
Illustration Absmeier foto freepik
Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Systemen, die in der Regel für klar definierte und eng umrissene Aufgaben eingesetzt werden, zeichnet sich generative KI (GenAI) durch Flexibilität und Vielseitigkeit bei der Erstellung von Inhalten aus. Die Technologie ist in der Lage, aus den ihr zur Verfügung stehenden Informationen neue, kohärente und oft überraschende Inhalte zu generieren. Entsprechend hoch sind die Erwartungen, die zum Teil völlig überzogen sind. Was bringt also das neue Jahr für die Welt der generativen KI?
Der IT-Dienstleister adesso wagt einen Blick in die Glaskugel und überprüft fünf fiktive Headlines für 2025 auf ihren Wahrheitsgehalt. Die Liste zeigt, wie der aktuelle Hype um GenAI weitergehen könnte – oder auch nicht:
»GenAI fegt wie ein Hurrikan durch die Arbeitswelt – kein Job ist sicher.«
GenAI wird zweifellos zum Game-Changer. Von der automatisierten Vertragsgestaltung bis zur Echtzeitanalyse von Geschäftsdaten – die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Doch bedeutet das wirklich eine Revolution? Fakt ist: Berufe und Arbeitsprofile entwickeln sich seit jeher weiter. Vor zwei Jahrzehnten klangen Jobtitel wie Social-Media-Manager oder Big-Data-Analyst exotisch. Neue Rollen und andere Aufgabengebiete gehören zur Arbeitswelt jedoch dazu. Das war nie anders und ist bei jedem technologischen Umbruch so. Eine komplette Neuordnung? Wohl kaum. Aber spannend bleibt es allemal.
Wahrheitsgehalt: 50 Prozent – die Arbeitswelt wird dynamischer, aber nicht von der KI dominiert.
»Softwareentwicklung braucht keine menschliche Expertise mehr.«
Die Propheten der Automatisierung hatten es anders prognostiziert: Code schreiben, Bugs beheben, Anwendungen bauen – all das sollte mit GenAI wie von Zauberhand gehen. Doch die Realität sieht anders aus. Die Technologie kann den Alltag von Entwicklern erleichtern, keine Frage. Aber kreative Problemlösungen, komplexe Architekturplanung und ein tiefes Verständnis der Anforderungen – das bleibt eine ureigene menschliche Domäne. Fazit: Die KI ist ein Helfer, kein Zauberstab.
Wahrheitsgehalt: 30 Prozent – GenAI kann viele Routineaufgaben übernehmen, aber menschliche Expertise nicht ersetzen.
»GenAI ist ein Kinderspiel – alles andere ist Schwarzmalerei.«
Die Illusion eines einfachen GenAI-Projekts verflüchtigt sich schnell. Wer geglaubt hat, mit ein paar Mausklicks die digitale Transformation abzuschließen, wird 2025 eines Besseren belehrt. Denn: Das A in GenAI steht nicht für Abrakadabra, sondern für Arbeit. Daten aufbereiten, Modelle trainieren, Ergebnisse überwachen – der Weg ist steinig, aber er lohnt sich. Der Aufwand zahlt sich aus, wenn die Technologie effizient eingesetzt wird.
Wahrheitsgehalt: 20 Prozent – Die Umsetzung von Projekten wird einfacher als früher, ist aber nach wie vor kein Selbstläufer.
»Der Nobelpreis für Literatur geht an OpenAI.«
KI-Fans hatten es fest geglaubt: Der erste Nobelpreis für einen Algorithmus ist nur eine Frage der Zeit. Doch auch 2025 bleibt die Literaturszene von Menschen dominiert. Warum? Weil wahre Kreativität mehr ist als das Aneinanderreihen von Wahrscheinlichkeiten. Ohne Intuition, Emotion und Lebenserfahrung bleibt GenAI zwar ein genialer Nachahmer, aber kein echter Künstler. Kurz: Das gewisse Etwas lässt sich nicht in Code gießen.
Wahrheitsgehalt: 5 Prozent – immerhin hat Bob Dylan den Nobelpreis schon einmal gewonnen.
»KI erlangt eigenes Bewusstsein.«
Beruhigende Nachrichten für Skeptiker: Die Dystopie allmächtiger Maschinen bleibt auch in diesem Jahr Science-Fiction. GenAI hat weder ein Bewusstsein noch eigene Ziele – sie ist und bleibt ein Werkzeug. Vielmehr profitieren die Anwendungen von der allgegenwärtigen Tendenz zur Anthropomorphisierung, also der Vermenschlichung der Technik. Die Gefahr liegt woanders: Nicht die KI selbst ist das Problem, sondern ihr potenzieller Missbrauch durch den Menschen. Klare Regeln und eine verantwortungsvolle Kontrolle sind daher unerlässlich.
Wahrheitsgehalt: 0 Prozent – GenAI ist und bleibt ein Werkzeug.
»Was uns in Sachen GenAI in Zukunft tatsächlich erwartet, lässt sich schwer abschätzen. Statt unrealistischen Versprechungen nachzujagen, sollten sich die Unternehmen also auf das Hier und Jetzt konzentrieren. Schließlich erleben wir mit GenAI gerade einen spannenden Technologiesprung – nicht mehr und auch nicht weniger«, betont Volker Gruhn, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender der adesso SE. »GenAI wird uns inspirieren und zu neuen Ideen verhelfen. Der Schlüssel liegt darin, die Chancen verantwortungsvoll zu nutzen, ohne dabei die Risiken zu unterschätzen.«
1409 Artikel zu „KI 2025“
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
KI 2025: Offene Plattformen als Gamechanger

