Transformation deutscher Rechenzentren: Status Quo der EnEfG-Umsetzung

Illustration Absmeier foto freepik ki

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf.

 

Am 31. März 2025 endet die nächste wichtige rechenzentrums-relevante Frist des Energieeffizienzgesetzes. Bis dahin müssen Rechenzentren ab 500 kW nicht-redundanter Nennanschlussleistung spätestens ihre Kennzahlen und Verbrauchsdaten für das Jahr 2024 an das Energieeffizienzregister melden. Die praktische Erfahrung aus über einem Jahr Beratungstätigkeit im Bereich EnEfG zeigt: Bei vielen Rechenzentren besteht noch Handlungsbedarf bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen. Dabei bietet das EnEfG auch Chancen, den RZ-Betrieb zukunftsfähig und nachhaltig aufzustellen.

Das Energieeffizienzgesetz stellt deutsche Rechenzentren seit seiner Einführung im November 2023 vor zusätzliche Herausforderungen. Eine Analyse der bisherigen Umsetzungspraxis zeigt: Die technischen und organisatorischen Anforderungen sind erheblich – von der detaillierten Energiedatenerfassung über die Einführung von Umwelt- oder Energiemanagementsystemen bis zur Nutzung erneuerbarer Energien. Besonders die Einhaltung der in naher Zukunft vorgeschriebenen Effizienzkennwerte (in Form des PUE-Wertes) erfordern bei vielen Bestandsrechenzentren umfassende Modernisierungsmaßnahmen.

 

Zentrale Herausforderungen in der Praxis

Die erste Hürde für viele Betreiber liegt bereits in der Feststellung, ob ihr Rechenzentrum überhaupt unter das EnEfG fällt. Entscheidend ist die nicht-redundante elektrische Nennanschlussleistung – ein Kriterium, das in der Praxis oft Interpretationsspielraum lässt. Besonders in mischgenutzten Gebäuden, wo Rechenzentren nur einen Teil der Infrastruktur darstellen, gestaltet sich diese Bewertung komplex.

Die Energiedatenerfassung erweist sich als zweite große Herausforderung. Ein gesetzeskonformes Energiemonitoring erfordert mehrere Komponenten:

  • Lückenlose Erfassung aller relevanten Verbrauchsdaten
    Das bedeutet, dass sämtliche Energieströme im Rechenzentrum kontinuierlich gemessen und dokumentiert werden müssen – von der Gesamtenergie über die IT-Last bis hin zu den Energiebedarfen der Klima- und Kältetechnik. Dies erfordert oft die Installation zusätzlicher Messpunkte und Sensoren.
  • Korrekte Berechnung der geforderten Kennzahlen
    Das setzt voraus, dass die erfassten Rohdaten nach den gesetzlichen Vorgaben ausgewertet werden. Besonders die exakte Bestimmung des PUE-Werts erfordert eine präzise Abgrenzung zwischen IT-Energie und Infrastrukturenergie und in mischgenutzten Gebäuden zusätzlich zu nicht RZ-relevanten Verbrauchern.
  • Systematisches Berichtswesen für die jährliche Meldepflicht
    Dieses muss gewährleisten, dass die Daten nicht nur erfasst, sondern auch termingerecht in das vorgeschriebene Format des Effizienzregisters überführt werden können. Dies erfordert oft neue Prozesse und Verantwortlichkeiten.

 

Energieeffizienz als Kernherausforderung

Besondere Bedeutung kommt der Energieeffizienz zu: Die ab 2027 geltenden PUE-Grenzwerte werden von vielen Bestandsrechenzentren derzeit nicht erreicht. Die notwendigen Infrastrukturanpassungen zur Verbesserung der Energieeffizienz erfordern meist:

