Konjunktur: Hoffnung auf Ende der Talfahrt

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist im Oktober im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt nun bei gut 90 Punkten. Zwar dürfte das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland im dritten Quartal gegenüber den vorangegangenen drei Monaten erneut gesunken sein (um 0,2 Prozent). Im laufenden vierten Quartal wird es aber wohl zumindest nicht weiter bergab gehen. Die Wirtschaftsleistung dürfte dann in etwa stagnieren.

 

 

»Die anhaltende Schwäche der Industrie dürfte zuletzt immer mehr auch auf die Dienstleistungsbranchen ausgestrahlt haben«, sagt DIW-Konjunkturchef Claus Michelsen. »Im verarbeitenden Gewerbe ist die Beschäftigung sogar gesunken, das gab es schon lange nicht mehr.« Allerdings haben sich die Geschäftserwartungen der Unternehmen zuletzt wieder stabilisiert. »Ein Abrutschen in eine tiefere Rezession ist derzeit also weniger wahrscheinlich geworden«, so Michelsen.

 

Gleichwohl bleibe die Lage fragil: Der Handelskonflikt zwischen den USA und China sei nicht nachhaltig gelöst. »Und auch das Brexit-Theater ist nicht beendet – sollte es doch noch zu einem ungeregelten Ausstieg des Vereinigten Königreichs aus der EU kommen, würde das die deutsche Wirtschaft zu spüren bekommen«, warnt Michelsen.

 


 

Falls das Brexit-Abkommen scheitert: Wie teuer harter Brexit und Verschiebung wären

Mehr als drei Jahre nachdem sich die britische Bevölkerung für ein Ausscheiden des vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union entschieden hat, sind die Austrittsmodalitäten und die künftigen wirtschaftspolitischen Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU weiterhin unklar. Die anhaltende Unsicherheit belastet die deutsche Konjunktur: Berechnungen des DIW Berlin zeigen, dass das Wirtschaftswachstum in Deutschland aufgrund der Unsicherheit seit dem Referendum um durchschnittlich 0,2 Prozentpunkte pro Jahr niedriger ausgefallen ist, als es ohne Brexit-Entscheidung der Fall gewesen wäre. Insgesamt belaufen sich die Wachstumseinbußen somit auf etwa 0,8 Prozentpunkte seit Juni 2016. Ermutigend ist, dass sich nun ein Brexit-Abkommen abzeichnet. Denn eine Fortsetzung der anhaltenden politischen Hängepartie wäre nicht zwangsläufig mit weniger Wachstumseinbußen verbunden als ein harter Brexit. Ein ungeregelter Austritt Ende Oktober hätte das Wachtum in Deutschland im kommenden Jahr und im Jahr 2021 um 0,6 beziehungsweise 0,2 Prozentpunkte niedriger ausfallen lassen. Ein Abkommen würde konjunkturell die geringsten Kosten verursachen.

 

 

Die britische Bevölkerung stimmte am 23. Juni 2016 in einem Referendum für einen Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. Formal wurde der Austrittsprozess mit der Berufung auf Artikel 50 des Vertrags über die Europäische Union seitens der britischen Regierung am 29. März 2017 eingeleitet. Aufgrund der vorgesehenen Austrittsfrist von zwei Jahren sollte der EU-Austritt planmäßig am 29. März 2019 erfolgen. Da die Verhandlungen über ein Austrittsabkommen zwischen der britischen Regierung und der EU bis dahin jedoch nicht abgeschlossen wurden, beschloss der Europäische Rat, der Bitte der britischen Regierung nachzukommen und einer Verschiebung des Austritts zunächst bis zum 12. April und dann bis zum 31. Oktober 2019 zuzustimmen. Zwar kam es in den darauffolgenden Monaten zu politischen Umbrüchen innerhalb des Vereinigten Königreichs. Jedoch wurden weder in der innenpolitischen Auseinandersetzung in Großbritannien noch im Austausch mit den Vertretern der Europäischen Union weitreichende Fortschritte hinsichtlich der Austrittsmodalitäten erzielt.

