Logistik und Zustellung – Wo es ein IoT gab bevor es zu dem »IoT« wurde

Die Entwicklung des IoT hat je nach Stand des technologischen Fortschritts in verschiedenen Branchen ganz unterschiedliche Auswirkungen gehabt. Es ist durchaus spannend zu sehen wie unterschiedliche Branchen das IoT vermehrt annehmen. Man sollte dabei aber nicht vergessen, dass das IoT ein Tool und nicht die Lösung ist.

Illustration: Geralt Absmeier, Ikumpunen

Manche Menschen benutzen gerne den Ausdruck »bevor es cool wurde«. Im Nachhinein passt die Wendung auf so ziemlich alles was später allgemein anerkannt wurde. Nach diesem Reddit Thread zum Beispiel war Facebook im Jahr 2004 schon cool als es noch »The Facebook« hieß. Der springende Punkt: der Ausdruck bezeichnet, ob der Wert oder die Bedeutung von etwas schon früh erkannt wurden. Das trifft ganz eindeutig auf sehr viele aktuelle technische Entwicklungen zu. Verbundene Geräte, Instrumente und unterschiedliche Arten von Verbindungen, um Daten zu sammeln und Geräte zu steuern, wurden in vielen Branchen bereits benutzt, bevor die Begriffe »Internet of Things« oder »IoT« auftauchten.

Wir haben uns bereits verschiedene Branchen genauer angesehen, wie Stromversorgung und das Gesundheitswesen. Hier beschäftigen wir uns mit der Logistik- und Zustellungsbranche. Miteinander verbundene Technologien gibt es dort seit einem guten Jahrzehnt, und wahrscheinlich war das auch eines der ersten Einsatzfelder. Wenn man ehrlich ist, war einiges was wir heute IoT nennen ursprünglich unter der Bezeichnung »verbundene Systeme« bekannt. Das gilt gerade für industrielle Systeme und Umgebungen. Auch Sensoren werden als Teil dieser verbundenen Systeme schon seit Jahren genutzt.

Der große Unterschied ist, dass wir nun weitaus mehr dieser »Dinge« verbinden, sie ausgedehnter als je zuvor vernetzen und miteinander verbundene Systeme wiederum zu Systemen von Systemen führen. Man kann heutzutage Maschinen verbinden, verschiedene Module in einer einzigen Maschine und dies auf eine Fülle von Maschinen in einem System und darüber hinaus ausweiten.

Ein weiterer wichtiger Unterschied ist durch die Entwicklung der Cloud-Technologie entstanden. Innovationen sind einfacher umzusetzen und bieten neue, robustere Cloud-basierte Softwarelösungen. Eine Kategorie, die davon besonders profitiert hat ist Cloud-basierte Datenanalyse, aus der sich dann die Edge-basierte Datenanalyse entwickelt hat. Die Kombination aus IoT und Big Data, Big-Data-Analysen, Edge-Analysen und viele weitere mehr bringen die Logistikbranche voran. So entstehen wesentlich bessere und umfassendere Lösungen. Wo Lösungen und Komponenten vormals unabhängig voneinander operierten, sind sie jetzt miteinander verbunden und können die verschiedenen Quellen und Datenpunkte vorteilig nutzen.

Es ist keine große Überraschung, dass einige der größten Logistikunternehmen wie FedEx und UPS die Technologie vor allen anderen eingesetzt haben. Die Branchenriesen brauchten eine Möglichkeit Systeme zu verbinden, um die Paketzustellung zu beschleunigen, die Logistikprozesse zu verbessern und letztendlich die Kosten zu senken. Amazon versucht sich den Markt mit innovativen Ansätzen zu erschließen, vor allem durch das Senken von operativen und Kapitalkosten. Und wer derartig viele Pakete zustellt wie Amazon, für den ist es nur sinnvoll einen eigenen Zustelldienst zu haben. Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass sobald die vergleichsweise geringen Startschwierigkeiten beseitigt sind und das Geschäftsmodell sich bestätigt hat, Amazon sein Angebot auch als Lösung an andere weiter verkauft.

Auch andere Branchen, wie die Gebäude- und Haustechnik, haben schon eine Art von IoT genutzt, »bevor es cool wurde«. Wie in diesem Control-Trends-Artikel [1] beschrieben, interessierten sich die meisten Verbraucher nur wenig dafür, wie das Licht, der Lift und die Parkgarage funktionieren, so lange sie eben funktionieren. Und die ersten verbundenen Lösungen funktionierten in der Tat schon ziemlich gut.