  • Umfangreiche technische Analysen
    Eine fundierte Ist-Analyse der bestehenden Infrastruktur bildet die Basis für alle weiteren Maßnahmen. Sie umfasst die detaillierte Erfassung und Bewertung sämtlicher energierelevanter Komponenten. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Klima- und Kältetechnik gelegt, da sie in der Regel den höchsten Energiebedarf in der versorgenden RZ-Infrastruktur und damit das größte Potenzial zur Optimierung darstellt.
  • Detaillierte Modernisierungsplanung
    Auf Basis der Analyseergebnisse erfolgt eine systematische Modernisierungsplanung. Diese berücksichtigt verschiedene technische Optionen und deren Wirtschaftlichkeit: von der Optimierung bestehender Anlagen durch den Anforderungen und Best Practices entsprechende Einregulierung bis hin zum vollständigen Austausch von Systemkomponenten. Entscheidend ist dabei die Integration der Maßnahmen in den laufenden Betrieb unter Berücksichtigung der vorgegebenen Verfügbarkeitsanforderungen.
  • Erhebliche Investitionen in die Infrastruktur
    Neben der reinen Anlagentechnik müssen oft auch Monitoring-Systeme und teilweise auch die bauliche Infrastruktur angepasst werden. Die Erfahrung zeigt: Kein bisher begleitetes Rechenzentrum erfüllt bereits alle Anforderungen des EnEfG vollständig. Dies betrifft Betreiber quer durch alle Branchen. Besonders die Energieeffizienz der Anlagen sowie die technische Infrastruktur für das geforderte Energiemonitoring und die organisatorischen Strukturen für ein systematisches Energiemanagement weisen häufig noch Lücken auf.

 

Drängende Fristen erfordern zeitnahes Handeln

Das EnEfG definiert einen klaren Zeitplan für die Transformation der deutschen Rechenzentrumslandschaft. Die gesetzlichen Stichtage setzen Betreiber dabei unter erheblichen Zeitdruck, da parallel mehrere Anforderungen erfüllt werden müssen: Von der Einführung eines Energiemanagementsystems über die Umstellung auf erneuerbare Energien bis hin zur Einhaltung strenger Effizienzwerte. Die nächsten wichtigen Fristen müssen bereits in wenigen Wochen erfüllt werden, während andere Vorgaben einen Transformationspfad bis 2030 haben. Ein systematischer Überblick über die wichtigsten Termine:

Energiedatenmeldung 2024:

  • Große Rechenzentren ab 500 kW nicht-redundanter elektrischer Nennanschlussleistung müssen ihre vollständigen Kennzahlen und Verbrauchsdaten für das Berichtsjahr 2024 bis zum 31. März 2025 an das Rechenzentrumsregister übermitteln
  • Für Rechenzentren zwischen 300 und 500 kW endet die Meldefrist für die Daten des vergangenen Kalenderjahres am 1. Juli 2025.

Energiemanagement und erneuerbare Energien:

  • Seit Januar 2024 müssen mindestens 50 % des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen.
  • Bis Mitte 2025 ist ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder ein EU-konformes Umweltmanagementsystem zu implementieren.
  • Die externe Zertifizierung bzw. Validierung des vorgenannten Managementsystems für öffentliche oder größere Rechenzentren muss bis 1. Januar 2026 erfolgen.
  • Ab Januar 2027 ist die vollständige Versorgung aller Rechenzentren mit elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen vorgeschrieben.

Effizienzanforderungen:

Für Bestandsrechenzentren (in Betrieb vor 1. Juli 2026):

  • Ab Juli 2027: Nachweis eines PUE-Werts von maximal 1,5
  • Ab Juli 2030: Verschärfung auf einen PUE-Wert von maximal 1,3
  • Für neue Rechenzentren (Inbetriebnahme ab 1. Juli 2026):
  • PUE-Wert von maximal 1,2, der spätestens zwei Jahre nach Inbetriebnahme erreicht werden muss

Diese Termine setzen vor allem jene Betreiber unter Druck, die noch keine ausreichende Infrastruktur für ein detailliertes Energiemonitoring nutzen. Die Planung, Beschaffung, Installation und Inbetriebnahme der erforderlichen Messtechnik, die Implementierung von Erfassungssystemen sowie die Etablierung der notwendigen Prozesse benötigen erfahrungsgemäß mehrere Monate Vorlaufzeit. Zudem folgt daraufhin zunächst der notwendige Messzeitraum, bis die entsprechenden Jahreskennzahlen gebildet werden können.

Darüber hinaus macht die Erfüllung der PUE-Grenzwerte bei vielen Bestandsrechenzentren umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen notwendig, die ebenfalls frühzeitig geplant werden müssen.

