist nachweisbar gefährlich, weil selbst eine anschließende Richtigstellung nur oberflächlich wahrgenommen wird, die scheinbare Bestätigung der Vorurteile aber unterbewusst weiterwirkt.«

 

Übermenschliche Feinarbeit – Wählerinnen und Wähler im KI-Visier

Auf der anderen Seite zeichnet sich ab, wie generative KI – also künstliche Intelligenz, die mittels Deep Learning und neuronalen Netzwerken in der Lage ist, Inhalte, die von Menschen erstellten Inhalten ähneln, neu zu erstellen – Wahlkämpfe auf bislang nicht gekannte Weise fortentwickelt. Ein Beispiel sind sogenannte Targeting-Strategien wie die KI-Stimme »Ashley«, die im US-Präsidentschaftswahlkampf Tausende Menschen in wechselnden Sprachen und mit personalisierten Inhalten anrief, um für eine bestimmte Kandidatin zu werben.

»Ein in diesem Kontext häufig übersehener Aspekt ist die gezielte Ausspielung von Inhalten an unterschiedliche Zielgruppen. Selbst wenn Sie Nachrichten vertrauenswürdiger Quellen angezeigt bekommen, entscheiden beispielsweise Meta oder X, welche der von diesen Medien veröffentlichten Nachrichten Ihnen angezeigt werden. Ihrem Eindruck nach ist die Auswahl neutral und die Quelle zuverlässig. Tatsächlich jedoch hat die unausgewogene Auswahl den erwünschten Effekt, dass Sie Vertrauen und Zuversicht verlieren oder Ressentiments aufbauen.«

Allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim: Die fünf Wahlgrundsätze des Grundgesetzes zielen darauf ab, Wahlen wie die anstehende Bundestagswahl als grundlegende und gültige Repräsentation des Bevölkerungswillens zu sichern.

»Ich denke, wir müssen die Techniken, aber gerade auch die psychologischen Mechanismen weit mehr als bisher erklären und ins Bewusstsein der Bevölkerung rücken«, plädiert Sicherheitsspezialist Strufe für Eingriffe auf technischer, gesellschaftlicher und rechtlicher Ebene, um die Meinungsbildung im Vorfeld von Wahlen vor der Manipulation durch generative KI zu schützen.

»So werden Bürgerinnen und Bürger in die Lage versetzt, Kampagnen zu erkennen, zu durchschauen und auch in Diskussionen zu demaskieren. Gleichzeitig dürfen wir uns durch die neue globalpolitische Situation nicht ins Bockshorn jagen lassen, sondern müssen die gesetzlichen Möglichkeiten, die der europäische Rahmen bietet, mit Nachdruck nutzen.«

 

Weitere Informationen

  • »KI im Superwahljahr 2024. Generative KI im Umfeld demokratischer Prozesse« (Whitepaper des Experten/innen-Netzwerks Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz)

https://www.plattform-lernende-systeme.de/files/Downloads/Publikationen/Whitepaper_KI_im_Superwahljahr_Plattform_Lernende_Systeme_2024.pdf

  • »Künstliche Intelligenz und Demokratie? Länderbericht Deutschland 2024« (Bericht des European Parliamentary Technology Assessment Network (EPTA))

https://www.tab-beim-bundestag.de/downloads/epta/reports/EPTA_Report_2024_L%c3%a4nderbericht_DE.pdf

  • »Why we shouldn’t give up privacy on the web, just yet …« (TEDx Talk Thorsten Strufe, Dresden 06.12.2016)

https://www.youtube.com/watch?v=0wsJSYmVk-U

 

201 Artikel zu „Deepfake“

KI, Deepfakes und Quantenkryptografie: Die Cybersicherheit steht 2025 auf dem Prüfstand

Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich schneller, als viele Unternehmen reagieren können: Sie stehen einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber – von KI-unterstützten Angriffen bis hin zu Deepfake-Technologien. Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea, beleuchtet die wichtigsten Cybersicherheitstrends und -herausforderungen für das Jahr 2025. Cybersicherheit der Zukunft: Frühe Erkennung erweitert…

Deepfake-Angriffe: Wachsende Bedrohung in der digitalen Welt

Wie hoch ist das Gefahrenpotenzial KI-gestützter Angriffe auf Unternehmen und welche Abwehrmaßnahmen gibt es?   Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) machen in jüngerer Zeit rasante Fortschritte. Im Zuge dessen gewinnt eine besondere Form der digitalen Täuschung zunehmend an Bedeutung: Deepfakes. Diese hochrealistischen, synthetischen Nachahmungen, die mithilfe von KI erstellt werden, bereiten Unternehmen und öffentlichen…

Täuschend echte Deepfakes: 45 Prozent der Deutschen fürchten, gefälschte Videos nicht (mehr) erkennen zu können

