IT-Grundhygiene als Basis für Sicherheit: 5 Schritte zu stabiler IT-Security

foto freepik

Ohne Basics kein hinreichender Schutz.

 

Zero Trust, KI oder Quantenkryptographie – moderne Security-Konzepte sind in aller Munde. Doch die Realität zeigt, dass fehlende Basics oft die Ursache für den Erfolg von Cyberangriffen sind. Ungepatchte Systeme, schwache Passwörter oder offene Ports machen Unternehmen angreifbar und das oft über Jahre hinweg. Selbst moderne Verteidigungsstrategien scheitern, wenn elementare Hausaufgaben nicht erledigt sind. Unternehmen, die ihre IT-Security zukunftsfähig machen wollen, müssen daher zuerst das Fundament legen. Diese fünf Schritte bilden die Basis für echte Sicherheit.

  1. Patchen statt abwarten: Updates sofort einspielen
    Ob Server, Clients oder Applikationen – Sicherheitsupdates müssen zeitnah eingespielt werden. Angriffe wie die Exchange-Lücke von 2021 zeigen, dass ungepatchte Systeme ein Einfallstor für Massenangriffe sind. Ein aktives Patch-Management ist daher unverzichtbar. Schon eine einzige ungepflegte Komponente kann ein komplettes Netzwerk kompromittieren.
  2. Passwortschutz ernst nehmen
    Laut Cloudflare erfolgt fast jeder zweite Login-Versuch mit kompromittierten Zugangsdaten. Standardpasswörter wie »Admin« sind ein gefundenes Fressen für Angreifer. Unternehmen sollten deshalb Zwei-Faktor-Authentifizierung verpflichtend einsetzen und ein zentrales Identitätsmanagement etablieren. Ohne konsequente Regeln sind Compliance-Verstöße und Datenabfluss vorprogrammiert.
  3. Angriffsflächen radikal reduzieren
    Viele Risiken entstehen durch offene Ports, ungenutzte Dienste oder überflüssige Admin-Konten. IT-Verantwortliche, die diese Einfallstore systematisch eliminieren, machen es Angreifern deutlich schwerer. Weniger Angriffsflächen bedeuten mehr Kontrolle. Mit überschaubarem Aufwand lässt sich so die gesamte IT-Infrastruktur stabilisieren.
  4. Prozesse aufbauen, statt nur Technik einsetzen
    Neben diesen Grundlagen braucht IT-Sicherheit auch Strukturen. Dazu zählen klare Verantwortlichkeiten, Rollen und ein kontinuierliches Schwachstellenmanagement. Regelmäßige Scans, Monitoring und aussagekräftige Log-Analysen machen Sicherheitsarbeit planbar. Entscheidend ist neben der eingesetzten Technik auch die Organisation: Wer schaut wann auf welche Daten und wer setzt Maßnahmen um?
  5. Sicherheit skalieren: Automatisieren und segmentieren
    Erst wenn diese Prozesse etabliert sind, lässt sich IT-Security auf andere Weise effektiv ausbauen. Automatisierte Patch-Verteilung mit entsprechenden Tools sorgt dafür, dass Day-One-Lücken umgehend geschlossen werden. Zusätzlich erkennen SIEM- (Security Information and Event Management) und SOAR-Systeme (Security Orchestration, Automation and Response) Bedrohungen in Echtzeit und leiten automatisiert Gegenmaßnahmen ein. Eine Mikrosegmentierung des Netzwerks wiederum begrenzt Angriffe lokal und verhindert, dass ein einzelner Vorfall das gesamte Unternehmen lahmlegt.

Erst stabil stehen, dann fliegen

Zero Trust oder KI-basierte Angriffserkennung entfalten ihre Wirkung nur dann, wenn die Basics stimmen. Unternehmen, die ihre Grundhygiene vernachlässigen, riskieren offene Flanken. IT-Security ist ein Prozess: erst stehen, dann gehen, dann laufen – und dann fliegen.

Maurice Kemmann, Geschäftsführer und Gründer Cosanta GmbH, Teil der plusserver-Gruppe

 

5820 Artikel zu „IT-Security“

Agil vs. stabil – Ein Konflikt zwischen Erfahrung und Innovation in der IT-Security

Wenn »junge« Innovationstreiber auf »alte« Experten treffen Besonders in der IT-Branche begegnen junge, dynamische und kreative Menschen einer Arbeitsumgebung mit sehr vielen Regeln und dem Bestreben einer stabilen Infrastruktur – da sind Konflikte vorprogrammiert. Der alteingesessene Security-Verantwortliche, der über viele Jahre hinweg die Security im Unternehmen aufgebaut und erfolgreich geleitet hat, steht vor den Herausforderungen…

Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Chancen für die IT-Security – Schneller, effizienter und komplexer

Mit immer neuen Cyberbedrohungen stellt sich für IT-Administratoren die Frage, wie sich Technologien auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) zur Abwehr von Angriffen nutzen lassen. Klar ist: KI ermöglicht schnellere und effizientere Reaktionen auf Attacken aus dem Internet – und das ohne zusätzliches Personal. Unbestritten ist aber auch, dass der Einsatz generativer KI für mehr Komplexität sorgt und damit spezielles Expertenwissen voraussetzt.

