
foto freepik
- 96 Prozent der Unternehmen integrieren KI in ihre Geschäftsprozesse.
- Unternehmen erzielen bessere Ergebnisse bei der Einführung von KI – hybride Datenarchitekturen sind entscheidend für sichere und skalierbare Erfolge.
Cloudera veröffentlicht die Ergebnisse seiner jüngsten globalen Umfrage »The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture« [1]. Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.
Aufbauend auf der Cloudera-Studie 2024 zeigt die Untersuchung, wie sich Prioritäten, Hindernisse und Ziele in nur einem Jahr verschoben haben, und bietet eine Momentaufnahme der dynamischen KI-Landschaft in Unternehmen. Aus dem Bericht geht hervor, dass die Zukunft von KI bestimmt wird, die von allen Daten angetrieben wird, unabhängig von deren Speicherort. Unternehmen brauchen daher Zugriff auf 100 Prozent ihrer Daten, um sie sicher zu verwalten und verlässliche Echtzeit- sowie Vorhersageanalysen ohne Einschränkungen durch den Standort oder die Art der Daten zu gewährleisten.
KI-Integration stark angestiegen
Das eindrucksvolle Ergebnis der Studie zeigt, dass bereits 96 Prozent der IT-Führungskräfte KI zumindest teilweise in ihre Geschäftsprozesse integrieren. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein deutlicher Anstieg: 2024 waren es noch rund 88 Prozent. Auch in Deutschland hat die Mehrheit der Unternehmen mit rund 70 Prozent KI vollständig in ihre wichtigsten Geschäftsprozesse integriert. Von 27 Prozent wurde sie immerhin etwas eingebunden. Das beweist, dass KI nicht mehr nur erprobt, sondern vollständig in Kernprozesse und Arbeitsabläufe integriert ist – mit Erfolg: Global berichten 70 Prozent der Befragten, dass sie mit ihren KI-Initiativen erhebliche Fortschritte erzielt haben, während nur ein Prozent noch keine Ergebnisse vorweisen konnte.
Um diese Resultate zu erzielen, setzen Unternehmen auf verschiedene KI-Arten wie generative KI (60 Prozent), Deep Learning (53 Prozent) und prädiktive KI (50 Prozent). Auch die Zuversicht, KI-Portfolios zu diversifizieren, ist gestiegen: 67 Prozent der IT-Verantwortlichen fühlen sich inzwischen besser darauf vorbereitet, neue KI-Arten wie KI-Agenten zu steuern, als im Vorjahr. In Deutschland sind es sogar 85 Prozent, wovon 19 Prozent angaben, dass sie sehr gut darauf vorbereitet sind. 34 Prozent berichteten, dass sie etwas besser gerüstet sind, während 32 Prozent meinen, geringfügig besser aufgestellt zu sein. Dieser Erfolg spiegelt einen grundlegenden Wandel im Umgang mit Daten in Unternehmen wider. Hybride Datenarchitekturen haben sich zur Norm entwickelt; sie bieten Unternehmen die Flexibilität, KI in Cloud- sowie On-Premises-Umgebungen zu verwalten. Auf die Frage nach den größten Vorteilen eines hybriden Ansatzes nannten die Befragten Sicherheit (62 Prozent), verbesserte Datenverwaltung (55 Prozent) und Datenanalyse (54 Prozent).
Sicherheit, Compliance und Datennutzung – Hürden auf dem Weg zum daten- und AI-getriebenen Unternehmen
Trotz dieser Fortschritte räumen die Unternehmen ein, dass sie sich weiterhin erst auf dem Weg befinden, das Potenzial und den Return of Investment (ROI) von KI vollständig auszuschöpfen. Obwohl 24 Prozent angaben, dass ihre Unternehmenskultur inzwischen sehr datenorientiert ist (gegenüber 17 Prozent im letzten Jahr), wissen die meisten Unternehmen, dass weitere Schritte erforderlich sind, um datenorientiertes Denken in Geschäftspraktiken zu verankern. Zu den größten technischen Einschränkungen, die bei den aktuellen Datenarchitekturen bei der Unterstützung von KI-Workloads festgestellt wurden, gehören: Datenintegration (37 Prozent), Speicher- (17 Prozent) und Rechenleistung (17 Prozent). Eine zusätzliche Hürde ist der Datenzugang: Nur neun Prozent der Unternehmen berichteten, dass alle ihre Daten verfügbar und für KI-Initiativen nutzbar sind, während 38 Prozent angaben, dass die meisten ihrer Daten zugänglich sind. Ein ähnliches Bild zeichnet sich bei den deutschen Unternehmen ab. Auch hier haben nur neun Prozent aller Befragten vollständigen Zugang zu ihren Daten, während 23 Prozent berichteten, dass der Großteil der Daten für sie zugänglich ist.
»Innerhalb eines Jahres hat sich KI von einer strategischen Priorität zu einem dringenden Anliegen entwickelt, das die Abläufe aktiv umgestaltet und die Regeln des Wettbewerbs neu definiert«, sagt Sergio Gago, Chief Technology Officer bei Cloudera. »Unsere Umfrage zeigt jedoch, dass Unternehmen immer noch mit großen Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Compliance und Datennutzung konfrontiert sind. Dabei bleiben viele in der Proof-of-Concept-Phase stecken. Cloudera unterstützt Unternehmen dabei, KI dorthin zu bringen, wo die Daten liegen – egal ob in der Public Cloud, Private Cloud oder lokal. Dadurch wird umfassende Governance, Lineage und Vertrauen gewährleistet. Mit Innovationen wie Private AI und sicherer, GPU-beschleunigter generativer KI hinter der Firewall geben wir Unternehmen die volle Kontrolle und das Vertrauen, um Erkenntnisse aus 100 Prozent ihrer Daten zu gewinnen und den Einsatz von KI in der neuen Ära der Konvergenz zu beschleunigen.«
Weitere wichtige Ergebnisse sind:
- Die Unternehmen nutzen die Cloud:
Auf die Frage, wo die Daten ihres Unternehmens gespeichert sind, nannten 63 Prozent der Befragten eine Private Cloud, 52 Prozent eine Public Cloud und 42 Prozent ein Data Warehouse. - Die Integration von KI geht mit Sicherheitsbedenken einher:
Genau die Hälfte der Befragten gab an, dass Datenverluste während des Modelltrainings eine Sorge im Zusammenhang mit der KI-Sicherheit darstellen, 48 Prozent nannten den unbefugten Datenzugriff und 43 Prozent unsichere KI-Tools von Drittanbietern. - Trotz dieser Bedenken sind die Unternehmen zuversichtlich:
Fast ein Viertel (24 Prozent) der Befragten gab an, dass sie außerordentlich zuversichtlich sind, dass ihr Unternehmen in der Lage ist, die in KI-Systemen verwendeten Daten zu sichern, 53 Prozent sind sehr zuversichtlich und 19 Prozent sind eher zuversichtlich.