Mehrheit (58,1 Prozent) fordert Kennzeichnungspflicht von manipulierten Inhalten. 71,5 Prozent sehen in Deepfakes eine Gefahr für die Glaubwürdigkeit der Medien. Aber: Künstliche Intelligenz weckt als Zukunftstechnologie auch viele Hoffnungen.   Ein kurzes Tippen auf das Smartphone – und schon lächelt das eigene Gesicht von Supermans Körper oder aus dem neuen Beyoncé-Musikvideo. Möglich machen dies sogenannte…

Deepfakes heben Social-Engineering-Angriffe auf eine neue Gefahrenstufe

Social-Engineering-Angriffe stellen eine hohe Gefahr für die IT-Sicherheit dar, weil sie technische Abwehrmaßnahmen umgehen. Noch problematischer wird die Bedrohungslage durch KI- und ML-basierte Deepfakes, die stark im Kommen sind. Unternehmen müssen ein Bewusstsein für diese Gefahren entwickeln und Führungskräfte wie Mitarbeiter entsprechend sensibilisieren.

IT 2025: Die Rückkehr zu On-Premises und die Revolution der KI

Im Jahr 2025 wird die IT-Landschaft von tiefgreifenden Veränderungen geprägt sein. Unternehmen müssen sich nicht nur den rasanten Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz stellen, sondern auch mit zunehmendem Druck auf ihre Budgets und die Notwendigkeit, ihre Technologien effizienter und kostengünstiger zu gestalten, umgehen. In dieser Prognose wirft Sascha Giese, Global Tech Evangelist, Observability, SolarWinds einen…

Warum Cybersicherheit das Thema Nummer eins für 2025 und die Zukunft ist

Der Global Cybersecurity Outlook 2025 des Weltwirtschaftsforums (WEF) belegt: Cyberangriffe nehmen zu [1]. Sie werden immer komplexer und, getrieben durch künstliche Intelligenz (KI), immer gefährlicher – global, aber auch in Europa und Deutschland. Cybersicherheit wird zu einem der wichtigsten Themen für 2025 und die Zukunft.   Wie ist die aktuelle Lage? Cyberkriminalität gehört – leider…

Diese vier KI-gestützten Cybersicherheitstools sichern 2025 Ihr Unternehmen

Die technologische Revolution auf Grund des Einsatzes der künstlichen Intelligenz (KI) hat vielen Bereichen der Wirtschaft große Vorteile ermöglicht. Gegenwärtig können beispielsweise Unternehmen weltweit dank der zahlreichen verfügbaren KI-gestützten Tools und Systeme von einer höheren Produktivität und verbesserten Effizienz profitieren. Diese Fortschritte in der KI-Technologie sind jedoch zu einem zweischneidigen Schwert geworden. Auch die KI-bezogenen…

»BlackBerry erfindet sich neu – Die Transformation eines Tech-Pioniers«

BlackBerry, einst Synonym für sichere Business-Smartphones, hat in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen. Vom Vorreiter in der mobilen Kommunikation wandelte sich das Unternehmen zu einem führenden Anbieter von Cybersecurity- und IoT-Lösungen. Hans-Peter Bauer, Vice President Cybersecurity, gibt Einblicke in diesen Wandel und die Strategie, die BlackBerry heute relevanter denn je macht.   Herr…

Verhinderung von KI-gestütztem Identitätsbetrug

Die Finanzinstitute müssen die Lücke schließen und in 2025 in KI-gestützte Identitätsbetrugsprävention investieren.   Während KI-gesteuerter Identitätsbetrug stark zunimmt, zeigt der Signicat-Report The Battle Against AI-driven Identity Fraud eine Kluft zwischen Bewusstsein und Handeln [1]. Während über 76 % der Entscheidungsträger die wachsende Bedrohung durch KI bei Betrug erkennen, haben nur 22 % der Unternehmen…

Gestaltung des Wandels durch KI: Ein strategischer Bericht zur Zukunft von Bildung und Ausbildung

Die globale Einführung von KI ist im Begriff, die Industrie weltweit zu revolutionieren. Ein neuer Bericht mit dem Titel »Bildungswege für KI: Wandel bei Know-how und Jobs« enthüllt entscheidende Erkenntnisse über die Bedeutung von Bildung und Ausbildung bei der Vorbereitung der Belegschaft auf den Wandel durch KI. Der von der TEHA Group im Auftrag von…

Einführung und Integration verantwortungsvoller KI-Praktiken

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt stetig zu. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird? Wie verbreitet sind Prinzipien der verantwortungsvollen KI bereits, und welche Herausforderungen treten bei ihrer Umsetzung auf?   Die aktuelle Studie »Implementing Responsible AI in the Generative AI Age« von HCLTech und MIT Technology Review…

Ungenutztes Potenzial: 42 Prozent der deutschen Angestellten arbeiten noch ohne KI