 

Strukturiertes Vorgehen als Schlüssel zum Erfolg

Die Umsetzung der EnEfG-Anforderungen erfordert ein systematisches Vorgehen. Auf Basis der Prior1 Beratungserfahrung hat sich ein mehrstufiger Ansatz bewährt:

  1. Status-Quo ermitteln
    Für eine erfolgreiche Umsetzung der EnEfG-Anforderungen ist zunächst eine gründliche Bestandsaufnahme notwendig. Sie umfasst die Untersuchung der vorhandenen technischen Infrastruktur, der bestehenden Energiemesstechnik mit ihren Erfassungsmöglichkeiten sowie der bereits implementierten Management- und Dokumentationssysteme. Auch bereits umgesetzte Energieeffizienzmaßnahmen sollten in dieser Phase erfasst werden. Eine anschließende Gap-Analyse macht deutlich, in welchen Bereichen konkrete Anpassungen erforderlich sind, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
  2. Maßnahmen priorisieren
    Im zweiten Schritt gilt es, die identifizierten Handlungsfelder in einen konkreten Umsetzungsplan zu überführen. Die Priorisierung muss dabei die gesetzlichen Fristen und deren zeitliche Staffelung ebenso berücksichtigen wie die technischen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Maßnahmen. Auch die verfügbaren Ressourcen, Budgets und betrieblichen Rahmenbedingungen fließen in diese Planung ein. Besonders wichtig ist die Berücksichtigung der notwendigen Vorlaufzeiten: Die Erfahrung zeigt, dass vor allem die Implementierung von Energiemanagementsystemen und größere infrastrukturelle Anpassungen einige Monate an Planungs- und Umsetzungszeit benötigen.

 

Nachhaltige Optimierung rechnet sich
Die Investitionen in Energieeffizienz können sich durchaus rechnen: Ein typisches mittelgroßes Rechenzentrum mit 500 Quadratmetern IT-Fläche verursacht Stromkosten von etwa 1,3 Millionen Euro pro Jahr. Hier bieten Effizienzmaßnahmen erhebliche Einsparpotenziale, die angesichts steigender Energiekosten zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Diese Optimierungspotenziale betreffen einen wachsenden Kreis von Branchen. Während traditionell IT und Telekommunikation den Rechenzentrumsmarkt dominieren, gewinnen Sektoren wie BFSI (Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen), Gesundheitswesen und E-Commerce zunehmend an Bedeutung. Diese Branchen, die oft besonders hohe Anforderungen an Verfügbarkeit und Leistung stellen, stehen nun vor der zusätzlichen Herausforderung, ihre digitale Infrastruktur EnEfG-konform weiterzuentwickeln.

 

Zeit zum Handeln – Herausforderungen als Chance

Das EnEfG stellt Rechenzentrumsbetreiber vor komplexe Herausforderungen. Die Praxis zeigt jedoch: Mit einem strukturierten Vorgehen sind diese beherrschbar. Die Transformation zu einem energieeffizienten Rechenzentrum ist dabei nicht nur eine gesetzliche Notwendigkeit, sondern auch eine strategische Chance. Wer jetzt handelt, kann den Umstellungsprozess aktiv gestalten und die eigene Infrastruktur zukunftssicher aufstellen.

Entscheidend ist, zeitnah mit der Umsetzung zu beginnen. Die nächsten wichtigen Fristen enden bereits in wenigen Wochen und Monaten, und die Erfahrung zeigt: Die notwendigen technischen und organisatorischen Anpassungen benötigen Vorlaufzeit. Besonders die Installation zusätzlicher Messtechnik, die Implementierung von Energiemanagementsystemen und die Optimierung der PUE-Werte erfordern eine sorgfältige Planung.

Die Investitionen in mehr Energieeffizienz zahlen sich dabei mehrfach aus: durch niedrigere Betriebskosten, bessere Compliance und nicht zuletzt durch einen nachhaltigeren Rechenzentrumsbetrieb. Der Countdown läuft – Betreiber von Rechenzentren sollten die Zeit nutzen, um ihr Rechenzentrum fit für die Zukunft zu machen.

