In fünf Jahren könnte 90 Prozent des Codes von KI geschrieben werden

foto freepik

KI verändert die Art, wie Menschen programmieren. Und die Anforderungen an die Fähigkeiten, auf die es für Entwicklerinnen und Entwickler in Zukunft ankommt.

 

Der Tag der Programmierer fällt jedes Jahr auf den 256. Tag des Jahres, was für Programmierer eine besondere Zahl ist – sie entspricht 28, also der Anzahl möglicher Werte in einem Byte. Wir wollen nicht nur diejenigen würdigen, die den Code schreiben, auf dem die Innovationen unserer Zeit aufgebaut sind – wir wollen auch dazu anregen, über die Entwicklung dieses Berufs nachzudenken. Und über die Fähigkeiten, die Entwickler brauchen, um in Zeiten des vermehrten Einsatzes von KI weiterhin relevant und auf dem neuesten Stand zu bleiben.

»Die Rolle von Entwicklerinnen und Entwicklern wird neu erfunden. Die Zukunft der Softwareentwicklung bedeutet nicht, Menschen durch KI zu ersetzen. Tatsächlich brauchen wir mehr Entwickler als je zuvor. Aber KI verändert die Art, wie Menschen und Maschinen zusammenarbeiten, und schafft Raum dafür, dass mehr Menschen kreativer, kritischer und strategischer sein können«, sagt Martin Woodward, VP of Developer Relations bei GitHub.

Eine von GitHub durchgeführte Studie zeigt, dass Entwickler, die bereits intensiv KI einsetzen, eine höhere Qualität in ihren Aufgaben erreichen, Zeit sparen, neue Fähigkeiten entwickeln und komplexeres sowie kreativeres Denken anwenden [1].

Die Studie deutet außerdem darauf hin, dass bis 2030 bis zu 90 Prozent des Codes von KI geschrieben werden könnten. Die Einführung von KI führte zudem zu größerer Arbeitszufriedenheit, höherem Ehrgeiz im Beruf und verbesserter technischer Gewandtheit. Die anfängliche Skepsis von Entwickler, die KI-Tools wie GitHub Copilot nutzen, wandelte sich vermehrt in Optimismus gegenüber dem KI-Einsatz beim Coden. Darüber hinaus sind Fähigkeiten wie Teamarbeit, Systemdesign, Orchestrierung von Agenten und iterative Planung mittlerweile unverzichtbar, während das isolierte Lehren von Programmiersprachen-Syntax zunehmend durch kritisches Denken und kollaboratives Arbeiten ersetzt wird.

KI und Menschen: Wie KI den Einstieg in eine Programmierkarriere neu definiert

Eine häufige Frage in der Debatte »KI vs. Mensch« ist, wie sich KI auf Junior-Positionen auswirken könnte – bislang der gängige Startpunkt für eine Karriere in der Softwareentwicklung. Die Befürchtung, dass Automatisierung diese Positionen beseitigen könnte, bewahrheitet sich in der Praxis nicht. Laut GitHub starten neue Entwickler tatsächlich aus einer gut situierten Position, da sie bereits von Anfang an mit KI-Tools vertraut sind. Dieser tägliche Kontakt und das Wissen sind genau das, was Unternehmen brauchen, um sich an die neuen Arten der Softwareentwicklung anzupassen.

Das bedeutet, dass diese Nachwuchstalente ihre Karriere nicht auf repetitive oder einfache Aufgaben beschränken, sondern von Anfang an eine strategische Rolle einnehmen können. Künstliche Intelligenz übernimmt inzwischen einen großen Teil der grundlegenden Codierung, bei der menschliche Sprache in Programmiersyntax übersetzt wird. So entsteht Raum für Fachleute, sich auf das Verständnis von Systemarchitektur zu konzentrieren, an größeren und innovativen Projekten zu arbeiten und Fähigkeiten wie kritisches Denken, Kreativität und Problemlösung zu entwickeln. Dieses neue Umfeld beseitigt die Lernkurve nicht, sondern gestaltet sie neu – und Junior-Entwickler lernen nun von Beginn an die Zusammenarbeit mit KI-Agenten, wodurch sie schneller technologische Gewandtheit und ein systemorientiertes Denken erlangen.

