Lohnschere in Deutschland schließt sich langsam – Zahl der Geringverdienenden geht zurück

Bruttostundenlöhne sind zwischen 2013 bis 2018 deutlich gestiegen, Ungleichheit nimmt ab – Daten deuten erstmals auf Schrumpfen des Niedriglohnsektors hin – 2,4 Millionen Anspruchsberechtigte erhalten aber immer noch keinen Mindestlohn – Geplantes Gesetz zur Arbeitszeiterfassung könnte Umgehung des Mindestlohns entgegenwirken.

 

Nach einer langen Phase des Rückgangs oder der Stagnation sind die Bruttostundenlöhne in Deutschland zwischen 2013 und 2018 im Schnitt um mehr als acht Prozent real gestiegen. Gerade das unterste Dezil, also die zehn Prozent der Beschäftigten mit den geringsten Stundenlöhnen, verzeichnete mit der Einführung des Mindestlohns 2015 einen überdurchschnittlichen Anstieg, was die Lohnungleichheit spürbar zurückgehen ließ. Zudem gibt es erste Anzeichen dafür, dass der Niedriglohnsektor langsam schrumpft. Das zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), für die die DIW-ÖkonomInnen Alexandra Fedorets, Markus M. Grabka, Carsten Schröder und Johannes Seebauer Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für die Jahre 1995 bis 2018 ausgewertet haben. Zugrunde liegt jeweils der vereinbarte Bruttostundenlohn in einer Haupttätigkeit – also das Bruttomonatsgehalt dividiert durch die vereinbarte Arbeitszeit.

»Die steigenden Bruttostundenlöhne gerade bei den Geringverdienenden haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass die Lohnungleichheit in Deutschland abgenommen hat«, sagt Studienautor Markus M. Grabka. »Der starke Anstieg der Lohnungleichheit Ende der neunziger Jahre bis 2006 wurde insbesondere durch die sinkenden Stundenlöhne in den beiden unteren Lohndezilen getrieben.« Danach stagnierte die Ungleichheit bis zum Jahr 2013 auf hohem Niveau. Seitdem ist sie rückläufig und liegt inzwischen wieder auf dem Niveau von Beginn der 2000er Jahre.

Vor allem in der unteren Hälfte der Lohnverteilung geht die Ungleichheit im Zeitraum von 2006 bis 2018 zurück – zwischen dem untersten Dezil und dem mittleren Lohn (Median) um zwölf Prozent. Besonders ausgeprägt ist die Abnahme von 2014 auf 2015, als der gesetzliche Mindestlohn eingeführt wurde.

 

Weniger Geringverdienende – Mindestlohn wird aber nicht immer gezahlt

Gleichzeitig deuten die SOEP-Daten erstmals darauf hin, dass der Niedriglohnsektor schrumpft. Zwischen 2015 und 2018 sank der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten – gemessen an ihren Bruttostundenlöhnen – von 23,7 auf 21,7 Prozent. Es sind aber mithin immer noch 7,7 Millionen Beschäftigte, die weniger als zwei Drittel des Medianlohns bekommen.

Im Niedriglohnsektor erhielten den Daten zufolge auch im Jahr 2018 auf Basis des vereinbarten Stundenlohns rund 2,4 Millionen Beschäftigte noch keinen Mindestlohn. Zieht man den tatsächlichen Stundenlohn, also inklusive Überstunden heran, sind es sogar 3,8 Millionen Beschäftigte. Das deutet darauf hin, dass der Mindestlohn häufig auch mit Hilfe von Überstunden umgangen wird.

»Die steigenden Bruttostundenlöhne gerade bei den Geringverdienenden haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass die Lohnungleichheit in Deutschland abgenommen hat.« Markus M. Grabka, Studienautor

»Unsere Beobachtung der fallenden Ungleichheit bezieht sich auf Stundenlöhne« erläutert Wissenschaftlerin Alexandra Fedorets die Ergebnisse. »Damit sich dieser Trend auch in Monatslöhnen widerspiegelt, wäre es wichtig, dass über die Zeit hinweg die bezahlte Arbeitszeit gerade im Niedriglohnsektor nicht zurückgeht. Dazu würde beitragen, dass alle Überstunden, die diese Beschäftigten leisten, auch bezahlt werden.« Daher begrüßen die AutorInnen der Studie den Vorstoß der Bundesregierung zur effektiveren Kontrolle der Arbeitszeiten. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bereitet derzeit als Reaktion auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs einen Gesetzentwurf zur verpflichtenden Erfassung der Arbeitsstunden vor. »Die vom Europäischen Gerichtshof geforderte systematische Erfassung der Arbeitszeit wäre ein wichtiger Schritt, unbezahlter Mehrarbeit bei Mindestlohnempfängern entgegenzuwirken«, sagt Johannes Seebauer.

 

Hintergrund: Wie wird Ungleicheit gemessen?