Martin Weber, Berater bei Prior1

https://prior1.com

 

62 Artikel zu „EnEfG“

EnEfG: Implikationen und Chancen für IT-Verantwortliche und Rechenzentrumsbetreiber

Neues Energieeffizienzgesetzes: Viele offene Fragen, die jetzt angepackt werden müssen. Die Balance zwischen Innovation und praktischer Umsetzung im Kontext der Abwärmenutzung und Energieeffizienz.   In der vergangenen Woche (21.09.2023) hat der Bundestag einen entscheidenden Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft unternommen, indem er den Gesetzesentwurf zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes dem…

Wir müssen das EnEfG ganzheitlicher betrachten

Matthias Engler ist bei der Akquinet GmbH aus Hamburg als Fachplaner und Berater für die Planung, den Bau und den Betrieb von Rechenzentren für Kunden und die Akquinet eigenen Anlagen verantwortlich. In seiner Tätigkeit hat der 40-Jährige auch stets den nachhaltigen Betrieb von Data Centern im Auge. So wurde eine von Akquinet in Norderstedt betriebene…

Spannende IT-Trends im Jahr 2025 und darüber hinaus

Der technologische Fortschritt schreitet in einem atemberaubenden Tempo voran, und das Jahr 2025 verspricht schon jetzt, einige der faszinierendsten Entwicklungen in der IT-Welt hervorzubringen. Von weiteren Durchbrüchen in der künstlichen Intelligenz bis hin zu spannenden Innovationen in der Kommunikationstechnologie – die folgenden Trends werden die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändern.…

Die nächste Generation im Workforce Management: Zentrales Agentensystem sorgt für Ordnung

Neue Funktionen auf Basis von Workday Illuminate™ ermöglichen ein zentralisiertes System für das Management aller KI-Agenten im Unternehmen – von Workday oder Drittanbietern. Mit 20 Jahren Erfahrung an der Spitze des Human Capital Management bringt Workday Unternehmen in der Ära agentenbasierter KI auf Erfolgskurs und unterstützt sie beim Wandel des Personalwesens. Workday kündigt neue rollenbasierte…

Die Zukunft der IT: Innovationen und Herausforderungen im Jahr 2025

Allgemeine Prognosen für die IT-Branche/-Landschaft. Im Jahr 2025 wird die IT-Welt von bedeutenden Veränderungen geprägt sein. Unternehmen müssen sich nicht nur mit den schnellen Fortschritten in der künstlichen Intelligenz auseinandersetzen, sondern auch ihre Budgets im Blick behalten und ihre Technologien effizienter und kostengünstiger gestalten. In dieser Prognose gibt Krishna Sai, Senior VP of Technology and…

Für eine nachhaltigere und barrierefreiere KI

Der Erfolg von Deepseek hat eine neue Debatte darüber entfacht, welche Chancen Deutschland hat, sich als führender Akteur auf dem KI-Markt zu etablieren. Während die Regierung die Fortschritte in Forschung und Infrastruktur hervorhebt, betonen Branchenführer die Bedeutung kostengünstiger, effizienter Rechenleistung – und verweisen auf die Fähigkeit von Deepseek, ihr Produkt mit weniger Mitteln und weniger…

Fünf (mögliche) GenAI-Schlagzeilen im Jahr 2025

Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Systemen, die in der Regel für klar definierte und eng umrissene Aufgaben eingesetzt werden, zeichnet sich generative KI (GenAI) durch Flexibilität und Vielseitigkeit bei der Erstellung von Inhalten aus. Die Technologie ist in der Lage, aus den ihr zur Verfügung stehenden Informationen neue, kohärente und oft überraschende Inhalte zu generieren. Entsprechend…

IT 2025: Die Rückkehr zu On-Premises und die Revolution der KI

Im Jahr 2025 wird die IT-Landschaft von tiefgreifenden Veränderungen geprägt sein. Unternehmen müssen sich nicht nur den rasanten Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz stellen, sondern auch mit zunehmendem Druck auf ihre Budgets und die Notwendigkeit, ihre Technologien effizienter und kostengünstiger zu gestalten, umgehen. In dieser Prognose wirft Sascha Giese, Global Tech Evangelist, Observability, SolarWinds einen…

