
foto freepik
Die rasante Ausweitung der künstlichen Intelligenz wird bis 2028 einen um 60 Prozent höheren Energiebedarf herbeiführen – dies geht aus dem neuesten Economist-Impact-Bericht hervor, der vom Industriesachversicherer FM in Auftrag gegeben wurde [1]. Die Studie warnt, dass die globale digitale Infrastruktur angesichts des beispiellosen Energiebedarfs unter Druck geraten wird und damit umgehender Handlungsbedarf besteht. Der Bericht »Foundations at risk: assessing the resilience of data centres and digital infrastructure« hebt mehrere Entwicklungen hervor, darunter:
- Die künstliche Intelligenz wird den Energiebedarf bis 2028 um 60 % in die Höhe treiben.
- Die aktuellen Rechenzentrumskapazitäten werden sich bis 2030 verdreifachen.
- Der Stromverbrauch durch Rechenzentren allein wird sich bis 2030 voraussichtlich mehr als verdoppeln und damit 945 TWh (Terawattstunden) weltweit erreichen.
Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) zufolge nimmt der im Zusammenhang mit KI anfallende Energieverbrauch zwar langsamer zu als der Kapazitätenausbau voranschreitet, jedoch führt die Verdopplung der durch Rechenzentren benötigten Energie zu einer enormen Belastung des Stromnetzes. Zudem wird erwartet, dass der weltweite Strombedarf in den nächsten Jahren exponentiell zunehmen wird.
Erschwerend kommt hinzu, dass sich das mögliche Arbeitsvolumen, das die KI einnehmen wird, nicht umfassend prognostizieren lässt. Darüber hinaus lassen sich spezifische Infrastrukturleistungen (Kühlung, Wasserversorgung) sowie regionale Clusterbildungen an wichtigen Knotenpunkten wie London oder Virginia schlecht skalieren und können damit kritische Schwachstellen und Engpässe bedingen.
»Unsere Forschungsergebnisse belegen, dass die rasante Ausweitung der künstlichen Intelligenz die Resilienz digitaler Infrastrukturen auf eine harte Probe stellt«, so Jonathan Birdwell, Global Head, Policy & Insights bei Economist Impact. »Steigender Energiebedarf, zunehmende Cyberbedrohungen und überlastete Netze bedingen systemische Risiken, die nicht länger ignoriert werden dürfen.«
»Digitale Infrastrukturen entwickeln sich außerordentlich schnell. Damit sehen wir uns mit völlig neuen Risiken konfrontiert«, erklärt Adrian Oxley, Principal Engineer, Semiconductor / Digital bei FM.
»Es ist vor dem Hintergrund der rapiden Entwicklungen in der Rechenzentrumsbranche eine wahrhaftige Herausforderung, Infrastrukturen umfassend zu schützen. Wenn Strategien zur Risikominimierung bereits in der Auslegungs- und Bauphase berücksichtigt werden, können Unternehmen bereits von Anfang an von erhöhter Resilienz profitieren. Bei FM setzen wir auf Engineering-Expertise und forschungsbasierte Strategien, um die Resilienz unserer Kunden jederzeit sicherzustellen.«
Zahlreiche Risiken bedrohen das Wachstum sowie die Resilienz der branchenspezifischen Infrastruktur.
Um langfristigen Erfolg sicherzustellen und die Resilienz der branchenspezifischen Infrastruktur zu stärken, können Unternehmen verschiedene Maßnahmen ergreifen:
Risikomanagement und Notfallplanung:
Unternehmen sollten umfassende Risikobewertungen durchführen und Notfallpläne entwickeln, um auf verschiedene Szenarien vorbereitet zu sein. Dies umfasst die Identifizierung potenzieller Bedrohungen und die Implementierung von Maßnahmen zur Risikominderung.
Technologische Innovation und Digitalisierung:
Die Einführung neuer Technologien und die Digitalisierung von Prozessen können die Effizienz und Flexibilität eines Unternehmens erhöhen. Dies umfasst den Einsatz von künstlicher Intelligenz, Automatisierung und Datenanalyse, um fundierte Entscheidungen zu treffen und schnell auf Veränderungen zu reagieren.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein:
Unternehmen sollten nachhaltige Praktiken fördern und umweltfreundliche Technologien einsetzen, um ihre Abhängigkeit von begrenzten Ressourcen zu verringern und ihre Umweltbilanz zu verbessern. Dies kann durch den Einsatz erneuerbarer Energien, die Reduzierung von Abfällen und die Förderung einer Kreislaufwirtschaft erreicht werden.
Mitarbeiterentwicklung und -bindung:
Die Investition in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter sowie die Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds sind entscheidend für den langfristigen Erfolg. Unternehmen sollten Programme zur Mitarbeiterentwicklung anbieten und Maßnahmen ergreifen, um die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung zu erhöhen.
Partnerschaften und Zusammenarbeit:
Die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Regierungsbehörden kann Synergien schaffen und den Zugang zu neuen Technologien und Märkten erleichtern. Unternehmen sollten strategische Partnerschaften eingehen und Netzwerke aufbauen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
[1] Hier können Sie den vollständigen Bericht einsehen. https://impact.economist.com/new-globalisation/future-insight
282 Artikel zu „Energiebedarf Rechenzentren“
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
KI: Energiebedarf von Rechenzentren verdoppelt sich bis 2030