Künstliche Intelligenz wird auch 2025 ein entscheidender Treiber für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sein. Die Dynamik dieser Technologie bringt aber nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich. Aus Sicht von Markus Eisele, Developer Strategist bei Red Hat, sollten IT-Verantwortliche und Führungskräfte im Jahr 2025 auf fünf Entwicklungen achten, um ihr Unternehmen erfolgreich…
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Infrastruktur
IT 2025: Die Rückkehr zu On-Premises und die Revolution der KI

Im Jahr 2025 wird die IT-Landschaft von tiefgreifenden Veränderungen geprägt sein. Unternehmen müssen sich nicht nur den rasanten Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz stellen, sondern auch mit zunehmendem Druck auf ihre Budgets und die Notwendigkeit, ihre Technologien effizienter und kostengünstiger zu gestalten, umgehen. In dieser Prognose wirft Sascha Giese, Global Tech Evangelist, Observability, SolarWinds einen…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Diese vier KI-gestützten Cybersicherheitstools sichern 2025 Ihr Unternehmen

Die technologische Revolution auf Grund des Einsatzes der künstlichen Intelligenz (KI) hat vielen Bereichen der Wirtschaft große Vorteile ermöglicht. Gegenwärtig können beispielsweise Unternehmen weltweit dank der zahlreichen verfügbaren KI-gestützten Tools und Systeme von einer höheren Produktivität und verbesserten Effizienz profitieren. Diese Fortschritte in der KI-Technologie sind jedoch zu einem zweischneidigen Schwert geworden. Auch die KI-bezogenen…
News | Trends 2025 | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Cybersecurity 2025: Identitätskonvergenz, PrivateGPTs und KI-Angriffen

2024 wurde die IT von zahlreichen Innovationen etwa bei der künstlichen Intelligenz und bei großen Sprachmodellen geprägt. Auch neue Angriffsvektoren wie das KI-Modell-Jailbreaking oder das Prompt Hacking sind entstanden. Ein Blick auf die Trends des Jahres 2025. 2025 wird wieder eine Reihe von neuen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der IT und Cybersicherheit mit sich…
News | Trends 2025 | Trends Wirtschaft | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
KI-Prognosen 2025: Preiswerte, spezialisierte KI und Herausforderungen bei Energie