Mehr Investitionen in KI, aber Verzögerung bei der positiven Kapitalrendite

Neue Forschungsergebnisse von IBM zeigen, dass die Investitionen in KI in Deutschland im Jahr 2025 voraussichtlich steigen werden, da Unternehmen auf vielversprechende KI-Fortschritte aufbauen wollen. 80 % der IT-Entscheidungsträger in Deutschland gaben an, dass ihre Organisationen im Jahr 2024 bereits positive Fortschritte bei ihren KI-Strategien erzielt haben Mehr als die Hälfte (51 %) gibt an,…

Gestaltung des Wandels durch KI: Ein strategischer Bericht zur Zukunft von Bildung und Ausbildung

Die globale Einführung von KI ist im Begriff, die Industrie weltweit zu revolutionieren. Ein neuer Bericht mit dem Titel »Bildungswege für KI: Wandel bei Know-how und Jobs« enthüllt entscheidende Erkenntnisse über die Bedeutung von Bildung und Ausbildung bei der Vorbereitung der Belegschaft auf den Wandel durch KI. Der von der TEHA Group im Auftrag von…

Einführung und Integration verantwortungsvoller KI-Praktiken

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt stetig zu. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird? Wie verbreitet sind Prinzipien der verantwortungsvollen KI bereits, und welche Herausforderungen treten bei ihrer Umsetzung auf?   Die aktuelle Studie »Implementing Responsible AI in the Generative AI Age« von HCLTech und MIT Technology Review…

Ungenutztes Potenzial: 42 Prozent der deutschen Angestellten arbeiten noch ohne KI

Wirtschaft schöpft Leistungsvermögen von künstlicher Intelligenz zu selten aus. Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von der G DATA CyberDefense AG, Statista und Brand eins [1]. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen…

1038 Artikel zu „Nachhaltigkeit Rechenzentrum“

Daten als Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit im Rechenzentrum

Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung, aber auch einer der größten Stromverbraucher weltweit. Ein datenbasierter Ansatz hilft, die Anlagen effizienter zu betreiben, was nicht nur deren Umweltbilanz deutlich verbessert, sondern auch erhebliches Einsparpotenzial bietet.   Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind eng miteinander verknüpft. Auf der einen Seite tragen digitale Lösungen zu mehr Nachhaltigkeit bei: Videokonferenzen beispielsweise…

Fünf konkrete Nachhaltigkeitstipps für jedes Rechenzentrum

Natürlich zahlt das Sparen von Energie auf das Konto von Nachhaltigkeitsinitiativen ein. Oft lenken Unternehmen ihren Blick aber viel zu stark auf einzelne Geräte und dort auf das Thema »Energieverbrauch«. Das führt dann nicht selten zu gar nicht so nachhaltigen Aktionen: Etwa einen gut laufenden, drei Jahre alten Server auszutauschen, weil das neue Gerät beispielsweise…

Effizienz beginnt beim Rechenzentrum: Wie Colocation zur Nachhaltigkeit beiträgt

Kaum ein Thema beschäftigt die Menschen schon über einen so langen Zeitraum wie die Klimakrise. Damit einhergehend sorgen steigende Strompreise für eine große Belastung für den deutschen Wirtschaftsstandort. Besonders die Auswirkungen auf das zukünftige Leben stehen dabei im Vordergrund. Immer mehr haben deswegen umweltfreundliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise an Bedeutung gewonnen – allen voran…

Trends in der Automatisierung: Sicherheit, KI und Nachhaltigkeit sind Zukunftstreiber

Cyber Resilience Act fördert umfassendere Sicherheitsmaßnahmen. Immer mehr KI-gestützte Anwendungen fließen in Automatisierungssysteme ein. Nachhaltige Produktion wird zum strategischen Ziel. Die Zukunft liegt in Ökosystemen und kollaborativen Innovationen.   Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, künstliche Intelligenz und mehr Nachhaltigkeit. Das sind die Automatisierungstrends aus Sicht von Bosch Rexroth für das Jahr 2025. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG, mithilfe von…

Geschäftsvorteil durch Nachhaltigkeitsberichterstattung

  Führungskräfte verpflichten sich trotz politischer Ungewissheit zu Integration von Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten. Unternehmen, die Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten integrieren, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil. Laut der 2025 Executive Benchmark Survey von Workiva, an der 1.600 Führungskräfte aus aller Welt teilnahmen, sind 97 % der Führungskräfte der Meinung, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung innerhalb von zwei Jahren einen Geschäftsvorteil…

Wie wichtig sind Nachhaltigkeit, Qualität und Langlebigkeit beim Einkaufen?