 

Auf dem Weg zu mehr Gewinn – Optimierung und Effizienz

Logistik- und Zustellunternehmen sind gezwungen ihr Geschäftsmodell ständig zu optimieren und so effizient wie möglich zu arbeiten. Also sich letztendlich über niedrigere operative Kosten vom Wettbewerb zu unterscheiden. In der Branche sind Volumina traditionell hoch, die Gewinnmargen aber sehr niedrig. Die Dienstleistung ist Massenware geworden. Der Anbieter mit dem besten Angebot bekommt den Zuschlag. Deshalb ist die Branche rund um Transport, Logistik und Lagerung gegenüber anderen sehr weit fortgeschritten, stark automatisiert und optimiert. Und verbundene Dinge spielen schon seit vielen Jahren eine große Rolle.

Die Transportbranche etwa verlässt sich schon seit langer Zeit auf hochentwickelte Prozesse, die Kosten auf Cent-Beträge reduziert haben. Einige Unternehmen haben das bereits im Alleingang geschafft und währenddessen Teilprozesse sowie verschiedene Schritte innerhalb der Supply Chain verbessert. Mit den Fortschritten des IoT und mit mehr Ressourcen, die in die Recherche von neuen Geräten, Systemen und Modellen fließen, sinken die Kosten für IoT-Implementierungen, während der Nutzen der betreffenden Anwendungen steigt. Das führt nicht nur zu Standardansätzen in der Warenhauslogistik, sondern in allen Bereichen die Kosten senken und für mehr Kundenzufriedenheit sorgen.

 

Kosteneinsparungen auf dem »letzten Kilometer«

Der teuerste Schritt im Zustellprozess ist unter der Bezeichnung »letzter Kilometer« bekannt. Es ist sehr billig ein Paket von A (wie zum Beispiel einer Fabrik) nach B (einem Distributionszentrum) zu transportieren. Aber von B nach C (dem Endkunden, wie ein Büro oder ein privater Haushalt) kann der Transport sehr teuer werden. Aus diesem Grund setzt die Logistikbranche oft beim letzten Kilometer an. Bisher war genau das ein Schritt, der sich nur schwer optimieren ließ. Amazon beispielsweise interessiert sich schon eine ganze Weile für autonome Roboter. Viele Warenhausabläufe werden von automatisierten Bots gesammelt und zusammengetragen. Amazon kaufte 2012 Kiva Robotics. Außerdem experimentiert der Branchengigant schon seit einigen Jahren mit Drohnen. Sie sollen bei der Paketzustellung die Kosten auf dem letzten Kilometer senken.

Nachdem Amazon Whole Foods übernommen hat, kann man in vielen der Filialen auch Pakete in Amazon-Packstationen abholen. Laut der Amazon-Website existieren bereits mehr als 2.800 Stationen in mehr als 70 Großstädten in den USA. Innovative Ansätze wie diese erhöhen die Anzahl von direkten Lieferungen, bei denen die Produkte das Warenhaus entweder komplett auslassen, oder dort nur kurz verbleiben. Meist wird direkt vom Hersteller an den Endkunden geliefert. Also eine Art Just-in-Time-Modell. Dies wird durch bessere Edge-Analysen möglich. Und die Datenströme von Hersteller, Warenhaus, Transportfahrzeugen und sogar Kundenanfragedaten können besser verarbeitet werden.

Viele Unternehmen, darunter auch GlobalSign, sind auf der Suche nach neuen Wegen um die Zustellung weiter zu verbessern. Zum Beispiel indem man die Blockchain-Technologie in Verbindung mit Public Key Infrastruktur (PKI) zur Authentifizierung von Identitäten für Smart-Locker und Smart-Sensoren verwendet. Diese Anwendung hat das Potenzial die Zustellung zu automatisieren, erneute Zustellungsversuche zu verringern und eines Tages vielleicht auch den Diebstahl von Paketen zu verhindern.

Das IoT hat die verschiedenen Branchen unterschiedlich Maße aufgerüttelt. Das liegt ganz einfach darin begründet, wie weit die jeweilige Branche selbst in dieser Hinsicht fortgeschritten ist. Immer mehr Branchen setzen IoT-Implementierungen ein. Trotzdem sollte man nicht vergessen, dass das IoT ein Tool und nicht die Lösung ist.

Zusätzliche Elemente wie Sicherheit, Cloud-Analysen und Edge Computing bringen alles zusammen. Ein großartiges Beispiel wie verschiedene Technologien zusammenkommen um ein Problem zu lösen sowie neue Wege zu finden, um die Kostensituation zu verbessern.

Nisarg Desai, Director of Product Management IoT, Industry of Things GlobalSign

 

[1] http://controltrends.org/building-automation-and-integration/09/we-were-iot-before-iot-was-cool/

 


 

Grüne Logistik: Wie Transportunternehmen Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil nutzen

Start in die kognitive Ära: Die nächste Entwicklungsstufe der Logistik

Mobile Telematik per App – Vernetzte Logistik per Smartphone

Trends in der Transportlogistik: Digitale Plattformen optimieren die Kommunikation

Logistik 4.0 im Lager: Hohe Investitionsbereitschaft bei unklarem wirtschaftlichen Nutzen

Die Logistikbranche im Umbruch – die Spedition wird digital