Die Zeiten von künstlicher Intelligenz als reiner Leuchtturm der Innovation sind vorbei. 2025 muss die Technologie messbaren Mehrwert in konkreten Anwendungen beweisen, Herausforderungen im Bereich Energieverbrauch und der Zukunft des Arbeitsmarktes lösen. KI-Experte Carsten Kraus gibt seine Prognosen zu den technologischen Entwicklungen des Jahres ab. Wirtschaft: Günstigere und innovative KI Preiskampf bei KI-Modellen: Der…
News | Trends 2025 | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Die wichtigsten Embedded-KI-Trends in 2025

Intelligente Sensoren sorgen für mehr Energieeffizienz, Souveränität und neue Geschäftsmodelle. Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist mittlerweile aus vielen Bereichen des täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken. Insbesondere im Bereich der Embedded-KI, also der Integration von KI direkt auf Sensoren in den entsprechenden Halbleitern, zeichnen sich für 2025…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Wie sich Cybersecurity mit KI im Jahr 2025 weiterentwickelt

Kürzlich veröffentlichte Google Cloud seinen Cybersecurity Forecast für das Jahr 2025 [1]. Der Bericht enthält zukunftsweisende Erkenntnisse mehrerer führender Sicherheitsverantwortlicher von Google Cloud – darunter Google Threat Intelligence, Mandiant Consulting und das Office of the CISO von Google Cloud. Sie beschreiben unter anderem, wie die nächste Phase der künstlichen Intelligenz (KI) sowohl für Angreifer als…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Cybersecurity-Trends für 2025: Manipulative KI, Techno-Nationalismus und Risiken für Open-Source-Projekte

2025 markiert einen Wendepunkt im Bereich der Cybersecurity: Manipulative KI-Systeme, der wachsende Einfluss von Techno-Nationalismus und gezielte Angriffe auf Open-Source-Projekte treiben die Fragmentierung und Komplexität der Bedrohungsszenarien auf ein neues Niveau. Der aktuelle Threatscape Report 2025 zeigt eindringlich, welche Cyberherausforderungen dieses Jahr zu erwarten sind und wie dadurch die digitale Souveränität von Staaten und die…
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Strategien
2025: Bewältigung von Datenherausforderungen zur Entfaltung der KI-Potenziale

Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering…
News | Trends 2025 | Trends Services | Geschäftsprozesse | New Work | Services
Das bewegt die Service-Branche 2025: KI, Mitarbeiterbindung und Cybersecurity

In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld wird der technische Service zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – qualitativ hochwertige Produkte allein reichen nicht mehr aus, um sich abzuheben. »Es ist der Service rund um das Produkt, der als Alleinstellungsmerkmal überzeugt. Er beeinflusst die Kundenbindung maßgeblich, stärkt die Wettbewerbsposition und wird dadurch 2025 mehr denn je zu einem…
News | Trends 2025 | Künstliche Intelligenz
KI-Trends für das Jahr 2025

2025 werden Unternehmen tiefer in die Nutzung von generativer KI einsteigen. Sie werden unter anderem die KI-Compliance automatisieren, im großen Stil hyperpersonalisieren und autonome KI-Agenten losschicken. 2023 war das »Wow!«-Jahr der GenAI. Alle horchten auf und richteten ihre Aufmerksamkeit erstaunt auf die generative KI. 2024 war dann das Jahr, in dem Unternehmen sowohl die Möglichkeiten…
News | Trends 2025 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Rechenzentren 2025: Innovationen zwischen KI-Power, grüner Energie und modularer Flexibilität

Rechenzentren stehen 2025 an einem Wendepunkt: Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen, neue gesetzliche Vorgaben wie das EnEfG und der Fokus auf Nachhaltigkeit erfordern innovative Lösungen. Prior1 zeigt, welche Trends die Branche prägen werden – von effizienter Kühlung und modularen Bauweisen bis zur Nutzung erneuerbarer Energien und Edge-Computing. Der Markt für den Bau und…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI, Deepfakes und Quantenkryptografie: Die Cybersicherheit steht 2025 auf dem Prüfstand

Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich schneller, als viele Unternehmen reagieren können: Sie stehen einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber – von KI-unterstützten Angriffen bis hin zu Deepfake-Technologien. Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea, beleuchtet die wichtigsten Cybersicherheitstrends und -herausforderungen für das Jahr 2025. Cybersicherheit der Zukunft: Frühe Erkennung erweitert…
News | Trends 2025 | Künstliche Intelligenz
Vier KI-Trends für 2025: Authentizität, Anwendbarkeit, Agentic AI und Menschen