»Die Juniors von heute lernen in einem Umfeld, das von KI geprägt ist, was ihnen einen strategischen Vorteil verschafft. Sie betreten den Markt mit der Denkweise und den Tools, die die Zukunft der Entwicklung erfordert«, betont Woodward. »Wir halten das für so wichtig, dass wir seit der Einführung von GitHub Copilot im Jahr 2021 Schülern und ihren Lehrern kostenlosen Zugang zu unseren besten KI-Tools gewähren.«

Anstatt also eine Bedrohung darzustellen, erweitert KI die Rolle von Junior-Entwickler, beschleunigt ihr persönliches Wachstum und bereitet sie darauf vor, die vielseitigen Fachleute zu werden, die der Markt in den kommenden Jahren verlangen wird. Sie erweitert auch den Zugang zum Beruf selbst und befähigt mehr Menschen, die Rolle des Entwicklers einzunehmen, da Problemlösung und technisches Wissen wichtiger sind als die Beherrschung einer einzelnen Programmiersprache.

[1] https://ashtom.github.io/developers-reinvented

 

2421 Artikel zu „KI Code“

KI-Coding wird zur riskanten Norm – 81 % stellen unsicheren Code bereit

Report »Future of Application Security in the Era of AI« belegt: Unternehmen generieren bis zu 60 % ihres Codes mittels KI-Coding-Assistenten. Allerdings untersagen mittlerweile 20 % deren Nutzung offiziell.   Die Studie »Future of Application Security in the Era of AI« von Checkmarx zeichnet ein umfassendes Bild davon, wie KI-gestützte Softwareentwicklung die Risikolandschaft nachhaltig verändert…

Low-Code als Innovationskatalysator und Elixier für Agilität im KI-Zeitalter

Kommentar von Raymond Kok, CEO bei Mendix, ein Siemens-Unternehmen Organisationen weltweit streben danach, das Potenzial von KI und kontinuierlich neu entstehenden Technologien auszuschöpfen. Doch nur wenige sind agil genug, um einen umfassenden, schnellen und sicheren Zugang zu diesen innovativen Technologien zu bieten. Genau hier setzt Enterprise Low-Code an und eröffnet neue Wege, dieses Ziel zu…

KI schreibt Code: Schnell, effektiv und manchmal fehlerhaft

Manchmal könnte man den Eindruck gewinnen, als wären wir ganz plötzlich im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) gelandet. Mit dem rasanten Aufstieg kommerzieller Large Language Models (LLMs) und generativer KI-Tools wie OpenAI ChatGPT, Microsoft Copilot und Google Gemini ist künstliche Intelligenz jetzt in aller Munde – Bedenken eingeschlossen. Aber KI-Konzepte und -Systeme existieren schon seit…

DevSecOps-Teams zweifeln an der Sicherheit von KI-generiertem Code

Die Umfrage analysiert das »Tauziehen«, das KI-gestützte Codierungstools im Software-Entwicklungsprozess hervorrufen.   Der Bericht »Global State of DevSecOps 2024« von Black Duck Software, Inc. (»Black Duck«) analysiert Trends, Herausforderungen und Chancen, die sich auf die Software-Sicherheit auswirken. Die Daten belegen, dass der umfassende Einsatz von KI die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, grundlegend…

75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen werden bis 2028 KI-gestützte Code-Assistenten nutzen

Laut Gartner werden bis 2028 75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten verwenden. Anfang 2023 hingegen waren es noch weniger als 10 Prozent. Derzeit testen 63 Prozent der Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten, setzen sie ein oder haben sie bereits eingesetzt, so eine Gartner-Umfrage unter 598 weltweit Befragten im dritten Quartal 2023. KI-gestützte Code-Assistenten ermöglichen mehr…

