Mehr AppSec-Kompetenz bei Entwicklern – Zeitaufwand bleibt Herausforderung

 

Illustration Absmeier Foto Checkmarx (c)

Viele Unternehmen setzen auf bessere Developer Experience im AppSec-Bereich, Konsens über optimale DevSecOps-Workflows und -KPIs besteht jedoch nicht.

 

Checkmarx stellt seine Studie »DevSecOps Evolution: from DevEx to DevSecOps« vor, die die aktuellen Praktiken von Entwicklungsteams in großen Unternehmen auf dem Weg zu ausgereiftem DevSecOps untersucht. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Development- und Security-Teams Fortschritte auf ihrer DevSecOps-Reise machen, aber noch an der Abstimmung von Workflows und KPIs arbeiten müssen.

»Die sprunghafte Zunahme von DevOps-Teams und -Pipelines in großen Unternehmen unterstreicht, wie wichtig es ist, dass DevOps- und Security-Teams eine gemeinsame Kultur für eine erfolgreiche Zusammenarbeit etablieren«, erklärt Martin Lindsay, Vice President of Regional Marketing bei Checkmarx. »Mit dem Ziel vor Augen, leistungsstarken Code – der per Definition sicherer Code ist – zu liefern, erkennen diese beiden Teams, dass die Verbesserung der Developer Experience im AppSec-Bereich nur der erste Schritt ist und dass Security einen Weg finden muss, mit dem Tempo agiler Softwareentwicklung Schritt zu halten.«

Die im Zuge der DevSecOps-Evolution-Studie gewonnen Erkenntnisse belegen, dass Entwickler in großen Unternehmen zunehmend Vertrauen in das im Rahmen von Security-Trainings erworbene Know-how haben und dass sie einen beträchtlichen Teil ihrer Zeit mit Security-Tasks verbringen:

  • 21 Prozent der befragten Entwickler geben an, dass Security beim Coding höchste Priorität hat
  • 99,6 Prozent der Entwickler haben Zugang zu Security-Training; 90 Prozent davon bewerten die Effektivität des Trainings als mittel oder hoch
  • 41,53 Prozent der befragten Entwickler geben an, dass sie die ihnen zugewiesenen Tickets verstehen und in 41 bis 60 Prozent der Fälle wissen, wie sich die Schwachstelle zur Laufzeit manifestiert
  • 72 Prozent der Entwickler verbringen mehr als 17 Stunden pro Woche mit Security-Tasks, jeder Vierte sogar mehr als 25 Stunden

Das Checkmarx-DevSecOps-Reifegradmodell trackt den Fortschritt von Unternehmen auf dem Weg von traditionellem DevOps zu DevSecOps in vier Phasen:

  • Phase 0Reaktive Security: AppSec ist an die Entwicklung »angeflanscht«, wird zum Bottleneck und verzögert das Deployment.
  • Phase 1Security-orientiert: AppSec findet Schwachstellen und leitet sie an Entwickler weiter, die mit Alerts bombardiert werden, ohne Handlungsempfehlungen zu deren Behebung.
  • Phase 2DevEx-orientiert: Tools sind in die IDE integriert, sodass Entwickler Schwachstellen flankiert von Handlungsempfehlungen beheben können, ohne ihren Workflow zu unterbrechen.
  • Stufe 3Ausgereiftes DevSecOps: Die DevSecOps-Kultur ist gut etabliert; Security- und Development-Teams sind sich in puncto Policies, Governance und Zusammenarbeit einig; Training wird bei Bedarf und innerhalb der IDE angeboten; Ziele und KPIs sind definiert und abgestimmt.

Die Checkmarx-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die meisten großen Unternehmen auf ausgereiftes DevSecOps hinarbeiten und sich dazu committen:

  • 30 Prozent konzentrieren sich über die reine Developer Experience hinaus darauf, ausgefeiltere Prozesse zu etablieren
  • 28,3 Prozent der Unternehmen tracken die Mean Time to Remediate als KPI
  • 45 Prozent tracken die Code-Sicherheit
  • 46,27 Prozent tracken ihre Termintreue

Die allgemeine Marktreife befindet sich noch in einem frühen Stadium und die Checkmarx Studie zeigt, dass etablierte Best Practices zur Umsetzung und Messung von effektivem DevSecOps noch nicht flächendeckend Anwendung finden. Obwohl Unternehmen bereits Fortschritte gemacht haben, gibt es noch Verbesserungspotenzial.