Die Nutzung der künstlichen Intelligenz (KI) verzeichnet derzeit ein rasantes Wachstum. Damit einher gehen ein steigender Energiebedarf, zunehmende Treibhausgas-Emissionen sowie erhöhte Wasser- und Ressourcenverbräuche. Das Öko-Institut hat im Auftrag von Greenpeace Deutschland die Umweltauswirkungen von künstlicher Intelligenz untersucht und eine Trendanalyse bis zum Jahr 2030 erstellt. Der Bericht zeigt auf, wie KI nachhaltiger werden kann…
News | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2024
Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung – KI und der steigende Energiebedarf der Rechenzentren

KI-Workloads treiben den Energieverbrauch von Rechenzentren deutlich in die Höhe. Neue Algorithmen, energieeffizientere GPUs und innovative Kühlungsansätze können den Stromhunger durchaus reduzieren. Der beste Ansatz ist jedoch die Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung, um den PUE-Wert zu senken und die Energieeffizienz zu verbessern.
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Whitepaper
Net Zero: Leitfaden zur Entwicklung nachhaltiger Rechenzentren

Rechenzentren sind unverzichtbare Einrichtungen, die für zahlreiche Aspekte des modernen Lebens essenziell sind – und ihre Anzahl und Umfang nimmt stetig zu. Damit steigt auch ihr Strombedarf rasant: Laut Boston Consulting Group wird er bis 2028 voraussichtlich 130 GW erreichen und damit rund 3 % des weltweiten Gesamtverbrauchs ausmachen. Dieses anhaltende Wachstum verstärkt zugleich die…
Trends 2025 | News | Business | Trends Infrastruktur | Rechenzentrum | Tipps
Rechenzentren: »Wer nur reagiert, wird überrollt«

Fünf Megatrends für Rechenzentren, auf die Managed Service Provider vorbereitet sein sollten. Rechenzentren sind das Herzstück unserer Wirtschaft – doch sie befinden sich im Umbruch: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Automatisierung, Edge Computing und Cybersecurity verändern den Betrieb von Rechenzentren tiefgreifend. Jörg Hesselink, CEO von DC Smarter, ist überzeugt: »Managed Service Provider (MSP), die nur darauf…
News | Cloud Computing | Kommunikation | Rechenzentrum | Services
Zwischen Pixeln und Rechenzentren: Die Zukunft des Gamings in der Cloud

Videospiele haben sich von einem Freizeitvergnügen zu einer globalen Kulturindustrie entwickelt, die wirtschaftlich mit Film und Musik konkurriert. Mit der wachsenden Popularität von Cloud Gaming zeichnet sich nun ein weiterer Umbruch ab. Der Paradigmenwechsel: Von der Hardware zur Infrastruktur Traditionell war die Gaming-Welt eng an leistungsstarke Hardware gebunden. Wer die neuesten Blockbuster spielen wollte, musste…
News | Infrastruktur | Kommunikation | Rechenzentrum
KI-Rechenzentren: Flexibel und effizient dank Glasfasertechnologie

