Mit dem Einsatz von Containern steigen die Storage-Herausforderungen

https://pixabay.com/de/

Laut einer Gartner Studie wird im Jahr 2020 über die Hälfte der Unternehmen Container-Technologien einsetzen. Kein Wunder, schließlich bieten Container bisher ungekannte Mobilität, Vereinfachung und Effizienz, damit IT-Teams neue Mikroservices und bestehende Anwendungen schnell aufsetzen und aktualisieren können. Wegen ihrer zahlreichen Vorteile werden Container in den kommenden Jahren eine immer größere Rolle in der IT spielen.

 

Die Container-Technologie wird immer ausgereifter, allerdings ergeben sich dadurch auch neue Herausforderungen. Erst wenn diese bewältigt sind, können Container auch für geschäftskritische Anwendungen im großen Stil eingesetzt werden. Zwei zentrale Bereiche, in denen Container-Technologie noch voranschreiten muss, sind Sicherheit und Daten persistent zu speichern.

 

Dies zeigt auch der aktuelle DataCore State of Software Defined, Hyperconverged and Cloud Storage Report. Er brachte auch einige Überraschungen ans Tageslicht, die Anwender nach der Container-Implementierung erleben mussten:

  1. Es fehlten geeignete Tools für Datenmanagement und Storage.
  2. Die Performance der Anwendungen wurde gebremst – besonders bei Datenbanken und anderen Tier-1-Anwendungen.
  3. Sie konnten keine Applikationen verwalten, die persistenten Speicher erfordern. Dazu gehören zum Beispiel Datenbanken.

Diese Probleme lassen sich erst lösen, sobald IT-Abteilungen sämtliche Anforderungen der Datenspeicherung auch für all jene Anwendungen umsetzen können, die migriert oder in einer Container-Architektur erstellt wurden. Je mehr sich die Container-Deployments von Evaluations- und Testumgebungen zu Produktions-Deployments wandeln, desto wichtiger derartige Speicherdienste.

 

Damit eine Storage-Lösung die Migration erleichtert und den Einsatz der Container-Technologie beschleunigt, muss sie bestimmte Möglichkeiten bieten. Dazu zählt gemeinsam genutzter Speicher. Dieser muss sowohl für bestehende Applikationen (virtualisiert oder physikalisch), aber auch für Container-basierte Applikationen zur Verfügung stehen. Genauso wichtig ist eine gleichbleibende Auswahl an Speicherdiensten.

 

Anders ausgedrückt: Moderne Speicherlösungen müssen den DevOps-Teams die Anwendungsdaten persistent zur Verfügung stellen. Zugleich müssen sich die Nutzer darauf verlassen können, dass die Container-Architektur genauso verfügbar und performant ist, wie Architekturen für traditionelle Anwendungen.

 

Software Defined Storage (SDS) ist optimal, wenn es darum geht, konsistente Speicherservices aber auch Datenzugriff über verschiedene Applikationen und Storage-Systeme hinweg bereitzustellen.

 

Nur mit einer modernen SDS-Plattform können Administratoren persistenten Speicher für Container Hosts oder VM auch auf virtuellen und physikalischen Hosts nutzen. Dabei sollte es möglich sein, den persistenten Speicher über Orchestrierungslösungen wie Kubernetes zu verwalten. Aber auch fortschrittliche Speicherfunktionen sind essenziell, etwa Auto Tiering, synchrone Spiegelung und kontinuierliche Datenprotokollierung.

 

Dank der Möglichkeiten, die Software Defined Storage bietet, können Anwender den Speicher für Container-Deployments über die gleiche Plattform bereitstellen, die sie für andere Applikations-Workloads nutzen. Zugleich erlaubt SDS es ihnen, dieselben Speicherservices zu realisieren, die für alle kritischen Produktionsumgebungen nötig sind. Ein weiterer Vorteil: SDS vereinfacht und beschleunigt auch die Entwicklungs- und Testprozesse durch Instant Cloning.

 

Sobald die Anwender die Vorteile von SDS für Container und Kubernetes verstehen, werden sich diese Technologien schneller durchsetzen.