Quelle: Cloudera
4665 Artikel zu „KI Geschäftsprozesse“
News | Geschäftsprozesse | TechTalk | Künstliche Intelligenz
»manage it« TechTalk: Mit der generativen KI lassen sich Geschäftsprozesse erheblich automatisieren
Mit Jonathan Weiss haben wir uns auf dem AWS Summit 2025 über die aktuellen KI-Strategien und -Forschungsaktivitäten ausgetauscht, mit denen sich Amazon Web Services derzeit unter anderem in Berlin beschäftigt. Und welches Potenzial in der generativen Künstlichen Intelligenz für deutsche Unternehmen schlummert, hat uns ebenfalls interessiert.
News | Business | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 7-8-2020
Abläufe verbessern und automatisieren – Wie Unternehmen mit KI ihre Geschäftsprozesse erfolgreich optimieren

Künstliche Intelligenz bietet zweifellos eine ganze Reihe von Optionen, um Geschäftsprozesse zu optimieren, von der Kundenbetreuung mittels Chat-Bots bis zur Steuerung mobiler Roboter. Doch wer KI einsetzen will, sollte nicht nur die passende technische Lösung im Blick haben. Vielmehr gilt es, auch den Menschen einzubinden, also Mitarbeiter, Kunden und Partner.
News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
5 Gründe, an denen KI-Strategien häufig scheitern

90 % der Unternehmen planen, ihre Ausgaben für KI-Tools im nächsten Jahr zu erhöhen. Schon heute sind es lediglich 6 % der Befragten, die noch nicht in irgendeiner Form künstliche Intelligenz einsetzen. Allein diese beiden Zahlen zeigen die aktuelle Transformation der Wirtschaft. Der Wandel zur »AI-First-Company« ist in vollem Gange. Doch auf diesem Weg liegen…
Trends 2025 | News | Business | Trends Security | Künstliche Intelligenz | New Work | Whitepaper
Ernüchterung über generative KI

Herausforderungen durch BYOS führen zu Risiken durch Schatten-KI. Der neue Report »State of Intelligent Automation: »GenAI Disillusionment« beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Einführung generativer KI konfrontiert sind [1]. Grundlage ist eine internationale Umfrage, die von Opinium Research im Auftrag von ABBYY durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen zusätzliche KI-Tools…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services
Hersteller stärken KI-Einsatz und Lieferketten