ADN auf der it-sa: Synergien und Innovationen im IT-Security-Kosmos

Da acht von zehn Unternehmen bereits Opfer von Cyberangriffen wurden, wollen 84 % ihre Budgets erhöhen, um den Attacken effektive Schutzmechanismen entgegensetzen zu können, so belegen es aktuelle Zahlen von PWC oder der Bitkom. Für Partner ergeben sich aus dieser hohen Nachfrage nach passenden Lösungen zur vollumfänglichen Absicherung der Unternehmensinfrastrukturen und Prozesse neue Verkaufsargumente und…

Mit IT-Security und Business Continuity zum Geschäftserfolg – »Die Logistik muss aufholen«

Die Logistik integriert als Kernbestandteil der Wertschöpfungskette verschiedenste Prozesse von beteiligten Unternehmen und Endkunden – und fristet dennoch oft ein Schattendasein in IT-Strategien. Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen Organisationen in Sachen Cybersicherheit, Business Continuity und Verfügbarkeit zu anderen Branchensegmenten aufschließen.

IT-Security-Verantwortliche scheitern an der Kommunikation mit der Geschäftsleitung

Die meisten CISOs fühlen sich unter Druck gesetzt, Cyberrisiken herunterzuspielen.   Die Studie »The CISO Credibility Gap« von Trend Micro zeigt: Drei Viertel der deutschen IT-Security-Verantwortlichen (76 Prozent, weltweit 79 Prozent) fühlen sich von der Geschäftsleitung unter Druck gesetzt, die Cyberrisiken im Unternehmen herunterzuspielen [1]. 48 Prozent (weltweit 41 Prozent) von ihnen glauben, dass erst…

NIS-2-Congress: Alle Informationen zu den neuen Herausforderungen – IT-Security Dialog für Unternehmen

Die NIS-Projects GmbH kündigt einen praxisorientierten und ganzheitlichen NIS-2-Congress mit umfangreichem Programm im Juli in Stuttgart an. Auf der zweitägigen Veranstaltung am 10. und 11. Juli 2024 haben Unternehmen die Möglichkeit, sich über die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie zu informieren. Sie können sich intensiv mit den Herausforderungen, aber auch den Chancen auseinandersetzen, die NIS-2 mit sich…

Die zwei wichtigsten Trends der IT-Security

Entwicklung und Einsatz von KI-Tools und Absicherung der Software-Lieferkette sind die wichtigsten Trends in der IT-Security.   Künstliche Intelligenz (KI) ist fraglos der derzeit wichtigste Trend in der IT, der auch in der IT-Security in vielen Bereichen längst zum Einsatz kommt. Leider auch auf der Seite der Cyberkriminellen. Denn diese sind wie so oft Vorreiter…

Gegen Cyberbedrohungen gewappnet ins neue Jahr – IT-Security Roadshow im Frühjahr 2024

Controlware geht im Februar und März 2024 auf deutschlandweite IT-Security-Roadshow – mit Stopps in Berlin (29.02.), München (05.03.), Frankfurt (07.03.) und Stuttgart (13.03.). Der IT-Dienstleister und Managed Service Provider informiert über aktuelle Cybersecurity-Trends und präsentiert zeitgemäße Strategien, die Enterprise-Umgebungen zuverlässig gegen Angriffe absichern. »Das Thema IT-Sicherheit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Sowohl interne Schwachstellen als…

IT-Security im Auto: Das kommt auf uns zu

Die Fahrzeugindustrie befindet sich im Wandel. Wo früher mechanische Fortschritte über allem standen, geht es heute vorrangig um IT-Systeme. Nicht Crashtest-Ergebnisse und Airbags stehen für die Sicherheit eines Wagens, sondern Firewalls und Software-Updates. Denn mittlerweile sind Autos mit ihrer Umwelt verbunden – und damit angreifbar.   Connected Cars: Wie sich die Automobilindustrie verändert Das Connected…

EDR, XDR, MDR & Co.: Was benötigen Unternehmen jetzt für ihre IT-Security?