 


 

73 search results for „Software Defined Storage „

Speichersilos und Insellösungen mit Software Defined Storage in den Griff bekommen

Tipps zur Bewältigung der Datenflut. Viele Unternehmen sehen sich bei der Einführung neuer Speichertechnologien, Funktionalitäten und einem Upgrade auf neue Hardware mit erhöhter Komplexität und einem hohen Kostenaufwand konfrontiert. Denn in der Realität resultieren IT-Equipment, Plattformen und Systeme, die sich nicht nahtlos integrieren lassen, am Ende häufig in einem Sammelsurium von Insellösungen und Silos. Für…

Maximale Leistung durch SDS – Immer höhere Akzeptanz von Software-defined Storage

Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery stellen für viele Unternehmen nach wie vor die größten Herausforderungen in der IT-Infrastruktur dar. Hinzu kommt die Notwendigkeit, vorhandene und zukünftige IT-Hardware herstellerübergreifend nutzen zu können. Einen passenden Lösungsansatz liefert Software-defined Storage, mit dem sich ein Rechenzentrum der nächsten Generation umsetzen lässt. Eine aktuelle Studie von DataCore Software zeigt aktuelle Entwicklungen im Enterprise-Storage-Markt auf.

Studie mit teilweise überraschenden Befunden: Software-defined Storage, Hyper-converged und Cloud-Speicher

Die Infrastruktur in den Rechenzentren entwickelt sich von hardwarezentrierten Silos hin zu software-dominierten Ökosystemen. Hier bestimmt die Agilität der Anwendungen die Infrastrukturarchitektur. DataCore Software, Anbieter von Hyper-converged Virtual SAN, Software-defined Storage und Parallel-I/O-Technologie, hat zum sechsten Mal seine jährliche Anwenderstudie »State of Software-Defined Storage, Hyperconverged and Cloud Storage« veröffentlicht. 426 IT-Profis, darunter 180 aus Europa,…

SDS: Unternehmen wollen Software Defined Storage

Studie: Traditionelle Storage-Systeme bremsen Innovation in 94 Prozent der deutschen Unternehmen. Große Mehrheit überzeugt von Software Defined Storage. Traditionelle Storage-Systeme sind zu teuer und zu unflexibel, um für das exponentielle Datenwachstum der digitalen Transformation geeignet zu sein. 89 Prozent der deutschen IT-Verantwortlichen wollen deshalb wechseln, die große Mehrheit (76 %) zu Software Defined Storage (SDS).…

Software-Defined Storage und Parallel-I/O-Technologie – Lösen Server den klassischen Storage ab?

Der Storage-Markt befindet sich im massiven Umbruch. Mit ein Grund dafür sind technologische Umwälzungen, die sich mit Software-definierten Storage (SDS)-Architekturen und Hyperkonvergenzansätzen etabliert haben und nun weiterentwickelt werden. Aufsehen erregt derzeit Parallel I/O-Software. Sie macht Standardserver so leistungsstark, dass sie herkömmlichen, das heißt auch teuren Storage in vielen Unternehmen bald obsolet machen könnten.

Hochverfügbarkeit effektiv umsetzen mit Software-defined Storage

Hochverfügbarkeit ist für den unterbrechungsfreien Ablauf von Geschäftsprozessen und damit den Unternehmenserfolg unerlässlich. Eine echte Alternative zu High-End-Lösungen bietet Software-defined Storage: SDS ermöglicht den Einsatz mit kosteneffizienterer Hardware beliebiger Hersteller und eine flexiblere Anpassung an Geschäftsanforderungen. Von der umfangreichen Funktionalität profitiert die gesamte Infrastruktur.

Storage-Markttrends 2019: Die Public Cloud tappt in die Kostenfalle

Der Storage-Markt ist in Bewegung. Kostenprobleme in der Public Cloud, künstliche Intelligenz und sich selbst verwaltende Service-Dienstleistungen. Die Komplexität von IT-Infrastrukturen und neue Cloud-Technologien werden Hersteller, den Channel und die Kunden zusätzlich vor neue Herausforderungen stellen. In der Einschätzung von Arcserve, einem Anbieter von Datenschutzlösungen, werden vor allem diese drei Trends den Markt für Backup…

Prognosen für 2019: Storage zwischen Cloud, Container und KI

Die Anforderungen an Storage sowie Data Management steigen und verändern sich aktuell rasant. Explodierende Datenvolumina, Trends wie KI und IoT sowie die wachsende Beliebtheit von Cloud-Modellen und IoT-Anwendungen halten die Hersteller auf Trab. Für Pure Storage wagt Güner Aksoy, Regional Sales Director Central Europe, einen Blick auf die Veränderungen im kommenden Jahr.   Beseitigung der…