Die zunehmende Nutzung von KI bringt Rechenzentren an ihre physikalischen und infrastrukturellen Grenzen, gleichzeitig müssen die Betreiber immer strengere Auflagen befolgen. Innovative Glasfasertechnologie bietet eine leistungsstarke, skalierbare und zukunftssichere Lösung, um den wachsenden Anforderungen an ultraschnelle Datenübertragung gerecht zu werden. Hans-Jürgen Niethammer, verantwortlich für Business Development und Solution Architect Data Center EMEA bei CommScope zeigt,…
News | Rechenzentrum | Strategien | Whitepaper
Deutschland braucht mehr Rechenzentren

Deutschland verliert den Anschluss, USA und China ziehen davon. Bitkom legt Aktionsplan Rechenzentren vor. Wintergerst: »Ohne leistungsfähige Rechenzentren keine digitale Souveränität«. Während der Bedarf an Cloud-Services und KI rasant wächst, fehlen Deutschland die nötigen Rechenzentren im Hintergrund. Ihre Kapazität steigert sich derzeit langsamer als der Bedarf, während führende Nationen wie die USA und China…
News | Digitalisierung | Rechenzentrum | Strategien
Hessens Rechenzentren-Strategie: Blaupause für Deutschland

Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen – eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen – begrüßt die Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und…
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Trends 2030 | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Wie viel Strom brauchen Rechenzentren im Jahr 2030?

Der weltweite Strombedarf von Rechenzentren könnte sich bis 2030 verdoppeln. Das zeigt eine Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA). Größter Treiber des steigenden Bedarfs sind so genannte beschleunigte (accelerated) Server. Ihr Strombedarf steigt im Zeitraum von 2025 bis 2030 um 225 Prozent. Diese Hochleistungsserver erbringen durch spezielle Hardware oder Architektur beschleunigte Leistungen und werden oftmals für…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Von Rechenzentren zu Kochherden: Klimaschutz muss mehr können als CO₂-Kompensation

Prior1 kompensiert nicht nur Emissionen, sondern verändert Einkommen in Afrika. Von Anja Zschäck, Teamkoordination Marketing und Personal bei Prior1, und Katrin Pütz, Mitgründerin bei BiogasUnite Rechenzentren und KI-Anwendungen treiben den globalen Energieverbrauch in die Höhe. Viele Unternehmen setzen auf CO₂-Kompensation – oft nur durch den Kauf von Zertifikaten. Doch Prior1 geht einen anderen…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Transformation deutscher Rechenzentren: Status Quo der EnEfG-Umsetzung

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf. Am 31. März 2025 endet die nächste wichtige rechenzentrums-relevante Frist des Energieeffizienzgesetzes. Bis dahin müssen Rechenzentren ab 500 kW nicht-redundanter Nennanschlussleistung spätestens ihre Kennzahlen und Verbrauchsdaten für das Jahr 2024 an das Energieeffizienzregister melden. Die praktische Erfahrung aus über einem Jahr Beratungstätigkeit…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Rechenzentren 2025: Innovationen zwischen KI-Power, grüner Energie und modularer Flexibilität

Rechenzentren stehen 2025 an einem Wendepunkt: Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen, neue gesetzliche Vorgaben wie das EnEfG und der Fokus auf Nachhaltigkeit erfordern innovative Lösungen. Prior1 zeigt, welche Trends die Branche prägen werden – von effizienter Kühlung und modularen Bauweisen bis zur Nutzung erneuerbarer Energien und Edge-Computing. Der Markt für den Bau und…
News | Effizienz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2024
Ein Jahr Energieeffizienzgesetz: Herausforderungen und Chancen für Rechenzentren – Den Anforderungen gerecht werden

Check-ups, Modernisierung, Optimierung – das Energieeffizienzgesetz (EnEfG), das am 18. November 2023 in Kraft trat, stellt Betreiber von Rechenzentren vor neue Herausforderungen. Ziel des Gesetzes ist es, Energieverbrauch und CO₂-Emissionen in Unternehmen zu reduzieren und so die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu unterstützen. Seit einem Jahr also stehen Rechenzentren vor der Aufgabe, diese Anforderungen zu erfüllen und die notwendigen Maßnahmen umzusetzen. Für Betreiber, die noch an der Umsetzung arbeiten, fasst dieser Beitrag die wichtigsten Schritte zusammen, die jetzt notwendig sind, um den Anforderungen des EnEfG gerecht zu werden.
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2024
Rechenzentren als Teil der Energiewende – Nachhaltige Lösungen für eine digitale Zukunft