In der Diskussion um Ungleichheiten werden verschiedene Einkommensarten herangezogen: Zum Beispiel das Haushaltseinkommen, der Brutto- oder Nettomonatslohn sowie der Stundenlohn. Diese Größen können in demselben Zeitraum unterschiedliche Entwicklungen aufweisen. Das liegt nicht nur an Unterschieden der Größen selbst, sondern auch an den zugrundeliegenden Personengruppen.

Tatsächlich unterscheidet sich die im vorliegenden Wochenbericht beschriebene Entwicklung der Ungleichheit der vereinbarten Bruttostundenlöhne in Haupttätigkeit zum Beispiel von der im DIW-Wochenbericht Nr. 19/2019 untersuchten Entwicklung der bedarfsgewichteten Haushaltsnettoeinkommen. Bei den letztgenannten gibt es seit der Finanzmarktkrise Anzeichen für einen Wiederanstieg der Ungleichheit.

Die Untersuchung im vorliegenden Bericht behandelt Unterschiede in den individuellen vereinbarten Bruttostundenlöhnen in Haupttätigkeit. Es geht im Kern um Unterschiede bei der Entlohnung einer Arbeitsstunde. Die Analyse der bedarfsgewichteten Haushaltsnettoeinkommen beschreibt dagegen, wie sich die materielle Situation in Privathaushalten über die Zeit verändert. Dabei liegt ein breites Einkommenskonzept zugrunde, das Löhne, Einkommen aus Selbstständigkeit, Kapitalerträge, staatliche Transfers, Alterseinkommen, private Transfers und den Mietwert selbstgenutzten Wohneigentums aller Haushaltsmitglieder enthält. Zudem spiegelt das Konzept die Effekte des Steuer- und Transfersystems wider.

Auch die untersuchten Populationen unterscheiden sich grundlegend. Im WB 19/2019 wurden alle Personen in Privathaushalten betrachtet, also – im Gegensatz zum vorliegenden Bericht – auch Rentner, Kinder oder Nichterwerbstätige. Einen relevanten Einfluss auf die Veränderung der Ungleichheit der bedarfsgewichteten Haushaltsnettoeinkommen über die Zeit hat auch die Migration. Seit 2010 ist die Zahl der Ausländer in Deutschland um mehrere Millionen gewachsen. Nur wenn diese auch im Arbeitsmarkt angekommen sind, werden sie in der Verteilung der des Bruttostundenlohns repräsentiert.

 

[1] https://www.diw.de/de/diw_01.c.725399.de/publikationen/wochenberichte/2020_07/lohnungleichheit_in_deutschland_sinkt.html

 

69 Artikel zu „Ungleichheit“

Rollenverständnis: Social Media und die Ungleichheit der Geschlechter

Je stärker junge Menschen soziale Medien nutzen, desto stärker ausgeprägt sind stereotype Rollenbilder – so interpretiert die Kinderrechtsorganisation Plan International die Ergebnisse ihrer aktuellen Studie zu dem Thema. Befragt wurden 1.000 junge Menschen zwischen 14 und 32 Jahren. Demnach geben 17 Prozent der Frauen ohne tägliche Social-Media-Nutzung an, es in Ordnung zu finden, wenn Frauen…

Vermögen in Deutschland legen deutlich zu, Ungleichheit verharrt auf hohem Niveau

Individuelle Nettovermögen legen zwischen 2012 und 2017 im Schnitt um ein Fünftel an Wert zu – Vor allem Immobilien und Betriebsvermögen tragen zur Wertsteigerung bei – Ungleichheit bleibt auch im internationalen Vergleich hoch – Ostdeutsche nur halb so vermögend wie Westdeutsche Die Deutschen werden reicher: Nachdem das Nettovermögen zwischen 2002 und 2012 nominal nur wenig…

Deutlich zunehmende Realeinkommen bei steigender Einkommensungleichheit

Ein Großteil der Bevölkerung profitiert von steigenden Einkommen, doch seit der Finanzkrise nimmt die Ungleichheit der Einkommen wieder zu –– Mehr als die Hälfte hält den eigenen Nettolohn für zu niedrig, obwohl die Einkommenszuwächse positiv wahrgenommen werden   Für die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland ist das verfügbare reale Haushaltsnettoeinkommen zwischen 1991 und 2016 gestiegen,…

Unfaire Ungleichheit: Einkommen in den Niederlanden am fairsten verteilt

Das Einkommen der Menschen in den Niederlanden, Finnland und Norwegen ist in Europa am fairsten verteilt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der ifo-Wissenschaftler Andreas Peichl und Paul Hufe zusammen mit ihrem Kollegen Ravi Kanbur (Cornell University) [1]. »Wir haben ein neues Maß der ›unfairen Ungleichheit‹ entwickelt. Für die Berechnungen werden erstmals zwei Dinge…