Wirtschaft schöpft Leistungsvermögen von künstlicher Intelligenz zu selten aus. Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von der G DATA CyberDefense AG, Statista und Brand eins [1]. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen…

KI-Prognosen 2025: Preiswerte, spezialisierte KI und Herausforderungen bei Energie

Die Zeiten von künstlicher Intelligenz als reiner Leuchtturm der Innovation sind vorbei. 2025 muss die Technologie messbaren Mehrwert in konkreten Anwendungen beweisen, Herausforderungen im Bereich Energieverbrauch und der Zukunft des Arbeitsmarktes lösen. KI-Experte Carsten Kraus gibt seine Prognosen zu den technologischen Entwicklungen des Jahres ab.   Wirtschaft: Günstigere und innovative KI Preiskampf bei KI-Modellen: Der…

Digitales Chaos durch zunehmende Komplexität der Geschäftsprozesse

»State of Process Orchestration and Automation Report« warnt vor einem drohenden »Automatisierungs-Chaos«. Mehrheit der Unternehmen hat Schwierigkeiten, KI unternehmensweit zu operationalisieren.   Camunda, ein Unternehmen für Prozessorchestrierung und Automatisierung, hat seinen »2025 State of Process Orchestration and Automation Report« veröffentlicht [1]. Daraus geht hervor, dass 85 Prozent der deutschen Unternehmen ein »digitales Chaos« befürchten (82 Prozent international),…

Stargate und die Streichung der KI-Regulierung sind eine Gefahr für die europäische Wirtschaft und Technologiesouveränität

Donald Trump streicht die bestehenden Vorgaben zur Kontrolle von künstlicher Intelligenz in den USA und kündigt ein 500 Milliarden Investment in die Technologie an. Damit gerät Europa weiter in Gefahr: Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit ist ernsthaft beeinträchtigt, führende KI-Denker wandern ab und Europa wird seine Technologiesouveränität nicht mehr sicherstellen können. Ein Statement von KI-Experte Carsten Kraus.…

Warum muss KI reguliert werden?

Es gibt einen allgemeinen Trend, KI stärker zu regulieren, sei es durch dedizierte Gesetze, Verordnungen oder zentrale Empfehlungen. Risikobasierte Ansätze wie in der EU dominieren und scheinen am besten geeignet, Menschen in lebenswichtigen Bereichen vor den negativen Auswirkungen von KI zu schützen.   Die EU als Vorbild bei der weltweiten KI-Regulierung Mit dem EU AI…

So gehen Unternehmen Sicherheitsrisiken innerhalb der KI- und Softwarelieferketten an

Die Anzahl der Unternehmen, die sogenannte Adversarial Tests (Angriffsfälle) durchführen, hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Die Anzahl der Unternehmen, die eine Software Composition Analysis (SCA) für Code-Repositorien nutzen, ist um 67 % gestiegen. Die Zahl der Firmen, die Forschungsgruppen beschäftigen, um neue Angriffsmethoden zu entwickeln, hat sich um 30 % erhöht. Die Zahl…

Kritische Infrastruktur im Fadenkreuz – 600.000 Cyberangriffe im Q3 2024

Neuer Gobal Threat Intelligence Report zeigt aktuelle Cyberangriffsmethoden und Bedrohung von Telekommunikationsinfrastruktur.   BlackBerry Limited veröffentlicht in seiner neuesten Ausgabe des Global Threat Intelligence Report aktuelle Trends der Cybersicherheit. Zwischen Juli und September hat BlackBerry weltweit mehr als 600.000 Attacken auf kritische Infrastruktur registriert, 45 Prozent davon hatten den Finanzsektor im Visier. Mehr als 430.000…

Trends für Campus und Datacenter 2025

IT-Verantwortliche stehen in diesem Jahr vor anspruchsvollen Aufgaben, wobei die Campus- und Rechenzentrumsinfrastruktur als Grundlage für den sicheren und produktiven Einsatz von KI in Unternehmen im Mittelpunkt steht.   Juniper Networks, Anbieter von sicheren, KI-nativen Netzwerken, stellt seine Erkenntnisse über die sich verändernde Rolle von Campus- und Rechenzentrumsarchitekturen für 2025 vor. Natürlich wird der Einfluss…

Künstliche Intelligenz: 2025 wird das Jahr der Agenten

Nach wie vor denken die meisten beim Thema KI im Unternehmen an generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder Microsoft Copilot. Die wirklichen Produktivitätsgewinne sowie Innovationssprünge werden allerdings durch Agenten- und Multi-Agenten-Lösungen realisiert. Sie ermöglichen Innovationen, die zuvor als unmöglich galten. Auf diese Weise wird die künstliche Intelligenz 2025 ihren endgültigen Durchbruch in den allermeisten Branchen…