In einer digitalisierten Welt wächst der Energiebedarf rasant – und damit die Bedeutung nachhaltiger Rechenzentren. Durch Sektorenkopplung und die Integration in regionale Energienetze wandeln sich moderne Rechenzentren von isolierten Einheiten zu wichtigen Akteuren der Energiewende. Als Vorreiter einer nachhaltigen Transformation helfen sie, den steigenden Datenbedarf umweltfreundlich zu decken und auf kommunaler Ebene einen positiven Beitrag zur Klimapolice zu leisten.
News | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2024
Innovative Lösungen für Stromversorgung und Kühlung – Neue Herausforderungen und Chancen für Rechenzentren

Künstliche Intelligenz (KI) und High-Performance-Computing (HPC) – diese beiden Technologien verändern nicht nur die Art und Weise, wie die Zukunft gestaltet wird, Produkte entwickelt werden und neue Geschäftsmodelle entstehen. Ihr Einsatz führt auch zu einem noch nie dagewesenen Bedarf an Energie und Kühlung in Rechenzentren. Laut einer aktuellen Studie der German Datacenter Association hat sich seit 2010 die Rechenleistung, die Unternehmen benötigen, aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung verzehnfacht [1]. Weltweit wird sich der Strombedarf von Rechenzentren bis 2026 voraussichtlich verdoppeln [2]. Um gleichzeitig die anvisierten und vom Gesetzgeber geforderten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, braucht es im Bereich Stromversorgung und Kühlung innovative Lösungen.
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Whitepaper
DIN EN 50600: Der neue Maßstab für die Zukunftssicherheit moderner Rechenzentren

Wie die Norm DIN EN 50600 Rechenzentren sicherer, effizienter und nachhaltiger macht – und warum sie bald weltweit zum Standard werden könnte. Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien…
News | Trends 2024 | Business | Trends Infrastruktur | Infrastruktur | Rechenzentrum
Rechenzentren: Deutschland muss mehr investieren

Server-Ausbau in USA und China macht große Fortschritte, deutscher Anteil sinkt. Künstliche Intelligenz lässt Stromverbrauch in Rechenzentren steigen, aber zwei Drittel sind bereits heute bilanziell klimaneutral. Frankfurt bleibt Deutschlands Hotspot für Rechenleistung, Berlin holt auf. Bitkom legt neue Studie zum Rechenzentrums-Markt in Deutschland vor. Der deutsche Rechenzentrumsmarkt wächst, verliert international aber an Bedeutung. Insbesondere…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum
Öffentliche Akzeptanz für Rechenzentren höher als erwartet

Wirtschaftliche Vorteile sind vor allem in Deutschland ein einflussreicher Faktor für eine positive Wahrnehmung von Rechenzentren. CyrusOne hat neue Studienergebnisse zur öffentlichen Meinung zu Rechenzentren veröffentlicht. Insgesamt 93 Prozent der Befragten gaben an, dass sie entweder eine positive (51 % in Europa, 55 % in Deutschland) oder neutrale (42 % sowohl in Europa als…
News | Effizienz | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Digitalgipfel in Rechenzentren-Hauptstadt Frankfurt: Maßnahmen für die Zukunftsfähigkeit der Branche

Unter dem Motto »Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International« findet der Digitalgipfel der Bundesregierung erstmalig in Frankfurt am Main statt. Die Wahl des Ausrichtungsorts manifestiert die Bedeutung der Region für die Digitalisierung der Bundesrepublik: Die Rechenzentren des Rhein-Main-Gebiets stellen 61 Prozent der IT-Kapazitäten für ganz Deutschland zur Verfügung. Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus…
News | Effizienz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Services | Whitepaper
Wie Rechenzentren zur Energiewende beitragen

Das Aufkommen von Digitalisierung, Industrie 4.0 und dem Internet of Things hat die Welt und unseren Alltag tiefgreifend verändert. Damit einher ging ein stetiges, enormes Wachstum an Informationsmengen und zu verarbeitenden Daten. Diese Entwicklung rückte auch Rechenzentren erstmals in den Fokus: Sie bilden das Herz der Infrastruktur, die die riesigen Datenströme leitet. Und sie verbrauchen…