Seit der konservative Politiker Boris Johnson am 23. Juni das Amt des Premierministers von Theresa May übernommen hat, ist die Wahrscheinlichkeit eines harten Brexit, also eines ungeregelten EU-Austritts ohne Austrittsvertrag, deutlich gestiegen. So kündigte Johnson nach seinem Amtsantritt umgehend an, die EU auch ohne Abkommen am 31. Oktober verlassen zu wollen, sollte bis dahin keine Einigung erzielt werden. Zwar verabschiedete das britische Parlament daraufhin ein »Anti-No-Deal-Gesetz«, nach welchem die britische Regierung eine erneute Verschiebung des Austrittdatums bei der EU beantragen muss, sollte das Unterhaus dem aktuellen Abkommen nicht rechtzeitig zustimmen. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass die Regierung – entweder unter Missachtung oder durch Abschaffung des Gesetzes – einen ungeregelten Austritt Ende Oktober oder zu einem späteren Zeitpunkt doch noch durchsetzen wird. Entscheidend ist allerdings, ob der vorgelegte Entwurf tatsächlich eine Mehrheit im britischen Parlament findet. So kündigte die Nordirische Einheitspartei (DUP) bereits an, gegen das Abkommen votieren zu wollen. Auch die oppositionelle Labour-Partei, auf deren Stimmen die Regierung ebenfalls angewiesen ist, äußerte sich umgehend nach der Veröffentlichung des Kompromisses skeptisch. Somit liegen auch nach dem erzielten Verhandlungsdurchbruch weiterhin alle möglichen Brexit-Szenarien auf dem Tisch.

 

 

Was der Brexit die deutsche Wirtschaft bislang gekostet hat

Obgleich die wirtschaftspolitischen Modalitäten bislang unverändert geblieben sind, hat die Entscheidung für einen EU-Austritt des Vereinigten Königreichs bereits gesamtwirtschaftliche Kosten auch in Deutschland verursacht. Die anhaltende Unklarheit über den Zeitpunkt des Austritts und über die konkreten Modalitäten wirkt sich dämpfend auf die Konjunktur aus, da Unternehmen und VerbraucherInnen die zukünftigen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen nur schwer abschätzen können. So führt erhöhte politische Unsicherheit beispielsweise dazu, dass Unternehmen Investitionsentscheidungen verschieben oder sogar revidieren. Zudem halten sich VerbraucherInnen in einem von Unsicherheit geprägten wirtschaftlichen Umfeld mit größeren Anschaffungen eher zurück.

Unter Verwendung eines empirischen Modells (strukturelle Vektorautoregression) werden die Auswirkungen von politischer Unsicherheit im Vereinigten Königreich auf die Wachstumsrate des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) untersucht. Mit Hilfe einer historischen Zerlegung [1] können die durch die politische Unsicherheit in Großbritannien bedingten Wachstumseinbußen in Deutschland für den Zeitraum nach dem Brexit-Referendum im Jahr 2016 berechnet werden. Die Analyse zeigt, dass aufgrund der Brexit-Unsicherheit die jährliche Expansion der deutschen Wirtschaftsleistung im Durchschnitt um je 0,2 Prozentpunkte geringer ausfiel, als dies ohne Brexit der Fall gewesen wäre (Abbildung 1) [2]. Im Zeitverlauf waren dabei in den ersten anderthalb Jahren nach dem Referendum die größten Wachstumseinbußen zu verzeichnen. Dagegen trug ein vorübergehender Rückgang der beobachteten Unsicherheit während der Verhandlungen über ein Austrittsabkommen im Jahr 2018 positiv zur konjunkturellen Entwicklung bei.

Seit Beginn dieses Jahres stieg die Verunsicherung der Wirtschaftsakteure aufgrund der Ablehnung des Austrittsvertrags im britischen Parlament, der anschließenden Verschiebung des Austrittstermins sowie des Regierungswechsels in Großbritannien erneut. Dies dämpfte die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland in diesem Jahr bereits um etwa 0,3 Prozentpunkte. Insgesamt summieren sich die seit dem Referendum entstandenen Kosten der politischen Unwägbarkeiten des Brexit-Prozesses für die deutsche Konjunktur auf rund 0,8 Prozentpunkte der Wachstumsrate des deutschen Bruttoinlandsprodukts.

 

https://www.diw.de/de/diw_01.c.683932.de/publikationen/diw_aktuell/2019_0025/falls_das_brexit_abkommen_scheitert_wie_teuer_harter_brexit_und_verschiebung_waeren.html

Abbildung 1: Abschläge auf das deutsche BIP-Wachstum aufgrund der Brexit-Unsicherheit.