 

[1] Für die Studie wurden 1.500 Heads of Development, Platform Engineers und Entwickler/Softwareingenieuren in großen Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 750.000.000 US-Dollar in Nordamerika (USA), Europa (Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Österreich, Schweiz) und APAC (Australien, Neuseeland, Singapur) befragt. Die Befragung wurde von Censuswide im Dezember 2024 durchgeführt. Censuswide orientiert sich an der Market Research Society, die auf den Prinzipien des ESOMAR-Kodex basiert, und beschäftigt deren Mitglieder.
Interessierte Leserinnen und Leser können den DevSecOps Evolution Report hier herunterladen. https://checkmarx.com/evolution-devsecops/?utm_source=press_release&utm_medium=referral&utm_campaign=devsec_ops_revolution

 

530 Artikel zu „DevSecOps“

Trends 2025: GenAI & Anwendungsmodernisierung, ROI-Messung von KI und DevSecOps

Experten von GitLab prognostizieren maßgeschneiderte KI-Modelle on-premises, KI-Modelle von Open-Source-Projekten, ein Überdenken des Risikomanagements bei der Nutzung von KI, die wirtschaftliche Modernisierung von Anwendungen im großen Stil, die Verabschiedung isolierter KI-Anwendungen, die Erhöhung der Sicherheit bei DevOps und KI-Agenten als Katalysatoren für die Transformation der Software-Lieferkette.   Ashley Kramer Chief Sales & Marketing Officer und…

DevSecOps-Teams zweifeln an der Sicherheit von KI-generiertem Code

Die Umfrage analysiert das »Tauziehen«, das KI-gestützte Codierungstools im Software-Entwicklungsprozess hervorrufen.   Der Bericht »Global State of DevSecOps 2024« von Black Duck Software, Inc. (»Black Duck«) analysiert Trends, Herausforderungen und Chancen, die sich auf die Software-Sicherheit auswirken. Die Daten belegen, dass der umfassende Einsatz von KI die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, grundlegend…

Security First: DevSecOps durch KI und Cloud vorantreiben

Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie können sie Teams unterstützen und worauf müssen Entwickler und Administratoren achten.   DevSecOps-Teams sind mit den richtigen Methoden und dem richtigen Mindset in der Lage, einen »Security-First-Ansatz« zu verfolgen, bei dem die Frage nach…

Vier Best Practices sichern den DevSecOps-Erfolg

Das DevOps-Prinzip hat sich für IT-Projekte als enorm wertvoll erwiesen: Entwickler und Administratoren brechen Wissenssilos auf und schaffen es mit den entsprechenden Methoden, die Zusammenarbeit zu verbessern. Wie DevOps-Teams nun auch den Sicherheitsaspekt integrieren und DevSecOps erfolgreich in die Praxis umsetzen, zeigt der IT-Dienstleister Consol anhand von vier goldenen Regeln.   Das Kunstwort DevOps setzt…

Der Weg zu DevSecOps: Weiterhin steinig, aber es gibt Fortschritte

Illustration Absmeier Genki Bing   DevSecOps ist eine derjenigen Abkürzungen, die man in der hektischen Welt der Softwareentwicklung durchaus unterschiedlich interpretieren kann. So kann man beispielsweise eine Definition wählen, nach der man das Thema Sicherheit als willkommene Ergänzung der Bereiche Entwicklung (Dev) und Betrieb (Ops) betrachtet. Oder Sicherheit gilt eher als der unerwünschte Eindringling, der…

DevSecOps-Bericht zu KI: Cybersicherheits- und Datenschutz-Bedenken erschweren die KI-Einführung

Studie: Unternehmen sind in Bezug auf KI optimistisch, aber bei deren Einführung muss auf Datenschutz und Sicherheit, Produktivität und Weiterbildung geachtet werden.   83 % der Befragten halten die Implementierung von KI in ihre Softwareentwicklungsprozesse für unerlässlich, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. 79 % der Befragten haben jedoch Bedenken, dass KI-Tools Zugang zu privaten Informationen…

Offenlegung von Zugangsdaten in der DevSecOps-Pipeline: Wo Angreifer (zu) oft sensible Daten finden

Entwickler nutzen fest kodierte Zugangsdaten, um nahtlos auf die Dienste zuzugreifen, die für die Erstellung und Bereitstellung von Anwendungen erforderlich sind, oder sich zu authentifizieren. Diese Praxis rationalisiert zwar die Entwicklung, birgt aber auch Risiken.   Wenn Zugangsdaten – wie Kennwörter, API-Schlüssel und Zugriffstoken – im Quellcode öffentlich zugänglich sind, können Angreifer sie nutzen, um…

DevSecOps – Die Kluft zwischen Entwicklung und Sicherheit überwinden

Kontinuierlich, einmal täglich oder alle paar Tage: So häufig geben 70 Prozent der für die DevSecOps-Studie 2022 von GitLab befragten Entwickler-Teams Software-Code frei. Ein Anstieg von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Umfrage ergab auch, dass die Befragten am meisten in Sicherheit investieren. Das sind die guten Nachrichten.