Mehr als Codegenerierung: wie KI in den gesamten Softwarelebenszyklus integriert werden kann

Interview mit Michel Isnard, VP Enterprise Sales, GitLab.   Jedes Team, das an der Entwicklung und Bereitstellung von Software beteiligt ist, steht vor der doppelten Herausforderung: Auf der einen Seite muss es schneller denn je eine sichere Software bereitstellen, die auch den Compliance-Anforderungen genügend. Auf der anderen Seite ist man gleichzeitig mit Zeit- und Ressourcenbeschränkungen…

Generative KI verbessert die Behebung von Schwachstellen im Code erheblich

Large-Language-Modelle helfen Cloud-Entwicklern im Hinblick auf die Sicherheit. Durch den Einsatz KI-gesteuerter Lösungen zur Behebung von Schwachstellen kann DevSecOps erheblich verbessert werden.   Cyberbedrohungen entwickeln sich schneller als je zuvor. Um dem entgegenzuwirken und ihr Unternehmen besser zu schützen, ist das Ziel von CISOs im Prinzip relativ einfach: Fehlkonfigurationen und Schwachstellen in Anwendungen sollten möglichst…

ABBYY stellt No-Code-Plattform Vantage 2 und neuen KI-Marketplace für schnellen Weg in die digitale Transformation vor 

Vantage 2 bietet sofort einsatzbereite KI-Skills für die intelligente Automatisierung. Über den ABBYY Marketplace können Benutzer ganz einfach kognitive Skills erwerben, um ihre Automatisierungsinitiativen zu beschleunigen.   ABBYY, ein Unternehmen für Digital Intelligence, kündigte im Rahmen seiner virtuellen Konferenz ABBYY Reimagine die Einführung von Vantage 2 an, einer Low-Code/No-Code-Plattform, die kognitive Skills für RPA-Roboter, Automatisierungssysteme,…

KI-Echtzeit-Lagebild stärkt Schutz kritischer Infrastrukturen

Integration heterogener Datenströme in rollenbasiertes Dashboard überwacht sensible IT-Umgebungen kontinuierlich. KI-gestützte Prognosen und Handlungsempfehlungen. Fachlich übertragbar auf andere essenzielle Versorgungssysteme. Telekom-Lösung in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Bonn.   Cyberattacken, Systemausfälle oder unentdeckte Schwachstellen – in hochvernetzten Organisationen wie gerade im Gesundheitswesen können solche Störungen dramatische Folgen haben. Entscheidend ist, jederzeit den Überblick zu behalten, in…

Zwischen Goldrausch und Götterdämmerung – Eine realistische Einordnung des KI-Booms

Ein Kommentar von Sebastian von Bomhard, Vorstand der SpaceNet AG   Die aktuelle Diskussion über eine KI-Blase, wie sie auch das Handelsblatt beschreibt, wird gerade von vielen Medien aufgegriffen. Auch wir sehen viele Opportunisten, die auf den Hype aufspringen und mit dem Buzzword KI das schnelle Geld machen wollen. Das funktioniert auch für einige, erinnert…

Kleinstaaterei bei der KI-Regulierung bremst Automotive-Innovationen aus

Kommentar von Craig Melrose, Global Managing Partner – Advanced Technologies bei HTEC Künstliche Intelligenz entwickelt sich mit beeindruckender Geschwindigkeit – inzwischen beantwortet sie zuverlässig Fragen an Hotlines, kann weit über 100 Tumorarten unterscheiden und steuert selbstständig ganze Produktionsstraßen. Dafür verantwortlich sind IT-Systeme mit immer größerer Rechenleistung, bessere KI-Modelle und eine smartere Nutzung der verfügbaren Daten.…