In Prozentpunkten
Quelle: Brautzsch et al. (2019), eigene Berechnungen

 

 

Ein harter Brexit würde die Konjunktur in Deutschland belasten

Sollte es doch noch zu einem ungeregelten Brexit kommen, würde das Vereinigte Königreich für die EU bei den gegenseitigen Handelsbeziehungen auf den Status eines Drittstaats zurückfallen. Dies dürfte zu sofortigen Einschränkungen der Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt und des Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehrs zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU führen. Vor allem der beeinträchtigte Warenverkehr dürfte die deutsche Konjunktur belasten. Wie die Berechnungen des DIW Berlin zeigen, würden bei einem harten Brexit Ende Oktober die BIP-Wachstumsraten in Deutschland im Jahr 2020 um 0,4 und im Jahr 2021 um 0,3 Prozentpunkte geringer ausfallen als im Falle eines geregelten Brexit mit Übergangsphase (Tabelle).[3] Dabei würde ein ungeordneter Brexit die deutsche Wirtschaft wohl vor allem im kommenden Jahr treffen (Abbildung 2), der negative Effekt auf die deutsche Konjunktur dürfte ab der ersten Jahreshälfte 2021 allmählich abklingen.

 

Harter Brexit 2020 2021
Handelseffekt -0,4 -0,3
Unsicherheitseffekte -0,2 0,1
Insgesamt -0,6 -0,2

 

Tabelle: Abschläge auf das deutsche BIP-Wachstum im Falle eines harten Brexit.

In Prozentpunkten
Anmerkung: Die Wirkungskanäle eines harten Brexit wurden in zwei voneinander unabhängigen Modellen berechnet: Eine Summierung der Einzeleffekte ist daher eine Approximation des zu erwartenden Gesamteffekts.
Quelle: Michelsen et al. (2019), Brautzsch et al. (2019), eigene Berechnungen

 

 

https://www.diw.de/de/diw_01.c.683932.de/publikationen/diw_aktuell/2019_0025/falls_das_brexit_abkommen_scheitert_wie_teuer_harter_brexit_und_verschiebung_waeren.html

Abbildung 2: Abschläge auf das deutsche BIP-Wachstum im Falle eines harten Brexit (Handelseffekte)

In Prozent
Quelle: Eigene Berechnungen

 

 

Neben der geringeren heimischen Produktion und dem Wegfall eines Teils der Exporte ins Vereinigte Königreich dürften auch Drittländereffekte zu Wachstumseinbußen in Deutschland führen. Im Falle eines harten Brexit dürfte die Nachfrage nach deutschen Exportgütern aus anderen Ländern schwächer ausfallen. Entsprechend könnten die Zuwächse der deutschen Exporte in den Rest der Welt im kommenden Jahr um 1,3 und im Jahr 2021 um 0,8 Prozentpunkte niedriger ausfallen. Die Effekte eines ungeordneten Austritts Großbritanniens würden wohl vor allem im nächsten Jahr auf den deutschen Exporten in den Rest der Welt lasten (Abbildung 3).

Ein harter Brexit birgt zudem ein erhebliches zusätzliches Verunsicherungspotenzial für Unternehmen und private Haushalte, da die künftigen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen zunächst nicht durchgehend definiert sind. Wie Berechnungen zeigen, würde die jahresdurchschnittliche Expansionsrate des deutschen BIP im kommenden Jahr um 0,2 Prozentpunkte niedriger ausfallen, während im folgenden Jahr Aufholeffekte das BIP-Wachstum um 0,1 Prozentpunkten entlasten dürften (Tabelle) [4]. Die gestiegenen politischen Unwägbarkeiten dürften dabei vor allem den Außenhandel – zusätzlich zu den direkten Handelseffekten in Tabelle 2 – belasten. So würden die Wachstumsraten der Exporte und Importe im Jahr 2020 um 0,5 beziehungsweise 0,6 Prozentpunkte geringer ausfallen als ohne harten Brexit, im Jahr 2021 käme es dagegen zu leichten Entlastungen von 0,3 beziehungsweise 0,2 Prozentpunkten. Die Expansion von Investitionen würde im Jahr 2020 um rund 0,3 Prozentpunkte geringer ausfallen und im Folgejahr um 0,1 Prozentpunkte zulegen [5]. Ein ungeordneter Brexit führt demnach zu kurzfristigen Wachstumseinbußen, die sich insbesondere in den ersten Quartalen nach dem Austritt niederschlagen dürften. Im weiteren Verlauf wäre dann mit leichten Nachholeffekten zu rechnen.