69 % der Befragten betrachten Nachhaltigkeit als wichtiges Kriterium beim Einkauf. Besonders bei Lebensmitteln ist Nachhaltigkeit ein treibender Faktor.   Bewusster ist mehr: Wie sich Konsumgewohnheiten in Deutschland ändern Passend zum Start des neuen Jahres zeigt eine aktuelle Umfrage des Zahlungsanbieters SumUp, wie sich das Konsumverhalten der Deutschen verändert hat, besonders im Hinblick auf Nachhaltigkeit…

Logistik-Trends 2025: KI, Nachhaltigkeit, Arbeitsoptimierung und Automatisierung

Der Blick nach vorne ist gleichzeitig ein Blick zurück auf die vergangenen zwölf Monate – mit dem signifikanten Unterschied, dass die Herausforderungen und Chancen im Jahr 2025 noch zunehmen werden. Die Logistik- und Distributionsbranche ist – wie nahezu jeder andere Wirtschaftszweig auch – von ökonomischen Unsicherheiten, Lieferkettenproblemen und sich rasant ändernden Kundenerwartungen geprägt.   Das…

Cloud-Trends 2025: Innovationen, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus

  Die Cloud bleibt auch 2025 ein zentraler Treiber der digitalen Transformation. Doch wie sieht die Zukunft der Technologie aus? Welche Trends werden die Branche prägen, und wie können die Potenziale der Cloud optimal ausgeschöpft werden? IONOS wirft einen Blick auf die Cloud-Trends und Entwicklungen im Jahr 2025, dabei im Fokus: Innovationen, Sicherheit und Nachhaltigkeit.…

Simulationen sorgen für Verbesserung der Nachhaltigkeit in mehreren Industriezweigen

Es gibt eine neue Methodik für frühe Entwicklungsphasen und Life Cycle Design, die den Einfluss der Simulation auf Nachhaltigkeitsinitiativen quantifiziert und Unternehmen bei der ROI-Prognose hilft. Highlights Unternehmen können Simulationen nutzen, um direkte, indirekte und nachgeordnete Treibhausgasemissionen während des gesamten Produktlebenszyklus zu messen. Die Nachhaltigkeitslösungen ermöglichen eine Analyse der Umweltauswirkungen und führen zu einer Reduzierung…

Neue Wege und Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und Energieeffizienz – Nachhaltiger Rechenzentrums­betrieb ist eine Daueraufgabe

Im Zuge der drastischen klimatischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Umwelt, ist das Bewusstsein der Menschen sensibilisiert, so legen auch Kunden großen Wert auf umweltfreundlichen Rechenzentrumsbetrieb des Anbieters. Die Politik leistet mit dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) einen wichtigen Beitrag mit klaren Vorgaben für die Branche. Eine konkrete Umsetzung der geforderten Auflagen für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit obliegt den Rechenzentrumsbetreibern. Beispiele zeigt dieser Beitrag auf – und es ist Kreativität und Mut gefragt, um Veränderung voranzutreiben.

2025: Neuerungen in den Bereichen Mobilität, Nachhaltigkeit, Digitales und Produktsicherheit

Im Jahr 2025 treten bei der Prüfung von Fahrzeugen, Anlagen und Produkten sowie bei der Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen zahlreiche Neuerungen in Kraft. Neben der technischen Sicherheit rücken Nachhaltigkeit und digitale Sicherheit in den Fokus. Der TÜV-Verband zeigt, was sich für Wirtschaft und Verbraucher im kommenden Jahr ändert.   MOBILITÄT Führerscheinumtausch – letzte Frist…

Mut zur Lücke: Wie ehrliche Selbstkritik Nachhaltigkeit voranbringt

Wie ein Rechenzentrumsspezialist Verantwortung neu definiert und Impulse für eine gerechtere Wirtschaft setzt.   Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während der globale CO2-Ausstoß weiter steigt und die soziale Ungleichheit zunimmt, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu vereinen. Besonders die energieintensive IT-Infrastrukturbranche muss sich neu erfinden – zwischen digitaler Transformation…