Qlik gibt einen Ausblick auf Trends, die die Zukunft von KI und datengesteuerten Unternehmen im Jahr 2025 und darüber hinaus prägen werden. Das Qlik AI Council rät Unternehmen, 2025 vor allem auf diese vier Trends zu achten: Trend 1: Authentizität – Dr. Rumman Chowdhury, CEO und Gründer von Humane Intelligence und Mitglied des Qlik AI…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services
2025: KI stellt neue Ansprüche an Datenbanken

Durch den Boom künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Das Entwicklungstempo künstlicher Intelligenz wird 2025 nicht an Fahrt verlieren – im Gegenteil. Die wichtigsten sich abzeichnenden Trends für dieses Jahr sind hybride AI-Modelle (Hybrid AI), agentenzentrierte AI-Systeme (Agentic AI)…
News | Trends 2025 | Business | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Künstliche Intelligenz
SAP-Conversion, Cloud-Move & KI: Das kommt auf den Mittelstand 2025 zu

Welche digitalen Trends und Themen beschäftigen den deutschen Mittelstand im Jahr 2025? Cloud, künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit – diese Kernthemen bleiben auch 2025 die Treiber der Transformation. Michael Zitz, CEO des SAP-Dienstleisters All for One, und Dr. Torben Hügens, Vice President Analytics & Insights bei All for One werfen einen Blick auf die kommenden…
News | Trends 2025 | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI-Trends 2025: Künstliche Intelligenz wird erwachsen

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und weltweit wachsender regulatorischer Druck sind nur einige der wichtigsten KI-Trends im diesem Jahr. Die explosionsartige Entwicklung generativer KI-Modelle und -Services hat sich 2024 fortgesetzt und wird sich auch im Jahr 2025 nicht verlangsamen – ganz im Gegenteil. Der starke Wettbewerb um die Marktführerschaft wird zu einer zunehmenden Differenzierung der…
News | Trends 2025 | Business Process Management | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | Logistik
Logistik-Trends 2025: KI, Nachhaltigkeit, Arbeitsoptimierung und Automatisierung

Der Blick nach vorne ist gleichzeitig ein Blick zurück auf die vergangenen zwölf Monate – mit dem signifikanten Unterschied, dass die Herausforderungen und Chancen im Jahr 2025 noch zunehmen werden. Die Logistik- und Distributionsbranche ist – wie nahezu jeder andere Wirtschaftszweig auch – von ökonomischen Unsicherheiten, Lieferkettenproblemen und sich rasant ändernden Kundenerwartungen geprägt. Das…
News | Trends 2025 | Business | Künstliche Intelligenz
Trends 2025: GenAI & Anwendungsmodernisierung, ROI-Messung von KI und DevSecOps

Experten von GitLab prognostizieren maßgeschneiderte KI-Modelle on-premises, KI-Modelle von Open-Source-Projekten, ein Überdenken des Risikomanagements bei der Nutzung von KI, die wirtschaftliche Modernisierung von Anwendungen im großen Stil, die Verabschiedung isolierter KI-Anwendungen, die Erhöhung der Sicherheit bei DevOps und KI-Agenten als Katalysatoren für die Transformation der Software-Lieferkette. Ashley Kramer Chief Sales & Marketing Officer und…
News | Trends 2025 | Business Process Management | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Whitepaper
Agentic Automation: Die KI- und Automatisierungstrends 2025

In den letzten Jahren haben Unternehmen darum gewetteifert, die Vorteile von KI zu nutzen. Doch 2025 wird das Jahr, in dem diese KI-Nutzung eine neue Reife erreicht. Das ermöglicht den Durchbruch von Agentic Automation, die es KI-Agenten erstmals erlaubt, Wissensarbeitende zuverlässig zu unterstützen. UiPath, ein Unternehmen für Agentic Automation und KI, beleuchtet in seinen…