Konvergenz von Observability, DevSecOps und Sicherheit wird immer wichtiger

80 Prozent der CIOs in Deutschland beabsichtigen DevSecOps-Kultur auf mehr Teams auszuweiten: Schlüssel zur schnelleren und sichereren Softwareentwicklung sowie digitaler Transformation.   Es wird immer schwieriger, die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Software aufrechtzuerhalten. Das ergab eine weltweite Umfrage von Dynatrace unter 1.300 CIOs und leitenden DevOps-Managern [1]. Demnach erhöht die Forderung nach kontinuierlichen Release-Zyklen und…

Bei DevOps und DevSecOps holpert es in Deutschland noch

Viele Unternehmen in Deutschland hinken ihren Zielen bei der Implementierung von DevOps und DevSecOps hinterher. Eine Hauptursache dafür sind kulturelle Barrieren. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Progress.   Die Umfrage »2022 DevSecOps: Simplifying Complexity in a Changing World« untersucht den Status quo der DevOps- und DevSecOps-Adaption. Im Auftrag von Progress befragte das Technologieforschungsunternehmen Insight…

Was ist DevSecOps?

Wenn man DevSecOps erklären will, beginnt man am besten mit der Definition von DevOps. DevOps kombiniert Praktiken aus der Softwareentwicklung und dem IT-Betrieb. Um es an einem einfachen Beispiel zu illustrieren: Developer brauchen Umgebungen, in denen sie Software entwickeln können. Dazu zählen solche, in denen sie Code programmieren und zu den Repositories hinzufügen, CI/CD-Plattformen, die…

Sicherheit in der Software Supply Chain – DevOps braucht DevSecOps

Im Gespräch erklärt Frank Fischer, Product Marketing bei Snyk, warum Open Source in Software-Projekten gleichzeitig Fluch und Segen sein kann, warum Sicherheit integraler Bestandteil jedes Prozessschrittes in DevOps werden muss und das Security im Wesentlichen aus den drei Aspekten Technologie, Prozesse und Menschen besteht und die alle gleich bedacht und gestärkt werden müssen.

DevSecOps: Fünf Aspekte für den optimalen ROI

Entwicklungsteams von Morgen denken nicht nur an Code, Sicherheit und den alltäglichen Arbeitsbetrieb, sondern auch an die Rentabilität – den ROI. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es unerlässlich, dass die Verantwortlichen für den ständigen Wandel bei der Modernisierung ihrer IT-Strukturen Geschäftsziele mitdenken.   Spätestens die Covid-19 Pandemie hat Unternehmen vor Augen geführt, wie entscheidend…

DevSecOps: Schneller sichere Software

Immer wieder sorgen Datenverluste und Datenschutzverletzungen aufgrund fehlerhafter Software für Schlagzeilen. Auf der einen Seite werden Cyberkriminelle immer findiger, wenn es darum geht, Sicherheitslücken auszunutzen. Andererseits verschärfen Regierungen und Regulierungsbehörden zurecht die Bestimmungen zum Datenschutz. Das hat in vielen Unternehmen zu der Situation geführt, dass die IT-Sicherheitsspezialisten der beschleunigten Entwicklung von Software durch den Einsatz…

Security-Praxistipps: Sechs DevSecOps-Metriken für DevOps- und Sicherheitsteams

Mitarbeiter im DevOps-Team bekommen leicht das Gefühl, dass das Sicherheitsteam dazu da ist, ihnen die Arbeit schwerer zu machen. Sicherheitsfachkräfte haben vielleicht das Gefühl, dass DevOps ihre Prioritäten nicht teilt und die Sicherheit nie so ernst nehmen wird, wie sie es gerne hätten. Glücklicherweise muss das nicht so sein. Durch das Festlegen und Verfolgen gemeinsamer…

In 6 Schritten zu DevSecOps

Während DevOps schon weitverbreitet ist, erkennen nun immer mehr Unternehmen, dass es entscheidend ist, nicht nur Entwicklung und Betrieb enger zu verzahnen, sondern, dass man auch Sicherheit immer von Anfang an mitdenken sollte. Dem trägt der DevSecOps-Ansatz Rechnung. Doch ebenso wie DevOps, ist dieser Ansatz kein Produkt, das man kauft, oder eine Lösung, die man…

Cybersicherheit und Container – So funktioniert die Umstellung auf DevSecOps

Die schnelle Einführung von Containern im Unternehmen sind eine einzigartige Gelegenheit dar, die generelle Sicherheitsstrategie zu verändern. Container stellen eine gute Möglichkeit dar, die Kluft zwischen Entwicklungs- und Sicherheitsteams zu überbrücken. Ist es möglich, dass Container das Unternehmen einen Schritt näher an DevSecOps heranbringen? Palo Alto Networks nimmt das Thema unter die Lupe. Computing hat…

DevSecOps: Unternehmen müssen umdenken, um in der Softwareentwicklung erfolgreich zu sein

Hindernis für die Integration von Sicherheit in die gesamte Softwareentwicklung sei laut der weltweiten Studie die bestehende Unternehmenskultur.   Im Zentrum der weltweiten Studie »Integrating Security into the DNA of Your Software Lifecycle« von CA Technologies stand die Frage, wie sich die Kultur eines Unternehmens auf dessen Fähigkeit auswirkt, Sicherheit in den gesamten Software-Entwicklungsprozess einzubinden.…