85 Prozent der Betriebe haben ihre Supply-Chain-Strategien als Reaktion auf Zölle und geopolitische Unsicherheit angepasst. Geopolitische Spannungen, Zölle, Handelsstreitigkeiten und anhaltende militärische Konflikte, verändern die Strategien und Abläufe in der industriellen Produktion grundlegend. Hersteller begegnen Lieferkettenstörungen zunehmend proaktiv, passen steigende Produktions- und Compliance-Kosten an und beschleunigen Investitionen in digitale Technologien. Ihr Ziel ist es,…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Künstliche Intelligenz | New Work | Strategien | Whitepaper
Vertrauen ist Schlüsselfaktor für Akzeptanz von KI-Agenten

KI-Agenten könnten der nächste große Trend sein – ihr Potenzial wird bislang aber kaum ausgeschöpft. Transparenz & Kontrolle sowie Rechtssicherheit sind zentrale Anforderungen. Unternehmen erproben Monetarisierungsansätze – Zahlungsbereitschaft entsteht nur bei klar erkennbarem Mehrwert. KI-Agenten, also Programme, die Aufgaben eigenständig ausführen, entwickeln sich zum nächsten großen Technologietrend. 39 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen…
News | Industrie 4.0 | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Tipps
Connected Work: 6 Wege, wie KI intelligente Zusammenarbeit fördert

Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen. Intelligente Kollaboration in der Industrie geht über…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Führungskräfte sehen mangelnde Datenstrategie als Gefahr für den KI-Erfolg

Eine neue Studie mit fast 1.900 CIOs, CISOs und weiteren IT-Führungskräften zeigt den wachsenden Anspruch, sensible Daten zu schützen und gleichzeitig Wachstum zu fördern. OpenText hat einen neuen globalen Report mit dem Titel »The Challenges to Ensuring Information Is Secure, Compliant and Ready for AI« veröffentlicht [1]. Die Umfrage zeigt, dass deutsche und…
News | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Strategien | Tipps
Zero Trust wird 15 und ist im Zeitalter von KI aktueller denn je

Künstliche Intelligenz hat nicht nur das Potenzial, Produktivität und Effizienz zu steigern – sie revolutioniert auch die Cybersicherheit. Dabei ändert KI jedoch nichts am Zero-Trust-Paradigma – vielmehr stärkt sie es. Auch KI operiert innerhalb der grundsätzlichen Regeln der IT-Sicherheit, und auch KI-gestützte Angriffe funktionieren nur dann, wenn es eine offene Tür gibt. Diese vier…
News | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Whitepaper
Whitepaper: Generative KI für Daten jenseits von Text und Bild

Neues Fraunhofer-Whitepaper zum Einsatz von KI in komplexen Datenwelten: Praxisnahe Einblicke und Anwendungsbeispiele [1]. Von Matrizen über Zeitreihen bis hin zur Verarbeitung multimodaler Daten in der Robotik: Im neuen Whitepaper »Jenseits von Text und Bild – Generative KI für vielfältige Datenwelten« geben Institute der Fraunhofer-Allianz Big Data und künstliche Intelligenz einen Überblick über neue…
Trends 2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Whitepaper erklärt rechtliche Fallstricke beim Einsatz von KI

Whitepaper beleuchtet zentrale juristische Fragestellungen rund um KI im deutschen und europäischen Recht. Trend Micro, ein Anbieter von Cybersicherheitslösungen, veröffentlichte sein neues Whitepaper »KI in der IT: Ein juristisches Minenfeld« [1]. Dieses behandelt die wichtigsten rechtlichen Anforderungen und juristischen Fragestellungen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die IT-Landschaft rasant: Sie…
News | Business Process Management | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Strategische KI statt Strohfeuer: Wie Unternehmen mit dem Flywheel-Prinzip eine schnellere Rendite erzielen

Viele KI-Initiativen scheitern daran, dass sie isoliert gestartet werden und nicht strategisch verankert sind. Die Folge: Der Weg zu einem messbaren Return on Investment ist versperrt. Aus Sicht von Dell Technologies sollten Unternehmen daher den sogenannten Flywheel-Ansatz verfolgen. Dieser beschreibt, wie sich KI-Projekte gegenseitig antreiben, um einen echten Geschäftswert zu erzeugen. »Flywheel« bedeutet übersetzt…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Nachhaltigkeit | Services | Whitepaper
Kompakte KI für energieeffiziente, agentenbasierte KI auf Edge-Geräten