Siemens macht große Fortschritte bei der Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele

Sieben von vierzehn DEGREE-Zielen vorzeitig erreicht. Dekarbonisierung: 60 Prozent weniger CO₂e-Emissionen im eigenen Betrieb seit 2019; Ziel von 55 Prozent bereits vor dem Zieljahr 2025 übertroffen. Starkes Engagement für lebenslanges Lernen: Investitionen in Aus- und Weiterbildung auf 442 Millionen Euro erhöht; Siemens-Mitarbeitende haben mehr Zeit in digitales Lernen und Qualifizierung investiert. Mehr als 25.000 Produkte…

2025: Nachhaltigkeit für immer mehr Unternehmen in Deutschland strategisch wichtig

Obwohl Nachhaltigkeit für die Mehrheit der Unternehmen an Relevanz gewinnt, nutzt nur ein Fünftel gezielt Technologien zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Deutsche Unternehmen hingegen verzeichnen spürbare Fortschritte beim Einsatz von KI.   Nachhaltigkeit ist für 84 Prozent der weltweit befragten Unternehmen strategisch wichtig – dennoch nutzen nur 21 Prozent Technologien aktiv, um ihre Umweltauswirkungen zu…

Data Loss Prevention: Schlüssel zur Datensicherheit und Nachhaltigkeit

Warum Datenverluste der Nachhaltigkeit schaden Daten sind das Rückgrat der modernen Wirtschaft. Ihr Verlust gefährdet den Betrieb und schwächt langfristig die Stabilität des Unternehmens. Sind es streng vertrauliche Informationen, die verloren gehen, drohen nicht nur erhebliche finanzielle und rechtliche Folgen. Auch eventuell erforderliche Systemwiederherstellungen fordern ihren Tribut und verschlingen oft Unmengen an Ressourcen. Kurz: Ein…

Green IT: 5 Tipps, wie Quality Engineering zur Nachhaltigkeit beiträgt

Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.   Rechenzentren sind für zwei Prozent des Energieverbrauchs weltweit verantwortlich, so der Jahresbericht der International Energy Agency (IEA).…

Nachhaltigkeit als Gamechanger: Auf die steigenden Erwartungen der Arbeitnehmer reagieren

97 Prozent der Mitarbeitenden in der Transport- und Logistikbranche weltweit und in Deutschland sehen Nachhaltigkeitsmaßnahmen in ihrem Unternehmen, wünschen sich aber mehr Engagement. 81 Prozent des T&L-Personals in Deutschland sehen in Tracking-Technologie den Schlüssel zur Verbesserung der Umweltbilanz.   Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Transport- und Logistikbranche (T&L) zunehmend an Relevanz, wie die jüngste…

Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche

Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen.   KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für…

Whitepaper: Wie Nachhaltigkeit von Anfang an in der Produktentwicklung mitgedacht werden kann

Die Frage ist heute nicht mehr ob, sondern wie Unternehmen nachhaltig agieren können. Dieses Whitepaper zeigt auf, wie an kritischen Stellen eines Designs for Sustainability (D4S) mit geeigneten Methoden und Softwaretools eine erfolgreiche Umsetzung in Unternehmen begleitet werden kann. Dazu sollten Unternehmen geeignete Werkzeuge einsetzen, um in frühen Phasen der Produktentwicklung die richtigen, nachhaltigen Produktvarianten…

Nachhaltigkeits- und technologiebasierte Zukunftstrends: Fuhrparkmanagement am Limit

Vernetzte Autos, Cyberbedrohungen, MaaS und der Druck zu alternativen Antrieben. Passen klassische Dienstwagen-Angebote zu den veränderten Mobilitätsbedürfnissen der Generation Z? Gelingen der Ausbau vernetzter Mobilität und die weitere Digitalisierung von Fahrzeugsteuerungen auch im Angesicht wachsender Cybercrime-Risiken? Und wie kann bei synthetischem Kraftstoff das Preisniveau gesenkt und der Verbreitungsgrad erhöht werden? Im dritten Teil der breit…