Ungleichheit: Medienberichte beeinflussen und verunsichern Bürger

Die Medien berichten seit einigen Jahren immer häufiger über Ungleichheit, obwohl sich die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland kaum verändert hat. Das belegt eine gemeinsame Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und von EcoAustria. Die Studie zeigt zudem, dass die Berichterstattung die Menschen verunsichert – zumindest kurzfristig. Leitmedien berichten immer häufiger…

Einkommensungleichheit hat seit dem Jahr 2000 zugenommen

Eine Mehrheit von deutschen Wirtschaftsprofessoren glaubt, dass die Einkommensungleichheit in Deutschland seit der Jahrtausendwende zugenommen hat. Das zeigt das Ökonomenpanel, eine monatliche Umfrage unter den Lehrstuhlinhabern, die das ifo Institut in Zusammenarbeit mit der FAZ durchführt. 63 Prozent der Professoren sehen eine Zunahme der Einkommensungleichheit seit dem Jahre 2000, 21 Prozent verneinen das, 16 Prozent…

Studie zeigt auf: Geschlechtsspezifische Ungleichheit so hoch wie nie

Kein »equal pay«: In Deutschland verdienen Frauen im Projektmanagement aktuell durchschnittlich 23,6 Prozent weniger als Männer; bei den variablen Gehaltsanteilen beträgt die Differenz sogar 47,1 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt die 5. Gehaltsstudie der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. In konkreten Zahlen gemessen verdienen Männer im Jahresdurchschnitt rund 83.000 Euro, bei ihren weiblichen…

Mit Frauen in der Chefetage gibt es weniger Fehlverhalten

Ausgewogene Vertretung von Frauen und Männer reduziert die Strafen für Fehlverhalten von Banken um 7,48 Millionen Dollar pro Jahr Neue Studie, die von Wissenschaftlern der Cass Business School mitverfasst wurde, zeigt, dass Banken mit einer starken weiblichen Präsenz im Verwaltungsrat weniger Geldstrafen für Fehlverhalten auferlegt werden [1].   Die Studie mit dem Titel »Gender Diversity…

Economist Democracy Index: Der Stand der Demokratie

https://de.statista.com/infografik/20599/economist-democracy-index/ Wie es um die Demokratie weltweit steht, ermittelt jährlich der Democracy Index vom Economist – im vergangenen Jahr verschlechterte sich der Indexwert leicht von 5,48 auf 5,44 Punkte. In der aktuellen Ausgabe für das Jahr 2019 werden 22 Länder als »vollständige Demokratien« eingestuft, darunter auch Deutschland. Allerdings schafft es die Bundesrepublik nicht auf den Spitzenwert, wie die Grafik…

Weniger Gehalt trotz gleicher Leistung – Frauen in Tech-Berufen noch immer benachteiligt

Die Wahrnehmung einer »gläsernen Decke« als Aufstiegsbarriere für Frauen ist noch größer als im letzten Jahr. Weltweit erleben Frauen, die in der Technologiebranche arbeiten, weiterhin Nachteile in den Bereichen Gehalt und Karriereentwicklung. Laut der aktuellen Ivanti Women in Tech Survey ist der Gender Pay Gap nach wie vor ein zentrales Thema. 64 Prozent der über…

Einkommen: Wie sich eine Lohnerhöhung auswirkt

Wer mehr arbeitet, sollte auch mehr verdienen – diesen Satz würde wohl jeder unterschreiben. Durch Steuern und Abgaben funktioniert das aber nicht so einfach. Vor allem bei Geringverdienern kommt von einer Gehaltserhöhung wenig an, wie eine Studie des Instituts für Wirtschaft Köln (IW Köln) zeigt [1]. Für diese wurden für Single-Haushalte mit verschiedenen Einkommensstufen untersucht,…

Die Pkw-Marken mit dem größten CO2-Ausstoß

Die EU-Staaten haben schärfere Grenzwerte für den CO2-Ausstoß von neu zugelassenen Pkw festgelegt. Die Grafik zeigt die durchschnittlichen Kohlenstoffdioxid-Emissionen der in Europa verkauften neuen Pkw ausgewählter Marken im Jahr 2018 – und die Differenz zum Grenzwert von 61,8 g/km, der ab 2030 gilt. Die größten Anstrengungen zur Erreichung des neuen Grenzwerts müssen Mercedes, Mazda und Volvo unternehmen. Alle…

Forscher: »Trend zu permanenter digitaler Bewertung«

WENN BESCHÄFTIGTE ÄHNLICH WIE KÄUFE IM ONLINE-SHOPPING GERANKT WERDEN – NEUE STUDIE UNTERSUCHT SOFTWARE BEI ZALANDO.   Die Digitalisierung bietet Arbeitgebern nie gekannte Möglichkeiten der Kontrolle. Ein Beispiel für eine Technik mit hohem Druckpotenzial ist laut einer neuen Untersuchung Zonar – eine Software, die der Online-Versandhändler Zalando seit dreieinhalb Jahren nutzt, um Mitarbeiter zu bewerten.…