Rekonstruktionstechnologie für generative KI für optimierte und energieeffiziente KI-Modelle auf Basis von Takane LLM. Weltweit höchste Genauigkeitsbeibehaltung von 89 Prozent, dreifache Inferenzgeschwindigkeit und 94 Prozent weniger Speicherbedarf durch 1-Bit-Quantisierung. Fujitsu hat eine neue Rekonstruktionstechnologie für generative KI entwickelt. Als zentraler Bestandteil des Fujitsu Kozuchi AI Service ermöglicht sie die Erstellung kompakter und energieeffizienter KI-Modelle…
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Zwei Drittel der Deutschen rechnen mit mehr Cyberattacken durch KI

Digitale Souveränität ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen in Deutschland. Das belegt auch die aktuelle, repräsentative Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von G DATA, brand eins und Statista: Drei Viertel der IT- und IT-Sicherheitsverantwortlichen bevorzugen mittlerweile einen deutschen Security-Anbieter – ein Zuwachs von über zwanzig Prozent innerhalb nur eines Jahres. Ein weiteres Ergebnis des umfangreichen Magazins…
Trends 2025 | News | Business | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Kommunikation | New Work | Services
Digitale Mitarbeitererfahrung: KI und DEX

Es gibt eine wachsende Diskrepanz zwischen der angenommenen digitalen Reife von Unternehmen und den realen technischen Herausforderungen, die Büroangestellte und IT-Fachkräfte betreffen. Nur 21 % der Büroangestellten geben an, dass KI ihre Produktivität deutlich steigert. Digitalen Mitarbeitererfahrung: Technische Störungen verursachen in Unternehmen jährlich Produktivitätsverluste in Millionenhöhe. In den nächsten drei Jahren planen 92 %…
Trends 2025 | News | Trends Services | Effizienz | Künstliche Intelligenz | New Work
Einführung von generativer KI hat sich in den letzten zwei Jahren verfünffacht

Dieses Jahr skalieren 30 Prozent der Unternehmen Gen AI vollständig oder teilweise. 2023 waren es erst sechs Prozent. 60 Prozent der Unternehmen weltweit erwarten, dass KI binnen zwölf Monaten ein aktives Teammitglied wird oder andere KI-Systeme anleitet. Unternehmen haben jedoch Probleme mit Blick auf Kosten, Fortbildungen und beim Anpassen der Unternehmensstruktur. Generative KI (Gen…
News | Digitalisierung | Trends 2030 | Künstliche Intelligenz
In fünf Jahren könnte 90 Prozent des Codes von KI geschrieben werden

KI verändert die Art, wie Menschen programmieren. Und die Anforderungen an die Fähigkeiten, auf die es für Entwicklerinnen und Entwickler in Zukunft ankommt. Der Tag der Programmierer fällt jedes Jahr auf den 256. Tag des Jahres, was für Programmierer eine besondere Zahl ist – sie entspricht 28, also der Anzahl möglicher Werte in einem…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Effizienter zur Nachhaltigkeits-berichterstattung – mit KI als Unterstützung

Die ESG-Berichtspflicht ist da. Für einige Unternehmen eine Chance, sich mit Nachhaltigkeit zu profilieren. Für andere ein bürokratischer Albtraum. Eines aber gilt für alle: Der Nachhaltigkeitsbericht muss erstellt werden. Und das ist nicht nur ein bisschen Tabellenfüllen und ein paar gute Taten beschreiben. Es geht um strukturierte, prüffähige, standardisierte Angaben entlang von bis zu 1300…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Turbo für den KI-Standort: Raus aus der Startbox

eco benennt 5 Hebel für den KI-Durchbruch am Standort Deutschland. Mit der offiziellen Veröffentlichung des Referentenentwurfs zur nationalen Umsetzung des AI Act startet die entscheidende Phase für die Regulierung künstlicher Intelligenz in Deutschland. Im Rahmen der laufenden Verbändebeteiligung warnt eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. vor mangelnder Abstimmung zwischen den zuständigen Behörden und…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Services
KI-Echtzeit-Lagebild stärkt Schutz kritischer Infrastrukturen

Integration heterogener Datenströme in rollenbasiertes Dashboard überwacht sensible IT-Umgebungen kontinuierlich. KI-gestützte Prognosen und Handlungsempfehlungen. Fachlich übertragbar auf andere essenzielle Versorgungssysteme. Telekom-Lösung in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Bonn. Cyberattacken, Systemausfälle oder unentdeckte Schwachstellen – in hochvernetzten Organisationen wie gerade im Gesundheitswesen können solche Störungen dramatische Folgen haben. Entscheidend ist, jederzeit den Überblick zu behalten, in…