Heute ist eine aktive, schnelle und umfassende Gefahrenerkennung und -abwehr von Cyberangriffen wichtiger denn je. Unternehmen setzen bereits viele unterschiedlichste »Threat Detection and Response« Tools ein. Ziel ist es, Angriffsaktivitäten zeitnah aufzuspüren, zu melden und somit das Sicherheitsniveau maßgeblich zu erhöhen. EDR, XDR oder MDR gelten derzeit als relevante sicherheitstechnische Antworten auf aktuelle und zukünftige…

Tim Müller von NetPlans Neckarsulm GmbH: »Bei Cyberattacken setzen wir auf das 360° IT-Security-Portfolio«

Der Schutz der IT-Sicherheit ist für kleine und mittelständische Unternehmen ebenso essenziell wie für große Unternehmen. Sensible Daten und schützenswertes Know-how, die die Substanz eines Geschäftsbetriebs ausmachen, wird durch Cyberkriminelle gefährdet. Wie die IT-Sicherheit in KMUs optimiert werden kann, erläutert Tim Müller, Abteilungsleiter Infrastructure & Security bei NetPlans Neckarsulm GmbH, im Gespräch.   Wie kann…

IT-Security für KRITIS: Datenschutz = Katastrophenschutz

Wenn kritische Infrastrukturen (KRITIS) von Hackern angegriffen werden, kann das dramatische Folgen haben. Doch während Rechenzentren oft Hochsicherheitstresoren gleichen, lassen sich Schaltbefehle beispielsweise von Bahnunternehmen, Energieversorgern oder Wasserwerken leicht manipulieren. Wenn sich diese Unternehmen vor folgenschweren Angriffen schützen wollen, sollten sie auf Verschlüsselungstechnologien »Made in Germany« setzen.   Ein Vorfall aus dem vergangenen Frühjahr zeigt,…

Die wichtigsten IT-Security-Konferenzen in 2023

Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft ist IT-Security heutzutage eines der wichtigsten Themen überhaupt. Jedes Jahr gibt es zahlreiche IT-Security-Konferenzen, um sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden halten zu können. Viele davon sind in den USA geplant, aber es gibt auch vereinzelte Events in Europa und Asien im Jahr 2023.   IT-Sicherheit gewinnt…

IT-Security von heute braucht Mentalitätswandel

Unternehmen und Organisationen in Deutschland haben berechtigterweise die Befürchtung, Opfer eines Cyberangriffs zu werden. Die Schlagzeilen über Netzwerkzugriffe durch Unbefugte häufen sich. Viele Vorfälle – auch in Deutschland – lassen die Vermutung aufkommen, dass die Cyberkriminalität enorme Ausmaße annimmt und ihren Opfern scheinbar immer einen Schritt voraus ist. Welche drei zentralen Herausforderungen kommen 2023 in…

IT-Security-Trends 2023: Slack, Teams, Elements, WhatsApp & Co. im Aufschwung – und was ist mit der E-Mail?

Schon seit über 50 Jahren gibt es die E-Mail. Seitdem hat sie sich vor allem als praktisches Kommunikationsmittel im Business-Alltag bewährt. »Mal eben« eine Nachricht an Kollegen, Partner oder Kunden schicken – das ist via E-Mail innerhalb kürzester Zeit möglich. Auch wichtige Dokumente lassen sich auf diese Weise einfach übertragen und teilen. Doch wird dies…

IT-Security: Ursachen und Lösungen für die Schwachstelle Mitarbeiter

Unternehmen geben große Summen aus, um ihre IT-Infrastruktur zu schützen. Dennoch gelingt es professionellen Hackern immer wieder, in Systeme einzudringen. Die größte Schwachstelle ist nach wie vor der Anwender. Softwarelösungen können helfen, die »Schwachstelle« Mensch zu stärken.   Gefahrenquelle Mitarbeiter  Cyberkriminelle haben es verstärkt auf kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) abgesehen. Der Grund dafür sind…

IT-Security as a Managed Service: Wie können kleine und mittlere Unternehmen ihre IT effizient absichern?

https://www.shutterstock.com/de/image-photo/security-theme-woman-using-her-laptop-1408603136   IT-Systeme werden immer komplexer und das Betreuen dieser Infrastrukturen wird zunehmend anspruchsvoller. Der weltweit und in Deutschland herrschende Fachkräftemangel führt zu vielen nicht besetzten Stellen in der IT. Gleichzeitig steigt das Risiko von Hackerangriffen seit Jahren kontinuierlich an, sodass umfassende IT-Security für Unternehmen jeder Größe von höchster Bedeutung ist.   Vor allem kleine…

IT-Security bleibt größte Sorge der Unternehmen und befördert Managed Services

Proaktivität ist Schlüsselanforderung bei Umstellung auf sicherheitszentriertes Servicemodell.   Die Covid-19-Pandemie hat deutlich vor Augen geführt, welche Auswirkungen solch ein Ereignis auf nahezu jedes Unternehmen weltweit hat: digitale Transformation, zunehmende Remote-Arbeit aber auch steigende Cyberkriminalität – nie waren die Chancen für Managed Service Provider größer als jetzt, sich ihren Kunden als kompetente Service-Berater in puncto…