 

https://www.diw.de/de/diw_01.c.683932.de/publikationen/diw_aktuell/2019_0025/falls_das_brexit_abkommen_scheitert_wie_teuer_harter_brexit_und_verschiebung_waeren.html

Abbildung 3: Abschläge deutscher Exporte in den Rest der Welt im Falle eines harten Brexit (Handelseffekte)

In Prozent
Quelle: Eigene Berechnungen

 

 

Fazit: Eine Verschiebung sollte, falls nötig, nur kurz sein

Insgesamt dürfte in den kommenden beiden Jahren die deutsche Konjunktur durch einen harten Brexit spürbar belastet werden. Allerdings würde es wohl nicht zu einem langanhaltenden Konjunktureinbruch oder gar einer tiefen Rezession kommen. Zwar ist dieses Szenario durch das sich abzeichnende Abkommen unwahrscheinlicher geworden. Bei den laufenden Verhandlungen sollte aber einkalkuliert werden, dass es auch bei einer erneuten Verschiebung des Austrittstermins zu Wachstumseinbußen käme. Unter der Annahme, dass sich eine Fortsetzung der politischen Unklarheiten ähnlich auswirken würde wie in den vergangenen Jahren, muss bei einer erneuten Verschiebung mit Wachstumseinbußen von rund 0,2 Prozentpunkten pro Jahr gerechnet werden. Erfolgt also eine Einigung auf das derzeitige Abkommen nicht rechtzeitig und wird dadurch eine erneute Verschiebung notwendig, sollte der Aufschub zeitlich sehr begrenzt sein, um weitere unsicherheitsbedingten Wachstumseinbußen zu vermeiden.

 

 

Fußnoten
[1] Bei einer historischen Zerlegung werden die Beiträge der innerhalb des Modells identifizierten, fundamentalen, sogenannten »strukturellen« Schocks zur Entwicklung einer Wirtschaftsgröße zu jedem Zeitpunkt berechnet. Dadurch lassen sich die Treiber der Entwicklung einer Kenngröße im Zeitablauf nachvollziehen.
[2] Hans-Ulrich Brautzsch et al. (2019): Kurzfristige ökonomische Effekte eines »Brexit« auf die deutsche Wirtschaft. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
[3] Claus Michelsen et al. (2019): Deutsche Wirtschaft: Eine Rezession ist noch keine Krise: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Herbst 2019. DIW Wochenbericht Nr. 37, 656–677 (online verfügbar).
[4] Vgl. Brautzsch et al. (2019), a.a.O. Diese Effekte auf die Jahreswachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts unterliegen der Annahme, dass die politische Unsicherheit im Falle eines harten Brexit ähnlich ansteigt wie durch die Verschiebung des Austritttermins im März dieses Jahres
[5] Vgl. Brautzsch et al. (2019), a.a.O.

 


168 Artikel zu „Brexit“

Gute Geschäfte dank Brexit

In Nordrhein-Westfalen spüren die meisten Unternehmen den Brexit bereits. Das ist das Ergebnis einer Unternehmensbefragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums [1]. Die Folgen seien bisher überwiegend positiv, berichten die Unternehmen – und hoffen auf eine weitere Belebung des Geschäfts.   Drei von vier Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen spüren die –…

Brexit: Enorm hoher Aufwand beim Datenschutz

Jedes 7. Unternehmen lässt personenbezogene Daten in Großbritannien verarbeiten. Ohne Brexit-Abkommen dürfen viele Daten nicht mehr ins Vereinigte Königreich kommuniziert werden.   Der geplante EU-Austritt der britischen Regierung wird erhebliche Auswirkungen auf den Datenverkehr in Europa haben. Darauf weist der Digitalverband Bitkom beim Brexit-Deal hin. »Durch den Brexit müssen zahlreiche Unternehmen ihre Geschäftsprozesse anpassen. Das…

6 Herausforderungen im Brexit: Die ERP-Software ist vorbereitet

Der Austritt Großbritanniens aus der EU verunsichert mittelständische Unternehmen. Obwohl derzeit niemand den Ausgang der Brexit-Verhandlungen voraussehen kann, wird es für exportorientierte Unternehmen Zeit, sich mit den Folgen des Austritts auseinanderzusetzen. Nach dem Brexit ist Großbritannien ein Drittland. Einigt man sich auf einen Status ähnlich wie bei Norwegen, ändert sich für die europäischen Handelspartner recht…