KI am Steuer: Wer jetzt nicht einsteigt, bleibt zurück

Von intelligenter Fahrzeugkonfiguration bis Predictive Maintenance: die Automobilbranche spürt den Handlungsdruck im Sales und Aftersales. Datenschutz und Regulierung sowie Akzeptanz sind derzeit die größten Hürden für den dortigen umfassenden Einsatz von KI.   Wie KI Prozesse und Kundeninteraktion im Sales und Aftersales neu definiert: Eine aktuelle Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint wirft einen spannenden…

Nur 44 Prozent der Unternehmen können einen sicheren KI-Betrieb garantieren

Während die Mehrheit der Unternehmen (93 Prozent) selbstbewusst davon ausgeht, dass ihre KI-Systeme vor Eingriffen und Manipulationen geschützt sind, besteht diese Sicherheit tatsächlich lediglich bei 44 Prozent.   Delinea, Anbieter von Lösungen für Identitätssicherheit und zentrale Autorisierung, stellt die Ergebnisse seiner aktuellen Studie zum Thema künstliche Intelligenz (KI) in Verbindung mit Identitätssicherheit vor. An der…

Insider-Bedrohungen und KI-blinde Flecken befeuern Dateisicherheitsrisiken

Einheitliche, mehrschichtige Plattformen zur resilienten Verteidigung werden immer wichtiger.   Eine neue Studie zeigt, dass Unternehmen zunehmend mit Sicherheitsrisiken durch Insider-Aktivitäten, veralteten Tools und die wachsende Komplexität von KI konfrontiert sind [1]. Die von OPSWAT in Auftrag gegebene Studie, die vom unabhängigen Ponemon Institute durchgeführt wurde, ergab, dass 61 Prozent der Unternehmen in den letzten…

Der Ansturm auf KI-Agenten: Sind Unternehmen bereit, schnell UND groß zu scheitern?

Unternehmen lassen KI unbeaufsichtigt laufen, als ob sie einem Praktikanten große Entscheidungen anvertrauen, anstatt einfache Aufgaben – obwohl sie noch nicht klug genug sind.   Stellen Sie sich vor, Sie kommen an einem Bahnhof während der Hauptverkehrszeit an einem überfüllten Zug irgendwo in Bangladesch oder Indien vorbei. Sie wissen vielleicht nicht, wohin er fährt, aber…

Der Aufstieg KI-gestützter GRC-Systeme – Vom Bauchgefühl zur Datenhoheit

Der Einsatz künstlicher Intelligenz verändert in rasantem Tempo die Art und Weise, wie Unternehmen ihr Governance, Risiko- und Compliance-Management (GRC) organisieren. Die Regulierung durch den EU AI Act bringt zusätzlich neue Anforderungen und potenzielle Risiken mit sich. Statt sich hinter absoluten Verboten zu verstecken, sind Organisationen jetzt gefordert, klare interne Leitplanken für den Einsatz von KI zu definieren und Governance-Strukturen frühzeitig anzupassen.

Integration von künstlicher Intelligenz – »AI gehört nicht nur in den Code, sondern ins System Mensch«

Kathy Pham, Vice President AI bei Workday, betont, dass KI nicht nur als Werkzeug, sondern auch als Verantwortung gesehen werden sollte, und dass es wichtig ist, Technologie sinnvoll in menschliche Abläufe zu integrieren. Zudem weist sie auf Unterschiede in der Akzeptanz neuer Technologien zwischen den USA und Europa sowie die Bedeutung von Vertrauen und ethischen Leitplanken hin.

Cybersicherheit mit KI: Hybride SOC-Modelle gegen Cyberbedrohungen

Künstliche Intelligenz (KI) birgt großes Potenzial für die Cybersicherheit in Unternehmen. Insbesondere im Security Operation Center (SOC) kann KI Prozesse optimieren, Analysten entlasten und Bedrohungen frühzeitig erkennen. Das gelingt jedoch nur in Synergie mit menschlichem Know-how und umfassender Cybersecurity-Erfahrung.   KI zeigt sich in der Cybersicherheit als echtes Janusgesicht. Einerseits steigt durch Deepfakes, KI-gestütztes Phishing…