Börse: Kein zweiter Brexit-Schock nach Trump-Triumph

Auch wenn ein Sieg Donald Trumps noch am Wahltag als unwahrscheinlich galt, waren sich die meisten Experten in einem Punkt einig: Sollte der exzentrische Unternehmer die Wahl doch für sich entscheiden, würden die weltweiten Aktienmärkte abstürzen. Zu unklar seine außenpolitische Ausrichtung, zu deutlich seine Ablehnung des freien Welthandels. Tatsächlich wählten die Amerikaner Donald Trump zu…

Trotz Brexit-Unsicherheit: Unternehmen investieren und wachsen weiter

46 Prozent der Finanzchefs in Europa halten an ihren Investitionsvorhaben fest. Gesteigerte Ungewissheit erfordert eine bessere Planung und mehr Flexibilität. Mehr Akquisitionen und Fusionen erwartet. Das britische EU-Referendum im Juni 2016 hat europäische Unternehmen kalt erwischt und zu einer großen wirtschaftlichen Verunsicherung geführt. Doch die neue Studie »Stepping into the Unknown« von Oracle zeigt, dass…

Gute Wirtschaftsdaten wirken stärker als Terror und Brexit

Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich im August insgesamt positiv entwickelt und damit den Brexit-Schock offenbar recht gut verdaut. Der Gesamtindikator Konsumklima prognostiziert für September 10,2 Punkte nach 10,0 Zählern im August. Die Einkommenserwartung wie auch die Anschaffungsneigung verbessern sich, während die Konjunkturerwartung geringe Einbußen hinnehmen muss. Das Votum der Briten, aus der EU auszutreten,…

Berlin schon vor dem Brexit Europas Start-up-Hauptstadt

»Dear start-ups, keep calm and move to Berlin!« – Mit diesen Worten, plakatiert auf der Werbefläche eines Lkw, versuchte die FDP in Folge der Brexit-Abstimmung in London junge Unternehmen nach Berlin zu locken. Mit Erfolg, wie sich herausstellt. Laut der Berliner Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer hat sich die Zahl der Anfragen britischer Jungunternehmen deutlich erhöht. Doch…

Brexit-Studie erfasst Stimmung und Reaktionen in Europa

Nachdem der erste Schock über den EU-Austritt Großbritanniens etwas abgeklungen ist, gibt eine aktuelle Ipsos-Studie Einblicke, wie der Brexit in neun EU-Staaten aufgenommen wurde und welche Konsequenzen die Menschen für Großbritannien und die EU erwarten. Für die Onlinestudie wurden Bürger zwischen 16 und 64 Jahren in Belgien, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Italien, Polen, Spanien, Schweden und…

Brexit: Kaum Gefährdung der Arbeitsplätze erwartet

Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich im Juli leicht abgeschwächt. Auch als Folge der Brexit-Entscheidung in Großbritannien prognostiziert der Konsumklima-Gesamtindikator für August 10,0 Punkte nach 10,1 Zählern im Juli. Die Konjunktur- und Einkommenserwartungen müssen Einbußen hinnehmen, während die Anschaffungsneigung sogar noch einmal leicht zulegt. Von der Entscheidung der britischen Bürger, aus der EU auszutreten, bleiben…

Brexit: 600.000 Fachkräfte auf dem Sprung

Nicht nur in Brüssel und in den verbleibenden EU-Ländern war der Schreck über das Ergebnis des Brexit-Referendums in Großbritannien groß. Millionen Briten haben für den Verbleib in der Europäischen Union gestimmt und fürchten nun die Konsequenten des anstehenden Austritts. Experten erwarten, dass Großbritannien durch den Brexit gravierende wirtschaftliche Nachteile entstehen werden. Auch der Arbeitsmarkt könnte…

Britisches Konsumklima stürzt nach Brexit ab

Sonderbefragung zum GfK Konsumklima in Großbritannien nach dem Brexit-Referendum. Eine Sonderumfrage zum GfK Konsumklima in Großbritannien unmittelbar nach dem Brexit-Referendum zeigt einen Rückgang des Gesamtindikators um 8 Punkte auf -9 Zähler. Das ist der stärkste Rückgang seit mehr als 21 Jahren (Dezember 1994). Auch alle Einzelindikatoren sind gesunken. Analysiert man den Gesamtindikator daraufhin, wie die…